Der russische Präsident unterstützt Assads Ziel, die Herrschaft über ganz Syrien wiederzugewinnen. Doch Putin hat weiter reichende Interessen – und nimmt dafür auch den Zorn Erdogans in Kauf.
Der Komponist Jüri Reinvere hat eine Oper über Beethovens unsterbliche Geliebte, ihren Ehemann und ihre, möglicherweise auch Beethovens Tochter Minona geschrieben. Das Musikdrama mit dem Titel „Minona“ wird in Regensburg uraufgeführt.
Die Universitätsstadt Tartu ist die Wiege der Singenden Revolution im Baltikum: Das Sängerfest, das jetzt durch Estland wandert, hat die Kultur des Landes über die Sowjetbesatzung gerettet.
Wenn Assad wieder Gas abwirft, kann nur Russland ihn stoppen. Doch was geben wir Putin dafür? Klar ist: Es geht auch um Europa und Deutschland.
Der Talmudforscher Lazar Gulkowitsch, der 1941 ermordet wurde, fand den Schlüssel zur Geschichte im Wandel des Wortschatzes. Die jüdische Geschichte der Begriffsgeschichte wird wiederentdeckt.
Bei mehreren Explosionen in den vom Assad-Regime kontrollierten Küstengebiet Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 101 Menschen durch Autobomben getötet worden. Es soll sich um die verheerendsten Angriffe seit Beginn des Bürgerkriegs handeln.
Neun Millionen Flüchtlinge in Syrien und den Nachbarstaaten sind mittlerweile auf Lebensmittel internationaler Organisationen angewiesen. Doch die Helfer werden von beiden Seiten angegriffen. Ein F.A.Z.-Gespräch mit dem UN-Nothilfekoordinator für die Syrienkrise, Muhannad Hadi.
Wegen des Syrien-Konflikts nehmen viele Güter ihren Weg in die arabische Welt durch Nordisrael und Jordanien. Aber nicht nur deshalb könnte Israel den Hafen in Haifa ausbauen.
Der Generalsekretär der Nato, Rasmussen, ist von der Verantwortung des syrischen Regimes für den Giftgaseinsatz bei Damaskus überzeugt. Eine Reaktion der Nato sehe er jedoch nicht. „Darüber wird in den Hauptstädten entschieden.“
Joseph Brodsky und Michael Bachtin fanden in Estland traumhafte Verhältnisse vor: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung erforscht auf ihrer Reise nach Tartu die Erinnerungsorte eines uralten Volkes.
Die syrische Armee hat erstmals öffentlich erklärt, ein israelisches Fahrzeug auf dem Golan zerstört zu haben. Israel erwiderte das Feuer.
Noch in diesem Monat soll eine Friedenskonferenz zum syrischen Bürgerkrieg stattfinden. Doch was soll die bringen? Für eine politische Beilegung des Kriegs fehlen die Voraussetzungen.
Die Kämpfe in Syrien haben längst schon auf den Libanon übergegriffen. In der Kornkammer des Landes, der Bekaa-Ebene, schlagen immer wieder Granaten ein. In den Hochburgen der Sunniten wittern radikale Prediger Morgenluft.
Zypern verfügt über Rohstoffe und über eine strategisch günstige Lage, um die sich die großen Mächte seit Jahrhunderten balgen. Beides ist bis heute von großer Bedeutung. Das wissen die Zyprer, nur können sie sich aktuell nichts dafür kaufen.
Der zyprische Finanzminister Sarris verhandelt in Moskau über eine russische Beteiligung an der Rettung Zyperns. Noch ist der Bittgang erfolglos. Der Kreml ist vorerst nicht so weit gegangen, das Problem ohne Konsultationen mit der EU lösen zu wollen.
Am vergangenen Donnerstag hat Sergej Lawrow abermals das russische Veto gegen die Syrien-Resolution verkündet. Der russische Außenminister tut, was Putin sagt - und knurrt dazu.
Das Verfassungsgericht in Estland hat am Donnerstag eine Beschwerde gegen den Euro-Rettungsschirm ESM zurückgewiesen. Damit kann das baltische Land den Rettungsfonds mit der noch ausstehenden Zustimmung des Parlaments ratifizieren.
Damaskus, Teheran, Bagdad: UN-Sondervermittler Annan sucht in hektischer Pendeldiplomatie Auswege aus der Krise in Syrien. In Kairo traf derweil Außenminister Westerwelle mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga zusammen, um über eine Beendigung des Bürgerkriegs zu beraten.
Ein deutscher Frachter mit Waffen für Syrien ist kurz vor Erreichen des syrischen Mittelmeeres gestoppt worden. Das berichten syrische Regimegegner. Die Atlantic Cruiser habe versucht, das Waffenembargo gegen das Land zu unterlaufen.
In Iran hat am Freitag die Parlamentswahl begonnen. Nach dem Willen der Führung soll sie ein Signal der Stärke an den verhassten Westen senden. Die Opposition hat Chamenei kaltgestellt.
Das iranische Ölministerium hat mitgeteilt, Ölexporte an Frankreich und Großbritannien eingestellt zu haben. Die BBC berichtet unter Berufung auf Diplomaten, dass tausende neue Zentrifugen in Betrieb genommen werden.
Russlands Veto gegen die UN-Resolution zu Syrien sollte niemanden überraschen. Es ist die Fortsetzung geopolitischer Überlegungen seit mehr als einem Jahrhundert: Russlands Syrien-Politik hat ihre Wurzeln in der Zarenzeit.
Für Moskau bleibt Syrien der wichtigste Partner im gesamten Nahen Osten. Russland will dafür sorgen, dass der UN-Sicherheitsrat Gewaltanwendung gegen Syrien niemals billigt.
Obwohl keine Beweise für ein Atomprogramm vorlägen, strebe Amerika „mit allen Mitteln“ einen Regimewechsel in Teheran an, sagt der russische Sicherheitsratschef. Japan gab bekannt, es werde seinen Anteil an Öl aus Iran reduzieren.
Besonders effizient sind Medikamente häufig erst dann, wenn sie direkt in Zellen wirken. Sogenannte Trojanische Peptide bieten sich als Transportmitteln an. Im estnischen Tartu werden sie erforscht.
Handelskonzerne gab es im 14. Jahrhundert noch nicht. dafür aber einen Händlerverbund: die Hanse. Sie bringt Tücher und Gewürze durch halb Europa.
Aktivisten aus dem Libanon und Iran wollen abermals versuchen, die israelische Seeblockade des Gaza-Streifens zu durchbrechen. Israel will „mit allen nötigen Mitteln“ reagieren. Nach dem Einreiseverbot für Dirk Niebel soll offenbar eine Gruppe von EU-Außenministern den Gaza-Streifen besuchen dürfen. Darunter ist auch Guido Westerwelle.
Frankreichs Präsident Sarkozy ist zu einem Treffen mit seinem syrischen Amtskollegen Assad nach Damaskus geflogen - drei Jahre, nachdem sein Vorgänger Chirac die Beziehungen zu dem Polizeistaat abbrach. Damit sind die Zeiten, als Assad nur in Teheran oder Moskau Bündnispartner fand, vorbei.
Offiziell hat Syrien den Tod eines engen Vertrauten von Präsident Assad nicht bestätigt. Brigadegeneral Mohammed Suleiman soll am Strand der syrischen Hafenstadt Tartus erschossen worden sei. Er wurde als nationaler Sicherheitsberater des Präsidenten bezeichnet.
In Moskau ist der russische Philologe und enzyklopädische Gelehrte Wladimir Toporow gestorben. Toporow gehörte zu den Begründern der semiotischen Schule an den Universitäten von Tartu und Moskau, der letzten russischen geisteswissenschaftlichen Strömung, die weltweit ausstrahlte.
Wer rettet Estlands nationale Datenbank? Die amerikanischen Investoren drehen den Geldhahn zu und die Gründer suchen nun ihr Heil in einem internationalem Konsortium. Eine Entscheidung muß rasch getroffen werden.
Am Neujahrstag des Jahres 1870 veröffentlichte die kleine Theologische Fakultät der deutschsprachigen Kaiserlichen Universität Dorpat in der russischen Ostseeprovinz Livland (heute Tartu in Estland) wie jedes Jahr das Thema der traditionellen Preisaufgabe, für deren erfolgreiche Bearbeitung eine Goldmedaille winkte.
Insgesamt gibt es 14 Rennen pro Saison. Falls Sie nun der Ehrgeiz gepackt hat, nur zu! Hier finden Sie alle Termine und Orte.
DDR-Schiffahrt ohne DDR: Elchlepp und Kretzschmar schildern Havarien voller Romantik