Statt Fashion Week Frankfurt nun Fashion Lounge mit Vintage-Stücken und großen Namen: Sevinc Yerli präsentiert junge und klassische modische Statements in Frankfurt.
Innerhalb von zwei Jahren haben sich die Gründer der Waschblätter-Marke Kuno im Internet mehr als 40.000 Kunden erarbeitet. Nun verkaufen sie ihr Start-up – um stärker zu wachsen.
Nachdem am Donnerstag zunächst die Postzustellung in Gießen bestreikt wurde, haben die Arbeitsausstände am Freitag Postdienste in ganz Hessen erreicht. Diese könnten bis Samstag andauern.
Flüchtlinge aus der Ukraine könnten den Arbeitsmarkt belasten oder ihm nutzen. Das eigentliche Problem derzeit aber ist ein anderes. Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt, manche Bewerber erhalten trotzdem keinen Platz.
Weniger Staat, und weniger Vorschriften - beim Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer Frankfurt spricht IHK- Präsident Ulrich Caspar der Politik ins Gewissen und ist damit nicht allein.
An der wichtigsten Einkaufsstraße in Frankfurt stehen immer mehr Flächen leer. Viele Objekte sind veraltet, doch es gibt Investitionspläne, auch für das Karstadt-Grundstück.
Im Frankfurter Einrichtungsgeschäft Innenleben gibt es nichts von der Stange. Eva Clotten-Unterberg besetzt mit Premiummarken für Gardinen, Teppiche und Tapeten erfolgreich eine Nische.
Die Konsumgütermessen Anfang Februar sind sehr gut gebucht. Vor allem die Nachfrage aus dem Ausland ist überwältigend. Das liegt wohl auch am neuen Konzept der Messe Frankfurt.
Ein neuer Bericht zeigt, wie stark Umsätze und Beschäftigungszahl der IKT-Branche in Hessen gewachsen sind – damit habe das Bundesland die besten Voraussetzungen, den digitalen Wandel weiter erfolgreich zu gestalten.
Die Deutsche Börse hatte nach zwei Jahren wieder zum Neujahrsempfang geladen. In der Eschborner Konzernzentrale nutzten EZB-Präsidentin Lagarde, Börse-Vorstandschef Weimer und 620 weitere Gäste die Gelegenheit zum Feiern.
Mit dem geplanten Zusammenschluss zweier Geldinstitute aus Mainz und Darmstadt soll etwas Großes entstehen: Deutschlands Nummer drei untern den Volksbanken.
Vor zehn Monaten hat die Verbraucherzentrale Hessen ihre Klage gegen den Energiediscounter Stromio eingereicht. Doch die Kunden warten immer noch auf ihr Geld.
Der Hersteller der „Frosch“-Produkte bringt regelmäßig Unternehmen wegen ihrer Werbeversprechen vor Gericht. Diesmal geht es um die Werbeversprechen des Herstellers Hygreen.
Immer mehr Winzer wenden sich einer ökologischen Wirtschaftsweise zu. Nachhaltig ist das aber nur bedingt, wenn nur der Flascheninhalt auf den Prüfstand kommt – doch welche Alternativen zur Einwegflasche gibt es?
Der Name Passavant ist mit Aarbergen so verbunden wie Asbach mit Rüdesheim. Nach der Übernahme durch Bilfinger haben heute Chinesen das Sagen – und der Standort Aarbergen eine Zukunft.
Die private Hochschule Fresenius fördert Start-ups mit eigenem Risikokapital. Das ist neu und in Hessen wohl einmalig. Dabei muss Investition genau geprüft werden.
Die Entega gibt als erster Versorger in der Rhein-Main-Region die gefallenen Energiepreise an ihre Kunden weiter. Vorbei ist die Krise aber noch nicht, sagt die Vorstandsvorsitzende Marie-Luise Wolff.
In Frankfurt schließt der Schuhhändler Görtz nach nur drei Jahren seinen Flagship-Store an der Kaiserstraße. Die Vermieter seien nicht bereit gewesen, „notwendige Mietreduzierungen“ einzuräumen. Auch andere Standorte werden geschlossen.
Falsche Anträge auf Corona-Überbrückungshilfen: Das wird Gastronomen vorgeworfen. Ein 86 Jahre alter Steuerberater steht unter dem Verdacht, seinen Titel wissentlich zur Verfügung gestellt zu haben.
Am Frankfurter Flughafen sollen Hochleistungs-Scanner an den Sicherheitskontrollen künftig Chaostage zum Ferienstart verhindern. Statt der Bundespolizei kontrolliert nun wieder Betreiber Fraport selbst.
Die Stadt Frankfurt hat vier Millionen Euro in die Mode-Veranstaltungen der Frankfurt Fashion Week investiert. Der große Wurf war es nicht. Nur eine Unternehmerin lässt sich nicht beirren.
Am Geschäftsbericht des Glasherstellers lassen sich gesellschaftliche Trends ablesen: Es wird weniger gekocht. Und Corona hat offenbar seinen Schrecken verloren.