Steigende Preise und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Konsumstimmung. Viele Kunden kaufen vorsichtiger und preisbewusster ein. Das spürt vor allem die Lebensmittelbranche.
Seit 200 Jahren produziert Mollenhauer Blockflöten aller Art und verkauft sie in 40 Länder. Der wichtigste Markt bereitet dem Unternehmen aus Hessen jedoch Sorgen. Und dann sind da noch die Energiepreise.
Die virtuelle Hauptversammlung zwingt die Aktionäre der Deutschen Bank, ihre Kritik am Vorstand auf andere Weise vorzutragen. Manche nutzen das als Chance für politische Botschaften – sogar aus dem australischen Outback.
Flüchtlinge aus der Ukraine könnten den Arbeitsmarkt belasten oder ihm nutzen. Das eigentliche Problem derzeit aber ist ein anderes. Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt, manche Bewerber erhalten trotzdem keinen Platz.
Nicht nur Privatkunden, auch Unternehmen haben von ihren einstmals günstigen Stromanbietern Kündigungen erhalten. Einen neuen Versorger mit akzeptablen Preisen zu finden, ist für sie überaus schwer.
Ein hessisches Start-up hat den bisher größten Auftrag der weltweiten Drohnen-Branche erhalten: Für Afrika soll Wingcopter Lastendrohnen für medizinische Transporte liefern.
Die Cyberattacken auf zahlreiche Behörden haben gezeigt, wie wirkungsvoll Kriminelle im Netz vorgehen. Auch immer mehr Unternehmen sind betroffen. Experten mahnen, dass sie sich noch besser gegen Angriffe rüsten müssen.
Pferdehalterin Miriam Gernhard muss ihre Koppel ohnehin sauber halten. In der Corona-Zeit fragte sie sich, ob sich der Mist anderweitig nutzen ließe. Und hatte eine Idee für ein Geschäftsmodell.
Die Rhein-Main-Region ist bei Künstlicher Intelligenz bisher nur deutsches Mittelmaß. Ein neues Gründerzentrum könnte das ändern, heißt es beim allerersten Kongress der KI-Start-ups in Frankfurt.
Funktechnik kann Mietern monatlich Daten zu ihrem Energieverbrauch liefern. Das soll zum Sparen motivieren. Zunächst aber profitieren die Messdienstleister. Der Eigentümer zahlt, wenn es schlecht läuft, drauf.
Allein die Verantwortung über mehrere Zehntausend Passagiere haben? Wer sich eine Karriere als Fluglotse vorstellen kann, muss einige Voraussetzungen erfüllen.
Sie haben genügend Erntehelfer, das Wetter ist bisher prächtig und der Spargel sprießt. Dennoch sind Hessens Edelgemüse-Bauern unzufrieden. Der Absatz lässt zu wünschen übrig.
Die Obstkelterei Van Nahmen hat es mit ihren sortenreinen Säften auf die Karten vieler ambitionierter Restaurants geschafft. Aber auch alkoholfreie Aperitif-Alternativen aus Weißem Tee, Quittensaft und Vanille hat sie im Programm, schreibt Peter Badenhop.
Die Stadt Frankfurt treibt die Mobilitätswende weiter voran: Jetzt soll die Töngesgasse als erste Straße in der Innenstadt umgestaltet werden. Das trifft auf Widerstand an der Nebenlage der Zeil.
Keine neuen Auflagen von der Politik, dafür aber gern mehr Impulse aus Hochschulen und von Start-ups wünschen sich die Unternehmen der hessischen Metall- und Elektroindustrie.
Auf dem Frankfurter Messegelände präsentiert die Fleischwirtschaft ihre neuesten Trends. Das schließt Maschinen zur Zerteilung von Tieren ebenso ein wie Fleischloses. Die Fachmesse stößt auf Protest.
A. Lange & Söhne betreibt nun auch in Frankfurt eine Boutique für Luxusuhren. Der erste Kunde schaute sogar schon vor der Eröffnung vorbei. Der Besuch gleicht einer ungeahnten Entschleunigung.
In der Reihe „Wissenschaft im Dialog“ lobt Finanzprofessor Jan Pieter Krahnen die Geldpolitik der EZB, sagt, womit im Gasstreit zu rechnen ist – und erklärt, warum grüne Finanzprodukte nichts taugen.
Wegen der anstehenden Grundsteuerreform weitet die hessische Finanzverwaltung ihre Sprechzeiten im Juni und Juli aus. Hilfe für Eigentümer gibt es auch über individuelle Anschreiben.
Hess Natur verzeichnet abermals Zuwächse in den Läden und vor allem im E-Commerce. Im wichtigen Jeans-Sortiment ersetzt der Ökomode-Händler nun Elasthan durch Naturkautschuk.
Für Tausende Kunden des Energiediscounters Stromio will die Verbraucherzentrale Hessen Schadenersatz vor Gericht herausholen. Die Klage ist eingereicht.
Der Autohersteller erhält schon wieder einen neuen Chef. Nach nur neun Monaten in dieser Funktion wird Uwe Hochgeschurtz von Florian Huettl abgelöst, der bislang den Europa-Vertrieb der deutschen Marke verantwortet hat.
Ein Panorama der kreativen Möglichkeiten haben angehende Maßschneider der Innung Rhein-Main aus fünf Metern Stoff geschaffen und in einer Gala ihre Entwürfe präsentiert.