Im Zuge der Pandemie sei die Versetzung vielfach nicht an die schulischen Leistungen geknüpft worden, heißt es vom Statistischen Bundesamte. Im Schuljahr 2021/2022 sind nun wieder mehr Schüler sitzengeblieben.
Hybridunterricht, Begrenzung der Teilzeitregelungen, Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Die von Bildungsforschern veröffentlichten Empfehlungen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind realitätsferner als die Vorschläge des KI-Programms.
Dem deutschen Ausbildungsmarkt steht das nächste schwierige Jahr bevor. Betriebe, Arbeitsagenturen und die Politik müssen bei jungen Menschen mehr Überzeugungsarbeit leisten.
In Deutschland fehlen bis 2030 bis zu 40.000 Lehrkräfte. Eine Schulforscherin erklärt, wie das die Zukunft einer ganzen Generation bedroht – und was man dagegen tun kann.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Der Lehrermangel wird Deutschland die kommenden 20 Jahre begleiten. Eine Expertenkommission hat den Kultusministern jetzt ein dringendes Maßnahmenpaket vorgelegt. Wir haben mit dem Vorsitzenden darüber gesprochen.
Nach der Gehaltserhöhung für Grundschullehrer in Hessen fordern auch die Lehrer an Gymnasien eine bessere Besoldung. Sie sagen: Unsere Arbeitsbelastung ist höher.
Ruheständler weiter beschäftigen, Teilzeit-Stellen begrenzen, größere Klassen: Das sind einige der Empfehlungen für die Kultusminister, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Für Lehrer würde das zu erheblichen Mehrbelastungen führen.
Fluchterfahrungen, Bildungsarmut oder eingeschränkte Intelligenz: Förderschulen wie die Johann-Hinrich-Wichern-Schule in Frankfurt fangen Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten auf. Die Lehrer wollen sie integrieren.
Gerade verkaufte Private Equity die Nachhilfekette Studienkreis. Als Nächstes rückt Schülerhilfe in den Blickpunkt. Auch andere Bildungsgesellschaften ziehen Investoren an.
Früher war vor allem von Schulproblemen die Rede. Inzwischen berichten Betroffene von Isolation und Rückzug. Es braucht auch Initiativen außerhalb des klinisch-therapeutischen Raumes. Ein Gastbeitrag.
Der Mangel an pädagogischem Personal ist nach Einschätzung von Schulleitern in Deutschland das größte Problem für ihren Unterrichtsbetrieb. Besonders viele Lehrer fehlen in Brennpunktschulen.
Ob Lettland, Bulgarien oder Serbien – hier erhalten Kinder systematisch Informatik-Unterricht. Doch in vielen deutschen Schulen kommt das Fach kaum vor, zeigt eine Analyse. Die Rufe nach einem Aufbruch werden lauter.
In einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald findet man die wahrscheinlich innovativste öffentliche Schule Deutschlands. Hier wirft ein Direktor mit seinem Kollegium die gängigen Vorstellungen von Unterricht über den Haufen.
Studieren in England ist infolge des britischen EU-Austritts erheblich schwieriger geworden. Das gilt auch für Klassenfahrten oder Sprachreisen. Ein Blick auf die Gemengelage.
Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz Astrid-Sabine Busse will die Weiterentwicklung der Ganztagsschulen vorantreiben . Ein vertrautes Thema: Früher war sie Schulleiterin in einem Brennpunktgebiet.
In Baden-Württemberg fordern zwei Initiativen per Volksantrag Bildungsreformen. Es geht um die Rückkehr zum G9 und die Verdoppelung der Grundschullehrer. Ob es ihnen gelingt?
Viele Kinder können nach den ersten vier Schuljahren nicht richtig lesen. Das liegt teils auch an den Eltern: Es wird zu spät mit dem Vorlesen angefangen – und zu früh wieder damit aufgehört. Ein Gastbeitrag.
Eine neue Umfrage zeigt, dass Eltern und Schüler das Corona-Aufholprogramm an den Schulen überraschend positiv bewerten. Ein Gespräch mit Thomas de Maizière, dem Initiator der Studie.
Der Lehrermangel ist ein Riesenproblem – hat aber auch gute Seiten. Zumindest für alle, die noch mal neu starten und mit jungen Menschen arbeiten wollen.
Der Wunsch nach Fremdbetreuung für kleine Kinder zwischen null und vier Jahren hat eher mit den Wünschen Erwachsener zu tun als mit den Bedürfnissen der Kinder. Ein Gastbeitrag.
Für den Rückstand der deutschen Schulen in der Digitalisierung wird oft der Digitalpakt Schule verantwortlich gemacht. Kritik an ihm ist berechtigt. Doch es gibt gute Gründe für den langsamen Mittelabfluss in die Schulen.
Eine Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt die Konzentration auf Schlüsselkompetenzen. Für Erhöhung der Qualität in der Grundschule seien pro Woche sechs Stunden Deutsch und fünf Stunden Mathematik notwendig.
Ausbildung in der Krise : Master und Meister
Ein Kommentar von
Britta Beeger
1/