Dass die Pandemie jungen Menschen erheblich zugesetzt hat, ist bekannt. Welche erheblichen Einflüsse sie auf die Bildung hatte, zeigt nun der aktuelle Bildungsbericht.
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will, dass der Herbst für Schüler möglichst normal wird, trotz der Pandemie. Wann Masken verhältnismäßig sind, will sie prüfen lassen, sagt sie im Interview.
Damit sich Kinder in der Schule gesünder ernähren, reicht laut Forschern ein kleiner Kniff. Mit Verboten und dem erhobenen Zeigefinger komme man dagegen nicht weit.
Ich erklär’ dir die Welt! Männer geben oft vor, sich besser auszukennen als andere. Im Beruf kann das nicht nur nervig sein, sondern Frauen auch die Karriere kosten.
Schüler des Frankfurter Lessing-Gymnasiums stellen den antiken Prozess gegen den Sokrates wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend mit zeitgenössischen Fragestellungen nach. Wäre der Philosoph in der Pandemie für eine Maskenpflicht gewesen?
Während der Corona-Pandemie haben manche Kinder sogar vergessen, dass von links nach rechts geschrieben wird. Die Leiterin des Schreibmotorik Instituts spricht im F.A.Z.-Interview über eine neue Lehrerumfrage und die Folgen für den Unterricht.
Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen. Das Ziel ist, die inner- und außerschulische MINT-Bildung zu stärken.
Mädchen sind schutzbedürftig, Jungen halten mehr aus: Dieses Klischee hält sich offenbar auch in Lehrerköpfen hartnäckig, wie eine Studie von Bildungsforschern zeigt.
Anders als Portugiesisch und Arabisch soll Türkisch in hessischen Schulen vorerst kein reguläres Unterrichtsfach werden. Eltern, Lehrer und Schüler sind empört. Sie sehen eine Diskriminierung.
Eine luxemburgische Zeitung berichtet über bizarre Szenen der Wohlstandsverwahrlosung an den Lehranstalten des Landes. Und es geht dabei nicht nur um Privatschulen.
Die Erinnerung an den Holocaust wird sich verändern, wenn Überlebende fehlen, die von ihrem Leid berichten können. An der Frankfurter Schillerschule wird nun früheren Schülerinnen gedacht, die in der NS-Zeit verfolgt wurden – mit Comics und einer Performance.
Der Ökonom Wido Geis-Thöne hat eigene Berechnungen zum Lehrermangel in Deutschland vorgelegt. Im Gespräch erklärt er, warum vor allem in den MINT-Fächern Ungemach droht und wo die Grenzen des Quereinstiegs liegen.
Durch eine Schule in Höchst im Odenwald geht ein Riss. Mobbing und Willkür werden dem Schulleiter vorgeworfen. Der weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Auf diesen Tag haben 15 Kinder aus der Ukraine lange gewartet. An der Holzhausenschule in Frankfurt wurde für sie eine Intensivklasse gegründet. Bei der Begrüßung wurden viele Augen feucht. Ein Platz ist noch frei.
Schulpolitik ist zwar eines der zentralen Wahlkampfthemen in NRW. Doch um das Bildungsministerium scheint sich keine der Parteien in Düsseldorf zu reißen.
In Schleswig-Holstein werden ukrainische Kinder und Jugendliche in DaZ-Zentren beschult. Der Unterricht zeigt: Das Ziel ist die Integration der Kinder, nicht eine kurzfristige Notversorgung.
Ministerpräsident Kretschmann will an die Teilzeitregeln für Lehrkräfte ran. Um die zusätzlichen Schüler aus der Ukraine zu unterrichten, braucht es mehr Personal – längere Arbeitszeiten könnten eine Lösung sein.
Das MINT-Nachwuchsbarometer bestätigt einige Sorgen über die Auswirkungen der Pandemie. Bei Grundschülern gibt es Lernrückstände. Präsenzunterricht wurde oft eins zu eins ins Digitale übertragen.
Für 20.000 Gymnasiasten in Hessen beginnt am Mittwoch die entscheidende Phase ihrer Schulzeit. Wegen Corona gelten auch für dieses Abitur besondere Regeln.
Mit einer selbst erstellten Ausstellung erinnern Schülerinnen und Schüler aus Dortmund an den Holocaust. Sie haben erschütternde Geschichten zusammengetragen, die an die eigene Verantwortung appellieren.
3300 Schulkinder aus der Ukraine sind bisher in Hessen angekommen. Die meisten sprechen kein Deutsch. Für das Schulsystem ist das eine besondere Herausforderung.
Eine Studie über die Zukunftsfähigkeit der Schulen überrascht. Rektoren finden ihre eigenen Lehranstalten nicht mehr zeitgemäß. Im Interview ordnet Bildungsforscher Klaus Hurrelmann die Ergebnisse ein.