Die politische Aufklärung der Skandale um die Arbeiterwohlfahrt (AWO) kommt in Wiesbaden nicht voran. Sollte die Stadt ihre Beziehungen zu dem Sozialunternehmen kündigen?
Fahrer in Not: In Deutschland fehlen zehntausende Lastwagen-Parkplätze. Die vorhandenen Rastanlagen sollen dank moderner Technik besser ausgelastet werden.
Frankfurt muss kreativ sein, um die wachsende Zahl an Schülern in den kommenden Jahren unterbringen zu können. Eins aber ist klar: Der Schulbau muss Priorität haben.
Der Bürokomplex Rockywood spiegelt mit seinem mutigen Konzept die Offenheit der Stadt Offenbach wider. Zugleich bietet es Unternehmen ein attraktives Domizil. Die Stadt kann sich freuen, dass der Bau nun endlich beginnt.
Mit dem Verkauf des Pleiteflughafens Hahn an zwei Investoren kann Hessen seinen Anteil von 20 Millionen Euro wohl abschreiben. Das ist erklärungsbedürftig - denn es gab genug Jahre und Gelegenheiten für einen Verkauf.
Das neue DFB-Zentrum in Frankfurt sollte nicht allein für Training genutzt werden. Der Verband wäre gut beraten, die urbane Heimat auch für die Annäherung an die Menschen zu nutzen.
Der Weg ist endlich frei für die Bebauung der ehemaligen Kellerei der Hessischen Staatsweingüter in Eltville. Gut, dass die Stadtverordneten Einsicht gezeigt haben.
Im Taunus soll von Dezember an die größte Wasserstoffzug-Flotte der Welt unterwegs sein. Die 27 Züge sind hoffentlich nur der Anfang. Wasserstoff ist einer der Schlüssel zum Erreichen der langfristigen Klimaziele.
Die Europäische Schule bekommt auf dem Festplatz einen Neubau. Es ist ein schöner Erfolg für die neue Römer-Koalition, dass sie so schnell einen Konsens gefunden hat.
Der neue Frankfurter Polizeipräsident Stefan Müller wird vor allem auch die Stadt brauchen, um für Sicherheit zu sorgen. Die größte Baustelle ist das Bahnhofsviertel mit seiner Drogenpolitik. Die Zeit des Wegduckens muss vorbei sein.
Man kann eine „hegemoniale Erinnerungskultur“ in woker Manier kritisieren, aber zunächst ist doch festzustellen, dass die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche die Keimzelle des deutschen Parlamentarismus war.
Mitten in Deutschland haben sich Kommunen und ein Unternehmen zusammengetan, um Glasfaserkabel zu verlegen. Dafür werben sie nun bei den Bürgern. Das hat einen Grund.
Der Schaden, der dem Land Hessen durch die Korruption in der Generalstaatsanwaltschaft entstanden ist, beläuft sich auf rund zehn Millionen Euro. Der Rechnungshof beklagt die Verletzung der Aufsichtspflicht. Justizminister Roman Poseck spricht von einer „Katastrophe“ für den Rechtsstaat.
Wie in einem Actionfilm: Ein mutmaßlicher Einbrecher springt über Dächer und Balkone, um der Polizei zu entkommen. Nur der letzte Satz auf eine Laterne misslingt.
Rhein in Flammen +++ Tödlicher Zusammenstoß auf der B47 +++ Land prüft „Hessenpass“ +++ Schwerverletzter bei Messerstecherei +++ Mann in Frankfurt von Zug getötet +++ Wilde Flucht über die Dächer +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Architekt Eike Becker hat das Büro-Mikroquartier Rockywood am Offenbacher Hafen entworfen. Er will dort auch Menschen aus dem benachbarten Nordend sehen.
Im hessischen Staatswald sollen künftig mehr alte Bäume stehen bleiben, die Unterschlupf für seltene Arten bieten. Auch als Wasserspeicher soll der Wald geschützt werden.
Mit den unentgeltlichen Corona-Bürgertests ist es vorbei. Fortan kostet ein Test drei Euro. Doch Kassenärzte wollen damit nichts zu tun haben. Apotheken haben ihr entsprechendes Angebot schon eingestellt.
Wenn der Hygienehandschuh nicht so viel bringt +++ Falsche Richtung, Dummheit lass mich los +++ Kühlung für die Stromausfallpanik +++ Limetten sind auch Obst +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen.
Auf einem Baugrundstück sind Archäologen zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf eine Siedlung der Jungsteinzeit gestoßen – und haben ein seltenes Frauengrab der Michelsberger Kultur gefunden.
Seit die Flüsse der Wetterau renaturiert sind, haben 250 bestandsgefährdete Vogelarten in den Schutzgebieten Nachtweid und Mähried nun beste Bedingungen. Dem Wanderer bietet sich eine abwechslungsreiche Strecke.
In den Streit um Investitionsmittel für das privatisierte Uni-Klinikum Gießen und Marburg schalten sich nun Dutzende Klinikdirektoren ein. Sie erheben fünf Forderungen an die Eigentümer Rhön AG und Land Hessen.
Polizei und Zoll haben im Rhein-Main-Gebiet fünf Männer und eine 35 Jahre alte Frau wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit fesgenommen. Die sechs Personen kamen zudem vor den Haftrichter.
Die ehemalige Kellerei der Hessischen Staatsweingüter in Eltville ist nur noch eine Ruine. Nun soll der Schandfleck verschwinden. Die Pläne für die künftige Nutzung nehmen Formen an.
Die hessische Landeshauptstadt verfehlt ihre Klimaschutzziele klar. In der Wiesbadener Politik herrscht Ratlosigkeit über den richtigen Weg. Schulen und Bäder sind die größten Energieverbraucher.
Nebenkosten, Mensaessen und Semesterbeiträge – auch für Studenten wird das Leben teurer. Immer mehr wenden sich in finanzieller Not an die Beratungsstellen der Studentenvertretungen. Die staatliche Hilfe reicht nicht aus, sagen diese.
Nach einer Schlappe vor dem Verwaltungsgerichtshof nimmt das Land Hessen die Zusammenarbeit mit der Ditib für islamischen Religionsunterricht wieder auf. Das Kultusministerium meldet aber weiter Vorbehalte an.
General Darryl Williams, neuer Oberbefehlshaber im Hauptquartier der US-Army in Wiesbaden, ist der erste Afroamerikaner, der das Kommando über das amerikanische Heer in Europa und Afrika führt. Sein Vorgänger Christopher Cavoli wird NATO-Oberbefehlshaber.
27 mit Wasserstoff betriebene Züge will der RMV auf die Schiene setzen. Das soll die größte Flotte dieser Art auf der Welt werden. Die ersten Bahnen kommen im Winter im Taunus erstmals zum Einsatz.
In diesem Herbst findet die Wahl der Deutschen Weinkönigin erstmals ohne eine Rheingauer Kandidatin statt. Der Weinbauverband unterstützt sie nach Dissonanzen bei der letzten Wahl sogar bei ihrem Verzicht.
Frankfurt wächst : Bahn frei für neue Schulen
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Rockywood in Offenbach : Büros als Grund zur Freude
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Frankfurter kauft Flughafen : Der Hahn bleibt hessisch
Ein Kommentar von
Falk Heunemann
DFB-Campus : Doppelpass auch mit den Menschen
Ein Kommentar von
Daniel Meuren
Kellerei der Staatsweingüter : Eine Chance für Eltville
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Wasserstoff als Zugantrieb : Hessen als Vorreiter
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Europäische Schule Frankfurt : Eine großzügige Geste
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Kommunale Sicherheitspolitik : Schulterschluss nötig
Ein Kommentar von
Katharina Iskandar
Ort der Demokratie : Identifikation mit der Paulskirche
Ein Kommentar von
Matthias Trautsch
Leben nach der Pandemie : Der Vorteil liegt bei Rhein-Main
Ein Kommentar von
Jacqueline Vogt
1/