Weniger als 1000 Neuinfektionen sind am Sonntag für Hessen gemeldet worden. Damit sinkt die Zahl der Infizierten abermals. Die Inzidenz bleibt laut Robert-Koch-Institut jedoch in einem Kreis problematisch.
Bei einem Hausbrand im Kreis Waldeck-Frankenberg konnte sich ein Bewohner über ein Gerüst nach draußen retten. In Groß-Gerau wurden bei einem Unfall zwei Menschen schwer verletzt.
Anders als in anderen Bundesländern dürfen in Hessen Fahrschulen weiterhin Fahrunterricht anbieten. Manche Fahrlehrer sehen darin ein Gesundheitsrisiko.
Opel in Rüsselsheim dürfte weiter schrumpfen. Da ist es nur vernünftig, wenn sich Stadt und Unternehmen rechtzeitig zusammensetzen, um für beide Seiten attraktive Nutzungskonzepte für die betreffenden Grundstücke zu erarbeiten.
Wann haben Sie das letzte Mal etwas bestellt? War das Klingeln des Paketboten früher ein seltener Anlass, trifft man ihn derzeit regelmäßig an. Bei aller Freude über den Inhalt der Sendung, bleibt die Verpackung ein leidiges Thema.
Keine längeren Taktzeiten, keine kürzeren Züge: Im Gebiet des RMV fahren Busse und Bahnen wie immer. Die öffentliche Hand gleicht das Corona-Loch in der Kasse aus. Kein Grund zur Sorge? Von wegen.
Eintracht Frankfurt geht mit gutem Beispiel voran: Der Mutterverein des Fußballprofiklubs rettet das Sportangebot im Stadtteil Nied. Der Breitensport ist wegen Corona stark gefährdet.
Auch wenn die negativen Aspekte überwiegen, vielleicht kann das Homeschooling neue Phantasien bei Schülern erwecken. Denn in der digitalen Welt herrschen ganz neue Regeln.
Die Corona-Verordnung, nach der verstärkt im Homeoffice gearbeitet werden soll, ist nur Symbolpolitik. Denn: Die Vorgabe setzt auf Freiwilligkeit. Dass die öffentliche Hand hier nicht mit gutem Beispiel vorangeht, ist paradox.
Die Energieerzeugung habe Vorrang vor Artenschutz, steht in einer hessischen Vorschrift. Sie entfalte „gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung“, stellt nun der Verwaltungsgerichtshof fest. Eine Schlappe nicht nur für zwei Grünen-Minister.
In der emotionalen Debatte um die Rückkehr des Wolfes wird die Rolle der Weidetiere oft unterschätzt. Ihre Halter könnten durch die Ausbreitung Isegrims in Existenznot geraten. Von selbst wird sich die Population nicht regeln.
Es ist nachvollziehbar, dass die Messe Frankfurt auch im zweiten Quartal keine Schauen in der Heimat organisiert. Vermutlich ist es die einzige Medizin, die vielleicht zu einer Besserung der Lage im Sommer verhelfen kann.
Der hessische Kultusminister Lorz hat es nicht leicht. Denn die hessische Schulpolitik ist permanent einer großen Schar von Kritikern ausgesetzt. Dabei verbündet sich die Opposition seit einiger Zeit mit Schülervertretungen oder der Gewerkschaft.
Im Juli 2020 hat Christian Schäfer als Erster in Hessen unter Pandemiebedingungen einen Langfilm zu drehen begonnen. Jetzt steht „Trübe Wolken“ im Spielfilm-Wettbewerb des Ophüls-Festivals.
Die Mitarbeiter des Autozulieferers Continental wissen nach den Verhandlungen nicht, ob sie hoffen dürfen oder enttäuscht sein sollen. Immerhin hat der Kompromiss den Beschäftigten mehr Zeit verschafft.
Mais ist nicht Mais. Rosinen sind nicht Rosinen. Und Hackfleisch ist nicht Hackfleisch. In guter Qualität addieren sich die Einzelprodukte zum chilenischen Maisauflauf. Ein Gericht, das die Anden platt macht.
Die Hochschule Fresenius weitet ihre Unterstützung für Start-ups aus. Dabei helfen auch zwei neue Gründerzentren. Die sogenannten Pionier-Labs bieten ein strukturiertes Förderkonzept an.
Hessen arbeitet an einem großen Pool von Finanzinformationen. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz könnte der zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen Geldwäsche, Steuerbetrug und Insidergeschäfte werden.
Die Zahl der Neuinfektionen in Hessen sinkt. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts haben sich 1093 weitere Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Im Kreis Fulda liegt die Inzidenz bei über 270.
Bei der virtuellen Mitgliederversammlung der hessischen Grünen ist Bettina Hoffmann auf Platz eins der Landesliste gewählt worden. Mit ihr an der Spitze zieht die Partei in den Bundestagswahlkampf.
Ein 23 Jahre alter Mann hat in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bad Arolsen mehrere Messer mit sich geführt. Im hessischen Wanfried ist ein Feuer von einem Auto auf ein Wohnhaus übergegangen.
Wann schmeckt Wein am besten? Ein Projekt der Hochschule Geisenheim will herausfinden, wie der Ort der Verkostung den Geschmack des guten Tropfen beeinflusst. So gut wie in der Strandbar im Urlaub ist er wohl nirgendwo sonst.
Hans-Joachim Schiemenz hat einst die Saltos von der Matte auf den Schnee verlegt. Das Trickski-Fahren brachte dem früheren Turner auch eine Statistenrolle in einem James-Bond-Film ein. Hunderte Paar Skier erzählen von seiner früheren Passion.
Nach dem Ausbruch von Geflügelpest auf einem Anwesen in Freiensteinau ist der Besitzer mit seiner Klage gescheitert. Er hält auf seinem Grundstück insgesamt mehr als hundert Tiere, die nun – bis auf die Tauben – alle getötet werden müssen.
Eine Passivkonstruktion wird das vierte Bauteil für die Schiersteiner Brücke auf dem Rhein zur Baustelle transportieren. Zum Jahresende soll dann alles fertig sein.
Tatjana Cyrulnikov möchte das Image von Altenstadt-Waldsiedlung verbessern helfen. Sie folgte vor guten einem Jahr als Ortsvorsteherin dem abgewählten NPD-Mitglied Stefan Jagsch. Wie geht es ihr und dem Ort heute?
Virologin Ciesek spricht von einer sicheren Diagnose: Auch die brasilianische Mutation des Coronavirus ist in Hessen. Die SPD im Landtag fordert einen Impfgipfel, Kommunen kassieren hohe Bußgeldsummen nach Verstößen gegen Corona-Regeln.
In der Aufforstung sollen Waldbesitzer auf Bäume setzen, die dem Klimawandel standhalten. Das Umweltministerium hilft mit einer speziellen digitalen Karte. Doch nicht nur die anhaltende Trockenheit gefährdet den Baumbestand.
Der hohe Taunus ist ein gefährliches Hindernis für Piloten. In den siebziger Jahren sind sechs Flugzeuge an der Höhe zerschellt – insgesamt 19 Menschen kamen dabei ums Leben. Das schwerste Unglück ereignete sich vor genau 50 Jahren.
Fast zwei Stunden lang ist ein Großteil der Hessen vom Informationsfluss abgeschaltet gewesen: Auf dem Sender am Großen Feldberg waren Reparaturarbeiten notwendig. „Schuld“ ist eine Antenne der Flugsicherung, die den Schneemassen nicht standgehalten hat.
Nach 51 Jahren hat Gent überraschend die Städtepartnerschaft zu Wiesbaden aufgekündigt. In der hessischen Landeshauptstadt sorgt die Entscheidung für Enttäuschung und Bedauern.
Wegen der Pandemie liegen die RMV-Einnahmen um 250 Millionen Euro unter den ursprünglichen Erwartungen. Der RMV-Chef hebt aber hervor: „Der ÖPNV ist kein Corona-Hotspot.“
Zöllner haben am Frankfurter Flughafen Heroin und Amphetamin beschlagnahmt. Die Drogen waren unter anderem in einem Ohrring. Unbekannter haben den Bahnverkehr in Mittelhessen mit Steinen und Einkaufswagen sabotiert.
Die Zahl der neuen Corona-Fälle bewegt sich in Hessen weiter auf recht hohem Niveau. Das Frankfurter Uni-Klinikum hat die südafrikanische Mutante hierzulande nachgewiesen. Bei den Zweitimpfungen liegt Hessen mit vorn.
Nach der britischen und der südafrikanischen Variante des Coronavirus hat das Frankfurter Uni-Klinikum nun auch die brasilianische Mutation nachgewiesen.
Rüsselsheim wandelt sich : Mehr als nur Opel
Ein Kommentar von
Markus Schug
In Corona-Zeiten : Die Päckchen-Pandemie
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Busse und Bahnen in Hessen : Verkehrswende braucht einen langen Atem
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Rettung von Vereinen : Breitensport trotz und wegen Corona
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Unterricht zuhause : Überforderung durch Homeschooling
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Homeoffice gegen die Pandemie : Nur Symbolpolitik
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Hessen und die Windkraft : Ideologie im Amtsblatt
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Wölfe breiten sich aus : Wer mit dem Wolf tanzt
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Weitere Absagen : Bittere Medizin für die Messe Frankfurt
Ein Kommentar von
Patricia Andreae
Schulpolitik in Hessen : Kultusminister haben es schwer
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
1/