Eine Investorengruppe will im historischen Darmstädter Martinsviertel moderne Wohnhäuser bauen. Ein Bürgerverein und ein Wirt haben dagegen nun ein Normenkontrollverfahren angestrengt.
Die Forderung des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) nach einer „Rückführungsoffensive“ sorgt für Empörung im Plenum. Dabei steht sie im Koalitionsvertrag der Ampelregierung.
Strom und Fernwärme sind die Energieträger der Zukunft. Wie die Landeshauptstadt die Energie- und Wärmewende meistern will, zeigen ersten Vorschläge des Umweltamtes.
Jahrelang wurde über den Lückenschluss der A66 und die neue S-Bahn-Verbindung von Frankfurt nach Hanau nur geredet - jetzt wird beides gebaut. Das ist eine gute Nachricht.
Das von der Kooperation im Rathaus vereinbarte Ziel, Wiesbaden solle bis 2035 eine klimaneutrale Großstadt sein, ist nicht zu halten. Selbst das Jahr 2045 dürfte eine Herausforderung sein.
Frankfurter Oberbürgermeister wollen sie alle werden – aber ihre Plakate überzeugen nicht. Die CDU schickt den Besten, die Grünen wollen den Aufbruch. Aber warum und wohin? Nur ein Kandidat überzeugt bisher.
In Mainz und anderswo in Rheinland-Pfalz stöhnen Karnevalsvereine unter neuen Auflagen, die für mehr Sicherheit sorgen sollen; einige Umzüge fallen deshalb aus.
Der Musiker Roger Waters ist Putin-Versteher, er verbreitet Verschwörungsmythen und hetzt gegen die USA und Israel. Soll man sein geplantes Konzert in der Frankfurter Festhalle besser absagen?
Beim Ball des Sports weist ein Gast aus der Influencer-Szene auf ein eklatantes Defizit hin: Der olympische Kanon erreicht die Jugend nicht mehr. Für den Sport ist das die entscheidende Herausforderung.
Handwerksbetriebe brauchen Perspektiven und dürfen nicht durch staatliche Auflagen unrentabel werden. Die Hoffnungen ruhen auch auf den jungen Meistern.
Vieles spricht dafür, dass der nun beginnende Wahlkampf in Darmstadt keine Schlammschlacht wird: Dafür kennen sich die zehn Bewerber eigentlich zu gut.
Offenbacher halt +++ „Schöne Reise - wenn möglich“ +++ Coupé on demand +++ Feuer im Auto +++ Bratpfanne gegen Einbrecher +++Auf der Landestraße +++ Gefl. im Juristendeutsch +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen
Der Doppelhaushalt bietet der schwarz-grünen Mehrheit im hessischen Landtag mehr Spielraum als gedacht. Sie nutze ihn nicht richtig, meint die Opposition – und preist Bayern als Vorbild.
Seit ihrer Einführung im Dezember sorgen die Wasserstoffzüge im Taunus für viel Ärger. Es hapert im Betrieb und bei der Lieferung. Die Probleme auf den Strecken im Taunus sollen Ende Februar behoben werden.
Landratswahl im Main-Kinzig-Kreis: Gegen den SPD-Amtsinhaber Thorsten Stolz tritt nur Gabriele Stenger an. Und die politischen Vorstellungen der beiden liegen nicht weit auseinander.
Forscher aus Gießen und Marburg haben einen neuen möglichen Angriffspunkt für die Bekämpfung von Influenzaerregern gefunden: ein ungewöhnlich vielseitiges Virusprotein.
Viele Berufstätige pendeln nach Hessen +++ Toter Mann in Teich in Oberursel Trauer um Günter Possmann +++ Frau in Frankenau getötet +++ Aktuelle Infos im Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main.
Bei der Digitalisierung ist Bad Nauheim über das Rhein-Main-Gebiet hinaus führend. Doch kämpft es im Alltag mit rechtlichen Hindernissen. Das hat mit Datenschutz und Planungsrecht zu tun.
Für die Sicherheit rund um den Mainzer Rosenmontagszug haben sich die Kosten seit 2015 verfünffacht. Viele Karnevalsvereine sehen das Brauchtum deshalb gefährdet.
Im Streit um die geplanten Netrebko-Auftritte bei den Maifestspielen vertagt die Stadt Wiesbaden die angekündigte Entscheidung. Die Anhänger der Opernsängerin üben Kritik.
Hessen steht nach wie vor schlechter als andere Bundesländer da, was den Mobilfunk betrifft. Dass sich das ändern muss, darüber sind sich Regierung und Opposition einig. Nur wie?
Das Marburger Schloss zieht Gäste vor allem wegen der guten Aussicht an. Das wollen Stadt, Land und die Universität ändern – das Schloss soll zu einem Erlebnisort werden. Zunächst müssen jedoch Schäden beseitigt werden.
Bereits seit Ende 2018 wird im Main-Kinzig-Kreis die Telenotfallmedizin in einem Pilotprojekt getestet. Nun will Hessen ein flächendeckendes Telenotarztsystem einführen.
2023 ist ein spannendes Wahljahr in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet: Vor der Landtagswahl im Oktober, werden in den nächsten Wochen in gleich vier Großstädten Stadtoberhäupter neu gewählt. Den Anfang macht noch in der Fastnachtszeit Mainz.
Aral hat an seinen Tankstellen bereits ein Netz aus Schnellladesäulen für elektrisch angetriebene Personenwagen errichtet. Nun will das Unternehmen elektrische Lastautos stärker in den Blick nehmen.
Nicht nur die Opposition im Hessischen Landtag ist gegen den schwarz-grünen Entwurf. Die Front der Ablehnung reicht von den Unternehmerverbänden über die Umwelthilfe bis zum BUND.
Die Bergstraße hat Geflüchtete bisher nicht wie andere Landkreise auf die Kommunen verteilt, sondern selbst für deren Unterbringung gesorgt – nun scheinen die Aufnahmekapazitäten erschöpft.
Der Wiesbadener Intendant Laufenberg hat die Opernsängerin Netrebko für die Internationalen Maifestspielen engagiert. Die Stadt und das Land sind dagegen.
Die Hessische Polizei hat abermals Dutzende Häuser und Wohnungen von Personen durchsucht, die unter dem Verdacht stehen, Kinder sexuell missbraucht und die Videos später ins Netz gestellt zu haben. Die Fälle nehmen kein Ende.
Wölfersheim erwirbt Häuser und bringt Flüchtlinge darin unter. Turnhallen sind tabu, die Gemeinde profitiert vom Zuzug. Dagegen wird im Kreis Darmstadt-Dieburg die größte Sporthalle zur Flüchtlingsunterkunft - das sorgt für Ärger.
Seit drei Jahren gibt es das Portal „Hessen gegen Hetze“ im Internet. Im Jahr 2022 ist die Zahl der dort gemeldeten Drohungen und Beleidigungen sprunghaft angestiegen.
Wichtige Verkehrsprojekte : Entlastung für den Osten des Ballungsraums Frankfurt
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Wärmewende : Erdgas ohne Zukunft
Ein Kommentar von
Oliver Bock
OB-Wahl in Frankfurt : Die Wahlplakate unterfordern die Wähler
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Sicherheit bei Volksfesten : Spaß mit Augenmaß
Ein Kommentar von
Markus Schug
Netrebko singt in Wiesbaden : Die Grenzen der Kunstfreiheit
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Freiraum Frankfurt Lab : Wo die Kunst verrückt sein darf
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Roger Waters : Israelhass auf der Konzertbühne
Ein Kommentar von
Alexander Jürgs
Ball des Sports : Der Sport und die Generation Z
Ein Kommentar von
Daniel Meuren
Meisterfeier in Frankfurt : Hoffnung für das Handwerk
Ein Kommentar von
Patricia Andreae
OB-Wahl in Darmstadt : Bekannte Gesichter
Ein Kommentar von
Markus Schug
1/