Proteste, Absagen aus der Ukraine und ein Beschluss des Magistrats, der lange auf sich warten ließ – die Internationalen Maifestspiele in Wiesbaden bleiben wegen der geplanten Auftritte der russischen Opernsängerin Anna Netrebko umstritten.
Gießener Stadtpolitiker wollen die Einwohner stärker politisch beteiligen. Zwei Mal sind sie vor Gericht gescheitert. Nun versuchen sie es abermals – und könnten Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus entwickeln.
Am Freitag gibt die SPD wohl bekannt, dass Nancy Faeser bei der Landtagswahl in Hessen gegen Ministerpräsident Boris Rhein antreten wird. Selbst Koalitionspartner zweifeln an der Machbarkeit einer Doppelrolle als Kandidatin und Bundesinnenministerin.
Der Deal um das geplante Rechenzentrum in Hanau-Großauheim ist unter Dach und Fach. Der „Campus“ kann zu einem neuen Schwerpunkt der digitalen Infrastruktur in Deutschland werden.
Nach einem fairen, aber auch etwas langweiligen Wahlkampf wird der Landrat des Main-Kinzig-Kreises Thorsten Stolz (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der respektvolle Wahlkampf hat die politische Kultur im Kreis verbessert.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Mit Africa Alive fängt es an – dieses Jahr liegen die hessischen Filmfestivals noch dichter aneinander als sonst. Wer dabei sein will, muss sich ranhalten.
Rund anderthalb Jahrzehnte kämpft die renommierte Kunst- und Design-Hochschule in Offenbach für einen Neubau. Nun liegen prämierte Pläne von Architekten vor.
In der Hofheimer Innenstadt bietet sich die Chance, Wohnungen in bester Lage zu bauen. Voraussetzung dafür ist, dass auch ein Möbelhändler seine Chance erhält.
Jahrelang wurde über den Lückenschluss der A66 und die neue S-Bahn-Verbindung von Frankfurt nach Hanau nur geredet - jetzt wird beides gebaut. Das ist eine gute Nachricht.
Das von der Kooperation im Rathaus vereinbarte Ziel, Wiesbaden solle bis 2035 eine klimaneutrale Großstadt sein, ist nicht zu halten. Selbst das Jahr 2045 dürfte eine Herausforderung sein.
Weil die Grenzwerte für Stickoxid überall eingehalten wurden, fordert die Wirtschaft ein Ende der Einschränkungen für Autofahrer. Doch Experten raten davon ab, denn die EU plant, die Vorgaben zu verschärfen.
Ein Dutzend CDU-Politiker aus dem Rhein-Main-Gebiet hat sich auf dem höchsten Berg im Taunus getroffen. Die Politiker wollen in der Metropolregion mehr zusammenarbeiten. Und Wahlen gewinnen.
Fehlermeldung U99 hilft doch sehr +++ Kein Champagner mehr +++ Doch nicht nur zweifarbbunt +++ Offenbacher halt +++ „Schöne Reise - wenn möglich“ +++ Coupé on demand +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen
Unfall auf A3 +++ Vier Stunden im Zug wegen Oberleitungsschaden +++ Regen in Hessen +++ Schule in Roßdorf verwüstet +++ Frau bei Unfall auf A5 schwer verletzt +++ Aktuelle Infos im Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main.
Die Krankenkassen haben 2022 einen starken Anstieg an Fehltagen im Job festgestellt. Corona spielte dabei nicht die maßgebliche Rolle. Die hessische DAK-Chefin spricht von einem besorgniserregenden Weckruf für die Wirtschaft.
Bis zur Johannisnacht soll der neu gepflasterte Mainzer Festplatz Schaustellern und Besuchern wieder zur Verfügung stehen. Nur die Frühjahrsmesse muss noch anderswo stattfinden.
Adel Ibrahim Sudany hat im Irak Physik studiert, dann musste er aus seinem Heimatland flüchten. Dabei drehte sich sein Leben immer nur um eines: die Kunst der Kalligraphie.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser gilt als Topkandidatin der SPD für die hessische Landtagswahl. Am Freitag soll sie sich zu einer möglichen Kandidatur erklären. Laut einem Medienbericht würde sie aber auch im Falle einer Zusage erst einmal Ministerin bleiben.
Das Landgericht Darmstadt muss aufklären, wie es dazu gekommen ist, dass im April 2022 in einem Dietzenbacher Flüchtlingsheim ein Mann getötet worden ist.
In der Stadt leben heute mehr Menschen als vor zehn Jahren, vor allem junge ziehen zu. In der Generation 50 plus verliert die Kommune Einwohner, zu einem großen Teil an das direkte Umland.
ChatGPT verblüfft mit seinen geschliffenen Antworten und hat einen Hype um das Thema Künstliche Intelligenz ausgelöst. Wissenschaftler warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken.
Die Grünen in der Wetterau haben Thomas Zebunke zu ihrem Kandidaten für die Landratswahl im Herbst bestimmt. Zudem wählten sie zwei Direktkandidatinnen für die Landtagswahl.
Überrascht hat es keinen: Der sozialdemokratische Amtsinhaber hat sich am Sonntag in der Wahl klar gegen seine Herausforderin von der CDU durchgesetzt.
Wird die Kunstfreiheit bemüht, sind manche Politiker schnell überfordert. Das zeigt die Kontroverse um den geplanten Auftritt der russischen Operndiva Anna Netrebko bei den Internationalen Wiesbadener Maifestspielen.
Die hessische AfD-Landtagsfraktion verliert mit der gesundheitspolitischen Sprecherin Claudia Papst-Dippel ein weiteres Mitglied. Nur noch 14 Abgeordneten bleiben.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Anwohner streiten über die geplante Verkehrsberuhigung der bekannten Straße in der Wiesbadener Innenstadt – doch bei der Auseinandersetzung geht es nicht nur um die Zukunft der Nerostraße.
Sieben Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Oberbürgermeister Michael Ebling. Die Aufgabe ist reizvoll: Der Stadt geht es so gut wie lange nicht mehr.
Dieburg hat den größten Fastnachtsverein Deutschlands. Obwohl die Tradition unter Corona gelitten hat, läuft nach der Pandemie fast alles wieder wie früher. Nur die Finanzierung des Umzugs macht dem Verein Sorgen.
Für eine Großstadt mögen eine Drei-Felder-Halle und ein Feuerwehrgerätehaus keine große Sache sein. Wie aber kann sich eine 10.000-Einwohner-Gemeinde so etwas gleichzeitig leisten?
Die Hochschule für Gestaltung in Offenbach kämpft seit Jahren um einen Neubau. Nun steht der Sieger des Architektenwettbewerbs fest. 2026 sollen die Arbeiten beginnen, 140 Millionen Euro stehen bereit.
Die Belebung der Innenstadt ist für Wiesbaden ein wichtiges Vorhaben. Der Oberbürgermeister initiiert einen Diskurs über den besten und erfolgreichen Weg der Transformation der City in die Zukunft.
Streit um Toiletten : Auf dem Gender-WC
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
Rechenzentrum : Große Pläne und wichtige Fragen
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Flüchtlingspolitik : Kommunen sind an der Grenze der Belastung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Landratswahl Main-Kinzig-Kreis : Die Koalition bleibt unbeschädigt
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Streit um Besoldung : Lehrer gegen Lehrer
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Hessische Filmfestivals 2023 : Binge-Watching im Kino
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Kunsthochschule Offenbach : Mit Geduld zum Erfolg
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Hofheimer Stadtentwicklung : Geduld zahlt sich aus
Ein Kommentar von
Jan Schiefenhövel
Wichtige Verkehrsprojekte : Entlastung für den Osten des Ballungsraums Frankfurt
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Wärmewende : Erdgas ohne Zukunft
Ein Kommentar von
Oliver Bock
1/