Das Computerprogramm, das am 14. März bei den Kommunalwahlen in Hessen zum Einsatz kommen soll, hat in Bayern zuletzt geschwächelt. Der Vertreiber von „Votemanager“ versichert, das System sei inzwischen vor Hackern gefeit. Was ist davon zu halten?
Das Hanauer Zentrum für Demokratie und Vielfalt will ein Zeichen setzen gegen Intoleranz und Ausgrenzung. Anfang Februar, vor dem Jahrestag des rassistischen Attentats aus dem Vorjahr, will das Zentrum seine Arbeit aufnehmen.
Um einen Besucheransturm zu vermeiden, werden abermals die Zufahrten zum Großen Feldberg am Wochenende gesperrt. Tagestouristen müssen sich andere Routen suchen.
Passagieren, die nach einem Jahr Pandemie trotz aller Vorschriften ohne negativen Corona-Test einreisen, muss man mindestens grobe Fahrlässigkeit unterstellen. Die Lösung wären zusätzliche Kontrollen beim Boarding - ohne Test kein Flug.
Das kleine Virus räkelte sich entspannt in seinem Tröpfchen Zellflüssigkeit. Spahn? Die Ministerpräsidenten? Pfizer? Herrlich. Die reinste Seelenmassage.
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann streut Gerüchte: Sollte seine SPD bei der Kommunalwahl verlieren, könnte er ihr trotzdem Posten als Dezernenten verschaffen. Solch ein Streich würde zu tiefen Zerwürfnissen führen.
Bis auf weiteres ist die Vorstellung illusorisch, alle Klausuren ließen sich in virtuelle Räume verlegen. Das Risiko, sich im Hörsaal oder davor anzustecken, ist nicht gleich null – aber überschaubar.
Opel in Rüsselsheim dürfte weiter schrumpfen. Da ist es nur vernünftig, wenn sich Stadt und Unternehmen rechtzeitig zusammensetzen, um für beide Seiten attraktive Nutzungskonzepte für die betreffenden Grundstücke zu erarbeiten.
Wann haben Sie das letzte Mal etwas bestellt? War das Klingeln des Paketboten früher ein seltener Anlass, trifft man ihn derzeit regelmäßig an. Bei aller Freude über den Inhalt der Sendung, bleibt die Verpackung ein leidiges Thema.
Keine längeren Taktzeiten, keine kürzeren Züge: Im Gebiet des RMV fahren Busse und Bahnen wie immer. Die öffentliche Hand gleicht das Corona-Loch in der Kasse aus. Kein Grund zur Sorge? Von wegen.
Eintracht Frankfurt geht mit gutem Beispiel voran: Der Mutterverein des Fußballprofiklubs rettet das Sportangebot im Stadtteil Nied. Der Breitensport ist wegen Corona stark gefährdet.
Auch wenn die negativen Aspekte überwiegen, vielleicht kann das Homeschooling neue Phantasien bei Schülern erwecken. Denn in der digitalen Welt herrschen ganz neue Regeln.
Die Corona-Verordnung, nach der verstärkt im Homeoffice gearbeitet werden soll, ist nur Symbolpolitik. Denn: Die Vorgabe setzt auf Freiwilligkeit. Dass die öffentliche Hand hier nicht mit gutem Beispiel vorangeht, ist paradox.
In Hessen sinkt die Inzidenz weiter. In zwei Landkreisen ist aber das Gegenteil der Fall. Auffallend ist der geringe Wert an Neuinfektionen, aber auch die Zahl der Todesfälle.
In Wiesbaden ist eine Party mit 40 Gästen aufgelöst worden. Bei einem Hausbrand in Gießen sind sieben Menschen verletzt worden. Wegen eines Brands hat die Polizei eine Asylunterkunft in Griesheim zeitweise komplett geräumt.
Mais ist nicht Mais. Rosinen sind nicht Rosinen. Und Hackfleisch ist nicht Hackfleisch. In guter Qualität addieren sich die Einzelprodukte zum chilenischen Maisauflauf. Ein Gericht, das die Anden platt macht.
Mit einer großangelegten Aktion ist das hessische Landeskriminalamt gegen Kinderpornographie vorgegangen. Die Ermittler stellen zahlreiche Datenträger sicher.
Bei der Burgerfiliale sparen sie durch Eiswürfel. Der Vater kennt keinen Spaß beim Traumberuf des Kindes. Luka Jovic sorgt für Euphorie. Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen zum Zeitgeist.
Den Bewohnern ist der Wert der Büdinger Festungsanlagen schon früh bewusst gewesen. Jetzt ist die Stadt Mitglied der Route „Forte Cultura“ geworden, um noch mehr Touristen anzuziehen.
Die rheinhessischen Winzer überlassen die Weinberge meist noch den Wanderern. Die Zahl der Betriebe hat sich seit 2000 in etwa halbiert. Vereinzelt ist allerdings wieder Scherengeklapper zu hören.
Die Opferberatung in Nordhessen sieht in Christian Wenzel eine zentrale Figur der dortigen Neonaziszene. Dass der Mann „Blood and Honour“-Mitglied war, ist bekannt – trotzdem fühlt sich die AfD getäuscht.
94,2 Prozent der S-Bahnen sind im vergangenen Jahr im Rhein-Main-Gebiet pünktlich gewesen – so viele wie schon lange nicht mehr. Das lag nicht nur an der Pandemie.
An der südlichen Bergstraße sind Feldhamster entdeckt worden, die aus Baden-Württemberg nach Hessen eingewandert sind. Sie stammen aus einem Wiederansiedlungsprojekt und haben Bauern als Helfer.
In Hessen gilt nun eine strengere Maskenpflicht. Das muss nicht unbedingt teurer werden. Wer sich allerdings nicht an die neue Regel hält, muss tief ins Portemonnaie greifen.
Ohne einen bestimmten Enzymbaustein können sich Coronaviren nicht vermehren. Virologen der Universität Gießen halten es für denkbar, diese Schwachstelle mit Medikamenten zu attackieren.
Die sprachkritische „Unwort“-Aktion hat eine neue Jury. Ihre Vorsitzende ist die Marburger Genderlinguistin Constanze Spieß. Sie will einiges ändern - aber die linke Tendenz dürfte bleiben.
Statt „Take-Home“-Prüfungen gilt Präsenz um jeden Preis: Trotz der Corona-Pandemie müssen viele Studenten ihre Klausuren auf dem Campus schreiben. Manchem macht das Angst.
In Groß-Gerau hatte eine Bar trotz der Corona-Regeln geöffnet. Bei Bürstadt wurde ein ICE beworfen. Und im Odenwald ist ein LKW-Fahrer nach 1900 Kilometern ohne Pause aufgefallen.
Mitten in Deutschland vermissen zahlreiche Haushalte immer noch schnelles Internet. Das soll sich nun ändern. Privathaushalte bekommen vom Main-Kinzig-Kreis die Gelegenheit, sich unentgeltlich an das Glasfasernetz anschließen zu lassen.
Bis auf weiteres ist die Vorstellung illusorisch, alle Klausuren ließen sich in virtuelle Räume verlegen. Das Risiko, sich im Hörsaal oder davor anzustecken, ist nicht gleich null – aber überschaubar.
Nutzer von Bussen und Bahnen müssen auch in Hessen FFP2-Masken oder OP-Masken tragen. Die Verkehrsverbünde kommen der Kundschaft entgegen. Die Corona-Zahlen liegen wieder in der „Montagsdelle“. Im Hotspot klettern sie aber weiter.
„Facebook Live“, Storys auf Instagram und Youtube-Videos: Wahlkampf ist in der Pandemie fast nur digital möglich. Reicht das, um die Wähler bei der hessischen Kommunalwahl anzusprechen?
Der Spitzenreiter zählt 54 Mal, das Schlusslicht nur 3 Mal: Welche Abgeordneten aus Rhein-Main im Deutschen Bundestag in dieser Wahlperiode die meisten Reden hielten.
Weniger als 1000 Neuinfektionen sind am Sonntag für Hessen gemeldet worden. Damit sinkt die Zahl der Infizierten abermals. Die Inzidenz bleibt laut Robert-Koch-Institut jedoch in einem Kreis problematisch.
Das 0:2 gegen Kiel bedeutet die vierte Niederlage in Serie für Darmstadt. Die Mannschaft von Trainer Markus Anfang offenbart zu viele Schwachstellen. Der Vorsprung auf die Abstiegszone schmilzt dahin.
Grob fahrlässig : Katastrophales Fehlverhalten der Passagiere
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Neues vom kleinen Virus : Wellness in der Zellflüssigkeit
Ein Kommentar von
Florian Balke
Frankfurts OB Feldmann : Krude Idee zur Unzeit
Ein Kommentar von
Helmut Schwan
Präsenz trotz Pandemie : Ansteckende Prüfungsangst
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
Rüsselsheim wandelt sich : Mehr als nur Opel
Ein Kommentar von
Markus Schug
In Corona-Zeiten : Die Päckchen-Pandemie
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Busse und Bahnen in Hessen : Verkehrswende braucht einen langen Atem
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Rettung von Vereinen : Breitensport trotz und wegen Corona
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Unterricht zuhause : Überforderung durch Homeschooling
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Homeoffice gegen die Pandemie : Nur Symbolpolitik
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
1/