Die Ermittlungen gegen mutmaßlich rechtsextreme Polizisten aus Hessen sind weitergehend als bisher bekannt. Gleich mehrere Beamte sind inzwischen angeklagt. Die Frage nach einem Netzwerk bleibt.
Nach dem Verschwinden eines 79 Jahre alten Frankfurters geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass der Gesuchte „vermutlich nicht mehr am Leben“ ist. Die Polizei hat am Mittwoch einen Verdächtigen vorläufig festgenommen.
Wegen der Pandemie musste Hans Burkhard Ullrich das von ihm seit 25 Jahren veranstaltete „Rheingau Gourmet & Wein Festival“ absagen. Im Interview spricht der Gastronom über die Folgen und die Perspektiven – und einen dreisten Einbruch.
Auch im Taunus hat der Tourismus unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Als Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer war er jedoch sehr beliebt, trotz Dürre und Schneechaos.
Was ist erlaubt, was nicht? Angesichts des Dschungels der sich immer erneuernden Vorschriften gehen Bürgerinnen und Bürger auf wackeligem Boden. Es gleicht einem Fulltimejob, zur Zeit den Überblick zu behalten.
Die Studie zu Gewalterfahrungen von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst schreckt auf. Die Rufe nach Strafverfolgung und deutlichen Urteilen reichen als Antwort darauf aber nicht aus.
Die alljährliche Leistungsschau der Frankfurter Städelschule ist zu einem digitalen „Rungdang“ mutiert. Das zeigt: Das Medium ist die Botschaft, wieder einmal. Und jetzt so richtig.
Der Wechselunterricht sorgt bei Eltern und Kindern für Unsicherheit: Einerseits freuen sich die Familien auf ein bisschen Normalität, andererseits bleibt die Frage offen, wie das alles funktionieren soll.
Kurz vor der Wahl in Hessen ist wenig von einem Wahlkampf zu spüren. Ein weiteres Absinken der Beteiligung wäre ein Armutszeugnis für das Land und begünstigt radikale Parteien.
Wer den Rhein überqueren möchte, merkt schnell, wie begrenzt die Möglichkeiten dafür sind. Im Mittelrheintal ist man sich immerhin einig, dass eine Brücke notwendig ist. Doch gute Worte allein reichen nicht.
Mit der Erinnerung an die grauenhaften Taten in Hanau weiter zu leben, das bedeutet keineswegs, sich mit ihnen zu arrangieren. „Wie kann es sein?“, das muss dringend weiter gefragt werden.
„Besonnen bleiben“: Mit dieser Leitlinie stellt sich die hessische Landesregierung einen Vier-Stufen-Plan vor. Erste Lockerungen im Handel schließt das ein. Die Gastronomie muss noch warten.
Nach den niedergelassenen Medizinern und ihrem Personal können sich in Hessen auch Lehrer und Erzieherinnen bald impfen lassen. es soll Sammel-Termine dazu geben.
Wer im Homeoffice sitzt, muss in der Mittagspause auch noch kochen. Doch die Zeit ist knapp, die Geduld auch. Die Lösung: Mie-Nudeln mit Gemüse und Sojasauce. Gelingen immer, gehen schnell und schmecken himmlisch frisch.
In Südhessen ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Die Polizei hat drei Personen festgenommen, die einen Geldautomaten sprengen wollten. Und dann war da das Wechselgeld in einer Bäckerei.
Der Plan klingt verlockend: Durch unentgeltliche Corona-Schnelltests für jeden soll der Inzidenzwert sinken. Aber es gibt auch Kritik an dem Vorhaben der Regierung.
Der Mann steht schon seit etwa drei Jahren im Fokus der Sicherheitsbehörden. Er soll sich unter anderem der Volksverhetzung und sowie wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz schuldig gemacht haben.
Die Registrierung für Corona-Schutzimpfungen in Hessen verläuft fast reibungslos. Derweil diskutieren Ärzte über einen kritischen Bericht zu dem Astra-Zeneca-Impfstoff.
Geschlossene Hotels, aber reger Betrieb auf den Wanderwegen: Das ist der Taunus-Tourismus im Corona-Jahr. Auch der Aussichtsturm auf dem Großen Feldberg bleibt in diesem Frühling zu.
An der Wiesbadener DKD Helios Klinik ist ein Behandlungskonzept für Patienten mit Corona-Spätfolgen entwickelt worden. Das interdisziplinäre Angebot der Klinik kann bei verschiedenen Beschwerden helfen.
Nach einer 20 Jahre langen Vorgeschichte beginnt nun am Bahnhof in Bad Homburg der Bau des Einkaufs- und Entertainmentkomplexes. In zwei Jahren soll Eröffnung sein.
Mit einem Gedenkgottesdienst hat Volkmarsen an die Attacke mit einem Auto auf den Rosenmontagsumzug vor einem Jahr erinnert. Die Frage nach dem „Warum“ bleibt offen.
Die Mehrheitsfindung ist in Hanau nie einfach gewesen. Wenn die Karten nach der Kommunalwahl neu gemischt sind, müssen schwierige Aufgaben wie die Ausgliederung aus dem Kreis bewältigt werden.
Kontaktaufnahme über das Online-Spiel Fortnite: Ein Hanauer hat Kinder mit Gutscheinen zu Pornographie verführt. Der Richterin ist im Prozess anzumerken, wie betroffen sie davon ist.
Ist der Führerschein ohne Einkaufswagen in Gefahr? Eine Ausstellungseröffnung in Australien ist jetzt auch keine Alternative. Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen zum Zeitgeist.
Ermittler haben sich in Hessen elf Personen vorgenommen, die sich im Internet strafbar gemacht haben sollen. Dabei geht es um Hass- und Hetzkommentare.
Junge Typ-1-Diabetiker, die nach der Diagnose eine Insulinpumpe erhalten, erleiden seltener lebensbedrohliche Stoffwechselstörungen. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung der Uni Gießen.
In den vergangenen Tagen haben Wirtschaftsvertreter nachdrücklich Lockerungen gefordert. Rheinland-Pfalz geht voraus, Hessen zieht nun nach. Es soll einen Stufenplan geben.
In Rüsselsheim mündet ein Streit um ein nicht zugelassenes Auto in einer Schussabgabe. In Trebur verunglückt ein Radler. Nach einem Unfall auf der A5 kommt es zu einem Stau.
Er hatte das Attentat penibel geplant: Vor einem Jahr raste ein Mann im hessischen Volkmarsen in den Rosenmontagszug und verletzte Dutzende Menschen schwer. Die Folgen sind bis heute nicht verarbeitet.
Immer mehr Wölfe kommen nach Hessen – das birgt Konflitkpotential. Ein „Managementplan“ soll das Nebeneinander von Tieren, Schäfern, Jägern und Landwirten ermöglichen.
Tourismus im Taunus : Herausforderung auf der Höhe
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
„Click & Meet“ : Zumindest eine Geste
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Bauprojekt in Bad Homburg : Film ab trotz der Coronakrise
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
Corona-Vorschriften : Was Sache ist
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Aggression gegen Beamte : Beleidigung als Berufsrisiko
Ein Kommentar von
Inga Janović
Ausstellung der Städelschule : Rungdang
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Verunsicherte Familien : Wechselbad Wechselunterricht
Ein Kommentar von
Florentine Fritzen
Kommunalwahl in Hessen : Vor dem Schluss-Spurt
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Über den Rhein : Warten auf die Brücke
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Attentat in Hanau : Wie kann es sein?
Ein Kommentar von
Helmut Schwan
1/