Warum der Kasseler Politologe Wolfgang Schroeder gerade wegen Corona mit mehr Beteiligung an der Kommunalwahl in Hessen rechnet. Briefwahl sollte trotzdem nicht zur Norm werden.
Vor fast 20 Jahren eröffnete die erste Babyklappe in Hessen. Mütter und Eltern in Not können dort ihre Neugeborenen anonym abgeben. Doch an dem Konzept gibt es auch Kritik
Seit Corona schicken immer mehr Läden aus Hessen Mode quer durchs Land. Jede zweite Sendung geht zurück. Doch es gibt Ideen, wie Kunde und Ware besser zusammen kommen.
In Zeiten von Homeschooling sind die „Lach- und Sachgeschichten“ wohl so wichtig wie noch nie. Vielen Eltern und Kindern ist die Maus zur Heldin geworden. Jetzt feiert sie 50. Geburtstag. Ihr Denkmal steht in Bad Homburg.
Die Stimmen, die im Stadtzentrum schon immer alles ganz anders haben wollten, werden immer größer. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass nur gemeinsam mit dem Handel eine Weiterentwicklung der Innenstadt möglich ist.
Wenigstens einer hat in Deutschland momentan wunderbare Laune. Das kleine Virus hat viel Spaß an den Wendungen des Pandemiegeschehens. Endlich hat es wieder ein erweitertes Betätigungsfeld.
Die Entwicklung der Straftaten muss klarer interpretiert werden, um dem Bürger zu vermitteln, wie es wirklich um die Kriminalität in Hessen steht. Immerhin setzt die Polizei auf die richtigen Themen.
Die Schnelltests sollen eine Rückkehr in einen „Vor-Corona-Alltag“ ermöglichen. Die Freiheit lockt, aber die Testergebnisse sind nur zeitlich begrenzt gültig. Und es bleiben viele Fragen zur Organisation der Test-Strategie.
Jetzt aufeinander aufzupassen heißt, auch den Gastronomen und der Veranstaltungsbranche eine Perspektive zu geben. Geduld alleine, kein Zwang, kann Aussicht auf Besserung bringen.
Auch jenseits des kommerziellen Einkaufserlebnisses müssen Innenstädte attraktiv sein. Deshalb ist es gut, dass Wiesbaden in seine Fußgängerzone investiert. Dass das eine Daueraufgabe werden soll, ist ein Lichtblick.
Wer „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein“ jubeln möchte, braucht dafür einen Coffee to go. Die Hinterlassenschaften mancher Menschen verschandeln das stadtnahe Grün für alle anderen.
Die Gastronomie-Branche sehnt das Ende des Lockdowns herbei. Geht Bouffiers Stufenplan zur Wiedereröffnung auf, könnten die ersten Betriebe bald wieder loslegen. Die Auszubildenden sollten dabei nicht vergessen werden.
Fernseherlebnisse wie „Wetten, dass..?“ gehören der Vergangenheit an. Heute können sich nicht einmal mehr Pärchen darauf verständigen, was sie am Abend zusammen sehen wollen.
Vor der Kommunalwahl gibt es im Main-Taunus-Kreis wenig Reibungspunkte. An der CDU mit Landrat Michael Cyriax führt im Kreistag kein Weg vorbei. Doch vor der Kommunalwahl bröckelt es im Paradies.
Die Kommunalwahl in Rhein Main steht an, und viele Erstwähler wissen nicht so recht, wie es geht. Mitglieder des Offenbacher Kinder- und Jugendparlament helfen mit Youtube-Videos weiter.
Unser Redakteur trauert seinem französischem Lieblingsrestaurant in Düsseldorf nach, das der Pandemie zum Opfer gefallen ist. Den Taschenkrebs muss er sich nun selbst zubereiten und zaubert im Handumdrehen „Crab Mayonnaise“.
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Hessen leicht gesunken. Auch die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist zurückgegangen. In Hessen weist die Stadt Offenbach den höchsten Inzidenzwert auf.
Belebt, grün, klimaneutral und randvoll mit Musik soll das Casals Forum werden. Raimund Trenkler, Gründer der Kronberg Academy, über die Baustelle und den künftigen Konzertsaal.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder. Trotzdem verzeichnet das Robert-Koch-Institut am Samstag eine etwas niedrigere Inzidenz als am Vortag. Auf der Impf-Rangliste des Bundes will es Hessen weiter nach vorne schaffen.
Am Montag öffnet der Opel-Zoo in Kronberg seine Türen wieder für Besucher. Innerhalb eines online gebuchten Zeitslots können Kinder und Erwachsene die Tiere bestaunen.
In Hessen sinkt die Kriminalität. Die Statistik weist einen „historischen Tiefstand“ aus. Aber die Zahl rechts- und linksextremer Straftaten steigt. Zudem gibt es mehr Fälle von Kinderpornografie.
Drei Herausforderer treten am 14. März bei der Kommunalwahl gegen den Oberbürgermeister von Bad Homburg an, der manchmal über das Ziel hinausschießt. Bisher hat ihm das allerdings nicht geschadet.
Die Pandemie erzwingt die Abkehr von der klassischen Form der Weinversteigerung im Kloster Eberbach. Und das ausgerechnet mit einem Jahrhundertjahrgang im Angebot.
Der Restaurantführer „Guide Michelin“ stellt seine Ausgabe für 2021 vor. In Hessen wie auch in Mainz dürfen sich Restaurants freuen. Auf Kritik stoßen Sterne für Nachhaltigkeit.
Revision gegen ein Frankfurter Urteil hat der Anwalt eines Mannes eingelegt, der wegen Schüssen auf eine frühere Freundin gut elf Jahre in Haft soll. Er kündigt „beweiserhebliche Anträge“ an.
In Hessen wird es vorerst keine Veränderungen an den Schulen geben. Nach den Osterferien soll es dann Wechselunterricht ab Jahrgangsstufe 7 und Präsenzunterricht in konstanten Lerngruppen für die Grundschulen geben.
Seit 700 Jahren macht Stadtluft frei, und auch der freiheitliche Geist eines Friedrich Ludwig Weidig durchweht die Wetterau-Stadt Butzbach, die eine Wanderung wert ist.
Seit einigen Tagen meldet das Robert-Koch-Institut auch für Hessen mehr Neuinfektionen als vor einer Woche. Das auch am Freitag. Und das hat unerfreuliche Folgen für die noch aktiven Fälle.
Die Zahl der an den Landtag gerichteten Petitionen ist um die Hälfte gestiegen. Besonders hoch war der Anstieg in den Monaten, in denen das Corona-Kabinett der Landesregierung neue Verordnungen beschlossen hat.
Weil er offenbar von der Polizei flüchten wollte, ist ein Mann als Geisterfahrer auf die Autobahn gefahren. In Eltville wurde ein Radfahrer von einem Auto erfasst. Eine Trickbetrügerin erbeutet 20.000 Euro.
Die Wahrscheinlichkeit, in Hessen Opfer einer Straftat zu werden, wird immer geringer. Der hessische Innenminister Beuth (CDU) spricht von einem „historischen Tiefstand“. Dazu hat auch Corona beigetragen.
Unentgeltliche Schnelltests für jedermann versprechen neue Freiheiten, aber die Abläufe sind den Beteiligten völlig unklar. Die Tests können nur eine Momentaufnahme sein und durch falsche Ergebnisse die Behörden belasten.
50 Jahre Sendung mit der Maus : Lach und Sach
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Frankfurter Innenstadt : Nicht ohne den Handel
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Pandemiegeschehen : Das Virus ist bester Laune
Ein Kommentar von
Florian Balke
Kriminalstatistik für Hessen : Richtige Akzente
Ein Kommentar von
Katharina Iskandar
Schnelltests in Aussicht : Freiheit mit Fragezeichen
Ein Kommentar von
Marie Lisa Kehler
Corona-Lockerungen : Erste Schritte müssen ein Lauf werden
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Wegen Lockdown und Pandemie : Fußgängerzone in der Krise
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Müll in der Stadt : Hier bin ich Mensch, hier lass ich's liegen
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Volker Bouffiers Stufenplan : Hoffnung für die Gastronomie
Ein Kommentar von
Jacqueline Vogt
Persönliche Netflix-Agenda : Ohne Konsens
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
1/