Janine Wissler, die Fraktionsvorsitzende der Linken im Hessischen Landtag, ist zu einer der beiden Bundesvorsitzenden ihrer Partei gewählt worden. Ob sie nun auch für den Bundestag kandidieren wird, verrät sie noch nicht.
Um die Verschwendung von ungenutztem Corona-Impfstoff zu vermeiden, kann sich der hessische Ministerpräsident vorstellen, die Impfreihenfolge zu lockern. Konkret geht es um den Vorschlag, den Astra-Zeneca-Impfstoff freizugeben.
Wen wählen bei der anstehenden Kommunalwahl? Angesichts der vielen Möglichkeiten wäre es falsch, vor der Herausforderung zu kapitulieren. Für Unentschlossene gibt der Wahlkompass einen guten Überblick.
Der Bau des neuen Wiesbadener Stadtteils ist ein kühner Wurf der Stadt. Wiesbaden nimmt jedoch politischen und juristischen Ärger in Kauf, um in Zukunft bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.
Der Frankfurter Magistrat hat sich auf einen Haushalt verständigt, der erst mal ein positives Signal für freischaffende Künstler ist. In den Köpfen aber sind viele Bilder gleich geblieben.
Der Offenbacher Energieversorger EVO hat wohl alles richtig gemacht und seinen Gewinn steigern können. Auf Dauer gelingt das nur, wenn das Unternehmen auf der Höhe der Zeit bleibt. Und genau das gelingt EVO ziemlich gut.
Von außen betrachtet wirkt der Streit um die Zukunft der Betriebsrenten bei Opel verwunderlich bis befremdlich. Das Kernproblem ist die Höhe der Zinszusage, die hohe Millionenzuschüsse bedingt.
Die Menschen hoffen auf die nächste Lockerungsstufe. Derweil hat die Ministerpräsidentenrunde aus ihren Fehlern gelernt. Statt einer einfallslosen Fortsetzung des Lockdowns stellt sie nun Öffnungen in Aussicht.
Es ist ein gutes Zeichen, dass die zerstrittene Koalition im Römer sich selbst in der heißen Phase des Wahlkampfes auf den Haushalt einigen konnte. Die Konflikte um diverse Projekte sind damit allerdings nur vertagt.
Auch im Taunus hat der Tourismus unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Als Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer war er jedoch sehr beliebt, trotz Dürre und Schneechaos.
Hubert Gloss führt als „Wasserhäusje-Lotse“ Gäste durch Frankfurt. Auf seinen Touren fällt ihm immer wieder auf, wie wenig Optionen es für saubere öffentliche Toiletten gibt. Aus der Serie „Die Kommunalwahl & ich“.
Fast alles für die einen und die Krumen für den Rest? Kulturförderung muss neu gedacht werden, fordert Gerhard Schulz, Vorstand des Kulturzentrums Schlachthof.
Unser Redakteur trauert seinem französischem Lieblingsrestaurant in Düsseldorf nach, das der Pandemie zum Opfer gefallen ist. Den Taschenkrebs muss er sich nun selbst zubereiten und zaubert im Handumdrehen „Crab Mayonnaise“.
Mögen am Morgen noch einige Nebelfelder über Hessen liegen, so findet die Sonne Platz, sich tagsüber zu zeigen. Der Wochenstart wird also sonnig, bei bis zu 15 Grad.
Der neue Wiesbadener Stadtteil setzt eine Abweichung von den Zielen des Regionalplans voraus. Die Flughafennähe ist eine Hürde. Und die Regionalversammlung verschiebt die Entscheidung.
In Biebesheim wurde eine 27-Jährige tot aufgefunden. In Bad Schwalbach hat ein Brand ein Einfamilienhaus unbewohnbar gemacht. Auf der Autobahn 7 ist ein Lastwagen in einen Kleinbus gekracht.
Opel und der Flughafen schwächeln, doch zumindest das Krankenhaus in Groß-Gerau hat sich wieder berappelt. Trotz einiger struktureller Schwächen bleibt Südhessen Zuzugsgebiet und in Kelsterbach wird ein Bürgermeister gesucht.
Nach dem Hauptschulabschluss hat ein Sechzehnjähriger eine Marketingagentur gegründet. Dafür musste ihn das Wiesbadener Familiengericht erst für geschäftsfähig erklären.
Der Mainzer Bischof hat am Samstag bei einem Gedenkgottesdienst im Dom der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. Es habe nicht nur Trauer und Einsamkeit gegeben, sondern auch Rücksichtnahme und Solidarität.
Janine Wissler ist seit 2008 Abgeordnete im Hessischen Landtag und dort Fraktionsvorsitzende der Linken. Nach ihrer Wahl zur neuen Vorsitzenden der Linkspartei gratulieren Politiker aus Hessen.
Die Macher des Exoten-Whiskys Stauning haben von Anfang an strikt auf Regionalität und Handwerk gesetzt. Mit Erfolg. Nun sind die Whiskys aus Dänemark auch in Deutschland im Verkauf.
Das Robert-Koch-Institut meldet am Samstag 780 Corona-Neuinfektionen für Hessen. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus hat sich innerhalb eines Tages um 14 erhöht.
Obwohl die Banken mit attraktiven Zinsen werben, liegt die Eigentümerquote in Wiesbaden nur bei 24 Prozent. Besonders jungen Familien fällt es schwer, ein Eigenheim zu finanzieren.
Anonymisierte Krankheitsdaten sollen für die Medikamentenentwicklung zur Verfügung stehen. Dafür sprechen sich Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und der Pharmaunternehmer Jochen Maas aus.
Teilhabeassistenten sorgen dafür, dass behinderte Kinder am Unterricht teilnehmen können – auch von zu Hause im Homeschooling. Der Hochtaunuskreis jedoch sieht das nicht vor.
Im Odenwald kommt es zu einem tödlichen Unfall. Bei Frankfurt ist ein Lastwagen auf der A3 in eine Leitplanke gekracht. Der Fahrer ist dabei leicht verletzt worden. Trickbetrüger versuchen am Telefon alte Menschen um ihr Geld zu bringen.
Auch die Grünen in Darmstadt ereilt das Schicksal anderer etablierter Parteien. Enttäuschte Wähler bilden Bündnisse und fordern sie heraus. Die Chancen auf eine neuerlich grün-schwarze Mehrheit werden dadurch nicht größer.
Die Geflügelpest-Sperrbezirke im Vogelsberkreis sind wieder aufgehoben. Seit 30 Tagen seien keine entsprechenden Viren festgestellt worden. Das Ministerium mahnt aber.
Seit Pandemie-Beginn haben in Hessen besonders Altenheime viele an oder mit Covid-19 Verstorbene beklagt. Nun sieht Minister Klose Besserung. Thüringen hängt Hessen bei der Impfquote aber ab.
Kommunalwahlen in Hessen : Wählen gehen, Neues schaffen
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Neuer Wiesbadener Stadtteil : Hubschrauber als Risiko
Ein Kommentar von
Oliver Bock, Wiesbaden
Kulturelle Förderung : Wo setzt man Prioritäten?
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Debatte über Priorisierung : Impfen ist Vertrauenssache
Ein Kommentar von
Helmut Schwan
Offenbacher Energieversorger : Denn sie wissen, was sie tun
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Streit um Reform-Plan : Traumhafte Opel-Betriebsrenten
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Raus aus dem Lockdown : Anreize statt Zwang sind der bessere Weg
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Einigung der Koalition : Atempause im Haushaltsstreit
Ein Kommentar von
Martin Benninghoff
Tourismus im Taunus : Herausforderung auf der Höhe
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
„Click & Meet“ : Zumindest eine Geste
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
1/