Rund 1900 Menschen sind am ersten Öffnungstag der sechs regionalen Impfzentren geimpft worden. Viele verbinden mit der Spritze die Hoffnung auf mehr Nähe. Nach der chaotischen Verteilung der Termine überwiegt die Erleichterung.
Lange debattierte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) mit den anderen Regierungschefs aus Bund und Ländern darüber, wie es im Kampf gegen die Pandemie weitergehen soll. Viele Fragen blieben offen. Der Lockdown wird verlängert.
Am Dienstag ist auf einem ehemaligen Kasernengelände in Hanau eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Die 50 Kilogramm schwere Bombe wurde laut Mitteilung der Stadt noch am Abend gesprengt.
Die Energieerzeugung habe Vorrang vor Artenschutz, steht in einer hessischen Vorschrift. Sie entfalte „gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung“, stellt nun der Verwaltungsgerichtshof fest. Eine Schlappe nicht nur für zwei Grünen-Minister.
Es ist nachvollziehbar, dass die Messe Frankfurt auch im zweiten Quartal keine Schauen in der Heimat organisiert. Vermutlich ist es die einzige Medizin, die vielleicht zu einer Besserung der Lage im Sommer verhelfen kann.
Der hessische Kultusminister Lorz hat es nicht leicht. Denn die hessische Schulpolitik ist permanent einer großen Schar von Kritikern ausgesetzt. Dabei verbündet sich die Opposition seit einiger Zeit mit Schülervertretungen oder der Gewerkschaft.
Vor der Einführung einer Homeoffice-Pflicht sei gewarnt. Denn ein Ort des „Superspreadings“ ist das Büro nicht. Vielmehr gilt es, auf die Eigenverantwortung der Arbeitnehmer zu setzen.
Wegen der Corona-Pandemie will die GEW in diesem Jahr das Abitur und die Mittlere Reife auch ohne Prüfung verleihen. Ein „Corona-Abitur“ würde den abgehenden Schülern jedoch nur noch mehr Nachteile bringen.
Die Corona-Krise polarisiert die Menschen, viele wollen mitreden. Wahlmöglichkeiten sind in diesen Zeiten jedoch keine Selbstverständlichkeit mehr. Deshalb ist es gut, dass die Kommunalwahlen in Hessen stattfinden werden.
Die Grünen wollen in Frankfurt die stärkste Kraft werden. Das könnte an der „Klimaliste“ scheitern. Erzielt die Wählergruppe bei der Kommunalwahl nennenswerte Erfolge, wird es ungemütlich in der hessischen Regierungskoalition.
Nicht jede Hotline kann so toll funktionieren wie die der Telekom. Aber ein bisschen mehr Mühe hätte das Land sich beim Organisieren der Impftermin-Vergabe schon geben dürfen.
Man kann mit hochgelegten Füßen prima Schach spielen – mit der Fernbedienung am Smart-TV. Spielt man gegen Fernseh-App, hat sich das königliche Strategiespiel allerdings meist nach fünf Minuten erledigt.
Dass Bouffier Laschet favorisiert und Spahn noch mehr zutraut, ist seit langem bekannt. Auffällig ist die Entschiedenheit, mit der er sich gleichzeitig immer wieder gegen Merz wendet.
Die Gießener Ärztin Kristina Hänel ist mit ihrer Revision gegen ein Urteil wegen Werbung auf ihrer Homepage für Abtreibungen gescheitert. Der Beschluss der Vorinstanz ist rechtskräftig. Hänel kündigt Verfassungsbeschwerde an.
Die Energieerzeugung habe Vorrang vor Artenschutz, steht in einer hessischen Vorschrift. Sie entfalte „gegenüber Gerichten keine Bindungswirkung“, stellt nun der Verwaltungsgerichtshof fest. Eine Schlappe nicht nur für zwei Grünen-Minister.
Der Hamburger Koch Steffen Henssler hat vor einigen Wochen in Frankfurt einen Ableger seiner Sushi-Betriebe „Go“ eröffnet. Das Sushi zeichnet sich durch herausragenden Geschmack, verspielten Stil und eine elegante Aufmachung aus.
Am ersten Verhandlungstag des Prozesses um den millionenschweren Drogenfund in einer Hanauer Mietgarage hat einer der beiden Verdächtigen gestanden. Bei der Zwangsräumung der Garage hatte die Polizei 24 Kisten voller Drogen entdeckt.
Eine Verwaltungsvorschrift der Landesregierung gibt der Energieversorgung Vorrang vor dem Artenschutz. Deutliche Kritik daran kommt nun vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof.
Wer als Bahn-Pendler zusätzlich das Rad nutzen will, der wird oft abgeschreckt. Ein Fahrradparkhaus am Frankfurt Hauptbahnhof erweist sich als Flop. Und geplante Alternativen lassen auf sich warten.
In sechs der 28 Impfzentren in Hessen sollen an diesem Dienstag zum ersten Mal Senioren geimpft werden. Um die Abläufe einüben zu können, wurden für die ersten Tagen nur wenige Termine vergeben.
Auch Lehrer haben zum Teil Probleme mit dem Distanzunterricht. So schicken manche den Schülern keine Arbeitspapiere. Ein Schulsprecher und die SPD plädieren deshalb für die Einführung von Wechselunterricht.
Am Morgen sind die ersten sechs Impfzentren in Hessen an den Start gegangen. Die verbliebenen 22 werden am 9. Februar öffnen. Ein Gericht bemängelt derweil die Limburger Verfügung zur 15-Kilometer-Regelung.
Auf der A661 ist ein Lastwagen von der Straße abgekommen und in einen Strommast gekracht. In Flörsheim hat ein Mann seine schwangere Partnerin mit einem Messer schwer verletzt. Bei einer Razzia in Marburg gab es Festnahmen.
Luka Jovic sorgt für Euphorie. Zum Handkäs wird für das passende Medikament geworben. Ein Glückskeks sendet fiese Botschaften. Ein Taxifahrer wirbt nicht gerade um Vertrauen. Eine Krankenpflegerin setzt die richtigen Prioritäten. Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen zum Zeitgeist.
Er war holprig, der hessische Sonderweg für die Anmeldung in Impfzentren. Der hessische Innenminister Peter Beuth spricht im Interview über Kapazitätsgrenzen und fehlende Transparenz im Informationsprozess.
In Wiesbaden ist ein mutmaßlicher Terrorfinanzierer festgenommen worden. Inzwischen befindet sich der Mann in Untersuchungshaft. Er soll zu einem Netzwerk gehört haben, das militante Islamisten in Syrien mit Geld unterstützt.
Der Kreis der Regionen mit Ausgangssperre in Hessen lichtet sich. Gleichzeitig melden die Gesundheitsämter weniger neue positive Corona-Tests und Todesfälle als vor einer Woche.
Am 14. März wird in Hessen abgestimmt. Die Kommunalwahlen in Corona-Zeiten sind ein außergewöhnlicher Stresstest. Die Wahlorganistoren orientieren sich an Nordrhein-Westfalen und wollen eine desaströse Wahlbeteiligung vermeiden.
Für zwei Hessen hat das Jahr mit einem Geldsegen begonnen. 1,14 Millionen Euro gingen an einen Frankfurter. Eine Frau aus dem Hochtaunuskreis durfte sich über einen noch größeren Gewinn freuen.
Der Autozulieferer Continental will deutschlandweit rund 13.000 Stellen abbauen. Im südhessischen Babenhausen haben gewerkschaftliche Proteste einen Aufschub bewirkt.
In Kassel wurde ein Mann von einem Passanten angegriffen, nachdem er ihn auf die geltenden Corona-Regeln hingewiesen hat. Während eine Familie aus Mühltal einen Ausflug machte, brach in ihrem Wohnzimmer ein Feuer aus.In Idstein wurde ein Geldautomat gesprengt.
Die neue Autobahn GmbH soll es richten: Der Bund kümmert sich fortan selbst um sein gut 13.000 Kilometer langes Fernstraßennetz. Viel Arbeit gibt es dabei besonders in der Rhein-Main-Region.
In der Corona-Krise schlägt jetzt die Stunde der FFP2-Maske, die nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger selbst vor Viren schützt. Apotheker-Preise muss dafür niemand zahlen, und mehrmals verwenden kann man sie auch.
Hessen fördert seine Sportvereine aufgrund der Corona-Krise mit rund 1,3 Millionen Euro. Die meisten Anträge kamen von Fußballvereinen. Bislang musste kein Sportverein die Auflösung bekannt geben.
Hessen und die Windkraft : Ideologie im Amtsblatt
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Weitere Absagen : Bittere Medizin für die Messe Frankfurt
Ein Kommentar von
Patricia Andreae
Schulpolitik in Hessen : Kultusminister haben es schwer
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Vor Beratungen zur Corona-Lage : Das Büro ist nicht das größte Problem
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Prüfung in der Krise : Kein Notabitur
Ein Kommentar von
Matthias Trautsch
Kommunalwahl in Corona-Zeiten : Teilhabe per Stimmzettel
Ein Kommentar von
Martin Benninghoff
Klimaliste : Die Konkurrenz der Grünen
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Schleppende Terminvergabe : Es lebe der Impfdarwinismus!
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
Schach spielen gegen die App : Königlich und entspannt
Ein Kommentar von
Guido Holze
Bouffier gegen Merz : In den Schützengräben
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
1/