Nach dem Hauptschulabschluss hat ein Sechzehnjähriger eine Marketingagentur gegründet. Dafür musste ihn das Wiesbadener Familiengericht erst für geschäftsfähig erklären.
Die Macher des Exoten-Whiskys Stauning haben von Anfang an strikt auf Regionalität und Handwerk gesetzt. Mit Erfolg. Nun sind die Whiskys aus Dänemark auch in Deutschland im Verkauf.
Obwohl die Banken mit attraktiven Zinsen werben, liegt die Eigentümerquote in Wiesbaden nur bei 24 Prozent. Besonders jungen Familien fällt es schwer, ein Eigenheim zu finanzieren.
Von außen betrachtet wirkt der Streit um die Zukunft der Betriebsrenten bei Opel verwunderlich bis befremdlich. Das Kernproblem ist die Höhe der Zinszusage, die hohe Millionenzuschüsse bedingt.
Die Menschen hoffen auf die nächste Lockerungsstufe. Derweil hat die Ministerpräsidentenrunde aus ihren Fehlern gelernt. Statt einer einfallslosen Fortsetzung des Lockdowns stellt sie nun Öffnungen in Aussicht.
Es ist ein gutes Zeichen, dass die zerstrittene Koalition im Römer sich selbst in der heißen Phase des Wahlkampfes auf den Haushalt einigen konnte. Die Konflikte um diverse Projekte sind damit allerdings nur vertagt.
Auch im Taunus hat der Tourismus unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Als Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer war er jedoch sehr beliebt, trotz Dürre und Schneechaos.
Was ist erlaubt, was nicht? Angesichts des Dschungels der sich immer erneuernden Vorschriften gehen Bürgerinnen und Bürger auf wackeligem Boden. Es gleicht einem Fulltimejob, zur Zeit den Überblick zu behalten.
Die Studie zu Gewalterfahrungen von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst schreckt auf. Die Rufe nach Strafverfolgung und deutlichen Urteilen reichen als Antwort darauf aber nicht aus.
Die alljährliche Leistungsschau der Frankfurter Städelschule ist zu einem digitalen „Rungdang“ mutiert. Das zeigt: Das Medium ist die Botschaft, wieder einmal. Und jetzt so richtig.
Anonymisierte Krankheitsdaten sollen für die Medikamentenentwicklung zur Verfügung stehen. Dafür sprechen sich Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und der Pharmaunternehmer Jochen Maas aus.
Wer im Homeoffice sitzt, muss in der Mittagspause auch noch kochen. Doch die Zeit ist knapp, die Geduld auch. Die Lösung: Mie-Nudeln mit Gemüse und Sojasauce. Gelingen immer, gehen schnell und schmecken himmlisch frisch.
Teilhabeassistenten sorgen dafür, dass behinderte Kinder am Unterricht teilnehmen können – auch von zu Hause im Homeschooling. Der Hochtaunuskreis jedoch sieht das nicht vor.
Im Odenwald kommt es zu einem tödlichen Unfall. Bei Frankfurt ist ein Lastwagen auf der A3 in eine Leitplanke gekracht. Der Fahrer ist dabei leicht verletzt worden. Trickbetrüger versuchen am Telefon alte Menschen um ihr Geld zu bringen.
Auch die Grünen in Darmstadt ereilt das Schicksal anderer etablierter Parteien. Enttäuschte Wähler bilden Bündnisse und fordern sie heraus. Die Chancen auf eine neuerlich grün-schwarze Mehrheit werden dadurch nicht größer.
Die Geflügelpest-Sperrbezirke im Vogelsberkreis sind wieder aufgehoben. Seit 30 Tagen seien keine entsprechenden Viren festgestellt worden. Das Ministerium mahnt aber.
Seit Pandemie-Beginn haben in Hessen besonders Altenheime viele an oder mit Covid-19 Verstorbene beklagt. Nun sieht Minister Klose Besserung. Thüringen hängt Hessen bei der Impfquote aber ab.
Ein Gericht im kalabrischen Crotone hat Mitglieder der ’ndrangheta verurteilt – darunter auch mehrere Männer aus Deutschland. Einer von ihnen galt als Statthalter des Farao-Marincola-Clans in Nordhessen.
Wer nach den trockenen Tagen nun Regen vermisst: Im Verlauf des Freitag wird es wieder feuchter von oben. Dafür sorgt eine Kaltfront von Nordwesten her. Am Wochenende wird es wieder schöner.
Wissenschaftler an der Uni Mainz glauben, buchstäblich in eine neue Dimension der Teilchenphysik vorgestoßen zu sein. Dabei geht es um die Dunklen Materie im Universum.
Elmar Fulda ist Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Im Interview spricht er über Corona-Frust, Präsenzlehre trotz Kritik und die Sorgen seiner Studenten.
Bei wichtigen Entscheidungen haben sich die Parteien in Bad Vilbel geeinigt – doch in der neuen Wahlzeit ist mit anderen Tönen zu rechnen. Dennoch dürfte an der Union kein Weg vorbeiführen.
Die Ermittlungen gegen mutmaßlich rechtsextreme Polizisten aus Hessen sind weitergehend als bisher bekannt. Gleich mehrere Beamte sind inzwischen angeklagt. Die Frage nach einem Netzwerk bleibt.
Privatkunden dürfen in Haiger im Lahn-Dill-Kreis laut einer Gerichtsentscheidung auch im Lockdown in einem Gartenmarkt einkaufen. Das Verwaltungsgericht Gießen erklärte ein vorheriges Verbot des Kreises für rechtswidrig.
Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz liegt seit zehn Tagen stabil unter der Sieben-Tage-Inzidenz von 30 Infektionen je 100.000 Einwohner. Zwar gibt es noch keinen genauen Fahrplan, aber die Stadt ist bereit für Lockerungen.
Das Land Hessen gewährt zwei Familien und eine weiteren Person, die zuvor auf einer griechischen Insel ausgeharrt hatten, Schutz. Im Laufe des kommenden Monats sollen weitere Geflüchtete aufgenommen werden.
Nach dem Verschwinden eines 79 Jahre alten Frankfurters geht die Staatsanwaltschaft davon aus, dass der Gesuchte „vermutlich nicht mehr am Leben“ ist. Die Polizei hat am Mittwoch einen Verdächtigen vorläufig festgenommen.
Wegen der Pandemie musste Hans Burkhard Ullrich das von ihm seit 25 Jahren veranstaltete „Rheingau Gourmet & Wein Festival“ absagen. Im Interview spricht der Gastronom über die Folgen und die Perspektiven – und einen dreisten Einbruch.
„Besonnen bleiben“: Mit dieser Leitlinie stellt sich die hessische Landesregierung einen Vier-Stufen-Plan vor. Erste Lockerungen im Handel schließt das ein. Die Gastronomie muss noch warten.
Im hessisch-badischen Grenzgebiet sind nacheiszeitliche Dünen und Nadelwälder rund um den „Glockenbuckel“ zu einem außergewöhnlichen Refugium geworden. Das Naturschutzgebiet Oberlücke lädt zu einer Wanderung ein.
Nach den niedergelassenen Medizinern und ihrem Personal können sich in Hessen auch Lehrer und Erzieherinnen bald impfen lassen. es soll Sammel-Termine dazu geben.
Debatte über Priorisierung : Impfen ist Vertrauenssache
Ein Kommentar von
Helmut Schwan
Streit um Reform-Plan : Traumhafte Opel-Betriebsrenten
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Raus aus dem Lockdown : Anreize statt Zwang sind der bessere Weg
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Einigung der Koalition : Atempause im Haushaltsstreit
Ein Kommentar von
Martin Benninghoff
Tourismus im Taunus : Herausforderung auf der Höhe
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
„Click & Meet“ : Zumindest eine Geste
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Bauprojekt in Bad Homburg : Film ab trotz der Coronakrise
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
Corona-Vorschriften : Was Sache ist
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Aggression gegen Beamte : Beleidigung als Berufsrisiko
Ein Kommentar von
Inga Janović
Ausstellung der Städelschule : Rungdang
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
1/