Der Kommunalwahlkompass ermöglicht eine Analyse der Positionen von Parteien und Wählervereinigungen. Ein Gastbeitrag zu den Besonderheiten in der Kommunalpolitik.
Der digitale Kommunalwahlkompass will die Menschen für die bevorstehende Kommunalwahlen in Hessen begeistern: Klare Fragen und die Antworten des Nutzers helfen bei der Wahlentscheidung.
Multiple Sklerose und andere Autoimmunkrankheiten entstehen durch Fehlreaktionen der körpereigenen Abwehr. Manche Antibiotika dämpfen das Immunsystem. Daraus lassen sich eventuell neue Behandlungsstrategien ableiten.
In einem Flächenkreis wie dem Rheingau-Taunus hat Mobilität einen besonderen Stellenwert. Vor der Kommunalwahl ruhen die Hoffnungen nun auf der Aartalbahn.
Anlässlich des Weltfrauentags stellt sich nicht nur heute die Frage, ob das weibliche Geschlecht Gewinnerin oder Verliererin der Pandemie ist. Und wie steht es eigentlich um das Theater?
So mancher begreift nicht: Ersehnte Freiheit wird es nicht geben, solange die Pandemie nicht eingedämmt ist. Dabei ist das, was sich am Hafenpark offenbart hat, nur ein Extrembeispiel.
Zum Weltfrauentag ließe sich beratschlagen, ob die Frauen in unserem Haushalt oder irgendwo da draußen benachteiligt werden – zum Beispiel beim Gehalt. Und falls ja: was wir dagegen tun können.
In Zeiten von Homeschooling sind die „Lach- und Sachgeschichten“ wohl so wichtig wie noch nie. Vielen Eltern und Kindern ist die Maus zur Heldin geworden. Jetzt feiert sie 50. Geburtstag. Ihr Denkmal steht in Bad Homburg.
Die Stimmen, die im Stadtzentrum schon immer alles ganz anders haben wollten, werden immer größer. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass nur gemeinsam mit dem Handel eine Weiterentwicklung der Innenstadt möglich ist.
Wenigstens einer hat in Deutschland momentan wunderbare Laune. Das kleine Virus hat viel Spaß an den Wendungen des Pandemiegeschehens. Endlich hat es wieder ein erweitertes Betätigungsfeld.
Die Entwicklung der Straftaten muss klarer interpretiert werden, um dem Bürger zu vermitteln, wie es wirklich um die Kriminalität in Hessen steht. Immerhin setzt die Polizei auf die richtigen Themen.
Die Schnelltests sollen eine Rückkehr in einen „Vor-Corona-Alltag“ ermöglichen. Die Freiheit lockt, aber die Testergebnisse sind nur zeitlich begrenzt gültig. Und es bleiben viele Fragen zur Organisation der Test-Strategie.
Jetzt aufeinander aufzupassen heißt, auch den Gastronomen und der Veranstaltungsbranche eine Perspektive zu geben. Geduld alleine, kein Zwang, kann Aussicht auf Besserung bringen.
Auch jenseits des kommerziellen Einkaufserlebnisses müssen Innenstädte attraktiv sein. Deshalb ist es gut, dass Wiesbaden in seine Fußgängerzone investiert. Dass das eine Daueraufgabe werden soll, ist ein Lichtblick.
Die hessische Landesregierung und die Opposition wollen den Medizinermangel auf dem Land bekämpfen. Eine Landarztquote soll Studenten verpflichten, in einem unterversorgten Gebiet zu arbeiten.
Am Montag haben Unbekannte in den frühen Morgenstunden die Gedenkstätte für die Opfer des Hanau-Anschlags verwüstet und geschändet. Mittlerweile ist das Denkmal wieder in Ordnung gebracht worden.
Unser Redakteur trauert seinem französischem Lieblingsrestaurant in Düsseldorf nach, das der Pandemie zum Opfer gefallen ist. Den Taschenkrebs muss er sich nun selbst zubereiten und zaubert im Handumdrehen „Crab Mayonnaise“.
Offenbach ist wieder Corona-Hotspot in Hessen mit einer Inzidenz von mehr als 100. Maßgeblich verantwortlich dafür ist eine sich in Schulen und Kitas verbreitende Mutante. Die Stadt reagiert.
Auch die Menschen in Hessen können sich von diesem Montag an in Lockerungen üben. Derweil stehen mehr neue Corona-Fälle als vor einer Woche zu Buche. Auch liegt die Inzidenz höher.
Der Frankfurter Zoo kann zur Wochenmitte wieder Besucher einlassen. Es gelten ähnliche Beschränkungen wie im Vorjahr. Im Opel-Zoo im Taunus herrscht derweil am ersten Öffnungstag großer Andrang.
15 junge Leute haben in Frankfurt einen Mittzwanziger attackiert. Nun ermittelt die Polizei wegen versuchter Tötung. Ein Biker schwebt nach einem Unfall in Südhessen in Lebensgefahr.
Das Heranziehen von Radieschen und Möhren in einem gemieteten Stück Garten ist beliebt wie nie. Viele Flächen in der Region sind ausgebucht. Mit Glück klappt es noch bei Landwirten, die in dieser Saison Parzellen neu anbieten.
Warum der Kasseler Politologe Wolfgang Schroeder gerade wegen Corona mit mehr Beteiligung an der Kommunalwahl in Hessen rechnet. Briefwahl sollte trotzdem nicht zur Norm werden.
Eine mögliche Einbindung der Betriebsärzte in die Corona-Impfkampagne stößt bei Unternehmen in der Region auf breite Zustimmung. Die Ärzte stünden bereit und hätten mit großen Impfkampagnen schon viel Erfahrung, heißt es.
Vor fast 20 Jahren eröffnete die erste Babyklappe in Hessen. Mütter und Eltern in Not können dort ihre Neugeborenen anonym abgeben. Doch an dem Konzept gibt es auch Kritik
Seit Corona schicken immer mehr Läden aus Hessen Mode quer durchs Land. Jede zweite Sendung geht zurück. Doch es gibt Ideen, wie Kunde und Ware besser zusammen kommen.
Vor der Kommunalwahl gibt es im Main-Taunus-Kreis wenig Reibungspunkte. An der CDU mit Landrat Michael Cyriax führt im Kreistag kein Weg vorbei. Doch vor der Kommunalwahl bröckelt es im Paradies.
Die Kommunalwahl in Rhein Main steht an, und viele Erstwähler wissen nicht so recht, wie es geht. Mitglieder des Offenbacher Kinder- und Jugendparlament helfen mit Youtube-Videos weiter.
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in Hessen leicht gesunken. Auch die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist zurückgegangen. In Hessen weist die Stadt Offenbach den höchsten Inzidenzwert auf.
Belebt, grün, klimaneutral und randvoll mit Musik soll das Casals Forum werden. Raimund Trenkler, Gründer der Kronberg Academy, über die Baustelle und den künftigen Konzertsaal.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder. Trotzdem verzeichnet das Robert-Koch-Institut am Samstag eine etwas niedrigere Inzidenz als am Vortag. Auf der Impf-Rangliste des Bundes will es Hessen weiter nach vorne schaffen.
Am Montag öffnet der Opel-Zoo in Kronberg seine Türen wieder für Besucher. Innerhalb eines online gebuchten Zeitslots können Kinder und Erwachsene die Tiere bestaunen.
In Hessen sinkt die Kriminalität. Die Statistik weist einen „historischen Tiefstand“ aus. Aber die Zahl rechts- und linksextremer Straftaten steigt. Zudem gibt es mehr Fälle von Kinderpornografie.
Theater in der Krise : Weltfrauentag und Kultur
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Party machen in der Pandemie : Gegen die Gleichgültigkeit
Ein Kommentar von
Katharina Iskandar
Sitten und Gebräuche : Ein neues Ritual zum Weltfrauentag
Ein Kommentar von
Florentine Fritzen
50 Jahre Sendung mit der Maus : Lach und Sach
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Frankfurter Innenstadt : Nicht ohne den Handel
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Pandemiegeschehen : Das Virus ist bester Laune
Ein Kommentar von
Florian Balke
Kriminalstatistik für Hessen : Richtige Akzente
Ein Kommentar von
Katharina Iskandar
Schnelltests in Aussicht : Freiheit mit Fragezeichen
Ein Kommentar von
Marie Lisa Kehler
Corona-Lockerungen : Erste Schritte müssen ein Lauf werden
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Wegen Lockdown und Pandemie : Fußgängerzone in der Krise
Ein Kommentar von
Oliver Bock
1/