Das Mittelklasse-Smartphone V23 5G von Vivo hat eine interessante Selfie-Kamera. Das spektakulärste Detail ist jedoch die Rückseite der goldfarbenen Variante.
Der Lautsprecher spielt doppeltes Lottchen, und die Webcam löst höher auf, als Microsoft erlaubt: Wie Jabra mit Speak 750 und der Panacast 20 Videokonferenzen verbessern will.
Dass Apple die Produktion des iPods einstellt, dürfte niemanden überraschen. Mit dem iPhone hat das Unternehmen selbst dessen Grab geschaufelt. Doch nicht jeder will mit einem Smartphone Musik hören.
Der iPod ist Geschichte und wir empfinden Abschiedsschmerz. Denn mit ihm geht ein bestimmter Modus des Musikhörens endgültig verloren. Jetzt hat alles einen Lautsprecher. Und im Sommer gibt es kein Entkommen mehr vor der Musik anderer.
Wenn plötzlich die Klimaanlage im Auto streikt, weiß man erst so richtig, was man an ihr hat. Sie ist heute selbstverständlich, war aber früher ein teures Extra, wenn sie überhaupt zu haben war.
Die Menschen mögen ihr eigenes Auto, viele brauchen es auch schlicht zum Leben. Es ist Zeit, das wieder anzuerkennen und die Zukunft mit dem Auto zu gestalten. Nicht bedingungslos um es herum, aber jedenfalls nicht gegen es.
Alle amtlichen und persönlichen Dokumente in einer „digitalen Identität“ speichern: Die EU treibt diese Idee voran. Aber es gibt schon vor dem Start viel Kritik.
Spektakuläre Aufnahmen mit ungewohntem Blickwinkel: Drohnen sind einfach zu fliegen und schießen Fotos in hoher Qualität. Worauf man beim Kauf achten muss.
High End in zeitlosem Gewand: Die Hamburger Manufaktur Lyravox will sich mit ihren Lautsprechern einen Stammplatz in der HiFi-Welt sichern. Dem kleinsten Modell ihrer K-Familie haben wir mal genauer gelauscht.
Windows 11 schneller, sicherer und datensparsamer machen: Das ist kein Hexenwerk und geht auch ohne zweifelhafte Software von Drittanbietern. Tipps und Tricks für das neue Microsoft-Betriebssystem.
Lichtstark und leicht zu installieren: Ein neuer Kurzdistanzprojektor von Hisense bringt seine Leinwand gleich mit. Das Heimkino mit 4-K-Auflösung hat allerdings seinen Preis.
Die Hersteller von Fernsehgeräten werben mit neuen technischen Ideen, verpackt in kryptische Kürzelsprache. Was bedeuten sie im Detail? Wir sortieren die Botschaften.
Überwachungskameras für das vernetzte Heim können oft mehr als die Konkurrenz. Sie filmen, schlagen Alarm und schalten im ganzen Haus die Beleuchtung ein.
Die Huawei Watch GT Runner macht alles anders als andere Uhren. Sie ist leicht, sie hat ein brillantes, ein helles Amoled-Display und trotzdem hält der Akku mit täglichen Sportaktivitäten etliche Tage durch.
Ohne Operator, ohne Lochkarten: Vor 50 Jahren kam der erste wissenschaftliche Taschenrechner auf den Markt. Er ist ein Meilenstein der Elektronik und Vorbote des Persönlichen Computers.
Tag Heuer ergänzt sein Portfolio hochwertiger Smartwatches um die Connected Calibre E4. Insgesamt überzeugt die Uhr mit hoher Verarbeitungsqualität und gelungenem Design.
Ein kleiner Beamer von Samsung strahlt in alle Richtungen – sogar an die Zimmerdecke. Richtig eingestellt, liefert er schöne Bilder und überraschend guten Ton.
Die Batterie des Smartphones ist immer zu klein. Clevere Hardware hilft beim Laden, und eine magnetisch gehaltene Powerbank bietet Reserven für unterwegs. Drei Produkte im Vergleich.
Hört sich gut an: Audio Pro interpretiert die kompakte HiFi-Anlage auf moderne Art. Dennoch kann man etwa einen Plattenspieler mit Vorstufe anschließen.
Wer sich jetzt ein Android-Smartphone der Oberklasse leisten will, kommt am S22 Ultra von Samsung und Oppos Find X5 Pro nicht vorbei. Welches Gerät gefällt besser?
Apple stellt einen neuen Desktop-Rechner in kompakter Bauform mit spektakulärer Rechenleistung vor. iPhone SE und iPad Air werden modernisiert und erhalten 5G.
Sennheisers Kopfhörersparte macht unter dem neuen Inhaber Sonova im Großen und Ganzen weiter wie bisher. Jedenfalls klingt die neue Strategie danach. Kann das gut gehen?
Bye Bye, iPod : Die Aufdringlichen
Ein Kommentar von
Anna-Lena Niemann
Klimaanlage : Kühler Fortschritt
Ein Kommentar von
Boris Schmidt
Carsharing gescheitert : Technik vertrauen
Ein Kommentar von
Holger Appel
1/