Hunderttausende haben zuletzt in Warschau gegen die „Lex Tusk“ der nationalkonservativen PiS-Regierung demonstriert. Nun bekommt sie auch Gegenwind aus Brüssel.
Einem Bericht zufolge wusste der US-Auslandsgeheimdienst, dass eine ukrainische Einheit die russischen Pipelines sprengen will. Der Plan soll dem tatsächlichen Anschlag im September 2022 geähnelt haben.
Viele Menschen nach Dammbruch auf der Flucht +++ Gouverneur: Russen beschießen Ammoniak-Pipeline nahe Charkiw +++ Forscher: Ukrainekrieg verursacht so viele klimaschädliche Emissionen wie Belgien +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich offenbar kurzfristig stark verschlechtert. Am Mittwoch wurde er in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht. Dort soll der 86-Jährige noch heute am Darm operiert werden.
Nachdem Teheran von der Entwicklung einer neuen Hyperschallrakete berichtet hat, zieht Washington Konsequenzen. Mehr als ein Dutzend Personen sind von den neuen Sanktionen betroffen - auch in China und Hongkong.
Das Bersten des Kachowka-Staudamms dürfte auch für die Landwirtschaft verehrende Folgen haben. Während in Nova Kachwoka der Wasserstand offenbar wieder sinkt, ist die Lage in Cherson „schwierig“.
Der Republikaner zeigt sich bislang am angriffslustigsten gegenüber Ex-Präsident Trump. Dem ehemaligen Gouverneur von New Jersey werden dennoch allenfalls Außenseiterchancen zugerechnet.
Der neue Vorsitzende der SPÖ schwankt bei seinem ersten Auftritt zwischen Zerknirschung und Trotz. Wie es zu der Auszählungspanne auf dem Parteitag kommen konnte, ist immer noch unklar.
Serbien gilt als Verbündeter Russlands am Balkan. Doch jüngste Aussagen des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić säen aber Zweifel an dieser Sichtweise.
Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.
Was genau den Bruch der Kachowka-Staumauer bewirkt hat, kann derzeit nicht mit Sicherheit gesagt werden. Aber es spricht sehr vieles dafür, nach Russland zu sehen.
Frankreichs Führung gedenkt in der Normandie der alliierten Landung vor 79 Jahren. Doch nur ein französischer Veteran kann noch von den Ereignissen erzählen.
In Kiew beschuldigt man Russland, Teile der Südukraine unter Wasser gesetzt zu haben, um die Gegenoffensive der Ukraine zu verhindern. Moskau weist das zurück.
Trotz der russischen Angriffe auf die Zivilbevölkerung und Energie-Infrastruktur der Ukraine haben nicht mehr Menschen das Land verlassen. In Brüssel wird die Sorge vor einer „Solidaritäts-Müdigkeit“ laut.
Der Westen muss sich Gedanken machen, was er der Ukraine bieten will, wenn sie nicht der NATO beitreten kann. Den größten Schutz könnte ein Arrangement bieten, das gerade keine Garantie wäre.
Erschwert die Überschwemmung die ukrainische Offensive? Ist das AKW Saporischschja in Gefahr? Und warum müssen sich ausgerechnet die Bürger der Krim jetzt Sorgen machen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Nach der teilweisen Zerstörung des Kachowka-Staudamms sind mehrere Ortschaften von Überschwemmungen bedroht. Der Stausee versorgt auch das Atomkraftwerk Saporischschja mit Kühlwasser. Der Bundeskanzler äußert sich besorgt.
Trumps einstiger Vizepräsident, Mike Pence, steigt in die republikanischen Vorwahlen ein. Die Umfragen sind nicht vielversprechend. Doch macht Pence eine eigene Rechnung auf.
Baerbock und Heil wollen in Brasilien um Pflegekräfte für Deutschland werben. Der Bedarf ist groß in der Heimat. Aber auch die Begeisterung in Brasilien?
In der ukrainischen Hauptstadt herrschte in der Nacht mehr als vier Stunden lang Luftalarm. Präsident Selenskyj zeigt sich unterdessen zunehmend siegessicher. Der Überblick.
Die US-Luftwaffe fing am Sonntag ein Kleinflugzeug nahe Washington ab. Der Pilot hatte zuvor nicht auf Ansprachen reagiert. Jetzt gibt es neue Details zu dem Vorfall.
Der FBI-Agent hatte für die Sowjetunion und später für Russland spioniert und ging als „schädlichster Spion“ in die Geschichte der US-Bundespolizei ein. Nun ist er mit 79 Jahren gestorben.
Auf seiner Asienreise wirbt Verteidigungsminister Boris Pistorius für engere Militärkooperationen. Dort ist man besonders an U-Booten aus Deutschland interessiert.
Nach einem Auszählungsdebakel steht plötzlich Andreas Babler an der Spitze der SPÖ. Nun muss sich zeigen, ob er auch außerhalb der Funktionärsblase Siege erringen kann.
Das deutsch-namibische Aussöhnungsabkommen steht in der Kritik, auch durch die Sonderberichterstatter der UN. Nun haben sich die Regierungen beider Länder zu Wort gemeldet – und der Rechtsstreit geht in die nächste Runde.