Nach langen Verhandlungen steht eine neue Regierung in Sofia. Dass nach fünf Parlamentswahlen seit 2021 eine abermalige Neuwahl abgewendet wurde, ist auch für die Ukraine gut.
Der Sondergesandte von Papst Franziskus für den Krieg in der Ukraine ist am Montag zu Gesprächen in Kiew eingetroffen. Ob Kardinal Matteo Zuppi auch mit Präsident Selenskyj spricht, ließ der Vatikan vorerst offen.
Gouverneur: Energieanlage in Belgorod brennt nach Drohnenangriff +++ London: Russische Behörden zunehmend „paranoid“ und verunsichert +++ Wieder Luftangriffe auf Kiew und Umgebung +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Zum 47. Geburtstag des inhaftierten Kremlkritikers Alexej Nawalnjy haben seine Unterstützer in Russland für eine Freilassung demonstriert. Die Polizei nahm nach Angaben aus Oppositionskreisen 109 Personen fest.
Nach Angaben der Behörden reagierte die Besatzung nicht auf Ansprachen. Das Kleinflugzeug stürzte schließlich im Bundesstaat Virginia ab. Zuvor hatte ein Überschallknall die Menschen in der Umgebung aufgeschreckt.
Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.
Der britische König Charles III. hebt die ehemalige neuseeländische Ministerpräsidentin in den Adelsstand. Die Auszeichnung erhält Ardern für die Politik während ihrer Amtszeit.
Laut dem Verteidigungsministerium in Moskau hat Russland einen Vorstoß ukrainischer Truppen im besetzten Gebiet Donezk vereitelt. Ein russischer Feldkommandeur widerspricht der angeblichen Erfolgsmeldung. Der Überblick.
Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
Nahid Taghavi sitzt wegen ihrem Engagement für Frauenrechte seit 220 Tagen in Einzelhaft. Ihr Gesundheitszustand ist laut einer Mitgefangenen inzwischen so schlecht, dass sie „kaum aus ihrem Bett aufstehen“ könne.
Israel und Ägypten arbeiten im Sicherheitsbereich eng zusammen. Das gute Verhältnis wird nun durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf die Probe gestellt.
Indien gewinnt an Stärke und verabschiedet sich vom kolonialen Erbe. Der Westen kann sich nicht darauf verlassen, die größte Demokratie immer an seiner Seite zu haben.
Nawalnyjs Geburtstag nutzten dessen Unterstützer in verschiedenen Ländern als Anlass, um gegen seine politisch motivierte Inhaftierung zu demonstrieren. Auch der Kreml-Kritiker selbst meldete sich zu Wort.
Der Verteidigungsminister will asiatische Staaten für die globale Front gegen Putin gewinnen. Dafür will er ihnen etwas bieten. Ist Deutschland so weit?
Auch in der Nacht zum Sonntag gab es wieder Luftangriffe auf ukrainische Städte. Unterdessen geben bewaffnete russische Putingegner an, wieder auf russisches Gebiet vorgedrungen zu sein.
Rund 800 Kämpfer der islamistischen Al-Schabab-Miliz greifen in Somalia einen Stützpunkt der Friedentruppe der Afrikanischen Union an. Dabei werden 54 ugandische Soldaten getötet. Die Amerikaner reagieren mit einem Luftangriff.
Die Ampelkoalition ringt um ihren Kurs in der Asylpolitik. Außenministerin Baerbock spricht sich gegen Verfahren für Familien mit Kindern an der EU-Außengrenze aus. Die FDP widerspricht.
Der Streit zwischen der Regierung von Premierminister Sunak und Boris Johnson spitzt sich zu. Wenn er ihre Position zur Corona-Untersuchung untergrabe, würden ihm finanzielle Mittel gestrichen, teilte die Regierung Johnson mit.
Der Papst hat ein neues „Grundgesetz“ für den Vatikan erlassen. An der absoluten Monarchie hält er fest, aber die Bürger halten Einzug. Dafür taucht die Arbeitnehmervertretung nicht mehr im Gesetzestext auf.
„Chinas Militär wird nicht eine Sekunde zögern“, droht Li Shangfu beim Shangri-La-Dialog in Singapur für den Fall einer Abspaltung Taiwans. In der Taiwanstraße ist es derweil zu einem Zwischenfall gekommen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wirft Russland neuen Terror mit Angriffen gegen zivile Infrastruktur vor. Aber er sieht sein Land auch bereit für die Großoffensive gegen die Invasion. Der Überblick.
Der angesehene Ökonom Mehmet Simsek soll das Finanzressort leiten. Seine abermalige Ernennung dürfte eine Abkehr vom bislang in der Türkei ungewöhnlichen wirtschaftlichen Kurs bedeuten.
Der US-Präsident hat den Gesetzkompromiss des Kongress unterzeichnet. Es setzt die staatliche Schuldenobergrenze zeitweilig aus. Sonst wäre den USA am Montag das Geld ausgegangen.
Die österreichischen Sozialdemokraten haben nach langem Zwist und einer Mitgliederbefragung einen neuen Vorsitzenden gewählt. Hans Peter Doskozil soll die SPÖ wieder in die Regierung führen.
Frühere Offiziere der deutschen Luftwaffe bilden in China offenbar Kampfpiloten aus. Verteidigungsminister Pistorius fordert seinen chinesischen Amtskollegen auf, das Programm zu stoppen. Dieser relativiert den Vorgang.