Die Biden-Regierung hat die „verabscheuungswürdige Gewalt“ gegen Demonstranten in Myanmar verurteilt. Man „stehe fest an der Seite des Volkes von Myanmar“, heißt es aus dem Weißen Haus. Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell kündigt Maßnahmen an.
Zwar ist Amerikas neuer Präsident bereit, zu dem von Trump aufgekündigten Abkommen zurückzukehren, doch jetzt streiten Washington und Teheran über das Vorgehen. Den EU-Vorschlag für ein informelles Treffen lehnt Iran nun ab.
Eine weitere Frau hat New Yorks Gouverneur Cuomo der sexuellen Belästigung beschuldigt. Nun strengt der Demokrat eine unabhängige Untersuchung an. Auch das Weiße Haus hat sich geäußert.
Jetzt wird also scharf geschossen in Myanmar. Die Demonstrationen gehen aber weiter. Die Generäle müssen Konsequenzen für ihre Vermögen spüren, damit die Gewalt aufhört.
Der Kampf gegen die Pandemie tritt in eine entscheidende Phase. Wichtig sind Flexibilität und Kontrolle. Wer draußen kurz verweilt, ist noch kein Drogendealer.
Preisgünstige Wohnungen in Städten sind knapp. Neue müssen her. Das scheitert auch am Egoismus der Städter: Wohnraum für alle, aber nicht da, wo wir in der Sonne sitzen!
Mit ihrer neuen Führung scheidet die Linke als Partner von Grünen und SPD für neue Mehrheiten in Deutschland aus. Den Nutzen hat die Union – auch ohne Angela Merkel.
Deutschland braucht eine schlagkräftige Armee und keine, die von Skandalen erschüttert wird. Für Fehler muss Verantwortung übernommen werden. Bis hoch zur Ministerin.
Das niederländische Parlament spricht von Völkermord, der französische Außenminister von „institutionalisierter Unterdrückung“. Und was sagt Berlin zu Xinjiang? Man ist „sehr besorgt“.
Der Nato-Einsatz in Afghanistan wird wohl verlängert. Die Truppensteller müssen aber entscheiden, was sie am Hindukusch wollen – geht es nur um westliche Sicherheitsinteressen oder auch um Werte?
Muhammad Bin Salman steht nach dem Geheimdienstbericht zum Mord am Journalisten Khashoggi im Kreuzfeuer der Kritik. Das könnte ihm auch in der Heimat zum Verhängnis werden. Doch der Kronprinz hat vorgesorgt.
In Spanien reißen die Proteste nach der Verhaftung des Rappers Pablo Hasél nicht ab. Am Sonntag mündet eine zunächst friedliche Solidaritätskundgebung in Barcelona in Randale.
Seit Jahren ringt die konservative Europäischen Volkspartei im im Europaparlament mit einem Ausschluss der ungarischen Mitgliedspartei. Der drohenden Suspendierung könnte sie nun zuvorkommen.
Die Elendsviertel der Roma auf dem Balkan galten zu Beginn der Pandemie als mögliche Infektionstreiber. Nun ist die Frage, wie es gelingen kann, Europas größte ethnische Minderheit flächendeckend zu impfen.
Rund um Metz gehen mittlerweile 60 Prozent aller Corona-Infektionen auf die südafrikanische Virus-Mutante zurück. Drohen an der Grenze zu Lothringen nun ähnliche Zustände wie an der zur Tschechischen Republik und nach Tirol?
Manche glauben, Michail Gorbatschow habe alles das gewollt, was 1989 und danach passiert ist. Aber seine Reden zeigen, dass seine Absichten genau in die entgegengesetzte Richtung zielten.
Donald Trump hält die erste Rede nach seinem Abschied aus dem Weißen Haus. Auf einer Konferenz der Konservativen geht es um den Führungsanspruch bei den Republikanern. Wird es der Startschuss für sein Comeback?
Tränengas, Blendgranaten und weitere Tote – Myanmar erlebt ein blutiges Wochenende. Human Rights Watch und die britische Botschaft kritisieren das Vorgehen der Militärjunta.
Lange Zeit hat der Machtkampf zwischen Kongos ehemaligem Präsidenten Kabila und seinem Nachfolger Tshisekedi das Land gelähmt. Nun hat Letzterer das Ringen geschickt für sich entschieden – wenn auch womöglich nur vorerst.
Der EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis im Gespräch darüber, warum fairer und freier Handel für ihn absolut kein Widerspruch sind und die Wechsel an der Spitze der WTO und in Washington ihm große Hoffnungen machen
Die Militärjunta sieht sich als die rechtmäßige Regierung Myanmars. Doch Kyaw Moe Tun verweigert ihr vor aller Welt die Gefolgschaft und spricht sich vor der UN-Vollversammlung gegen das Regime aus.
Allein vergangene Woche haben fünf weitere Länder Russlands Corona-Impfstoff zugelassen. Auch ein EU-Land hat das Vakzin schon registriert. War die Skepsis des Westens unangebracht?
In Israel ermöglicht der „grüne Pass“ Geimpften ungeahnte Möglichkeiten wie Theaterbesuche oder Sportveranstaltungen. Doch Ausgangssperren bleiben - und eine Herdenimmunität ist nicht in Sicht.
Die Rechtslage ist schwierig: Die Ostseepipeline ist genehmigt – unabhängig vom Verhalten Russlands unter Völkerrecht. Wenn das Projekt gestoppt würde, wären wohl auf jeden Fall Entschädigungszahlungen fällig.
Die CIA ist sich sicher: Der Auftraggeber des Mords am saudi-arabischen Regimekritiker Jamal Khashoggi war Kronprinz Muhammad Bin Salman. Die Chronik einer Kommandoaktion.
Weil er in einem Appell an den amerikanischen Präsidenten die Aufhebung von Sanktionen gegen Kuba forderte, ruft die EU ihren Botschafter in Kuba, Alberto Navarro, zurück. Mehrere EU-Abgeordnete sollen seine Absetzung fordern.
Texas ringt mit den Folgen eines heftigen Wintereinbruchs. Bei seinem Besuch spielt Amerikas Präsident seine große Stärke aus. Die positiven Bilder kommen für Joe Biden zur rechten Zeit.
Laut einem amerikanischen Geheimdienstbericht hat der saudische Kronprinz Muhammad Bin Salman die Operation, die zur Ermordung Jamal Khashoggis führte, genehmigt. Der Journalist war 2018 in Istanbul getötet worden. Riad weist den Bericht zurück.
Am frühen Samstagmorgen hatten sich in den Großstädten des Landes Demonstranten abermals zu friedlichen Protestkundgebungen versammelt. Die Sicherheitskräfte eröffneten das Feuer und nahmen zahlreiche Menschen fest.
Joe Bidens erste Militäraktion als Präsident war ein Vergeltungsschlag – der ein Signal senden sollte: Er handelt, um amerikanische Truppen zu schützen. Bei der Planung mussten vor allem die Befindlichkeiten Teherans bedacht werden.
Proteste in Myanmar : Es wird blutig
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Öffnen und kontrollieren : Entschieden, aber mit Augenmaß
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Parteitag : Die Linke hat den Zug verpasst
Ein Kommentar von
Markus Wehner
Baupolitik : Städter wollen es lieber grün als gerecht
Ein Kommentar von
Friederike Haupt
Grün-Rot-Rot : Aus der Traum
Ein Kommentar von
Konrad Schuller, Berlin
Bundeswehr : Es darf keine abgeschottete Truppe geben
Ein Kommentar von
Peter Carstens, Berlin
Corona-Schutzmaßnahmen : Alt gegen Jung in der Pandemie
Ein Kommentar von
Kim Björn Becker
„Völkermord“ in Xinjiang : Mutige Niederländer
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Die Wunderwaffe : Das schärfste Schwert
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Diskussion über Abzugspläne : Interessieren uns Frauenrechte in Afghanistan noch?
Ein Kommentar von
Christian Meier
1/