Irans Justizchef ließ offen, wie Frauen bestraft werden, die sich in der Öffentlichkeit ohne Schleier zeigen. Der Verzicht auf das Kopftuch ist zum Symbol des Widerstands gegen die Regierung geworden.
1991 wurde er Regierungschef – damals war in Deutschland noch Helmut Kohl Kanzler. Seitdem hat Milo Djukanović an der Macht festgehalten. Doch mit der Stichwahl am Sonntag könnte damit Schluss sein.
Papst Franziskus ist nach knapp drei Tagen Behandlung wegen einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen worden. Beim Verlassen der Gemelli-Klinik in Rom kann er sich einen Scherz nicht verkneifen.
Streit um Höhlenkloster – Haus von Klostervorsteher durchsucht +++ SPD-Politiker rufen Scholz zu Friedensinitiative auf +++ Russland erklärt Westen zu „existenzieller Bedrohung“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Der israelische Ministerpräsident sang stets ein Loblied auf die Justiz in seinem Land. Bis Anklage gegen ihn erhoben wurde. Doch er hat die Stimmung im Land falsch eingeschätzt.
Nach der Inhaftierung des amerikanischen Korrespondenten Evan Gershkovich in Russland wird über den Austausch von Häftlingen spekuliert. Kandidaten hat Moskau genug.
Laut Taipeh sollen in den letzten 24 Stunden neun chinesische Kampfflugzeuge und eine Militärdrohne über die Taiwanstraße geflogen sein. Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben zuletzt zugenommen.
Am Jahrestag der Befreiung von Butscha gedenken die Ukrainer der Opfer der kurzen russischen Besatzung. Präsident Selenskyj fordert Gerechtigkeit für sein Land und die Menschen, die wegen des Krieges alles verloren hätten. Der Überblick.
Die Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten spaltet die USA. Seine Anhänger haben bereits mehrere Millionen Dollar für Trumps Verteidigung gespendet. Mehrere Republikaner rufen zu Protesten auf.
Ein ehemaliger Weggefährte setzt den früheren österreichischen Kanzler mit einem Chat unter Druck. Gegen Kurz gibt es nun neue Ermittlungen. Worum geht es genau?
Für die Finnen ist Russland ein unberechenbarer Nachbar. Verteidigungs- und Zivilschutzkurse boomen, daran ändert auch der NATO-Beitritt nichts. Über ein Land, das sich wappnet und doch ruhig bleibt – selbst im Wahlkampf.
Für die verschiedenen Lager innerhalb der Republikaner ist die Anklage Donald Trumps ein Balanceakt. Die Führung der Demokraten vermeidet es, die Stimmung weiter anzuheizen.
Die Firma „NTC Vulkan“ soll im Auftrag russischer Geheimdienste Software für Cyberangriffe entwickelt haben. Laut Innenministerin Faeser hat es seit Kriegsbeginn keine großen Angriffe auf Deutschland gegeben.
Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.
Die Wiener Korruptionsstaatsanwaltschaft hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen den früheren österreichischen Bundeskanzler eröffnet. Sebastian Kurz nimmt auf dem F.A.Z.-Kongress dazu Stellung.
Die Türkei hat dem NATO-Beitritt Finnlands zugestimmt. Das Land kann damit eine sicherheitspolitische Wende vollziehen. Ob und wann Schweden folgen wird, ist weiterhin unklar.
Alvin Bragg wuchs in Harlem auf und wurde als erster Schwarzer zum leitenden Oberstaatsanwalt von Manhattan gewählt. Seine größte Anklage macht ihn zu einem Gegenspieler Donald Trumps – und zur Zielscheibe für dessen Anhänger.
Nun ist es amtlich: Der türkische Präsident Erdogan wird sich am 14. Mai drei Herausforderern stellen müssen. Gefährlich kann ihm aber nur einer werden.
Die Staatsanwaltschaft Manhattan hat im Fall Stormy Daniels Anklage gegen Donald Trump erhoben. Warum das historisch ist, wie die Anklagepunkte lauten könnten – und was das für seine Kandidatur bedeutet.
Der Aufenthalt der taiwanischen Präsidentin Tsai Ing-wen in den Vereinigten Staaten erbost China. Ein Treffen mit Sprecher Kevin McCarthy könnte die Lage weiter eskalieren.
Präsident Selenskyj zieht am 400. Kriegstag eine nüchterne, aber positive Bilanz. Die USA melden mehr als 7000 ausgebildete ukrainische Soldaten. Der Überblick.
Eine starke Explosion erschütterte die syrische Hauptstadt Damaskus in der Nacht zu Freitag. Das syrische Militär wirft Israel vor, von den Golan-Höhen aus Raketen abgeschossen zu haben.
Die Türkei hat der Aufnahme Finnlands in die NATO als letztes Mitgliedsland zugestimmt. Damit könnte das skandinavische Land schon in der kommenden Woche 31. Mitglied der NATO werden.
Der französische Präsident sucht nach Wegen, um gegen die zunehmende Wasserknappheit im Land vorzugehen. In der Bevölkerung führt das Thema immer wieder zu schweren Auseinandersetzungen.
In Israel kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei, nachdem tausende Anhänger der umstrittenen Justizreform zu Protesten aufgerufen haben. Kritiker warnen vor einer möglichen Staatskrise.