In der Ukraine bereiten ehemalige britische und polnische Soldaten Zivilisten auf den Kriegseinsatz vor. Ein junge Architektin trainiert, um in der letzten Verteidigungslinie gegen die russische Armee antreten zu können.
Putins Beauftragter für nachhaltige Entwicklung soll den Krieg gegen die Ukraine abgelehnt haben. Jetzt hat er seinen Posten verlassen und wurde angeblich in der Türkei gesehen. Der Kreml gibt sich unbeeindruckt.
Seit einem Monat tobt der Krieg in der Ukraine. Die freie Journalistin Stefanie Glinski erzählt im Video vom täglichen Bombenalarm, dem Zusammenhalt der Ukrainer – und der neuen Normalität in den belagerten Gebieten.
Hunderte freiwillige Kämpfer sind bereits in die Ukraine gekommen, um das Land gegen den russischen Angriffskrieg zu verteidigen. Wir haben ein Bataillon im Westen des Landes besucht.
Kiew gleicht einer Geisterstadt – wer noch da ist, bereitet sich auf den Angriff der Russen vor. Die freie Journalistin Stefanie Glinski zeigt Bilder aus der ukrainischen Hauptstadt und erzählt uns von ihren Erlebnissen.
Der Sozialmediziner Gerhard Trabert ist Kandidat der Linken für das Amt des Bundespräsidenten. In Mainz versorgt er von Armut betroffene Menschen aus seinem Arztmobil. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Olympia in China ist besonders. Es gibt Wettbewerbe auf einem Berg, auf dem es fast nie schneit. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgt für Kuriositäten – und ein Problem. Unsere Reporter berichten.
In der zehnten Folge unserer Reihe „Was ist deutsch?“ treffen wir Stephen Green. Der ehemalige Handelsminister Großbritanniens spricht über die Scham nach dem Brexit, die mangelhafte Führung Deutschlands in Europa und seinen ersten Job in einer Kölner Teppichhandlung.
In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben.
Sandra Kegel spricht mit der ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken, Sahra Wagenknecht, über Gegenwind in der eigenen Partei, importierten linken Liberalismus und Cancel Culture.
Auch wenn sich die Situation für die deutschen Athleten in Quarantäne etwas gebessert hat, bleibt die Isolation für manche Sportler ein „Horror“. Und was ist vom deutschen Eishockey-Team zu erwarten?
China eröffnet die Olympischen Winterspiele. Seine Spiele. Das wird bei der Zeremonie in Peking deutlich. Die beiden F.A.Z.-Reporter sprechen über ihre Eindrücke, den IOC-Präsidenten und Wladimir Putin.
Roger Federers einhändige Rückhand, der Vorhand-Topspin von Rafael Nadal, Alexander Zverevs kraftvoller Aufschlag oder Angelique Kerbers Schlag aus der tiefen Hocke – viele Profitennisspieler haben in ihrem Repertoire ganz besondere Waffen. Doch wie machen die Profis das? Und was können sich Hobbyspieler davon abschauen? Wir entschlüsseln die Spezialschläge der Tennisstars.
Von Bertolt Brecht zu Adolf Hitler mit einem Umweg übers Humboldt-Forum: Der legendäre Filmregisseur Hans-Jürgen Syberberg über seine ländliche Heimat in Mecklenburg Vorpommern, seinen künstlerischen Aufstieg in der Welt und seine liebsten deutschen Albträume.
Blindenreporter gibt es in fast allen Stadien von Profi-Fußballklubs. Darmstadt 98 hat nun auch ein Angebot für gehörlose Fans: Eine Schauspielerin übersetzt Fansongs in Gebärdensprache.
Sie ist eine, die keine Kontroverse scheut und viele provoziert: Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Mirna Funk im Gespräch über Vaterjuden, ihre Abneigung gegen linksliberale Wokeness und die Legalisierung von Leihmutterschaften.
Nach mehreren Verschiebungen kommt nun endlich Denis Villeneuves Neuverfilmung des Science-fiction-Klassikers „Dune“ in die Kinos. Dietmar Dath verrät, warum sich das lange Warten auf die Rückkehr auf den Wüstenplaneten gelohnt hat.
Wie reagiert ein Liberaler auf terroristische Bedrohungen in der offenen Gesellschaft? Darüber sprechen wir zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe „Junge Köpfe“ mit Konstantin Kuhle von der FDP.
Trotz des schlechten Ergebnisses der Union wirkte Armin Laschet bei seinem Auftritt im Konrad-Adenauer-Haus entschlossen, eine Koalition zu bilden. Der Leiter des F.A.Z.-Hauptstadtbüros, Eckart Lohse, berichtet über den Abend in der Parteizentrale der CDU.
Noch ist der Wahlabend nicht entschieden. Bei der SPD ist die Stimmung trotzdem schon großartig. F.A.Z.-Wirtschaftskorrespondentin Corinna Budras berichtet vom Erfolg der Sozialdemokraten.
Wieso wird eine diverse Gesellschaft dazu gezwungen, ein „abgenudeltes“ Volkslied zu singen? Und wieso grenzt dieser Spot an Körperverletzung? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im zweiten Teil den Auftritt der Grünen.
Wieso sehnt man sich nach dem Spot der Linken nach dem Musikantenstadl? Und warum lohnt sich der zweite Blick? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im sechsten Teil den Auftritt der Linken (vor dem 12.9.).
Welche Szene im FDP-Spot hätte eigentlich besser zu den Grünen gepasst? Und an welches traurige Tier erinnern die Augen von Christian Lindner? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im fünften Teil den Auftritt der FDP.
Söder als Star des CSU-Wahlspots. Für die Rettung der Welt, so wie er es seinen Kindern versprochen hat. Aber geht es hier noch um die Partei, oder versucht Söder noch immer Kanzler zu werden? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im vierten Teil den Auftritt der CSU.
Deutschland gemeinsam machen – was soll das eigentlich heißen? Und Armin Laschet wirkt so, als sei er beleidigt worden und müsse sich jetzt rechtfertigen. Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im dritten Teil den Auftritt der CDU.
Wo läuft Olaf Scholz eigentlich hin? Und hat er wirklich mit „Wumms“ gegen Corona gekämpft? Die Filmkritiker der F.A.Z. analysieren die Wahlwerbespots der Parteien. Im ersten Teil den Auftritt der SPD.
Gefühlt klagt in Deutschland eine Identität die andere an und deswegen kann unsere Gesellschaft sich nicht mehr auf die wahren Probleme der Menschen konzentrieren. Im Videointerview mit Simon Strauß hat der CDU-Bundestagskandidat und Musikmanager Joe Chialo überraschende Antworten auf die Frage nach seinem Deutsch-Sein.
Wenn Nationalspieler die Hymne nicht mitsingen, kann er das kaum ertragen. Der ehemalige Sportarzt der Nationalmannschaft, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, über seine langjährigen Erfahrungen im Profifußball, seine Kindheit im Norden Deutschlands und eine Zukunft mit weniger Fleisch.
Sarah Wiener erlebte Berlin vor dem Mauerfall als fantastische Parallelwelt, kaufte sich danach einen 12-Tonner von der NVA, um sich eine Existenz aufzubauen und fühlt sich seit ein paar Jahren in Ostdeutschland pudelwohl.