Die britische Notenbank erinnert mit einem neuen Geldschein an die Brillanz und den traurigen Tod des Mathematikers Alan Turing. Was zu seiner Zeit entstand – und warum sein Leben größere Beachtung verdient auch heute.
Sars-CoV-2 ist auf der Flucht vor den Antikörpern, die uns nach der Impfung schützen sollen. Wie lässt sich das verhindern, und welche Impfstoffe sind betroffen? Wir besprechen aktuelle Studien, die sich mit möglichen Abwehrstrategien beschäftigen.
Der erste motorisierte Flug auf dem Mars – das ist der nächste Meilenstein, der ab Sonntag ansteht. Dann soll die Drohne Ingenuity der aktuellen Nasa-Mission starten. Wir fragen: Überschlagen sich die Entwicklungen in Sachen Roter Planet?
Zukunftsängste und zurück ins Elternhaus anstatt Party, Auslandssemester, Praktikum: Viele Studierende verzweifeln am Corona-Alltag, manche brechen ab. Was heißt das für sie – und für unsere Wirtschaft? Und bringt Corona wenigstens die digitale Lehre nach vorn?
Im der aktuellen Sendung sprechen wir unter anderem über eine Stellungnahme des RKI zum geringen Ansteckungsrisiko durch Geimpfte, die zu einem lange fälligen Umdenken in Politik und Justiz zu führen scheint.
Rund 35.000 Hausarztpraxen verimpfen ab heute knapp eine Million Dosen. Wir schauen, wie das konkret abläuft: Vor Ort in einer Apotheke, fragen bei einem Hausarzt nach und sprechen mit dem Chef des Deutschen Hausärzteverbands.
Die F.A.Z. startet einen neuen Podcast zum Thema „Künstliche Intelligenz“. In der ersten Folge fragen die Experten Peter Buxmann und Holger Schmidt von der TU Darmstadt die Bahn-Vorständin Sabina Jeschke, wie die Züge dank KI endlich schneller und pünktlicher werden sollen.
Beim Kauf einer Immobilie stellen sich viele Fragen: Wie viel Eigenkapital brauche ich, wie lange zahle ich die Immobilie ab und lohnt sich das überhaupt? Wir sprechen mit dem Finanzberater Jan Hormes darüber, worauf es ankommt.
Jia Tolentino war noch nicht erwachsen, da fand sie sich schon in einer Reality-Show wieder. Großes Thema ihrer Essays „Trick Mirror“ sind Realität und Show im Internet. Ein Gespräch über das inszenierte Ich.
Immer wieder hört man, dass Essen glücklich macht. Trotzdem wollen viele Menschen für eine Weile auf Nahrung verzichten. Welche Gründe hat das, und was passiert im Körper, wenn wir fasten?
Während wir auf dem Mars nach Spuren primitiven Lebens sucht, spekuliert die Nasa, wie sich uns technologisch hochentwickelte Aliens zeigen könnten. Aber wollen wir das überhaupt?
Eher verurteilt als gefeiert: Mit Reisen angeben kommt in Pandemie-Zeiten schlecht an. Was ist „Reise-Shaming“ und was macht es mit der Gesellschaft? Das besprechen wir mit einer Sozialpsychologin und Urlaubern am Frankfurter Flughafen.
Ändert Corona für Allergiker etwas? Welche Pollensaison erwartet uns? Und was hat der Klimawandel damit zu tun? Alles Wichtige zur Pollensaison 2021 erfahren Sie im Gesundheitspodcast.
Die britische, die brasilianische, die südafrikanische: Mutanten haben die Pandemie fest im Griff. Könnte das Virus angesichts steigender Zahlen auch hier bei uns eine gefährliche Variante bilden? Und wie ist die Lage in Brasilien, wo P1 wütet? Wir geben im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“ einen Überblick.
Mehrere Unionspolitiker werden beschuldigt, sie hätten sich von Aserbaidschan bestechen lassen. Was steckt dahinter? Außerdem schauen wir uns die „Netzwerke“ der CSU in Bayern genauer an.
Öl ist der Schmierstoff der Weltwirtschaft. Was treibt den Preis und wo strebt der Ölpreis hin? Wir sprechen mit Experten über die Risiken der Anlage und wie die Diskussionen um den Klimawandel den Ölmarkt beeinflussen.
Wer übernimmt im Sommer für Joachim Löw? Und setzen die Spieler ihre „Humanrights“-Aktion fort? Wir reden mit zwei Vereinen aus der vierten und fünften Liga, die beide direkt von Auf- und Abstiegsregelungen durch die Pandemie am grünen Tisch betroffen wären.
Der parteilose Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen stellt in Rostock mit moderner Datenauswertung, Testsystemen und der Luca-App Pilotprojekte auf die Beine, die Modellcharakter für ein Leben mit Corona haben könnten. Im Interview im F.A.Z. Podcast für Deutschland spricht der Däne über Erfolge und Hindernisse.
In „Der zweite Jakob“ wird ein bald sechzig Jahre alter Schauspieler von seiner Tochter gefragt, was das Schlimmste sei, das er je getan habe. Ein Abend aus dem Literaturhaus Frankfurt stellt den Roman vor.