Der Ukrainekrieg gibt das Programm für das Treffen der G-7-Arbeits- und Sozialminister vor. Die großen Industriestaaten stehen vor der Herausforderung Geflüchtete in ihre nationalen Arbeitsmärkte zu integrieren.
Die SPD hatte 12 Euro versprochen, die Ampel bringt es nun auf den Weg – aber der Union ist das inzwischen zu wenig. Sie will zusätzlich der Mindestlohnkommission ein höheres Tempo vorgeben, damit der Lohn in Zukunft schneller steigt.
Börsenexpertin Anja Kohl fährt die sozialpolitischen Krallen aus. Bei Frank Plasberg erteilt sie Lektionen zu Preissteigerungen, mit denen anwesende Abgeordnete eigentlich etwas anfangen könnten. Wenn sie sich nicht an überholte Konzepte klammerten.
Der amerikanische Präsident schmiedet einen Wirtschaftspakt im Indo-Pazifik. Die Chancen, dass seine Initiative Durchschlagskraft entwickeln wird, sind indes gering.
Die Bundesregierung plant 400.000 Wohnungsneubauten im Jahr. Doch, egal ob Fachkräfte, Energie, Transport, Holz, Ziegeln, Stahl oder Rohre: Alles am Bau ist knapp und teuer. Deshalb kann das nicht gelingen.
Mit dem Zinsanstieg wird das Immobiliengeschäft schwieriger. Wegen des Mangels an Arbeitskräften und Materialien werden Neubauten immer teurer. Doch große und längerfristige Krisen sind noch nicht in Sicht.
Im April kletterte die Inflation im Vereinigten Königreich auf 9 Prozent. Liegt die Teuerung wirklich zu achtzig Prozent jenseits der Kontrolle der Notenbank? Es droht ein epochales Versagen durch zu lockere Geldpolitik.
Arbeitsunwilligen Hartz-IV-Beziehern droht keine Leistungskürzung mehr, wenn sie Angebote der Jobcenter grundlos ausschlagen. Wer schützt die Solidargemeinschaft?
Der Betrugsfall in den USA ist eine Blamage für die Allianz. Er lässt sich nicht auf Einzeltäter schieben, sondern war das Ergebnis institutionellen Versagens.
Eine Komplettübernahme von Siemens Gamesa bewerten Aktionäre des Mutterkonzerns Siemens Energy positiv. Die internen Probleme wären damit allerdings nicht direkt behoben.
Das Treffen in den Schweizer Alpen steht unter dem Einfluss des Angriffs auf die Ukraine. Daher wird auch keine russische Delegation teilnehmen. Die Premiere im Mai wirft zudem Probleme für Aktivisten auf.
Lernen Kinder in der Schule das, was sie brauchen? Dass sich das deutsche Bildungssystem stark ändern muss, fordert nicht nur Ministerin Stark-Watzinger.
Die Inflation tut vielen weh. Aber von einem neuen Prekariat kann deshalb keine Rede sein. Auch die Pandemie hat die soziale Lage wenig verschlimmert. Dennoch sind langfristig Reformen nötig.
Die Menschheit erzielt weitreichende technische Durchbrüche, während sie politisch, wirtschaftlich und kulturell durcheinander gerät – und einmal mehr die Frage im Raum steht: Schaffen wir das?
Weder Deutschland noch ein anderer Staat in Europa hat Internet-Unternehmen hervorgebracht, die mit den Tech-Konzernen aus Amerika und China mithalten. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Gita Gopinath ist stellvertretende Direktorin des Internationalen Währungsfonds. Sie warnt vor einer Aufspaltung der Weltwirtschaft und sagt, wieso gerade für Deutschland viel auf dem Spiel steht.
Jonas Andrulis zählt zu den Hoffnungsträgern der KI in Deutschland. Der ehemalige Apple-Manager gründete das Unternehmen Aleph Alpha und arbeitet an Systemen, die revolutionieren sollen, was Computer können – mit einem weitreichenden Ziel.
Debatten über Abstiegsangst sind populär. Doch so sehr die Sorgen im Einzelfall begründet sein können – insgesamt ist die Mittelschicht erstaunlich stabil, wie eine neue Studie zeigt.
Permanent Zeitenwenden und neue Krisen – wie ertragen wir das? Und woran halten wir uns fest, wenn die Epochenwechsel immer häufiger werden? Es braucht neue Strategien.
Auf dem Treffen der G-7-Agrarminister attackiert der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir Putin scharf. Der Ukraine sagt er Hilfe beim Abtransport der Ernte zu – die vielleicht doch nicht komplett ausbleiben wird.
Das erste Entlastungspaket ist geschnürt: Erwerbstätige erhalten eine Energiepauschale und Hartz-IV-Bezieher bekommen Zuschläge. Aber nicht alle Fragen sind beantwortet. Eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen.
Der Unternehmer Elon Musk möchte den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen. Das wirft viele Fragen auf – denn die Plattform hat eine spezielle Funktion. Ein Gastbeitrag.
Stark gestiegene Energiepreise verteuern viele Lebensmittel. Auch Milchprodukte sind betroffen. Die Produzenten wollen die Last ihrer höheren Kosten an die Kunden weiterreichen. Ein Verband fordert nun die Politik zum handeln auf.
Von „Smart City“ bis digitale Verwaltung: Daten und die Bereitschaft, sie zu teilen, sind auch im Fall Frankfurts der Schlüssel zu mehr Effizienz auf dem Weg zu einer smarten Stadt.
Seit Beginn des Ukrainekrieges haben immer mehr Länder ihre Agrarproduktion abgeschottet. Jetzt denkt Indien über diesen Schritt nach. Das heizt die Preise für Nahrungsmittel an.
Umfragen zeigen, dass der US-Präsident bei den jungen Wählern an Zustimmung verliert. Nun prüft er, ihnen die Studienkredite zu erlassen. Das jedoch ist politisch umstritten – denn ein Schuldenerlass würde vor allem den Reichen zugutekommen.
Heizung ausschalten, kein Fleisch mehr essen, den ganzen Tag im warmen Bus fahren – so versuchen viele Briten auf die steigenden Kosten zu reagieren. Der Ruf nach mehr Hilfen von der Regierung wird lauter.
Preisdeckel : Was bringt ein Ölkartell?
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Bidens Wirtschaftspakt : Eine Gefahr für den Freihandel
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Versprechen der Regierung : Wohnungswahn
Ein Kommentar von
Bernd Freytag
Zinsanstieg : Wende am Immobilienmarkt
Ein Kommentar von
Michael Psotta
Geldpolitik unter Druck : Verspielt die Notenbank das Vertrauen der Briten?
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
EU-Schuldenregeln : Die Ausnahme wird endgültig zur Regel
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Wende bei Hartz IV : Geld ohne Sanktionen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Allianz-Skandal : Schlechter Cop
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Siemens Energy : Ende gut, alles gut?
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Pandemie : Japan muss das Füllhorn wegpacken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
1/