Im Durchschnitt über alle Branchen und Tätigkeiten kommen Männer auf 18 Prozent Vorsprung. Es gibt aber manche Ausnahme – auch in Minijobs erzielen Frauen höhere Löhne.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
„Ein solcher harter Arbeitskampf droht, wenn die Arbeitgeber nach drei Verhandlungsrunden kein Angebot vorlegen. Dann reichen Nadelstiche, also Warnstreiks, nicht mehr aus“, sagte Ulrich Silberbach.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Von Tesla bis Viessmann: Unternehmen wettern gegen die geplante Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos und Wärmepumpen. Nun präsentieren sie Ideen, wie es ohne gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbraucher.
Die Zahl der deutschen Kinder in Hartz IV ist seit 2015 um ein Drittel gesunken. Doch durch Migration kamen eine halbe Million Kinder neu hinzu, zeigt eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit.
Während der Pandemie ist diese „Stille Reserve“ deutlich gewachsen. Kinderbetreuung ist ein Haupthindernis dafür, dass die Menschen überhaupt nach einer Anstellung suchen.
Grüne und FDP führen eine erbitterte Auseinandersetzung um den Wert der Straße. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Das ist nur ein Vorgeschmack auf die gesellschaftlichen Grabenkämpfe.
Luxus scheint gefragt wie nie. Der französische Konzern LVMH vermeldet ein wieder erstarktes Geschäft nach einer pandemischen Reise- und Konsumflaute. An der Börse freuen sich Anleger über neue Spitzenwerte.
Arbeitswillig, aber aus bestimmten Gründen nicht am Arbeitsmarkt aktiv – in der „Stillen Reserve“ befinden sich rund 3,1 Millionen Menschen in Deutschland. Seit der letzten Erhebung des Statistischen Bundesamtes ist sie angewachsen.
Unternehmen zahlen hierzulande rund 30 Prozent Steuern auf ihre Gewinne, international sind 25 Prozent üblich, in der EU beträgt der Durchschnitt 21 Prozent. Was tun?
Argentinien fürchtet Exportausfälle durch eine schwere Dürre. Im Nachbarland Brasilien wird hingegen deutlich mehr Soja produziert und wohl nach China geliefert. Auch Deutschland ist auf Importe aus Brasilien angewiesen.
Fabian Walter erklärt auf Tiktok das komplexe deutsche Steuerrecht. Damit erreicht er ein Millionenpublikum – auch den Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Berlin und Paris brauchen einen Neuanfang, der von alten Träumen Abschied nimmt. Das Jubiläum des Elysée-Vertrags bietet dafür einen guten Anlass. Denn viel steht auf dem Spiel.
Dass Pflege teurer wird, liegt an der vorigen und der aktuellen Bundesregierung. Beide folgten zu sehr den Lobbyisten und ließen die Belange der Pflegebedürftigen außer acht. Das muss sich ändern.
Staatsgläubige Politik überlastet das Personal mit Aufgaben. Nun droht ein umso hitzigerer Tarifstreit bis hin zum Arbeitskampf. Aber Abhilfe wird auf diesem Weg nicht zu finden sein.
Nach Jahrzehnten der wirtschaftlichen Integration könnte ein Aufbrechen der internationalen Handelsbeziehungen nach Warnungen des Internationalen Währungsfonds fatale Folgen auf der ganzen Welt haben.
Immer mehr Rentner – das droht Beitrags- und Steuerzahler zu überfordern. Nun verkünden die Minister Lindner und Heil, wie ein neuer öffentlich-rechtlicher Aktienfonds die Finanzierung sichern soll.
Fast 100 Millionen Dollar hat der Chef des Technologiekonzerns im vergangen Jahr eingestrichen – vor allem dank eines Aktienprogramms. Doch für dieses Jahr bremsen kritische Investoren seine Bonus-Party aus.
„Uns darf die Abhängigkeit der Rente von der Demographie nicht einholen wie die Abhängigkeit von russischem Gas“, mahnt Parteivize Vogel – und sagt, was das aus Sicht der Liberalen für die Pläne der Ampel bedeutet.
Mehr Kassen-Geld für Fiebersaft und Zäpfchen für Kinder: Ab Februar wollen Krankenkassen mehr als bisher für Iboprofen, Paracetamol oder Antibiotika erstatten. Das soll den Mangel an Alltagsmedikamenten für Kinder mildern.
Der öffentliche Dienst soll immer mehr leisten, seine Kapazitäten bleiben zurück. Gewerkschafter fordern ein 50-Milliarden-Euro-Ausbauprogramm – viel Stoff für eine hitzige Tarifrunde.
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
1/