Die Bayern lassen Frankfurt zunächst spüren, dass sie die Rückrunde besser beginnen wollen als sie die Hinrunde beendet haben. Was folgt ist jedoch das dritte Remis in Folge – zu wenig für den Meister.
Der genesene Kevin Trapp strahlt seine gewohnte Sicherheit aus, Tuta hat die Hitze und der Künstlerische Leiter der Frankfurter verstärkt seinen formidablen Eindruck. Nur der Älteste ist nicht ganz der Alte.
Keine drei Stunden hat es gedauert: Nach der 0:2-Niederlage im Stadtderby gegen Union gibt Hertha BSC die Trennung von Geschäftsführer Fredi Bobic bekannt. Die Krise beim Hauptstadtklub verschärft sich.
Das IOC ebnet russischen und belarussischen Sportlern den Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Dafür erntet es heftige Kritik – auch aus Russland.
Werder stoppt die eigene Niederlagenserie und den Wolfsburger Lauf mit sechs Siegen in Folge. Ihren 2:1-Erfolg verdanken die Bremer nicht nur den beiden Treffern von Niklas Füllkrug.
Den „Eisernen“ gelingt der vierte Erfolg in Serie über den Stadtrivalen. Im Olympiastadion hält Hertha erst gut dagegen, die Tore erzielt aber Union, das als Zweiter erster Verfolger der Bayern ist.
Es läuft für Skispringerin Katharina Althaus: Die 26-Jährige gewinnt in Hinterzarten mit großem Vorsprung ihren zweiten Heim-Weltcup in dieser Saison. Die deutschen Männer fliegen am Kulm weit hinterher.
Der Sport-Club erholt sich immer besser von der 0:6-Blamage in Wolfsburg. Nach dem Remis gegen Frankfurt besiegen die Freiburger nun Augsburg. Freiburg darf weiter von der Champions League träumen.
Nach zwei Niederlagen zum Start ins neue Jahr gewinnen die Gladbacher bei Hoffenheim. Nationalspieler Jonas Hofmann erzielt zwei Treffer für die Borussia. Die TSG steckt im Tabellenkeller fest.
Erstmals seit Oktober siegt der FSV Mainz 05 wieder in der Fußball-Bundesliga. Beim 5:2 gegen Bochum, das den Rheinhessen kaum etwas entgegenzusetzen hat, überragt vor allem Karim Onisiwo.
IOC-Chef Thomas Bach widerspricht wieder der scharfen Kritik an einer möglichen Rückkehr von Russen und Belarussen auf die internationalen Sportbühnen. Für den Vorstoß spürt er breite Rückendeckung.
Sollten die Eltern selbst die Trainer sein? Und wie geht man mit den Gefahren um? Ski-Experte Felix Neureuther im Interview über den Wert des Skifahrens für Kinder und welchen Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
Die Organisatoren des Ocean Race wollten junge Talente anlocken, die bei Wind und Wetter am Steuer stehen. Das ist gründlich schiefgegangen. Denn es gibt einen Denkfehler.
Mehr Geld, die digitalste Liga oder Fußball, der noch Fußball ist? Köln-Geschäftsführer Christian Keller spricht über die ungeklärte DFL-Rolle, verschobene Macht und ungenügende Transparenz.
Mikaela Shiffrin philosophiert online, musiziert live und lacht peinliche Übersetzungsfehler weg. Aber was treibt die erfolgreichste Skirennfahrerin der Geschichte noch an?
Vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Frankfurt plagen die Münchner mehrere Probleme. Trainer Julian Nagelsmann hat auch Baustellen abseits des Rasens. Und Hasan Salihamidžić findet deutliche Worte.
Zum Rückrundenstart der zweiten Liga gelingt dem Tabellenführer ein Erfolg. Darmstadt profitiert von einem Blackout und einer Roten Karte. Auch Heidenheim siegt. Kiel dreht das Spiel gegen Fürth.
Warum maßregelt der Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidžić den Lohnarbeiter Serge Gnabry für dessen Kampf für die Freiheit der Arbeiterklasse? Vielleicht fehlen dem Stürmer die passenden Argumente.
Die Frankfurter Eintracht hat die beste Hinserie seit Einführung der Dreipunkteregel gespielt. Vor dem Duell mit dem FC Bayern München ärgert sich Trainer Oliver Glasner nur über eine Sache.
Die deutschen Hockey-Herren gewinnen in einem packenden WM-Halbfinale nach 0:2-Rückstand 4:3 gegen Australien. Abermals beweist das Team mentale Stärke: der Siegtreffer gelingt in letzter Minute.
Der Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft fühlt sich minutenlang im falschen Film: „Ich sehe Schrotflinten, Pistolen, Uzis“. Die Polizei in Los Angeles hielt Schröder für einen Kriminellen.
Der IOC-Beschluss zu einer möglichen Zulassung russischer Sportler bei Olympia 2024 empört die Ukraine. Der Sportminister des Landes bekräftigt eine Boykott-Drohung.
Die Cincinnati Bengals spielen aufregenden Football und kämpfen um den Einzug in den Super Bowl – auch dank ihrer herausragenden Defensive. Der Kopf dahinter: Lou Anarumo.
Dänemark und Frankreich spielen im Finale der Handball-WM. Auf dem Weg dorthin verliert der dänische Torwart Niklas Landin kurz die Beherrschung. Nun warten die abgezockten Franzosen und Kentin Mahé.
Titelverteidiger gegen Rekordweltmeister heißt es im Finale des Weltturniers. Während Dänemark gegen Spanien bis zum Schluss zittern muss, siegt Frankreich gegen Schweden deutlich.
Nach einer Acht-Tore-Führung brechen die deutschen Handballer gegen Ägypten ein. Torwart Andreas Wolff rettet sein Team in die Verlängerung – und bewahrt die Chance auf eine gute Platzierung bei dieser WM.
Bei der WM fehlt es der deutschen Mannschaft an Breite und Qualität im Kader. Bundestrainer Alfred Gislason hofft zur Heim-EM auf die Rückkehr eines Alleskönners.
Aryna Sabalenka gewinnt bei den Australian Open ihr erstes Grand-Slam-Turnier – als erste Spielerin unter neutraler Flagge. Die Freude trübte das aber kaum. Auch Gegnerin Jelena Rybakina überzeugt.
Im Damen-Endspiel von Melbourne stehen sich die Belarussin Aryna Sabalenka und die gebürtige Moskauerin Jelena Rybakina gegenüber. Heikel ist die Sache schon jetzt.
Novak Djokovic kann zum zehnten Mal die Australian Open gewinnen. Im Finale trifft er auf Stefanos Tsitsipas. Viel mehr interessiert aber das Verhalten seines Vaters und dessen Verhältnis zum Krieg.
Die 23-jährige Kasachin Jelena Rybakina setzt sich im Halbfinale der Australian Open gegen die zweimalige Turniersiegerin Wiktoria Asarenka aus Belarus durch. Im Finale wartet nun wieder eine Belarussin.
Das deutsche Rennrodel-Team gewinnt bei der WM in Oberhof fast alle Medaillen. Bei den Einsitzerinnen stehen gar drei Deutsche auf dem Podium – mit einer Premierensiegerin an der Spitze.
Ski-Ass Lena Dürr erreicht in Tschechien ihr bisher bestes Saisonergebnis und weckt Hoffnungen auf eine WM-Medaille. Die deutschen Männer sind dagegen beim Weltcup in Italien chancenlos.
„Heute wird noch gefeiert!“ – Ramona Hofmeister entscheidet in Kanada den Parallel-Riesenslalom für sich und jubelt ausgelassen. Die anderen deutschen Snowboarderinnen scheitern früh.
Olympiasiegerin Deborah Levi hofft nach einem Knorpelschaden im Knie auf die neue Saison und vertraut auf Pilotin Laura Nolte. Die Wartezeit vertreibt sie als Frankfurter Botschafterin der Fußball-EM.
China, Iran – und nun Russland: Keiner soll ausgeschlossen werden – alles andere würde der Selbstdarstellung des IOC und seines Präsidenten Thomas Bach als global wirkende Friedensmacht widersprechen.
Vom Krieg gegen die Ukraine ist nicht die Rede, nicht von Leid, Invasion und Überfall: Russische Sportler sind willkommen in Paris 2024. Das IOC gewährt Putins Politik einen Platz in der olympischen Welt.
Die ukrainische Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich erzählt von einem Albtraumbesuch in der Heimat. Und sie erklärt, warum sie einen Olympiaboykott ablehnt – selbst wenn Russen teilnehmen.
Russische und belarussische Sportler sollen 2024 in Paris starten dürfen, so will es das IOC. Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert den entsprechenden Beschluss mit klaren Worten.
Der neue FIA-Chef bricht mit der Tradition, dass Formel 1 und Automobil-Weltverband Hand in Hand arbeiten. Stattdessen mischt er sich nach Herzenslust ins Renngeschäft ein. Nun gibt es neuen Zoff.
Formel-1-Fahrer wie Hamilton und Vettel setzten sich in jüngster Vergangenheit gegen Rassismus und für Klimaschutz ein. Künftig gelten politische Botschaften ohne vorherige Genehmigung als Regelverstoß.
Es ist eine Kombination mit Geschichte im deutschen Motorsport: Schumacher bei Mercedes. Der Job als Simulationspilot bietet zudem interessante Zukunftschancen für Mick Schumacher.
Frédéric Vasseur wird bei Ferrari Nachfolger von Mattia Binotto, Andreas Seidl steigt bei Alfa Romeo als Geschäftsführer ein. Was diesen Personalwechsel in der Formel 1 so interessant macht.
Die Eintracht geht als Herausforderer in das Duell mit den Münchnern. Der Vergleich beider Teams aber zeigt: Die Frankfurter haben vielversprechende Aussichten, den Bayern ein Schnippchen zu schlagen.
Keiner spielt so unkonventionell wie Braydon Manu, der auch außerhalb des Platzes gern extravagant agiert: Was einst eine Schwäche war, ist nun ein Trumpf von Darmstadt 98 im Kampf um den Aufstieg.
Trapp-Ersatzmann Diant Ramaj verhilft der Frankfurter Eintracht in Freiburg zu einem Punktgewinn. Mit den meisten Feldspielern ist Sportvorstand Krösche weniger zufrieden.
Prima Leistung, spätes Gegentor: Die Rheinhessen haben am 1:2 im letzten Heimspiel der Hinrunde schwer zu schlucken. Was ist schiefgegangen gegen den BVB?