4:2 hin, 4:2 her: Nicht das Ergebnis des Bundesliga-Gipfels ist die schlechte Nachricht für alle, die einen neuen deutschen Meister herbeisehnen. Entscheidend ist eine Erkenntnis, die etwas Essenzielles verrät.
Rund um das Bundesliga-Topspiel tobt ein heftiger Streit. Lothar Matthäus unterstellt Oliver Kahn eine Lüge. Der Bayern-Chef widerspricht – und teilt ordentlich gegen seinen früheren Mitspieler aus.
So dramatisch ist die Formel 1 nicht mal bei Netflix: Der Große Preis von Australien schlägt viele Volten, wird dreimal unterbrochen und neu gestartet. Am Ende siegt Weltmeister Max Verstappen.
Nach dem Ärger um „One Love“ kehren die Männer zu Schwarz-Rot-Gold zurück. Alexandra Popp dagegen trägt die Regenbogenfarben als Binde am Arm. Aber warum macht die Kapitänin das nur bei Testspielen?
Gegen Manchester City ist der FC Liverpool chancenlos, in der Tabelle wird das Team von Jürgen Klopp weiter nach unten durchgereicht. Nach dem Spiel löst ein brutaler Angriff Entsetzen aus.
In Leverkusen ist Florian Wirtz derzeit noch besser aufgehoben als in der deutschen Nationalmannschaft. Sein Spiel versprüht eine Faszination, wie sie nur den Großen dieses Sports zu eigen ist.
Im Ziel nach 34 Tagen und fast 15.000 Seemeilen: Segler Boris Herrmann und seine Malizia-Crew beenden die längste und härteste Etappe des Ocean Race als Sieger. Dabei hatte das Team zwischenzeitlich große Probleme.
Die Frankfurt Skyliners könnten als Absteiger wieder die Freikarte für die Bundesliga beantragen – aber die Nachteile sind groß. Und der Liga droht im schlimmsten Fall ein großer Imageschaden.
Der FC Bayern gewinnt das Topspiel der Bundesliga gegen Dortmund und ist wieder Erster. Ein Spektakel ist es nicht, vielmehr ist die Sache schnell erledigt. Das liegt an einem aberwitzigen Tor.
Nach zwei Siegen und sechs Unentschieden verlieren die Königsblauen in der Bundesliga wieder. Leverkusen gewinnt deutlich in Gelsenkirchen. Das tritt wenig später aber in den Hintergrund.
Giftig und gemein sind die kurzen, steilen Anstiege der Flandern-Rundfahrt. Vorjahressieger Mathieu van der Poel hat Formkrise und andere Schatten hinter sich gelassen. Gewinnt er die nächste „Ronde“?
Thomas Tuchel verstrickte sich bei seinen bisherigen Arbeitgebern in heftige Konflikte. Wer hofft, er gerate bald mit den Bayern-Stars aneinander, übersieht Tuchels Entwicklung in den vergangenen Jahren.
Acht Jahre fuhr Mercedes in der Formel 1 Siege in Serie ein. Nun haben die Autos eine Sekunde Rückstand – pro Runde. Deswegen gibt der Rennstall sein Konzept auf. Einer wusste es schon lange besser.
Die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft im EM-Testspiel gegen Belgien ist nicht nur mit einer arg schlechten Anfangsphase zu erklären. Emre Can ist Teil der Lösung – und Teil des Problems.
Wie macht sich der neue Fußballdozent des FC Bayern vor dem Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund? Eine Woche mit Thomas Tuchel an der Münchner Mia-san-mia-Hochschule.
Heidenheim sieht nach einer 2:0-Führung schon wie der Sieger beim Topspiel der zweiten Bundesliga aus. Dann verschießt der Torjäger einen Elfmeter – und Kaiserslautern dreht in der Schlussphase auf.
Lothar Matthäus und Oliver Kahn spielten einst gemeinsam beim FC Bayern. Vor dem Topspiel streiten sie am TV-Mikrofon vor einem Millionen-Publikum. Danach ist der Fall nicht erledigt – im Gegenteil.
Im Kampf um ein Ticket für die Königsklasse muss Leipzig eine Niederlage im eigenen Stadion hinnehmen. Mainz dagegen setzt den Lauf fort und kommt den Plätzen für den Europapokal immer näher.
Klassiker wie die Flandern-Rundfahrt und Paris–Roubaix fordern alles von Mensch und Material. John Degenkolb und Jonas Rutsch verraten im Interview, was das mit ihnen macht und wie sie den Schmerz ignorieren.
Das Internationale Olympische Komitee macht den Weg frei für Putins Propaganda-Sportler 2024 in Paris. Damit treibt es die Ukraine aus dem Sport. Einzig der Mut einer Sportlerin gibt Hoffnung.
Der Antrag auf vorzeitige Entlassung des ehemaligen Paralympioniken wurde vom zuständigen Gremium abgelehnt. Er war wegen Mordes an seiner Freundin zu mehr als 13 Jahren Haft verurteilt worden.
Im Vorjahr durften Tennisspieler aus Russland und Belarus wegen des Kriegs in der Ukraine nicht mitspielen. Nun sind sie beim Klassiker in Wimbledon wieder dabei – unter bestimmten Voraussetzungen.
Max Verstappen kämpft mit den Folgen einer ominösen Erkrankung. Auch sein Formel-1-Auto wirkt teils malade. Dennoch sichert er sich den ersten Startplatz. Ganz anders ergeht es seinem Teamkollegen.
Die Maschine ist überlegen, aber was machen die Menschen? Red Bull steuert auf einen Konflikt seiner Piloten zu. Da schwelt etwas, das leicht explodiert. Kann das Team das aushalten?
Der Richter erkennt an, dass die Aktivisten aus Sorge gehandelt hätten. Dennoch sei ihre Streckeninvasion in Silverstone ein vorsätzlicher Gesetzesverstoß gewesen.
Typisch Formel 1: Red Bulls Donnerkeile rasen allen davon – Drama gibt es trotzdem reichlich. Es geht in Saudi-Arabien um einen Wagenheber an Fernando Alonsos Boliden und einen Keller in Genf.
Titel-Favorit Red Bull München startet souverän in das Playoff-Halbfinale gegen die Grizzlys Wolfsburg. Der ERC Ingolstadt verliert unerwartet gegen die Adler Mannheim.
Das Leben von Harold Kreis dreht sich seit 50 Jahren um Eishockey. Nun geht er in seine erste WM-Vorbereitung als Bundestrainer. Dabei kommt er sich vor wie ein Jongleur.
Ilja Ljubuschkin ist nicht der erste NHL-Profi, der sich weigert, beim Aufwärmen ein Regenbogentrikot zu tragen – er verweist auf ein russisches Gesetz. Andere Profis haben religiöse Bedenken.
Im deutschen Eishockey geht der Kampf um die Meisterschaft in die entscheidende Phase – ohne Köln und Düsseldorf. Die alten Rivalen teilen ein gemeinsames Leid, ihre Herangehensweise unterscheidet sie.
Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees kämpft wie ein Löwe. Und das gegen diejenigen, die seinen Prinzipien eigentlich am nächsten stehen.
Elnas Rekabi wurde bekannt, als sie bei den Asienmeisterschaften ohne Hedschab antrat. Nun verwehren iranische Behörden ihr die Ausreise aus der Islamischen Republik. Sie wollte nach Spanien.
Die Dauer der zweijährigen Sperre für Mario Vuskovic vom Hamburger SV ist kaum verständlich. Der deutsche Fußball scheint in solchen Fällen überfordert. Der Fall ist noch nicht beendet.
Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.
Auch gegen Bochum gelingt der Eintracht kein Sieg, die Frankfurter drohen in der Tabelle abzurutschen. Der Frust ist groß. Oliver Glasner lobt dennoch und verteilt eine Spitze ans Schiedsrichter-Team.
Die Rheinhessen haben Sorgen mit ihren Stürmern Onisiwo und Burgzorg. Der eine schont sich zu wenig, beim anderen stehen die Stärken nur auf dem Papier.
Die Frankfurter versuchen alles. Doch der sehnsüchtig erhoffte Siegtreffer will der Eintracht einfach nicht gelingen. Am Ende steht es 1:1 gegen Bochum.
Glaubt man den Statistiken, dann ist Darmstadt 98 bereits in die Bundesliga aufgestiegen. Eine kritische Ansprache von Trainer Torsten Lieberknecht Anfang März leitet die Wende ein.