Der Marktführer für Speicherchips und Smartphones erwartet wirtschaftliche Besserung erst im zweiten Halbjahr. Investitionen kürzen will Samsung aber nicht.
Die Zahl der Snapchat-Nutzer wächst insgesamt nur noch leicht und stagniert in Nordamerika. Im vergangenen Quartal machte Snap einen Verlust von 289 Millionen Dollar.
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine haben die Förderbilanz der KfW auf unglaubliche 167 Milliarden Euro aufgebläht. Auf Dauer ist die Staatsbank mit solchen Summen überfordert.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Derzeit fordern manche Ökonomen und Geldpolitiker von der Europäischen Zentralbank, mit ihren Zinserhöhungen bald wieder aufzuhören. Doch ihre Argumente taugen immer noch nichts.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Lange haben sich die Familienstämme von Aldi Nord erbittert gestritten – vor Gerichten ging es um Macht in Stiftungen und Millionenbeträge. Jetzt soll alles anders werden in einer der reichsten Familien Deutschlands.
Der chinesische IT-Ausrüster soll von westlicher Technologie abgeschnitten werden. China reagiert verstört. Doch US-Präsident Joe Biden kann nicht den Vorwurf auf sich sitzen lassen, zu wenig gegen den Konzern zu tun.
Peter Gerber wird neuer Chef der Fluggesellschaft Condor. Er tritt die Nachfolge von Ralf Teckentrup an, der den Ferienflieger durch dramatische Jahre gesteuert hat.
Die Commerzbank und Rheinmetall wetteifern um den Dax-Aufstieg. Dabei geht es weniger um den Börsenwert, als um die Überprüfung eines anderen Kriteriums.
Wer bislang bei Amazon ein E-Book kauft, kann es innerhalb von 14 Tagen problemlos zurückgeben und sich den Preis vollständig erstatten lassen. Auf Druck der Buchautoren ändert der Versandhändler nun die Rückgabepraxis.
Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen hat der Ölkonzern Exxon Mobil im vergangenen Jahr gut verdient. Knappe Kapazitäten verteuerten das eigene Produkt. Doch die Entscheidung eines Wettbewerbers lastet auf dem Aktienkurs.
Die Ohropax GmbH wächst dank ihres beachtlichen Exports, mehr und mehr auch nach Asien. Auch sonst bleibt die Geschäftsführung zuversichtlich: Der Lärm wird schließlich nicht weniger.
Deutschlands größter privater Vermieter hatte sich eigentlich einige Neubau-Projekte für dieses Jahr vorgenommen. Angesichts der Inflation und der steigenden Zinsen wird das aber nichts.
Musikstreaming-Marktführer Spotify beschließt 2022 mit einem deutlichen Abonnenten-Zuwachs, aber auch mit einem Verlust in Höhe von 430 Millionen Euro. Der soll nach den Stellenstreichungen 2023 geringer ausfallen.
Nachdem im Jahr 2016 in Bauchspeck gefährliche Bakterien gefunden worden waren, warnten bayerische Behörden vor allen Produkten des Unternehmens Sieber. Diese Maßnahme war aber zu weitgehend, urteilte nun ein Gericht.
Hohe Frachtraten während der Corona-Pandemie bescheren der Schifffahrt ein blendendes Geschäft. Hapag-Lloyd gefällt das. Das Ende ist aber schon absehbar.
Die größte Schweizer Bank UBS hat ihren Gewinn gesteigert. Das lag an einem guten Geschäft zum Jahresende. Auch dieses Jahr erwartet die Bank eine hohe Rendite.
Es hieß, Milch- und Fleischersatz würden unser Leben umkrempeln. Jetzt stagnieren die Verkaufszahlen, und an der Börse fallen die Kurse. Was ist da los?
Auch der Lieferkonzern Delivery Hero spürt die schwächelnde Konjunktur. 156 Mitarbeiter in der Berliner Zentrale müssen deshalb gehen. Der Schritt soll dem Konzern auch helfen, zum ersten Mal profitabel zu wirtschaften.
Aurubis ist Europas größter Kupfer-Recycler. Im Interview spricht Vorstandschef Roland Harings über die Südamerikareise mit dem Kanzler, einen Strompreis für die Industrie – und wie die USA Investoren empfangen.
BYD hat Tesla als Weltmarktführer für Elektroautos überholt. Jetzt drängt das Unternehmen aus China auch auf den deutschen Markt – höchste Zeit, es kennenzulernen.
Noch ist er Finanzchef, ab 2024 steht Thomas Coesfeld an der Spitze des viertgrößten Musikunternehmens der Welt. Er folgt auf Branchenveteran Hartwig Masuch. Auch Coesfelds Bruder gehört dem Topmanagement des Medienkonzerns an.
KfW-Förderrekord : Die deutsche Rettungsbank
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Inflation und Zinsen : Vorsicht vor geldpolitischen Irrtümern
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/