Der Autozulieferer Continental will deutschlandweit rund 13.000 Stellen abbauen. Im südhessischen Babenhausen haben gewerkschaftliche Proteste einen Aufschub bewirkt.
Deutschland ist abhängig von Erdgas- und Erdöllieferungen. Die politisch so umstrittene Pipeline Nord Stream 2 spielt dabei nicht einmal die Hauptrolle.
Die Lufthansa-Tochtergesellschaft und die Gewerkschaft haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Für die rund 2000 Beschäftigten in der Kabine und am Boden ist demnach eine Arbeitsplatzsicherung bis ins Frühjahr 2022 vereinbart.
Die Deutsche Bank wünscht sich finanzielle Unterstützung vom Staat für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Solcher Dirigismus führt jedoch selten zur besten Lösung.
Niemand sollte sich Illusionen hingeben: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ist ein trauriges Novum in der internationalen Handelspolitik.
Kim Jong-uns Marsch in die Rezentralisierung der Wirtschaft dauert an, während die Bürger des bitterarmen Landes darben. Es bleibt ein Armutszeugnis für den Machthaber.
Die Corona-Krise zeigt, was nötiger ist als der Ausbau des Sozialstaats. Die CDU wird Volkspartei nur bleiben, wenn sie das überzeugendste Angebot macht, wie Deutschland die Folgen der Pandemie überwindet.
Ab dem 28. Januar sollten sich der Steueranwalt Hanno Berger und frühere Banker der Hypo-Vereinsbank vor einem Strafgericht in Wiesbaden verantworten. Doch die Pandemie verzögert den Auftakt des „Cum-Ex“-Strafverfahrens – schon ein zweites Mal.
Die Rechtslage ist unbefriedigend – vor allem, wenn es um Wahlwerbung geht. Und die Online-Netzwerke sollten sich zu einem Kodex bekennen. Ein Gastbeitrag.
Längerer Lockdown, Reisen nur für Geimpfte oder kürzere Sommerferien? Urlauber sehen sich auch in diesem Jahr mit einigen Unwägbarkeiten konfrontiert. Und auch die Anbieter wünschen sich von der Politik mehr Klarheit.
Nur ein Viertel an Fluggästen: Am Frankfurter Flughafen war wegen Corona so wenig los wie seit 1984 nicht mehr. Betreiber Fraport rechnet mit einer nur geringen Verbesserung in 2021 – betont aber die Bedeutung für die medizinische Versorgung.
Wagniskapitalgeber stecken weitere 125 Millionen Dollar in Personio und machen das Software-Unternehmen zum am höchsten bewerteten Personal-Start-up. Unter den Investoren ist auch ein neuer aus dem Silicon Valley.
In einem Bestechungsprozess um Reitpferde und eine Unternehmensfusion hat das Obergericht in Seoul den faktischen Samsung-Chef Lee Jae-yong zu 30 Monaten Haft verurteilt. Dem großen Elektronikkonzern geht damit zeitweise die strategische Führung abhanden.
Die Deutsche Bahn denkt über eine FFP2-Maskenpflicht in sämtlichen Regional- und Fernzügen nach. Das würde einen Bedarf von Millionen Masken täglich bedeuten. Und es gibt noch weitere Probleme.
Das Frankfurter Geldhaus sieht die gemeinsamen Corona-Hilfskredite von KfW und Geschäftsbanken als Erfolgsmodell. So sollte nun auch die Transformation der Wirtschaft in Bereichen wie Verkehr und Künstlicher Intelligenz finanziert werden.
Die vom Lockdown betroffenen Betriebe verzweifeln an den Corona-Programmen der Regierung. Der Wirtschaftsminister verspricht nun Erleichterungen – und mehr Geld.
Götz Rehn hat die Biomarktkette Alnatura gegründet. Im Interview spricht er über seine Vorbehalte gegenüber klassischen Familienunternehmen, den Öko-Boom im Seuchenjahr – und die Impfskepsis.
Ein britischer Zahlungsdienstleister steigt zum teuersten Fintech Europas auf. Und auch sonst tut sich viel am Markt der Finanz-Start-ups, die als Börsenkandidaten gelten. Aber was machen die eigentlich genau?
Die Deka muss einen Abgang verkraften, HSBC ein Kommen und Gehen. In der Commerzbank rückt eine Frau auf, das Fintech Ibanfirst expandiert und in der Commerz Real macht die neue Vorstandsvorsitzende von sich reden. Schon gehört, dass...?
Die MV Werften sind durch Corona und hausgemachte Fehler in eine Schieflage geraten. Trotz hoher Staatshilfen fehlen die Perspektiven. Es wächst die Angst vor einem Kollaps.
Versicherer arbeiten intensiv mit Daten. Neue IT-Systeme erlauben es, sie sinnvoller zu nutzen. So werden Daten zum Schlüssel für Effizienz und Schnelligkeit.
Die Schreib- und Leseplattform Wattpad vermarktet den frühest denkbaren Kontakt von Autoren mit ihrem Publikum. Ein amerikanischer Konzern soll 500 Millionen Dollar dafür bieten. Was bekommt, wer Wattpad kauft?
Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung sieht viele Nachteile bei Firmenübernahmen durch Finanzinvestoren. Vergleichbare Unternehmen ohne Private-Equity-Gesellschaften weisen demnach mehr Eigenkapital auf, beschäftigen mehr Mitarbeiter und sind seltener insolvent.
Nach der Wahl zum neuen CDU-Vorsitzenden richten sich die Augen der Wirtschaft auf Armin Laschet. Führende Stimmen fordern von ihm zuvorderst eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
Weil Halbleiter fehlen, kündigt mancher Hersteller sogar Kurzarbeit an. Die Branche sucht derweil nach Lösungen und ist dafür auch mit der Bundesregierung im Gespräch.
Auch die Citigroup kann zuvor getroffene Vorsorge für faule Kredite auflösen. Doch im Kapitalmarktgeschäft profitiert diese amerikanische Bank weniger stark von den boomenden Börsen als ihr Konkurrent JP Morgan.
Die kanadische Einzelhandelskette Couche-Tard rückt von ihren Plänen ab, den größten privaten Arbeitgeber Frankreichs zu übernehmen. Grund sind Widerstände aus dem Wirtschaftsministerium in Paris.
Der Elektroautohersteller Tesla hat eine fehlende Sicherheitsleistung in Höhe von 100 Millionen Euro für seine Fabrik in Brandenburg kurz vor dem Ende der Frist doch noch hinterlegt.
Neuer CDU-Chef : Zurück zur Marktwirtschaft
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Idee der Deutschen Bank : Deutscher Dirigismus
Ein Kommentar von
Tim Kanning
Viele Hemmnisse bleiben : Wie dünn der Brexit-Deal wirklich ist
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Zehntes Jahr unter Kim : Nordkoreas bleierne Zeit
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Politik in Krisenzeiten : Die CDU muss ihren Kurs korrigieren
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Deutschlands Konjunktur : Die Wirtschaft schlägt sich wacker
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
1/