Der Fachkräftemangel ist so groß wie nie zuvor zwischen Bregenz und Wien, zeigen zwei Studien. Gerade auch die Tourismusbranche sucht händeringend Mitarbeiter.
Kollegen beschimpfen, ständig widersprechen, die Gendersprache verweigern: Es gibt viele Möglichkeiten, wie einem die Wortwahl am Arbeitsplatz zum Verhängnis werden kann. Was soll und darf man im Büro eigentlich noch sagen?
Der Stundenlohn von Frauen liegt nach einer neuen Untersuchung im Durchschnitt niedriger als der Stundenlohn von Männern. Der Unterschied ist geringer als vor 15 Jahren.
Eisern ein Ziel verfolgen: Ist das heute noch wichtig für eine erfolgreiche Karriere? Darüber sprechen wir in unserem neuen Podcast mit den Psychologen Roy Baumeister und Hans-Werner Rückert und dem früheren Nationaltorwart René Adler.
Eisern ein Ziel verfolgen: Ist das heute noch wichtig für eine erfolgreiche Karriere? Darüber sprechen wir in unserem neuen Podcast mit den Psychologen Roy Baumeister und Hans-Werner Rückert und dem früheren Nationaltorwart René Adler.
Bundesarbeitsminister Heil hat kürzlich ein Weiterbildungsgesetz angekündigt, wonach sich Beschäftigte künftig ein Jahr bezahlt weiterbilden können. Der neue Handwerkspräsident hält davon wenig.
Wozu die ganze Mühe, wenn die Zukunft so ungewiss ist? Seit der Pandemie wird in Ländern wie China, Amerika und zunehmend auch Deutschland ein Zweifel an der bisherigen Arbeitskultur laut.
Microsoft & Co entlassen Tausende Mitarbeiter. Vom VW-Vorstand bis zur bayerischen Digitalministerin werben deutsche Arbeitgeber nun um die Informatiker.
Während der Pandemie ist diese „Stille Reserve“ deutlich gewachsen. Kinderbetreuung ist ein Haupthindernis dafür, dass die Menschen überhaupt nach einer Anstellung suchen.
Arbeitswillig, aber aus bestimmten Gründen nicht am Arbeitsmarkt aktiv – in der „Stillen Reserve“ befinden sich rund 3,1 Millionen Menschen in Deutschland. Seit der letzten Erhebung des Statistischen Bundesamtes ist sie angewachsen.
Nicht nur Hilfskräfte und Fachkräfte fehlen, auch Chefposten können immer schwieriger besetzt werden. Sogar junge Job-Kandidaten fordern zuweilen schon Startprämien.
Onlinezugangsgesetz und E-Akte? Mit einer Lücke von 39.000 IT-Experten in deutschen Amtsstuben gestaltet sich die Umsetzung dieser Pläne schwierig, schreiben Autoren von McKinsey.
Es ist einer der Schlüsseljobs in der Musikindustrie: A&Rs sind ständig auf der Suche nach neuen vielversprechenden Künstlerinnen und Künstlern. Ist ein Talent gefunden, geht die Arbeit aber erst so richtig los – und hört so schnell nicht auf.
Wer im Ausland studieren will, braucht oft einen standardisierten Englischtest wie den TOEFL. Die Tests sind nicht billig, aber immerhin kann man sich gezielt vorbereiten. Ein Leitfaden.
Wo der erste Buchstabe des Nachnamens im Alphabet steht, ist keineswegs egal. N. hat das verstanden und möchte nicht mehr hinter dem Kollegen C. die zweite Geige spielen.
Die Schere schließt sich, aber langsam: Auch 2022 wuchs der Frauenanteil in den Vorständen der größten deutschen Unternehmen, aber die Dynamik von 2021 wiederholte sich nicht.
Es gibt ein Adjektiv, das einem im Arbeitsleben derzeit zu den Ohren rauskommt. Die Rede ist vom Wörtchen „genau“. Es ist das neue „Äh“. Genau! Die Kolumne „Nine to five“.
Beschäftigte in Deutschland sollen bald eine bezahlte berufliche Auszeit nehmen können, um eine Aus- oder Weiterbildung zu machen – und zwar für bis zu ein Jahr. Das Vorbild ist Österreich.
Angehende Betriebswirte wünschen sich als thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit vor allem Strategie, Finanzen und Digitales. Weiche Faktoren wie Arbeitsklima spielen bei ihrer Arbeitgeberwahl eine bedeutende Rolle.
Das Bundesarbeitsgericht bringt mit einem Urteil zu Urlaubsansprüchen Hektik in die Unternehmen. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung. Ein Gastbeitrag.
Die Vergütung von Betriebsräten ist rechtlich nur unzureichend geregelt. Nach einem Beschluss der obersten Strafrichter zum VW-Konzern geht das Ringen in eine neue Runde.
Als Schüler war Johannes Kliesch Durchschnitt, aber nach dem Abi legte er los. Mit Hilfe von Amazon und seinem Interesse an Algorithmen wurde er zum Vorzeige-Gründer.
Autoritäre Führungsstile sind aus der Mode. Aber kumpelhafte Vorgesetzte kommen schnell als konfliktscheue Softies daher. Was ist das richtige Mittelmaß?
Bundesfamilienministerin Lisa Paus erwartet Akzeptanz der Unternehmen für die Partnerfreistellung – trotz bisheriger Ablehnung durch Arbeitgeberverbände.