Redox-Flow-Batterien haben einige Vorteile, vor allem kann ihre Kapazität mit größeren Tanks beliebig erweitert werden. Doch die flüssigen Elektrolyten waren bisher nicht umweltfreundlich genug. Das könnte nun anders werden.
Endlich ist der Winter wieder Winter. Für den Autofahrer bedeutet das: Das Wechseln der Räder hat sich also gelohnt. Das ganze Jahr mit einem Satz Reifen zu fahren, ist nur eine halbe Lösung.
Nüchtern betrachtet ist Tesla an der Börse hoffnungslos überbewertet. Aber was wird die Zukunft bringen? Elektroautos kommen im Leben an und auch in der Jury von Car of the Year.
Nach 20 Jahren ist Schluss mit dem garantierten EEG-Geldfluss. Damit versiegt 2021 für die ersten Besitzer privater Solaranlagen die Förderung. Aber was nun, etwa alle Platten vom Dach reißen? Es gibt bessere Optionen.
Die Wohnung saugen und wischen – mit nur einem Gerät und in der Hälfte der üblichen Zeit. Das Versprechen des schnurlosen Hartbodenreinigers von Kärcher klingt verlockend. Wir haben es auf die Probe gestellt.
Viele Deutsche haben das Kochen verlernt. Jetzt nehmen ihnen auch noch automatisierte Kochassistenten die Arbeit ab. Höchste Zeit für einen flammenden Aufruf.
Singvögel in Deutschland, Flughunde im tropischen Afrika, Ziegen am Ätna. Das Projekt Icarus will Tiere beobachten. Es könnte zur kleinen wissenschaftlichen und technischen Revolution werden.
Die Solosegler der Vendée Globe brauchen ihre Kraft und Konzentration für wichtigere Aufgaben als das Steuern. Diesen Dauerjob übernimmt ein Automat. Mit zahlreichen Sensoren an Bord vernetzt, macht er das besser, als es der Mensch je könnte.
Der getunte Ski: Mit dem Deacon V-Werks streckt sich Völkl ans Limit. Und demonstriert, welche Überlegungen in der Konstruktion von Alpinbrettern stecken.
Es gibt viele Freunde von Kupfergeschirr. Das besondere an dem Material ist seine Wärmeleitfähigkeit. Wer das Buch „Kochen in Kupfer“ liest, erfährt nahezu alles über das Geschirr.
An ihr kommt keiner vorbei. Denn mit der Zwiebel starten viele Rezepte. Also muss jeder Koch sein Verfahren finden, sie zu zerkleinern. Eigentlich gibt es nur zwei: Messer oder Maschine. Welches ist besser?
In gebirgiges Gelände kommt ein Notarzt nicht mit dem Auto. Kann selbst ein Hubschrauber dort nicht landen, gelangt der Retter mit der Seilwinde zum Unfallopfer.
Wasserabweisend soll sie sein, und natürlich besonders umweltfreundlich: „Lifa“ verspricht, den Spagat zu meistern. Mit der norwegischen Nobelfaser am Leib kann es in die Berge gehen.
Jedes Fahrzeug steckt voller Plastikbauteile. Die Kunststoffe werden immer komplexer, und damit auch immer schwerer zu recyceln. Ein Konzept des Karlsruher Instituts für Technologie bringt nun Fortschritt in die Sache.
Wer einen Kaminofen besitzt, sollte einmal auf das Typenschild schauen. Von Januar an dürfen viele älteren Modelle nicht mehr betrieben werden. Wir zeigen, welche von der Regelung betroffen sind, und wie man das Problem lösen kann.
Ein japanisches Messer darf in der Küche nicht fehlen. Doch was heißt das? Hat es eine bestimmte Form, oder wurde es in Nippon geschmiedet? Wir gehen zur Hand.
Die Idee, Abwärme in Strom zu verwandeln, ist alt. Doch oft sind entsprechende Anlagen einfach zu groß. Ein rotierendes Kleinkraftwerk könnte das Problem dank seiner neuen und ungewöhnlichen Bauweise lösen.
Stricken war schon vor Corona beliebt. Nun ist das klassische Heimwerken noch mehr im Kommen. Bis ein Pullover fertig ist, dauert es allerdings. Geht es mit einer Strickmaschine schneller?
Das Gebäude, in dem Technik & Motor für 20 Jahre untergebracht war, ist passé. Deshalb schauen wir am Ende des Jahres eben auf Abraum und Schutt. Darauf, wie man ein Haus, das niemand mehr braucht, wieder loswird, um Platz für Neues zu schaffen.
Es geht die Welt nicht unter, wenn man mal einen Winter aufs Skifahren verzichten muss. Wobei, hm, eigentlich doch. Schauen wir mal. Ein Blick auf die Bretter der Saison 20/21.
Viele Deutsche haben das Kochen verlernt. Jetzt nehmen ihnen auch noch automatisierte Kochassistenten die Arbeit ab. Höchste Zeit für einen flammenden Aufruf.
Cobra will mit einer neuen Technik den Schlägerkopf ihrer Golfeisen weicher machen. Das Geheimnis liegt im Pulverspritzverfahren – ein Novum auf dem Markt.
Tech-Talk : Reifenfrage
Ein Kommentar von
Boris Schmidt
Tech-Talk : Preisfrage
Ein Kommentar von
Holger Appel
Tech-Talk : Aus die Maus
Ein Kommentar von
Michael Spehr
1/