Wahlkampf: Alle Nachrichten und Informationen der F.A.Z. zum Thema
Allgemeine Infos zum Thema Wahlkampf
Wahlen finden in Deutschland auf Bundes-, Landes-, kommunaler oder europäischer Ebene statt. Der Begriff Wahlkampf bezeichnet die Gesamtheit der Werbung der Parteien und/oder einzelner Politiker mit dem Ziel, gewählt zu werden: Er umfasst Reden, Auftritte, Aktionen und Plakatierungen.
Der Wahlkampf soll die Bürger auf die nächsten Wahlen, aktuell die Wahlen zum Bundestag, aufmerksam machen. Er soll gleichermaßen politisches Interesse wecken und dem Bürger vermitteln, dass er die Wahl hat. In Superwahljahren findet ein permanenter Wahlkampf um die Stimmen der Wähler statt.
CDU gegen SPD oder Merkel gegen Schulz – Parteien oder Kandidaten?
Der Trend geht immer mehr zu einem personalisierten Wahlkampf. Fernsehduelle der Spitzenkandidaten werden zu Politainment. Von einem Wahlkampf im amerikanischen Stil ist Deutschland jedoch weit entfernt.
Wahlkampf als Werbung für Politik – Wahlkampfplakate
Massenmedien und Medienvielfalt führen zu einer Professionalisierung und Diversifizierung der Kampagnen. Von Wahlkampfplakaten bis hin zu Twitter-Meldungen im Internet werden möglichst viele Kanäle genutzt. Früher war es primär nützlich, rhetorische Techniken zu verstehen. Heute ist Medienkompetenz das Stichwort.
Der Wahlkampf soll die Bürger auf die nächsten Wahlen, aktuell die Wahlen zum Bundestag, aufmerksam machen. Er soll gleichermaßen politisches Interesse wecken und dem Bürger vermitteln, dass er die Wahl hat. In Superwahljahren findet ein permanenter Wahlkampf um die Stimmen der Wähler statt.
CDU gegen SPD oder Merkel gegen Schulz – Parteien oder Kandidaten?
Der Trend geht immer mehr zu einem personalisierten Wahlkampf. Fernsehduelle der Spitzenkandidaten werden zu Politainment. Von einem Wahlkampf im amerikanischen Stil ist Deutschland jedoch weit entfernt.
Wahlkampf als Werbung für Politik – Wahlkampfplakate
Massenmedien und Medienvielfalt führen zu einer Professionalisierung und Diversifizierung der Kampagnen. Von Wahlkampfplakaten bis hin zu Twitter-Meldungen im Internet werden möglichst viele Kanäle genutzt. Früher war es primär nützlich, rhetorische Techniken zu verstehen. Heute ist Medienkompetenz das Stichwort.