Der neue FIA-Chef bricht mit der Tradition, dass Formel 1 und Automobil-Weltverband Hand in Hand arbeiten. Stattdessen mischt er sich nach Herzenslust ins Renngeschäft ein. Nun gibt es neuen Zoff.
Formel-1-Fahrer wie Hamilton und Vettel setzten sich in jüngster Vergangenheit gegen Rassismus und für Klimaschutz ein. Künftig gelten politische Botschaften ohne vorherige Genehmigung als Regelverstoß.
Es ist eine Kombination mit Geschichte im deutschen Motorsport: Schumacher bei Mercedes. Der Job als Simulationspilot bietet zudem interessante Zukunftschancen für Mick Schumacher.
Mit Harold Kreis als Bundestrainer fand der Deutsche Eishockey-Bund eine respektable Besetzung. Seine Qualifikationen sind über jeden Zweifel erhaben. Doch der Verband hat wichtige Zeit vergeudet.
Nur mit Randal Kolo Muani, Mario Götze und Daichi Kamada geht es nicht: Die erfahrenen Makoto Hasebe und Sebastian Rode ermöglichen den Frankfurter Kreativkünstlern, spielerische Glanzlichter zu setzen.
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
Der frühere Schiedsrichter Manuel Gräfe geht gegen seinen Verband vor Gericht vor – und gewinnt. Das Urteil ist die perfekte Pointe für seine Erfahrungen mit dem Deutschen Fußball-Bund.
Warum maßregelt der Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidžić den Lohnarbeiter Serge Gnabry für dessen Kampf für die Freiheit der Arbeiterklasse? Vielleicht fehlen dem Stürmer die passenden Argumente.
Frédéric Vasseur wird bei Ferrari Nachfolger von Mattia Binotto, Andreas Seidl steigt bei Alfa Romeo als Geschäftsführer ein. Was diesen Personalwechsel in der Formel 1 so interessant macht.
Für Ferrari gewinnt Rennfahrer Patrick Tambay in der Formel 1 zwei Grand Prix, startet auch in Le Mans und bei Paris-Dakar. Nun ist der Franzose gestorben.
Die Formel 1 kreist 2023 nicht in der Millionenmetropole Schanghai. Zum vierten Mal hintereinander fällt das Rennen der chinesischen Corona-Politik zum Opfer.
Der „Big City Club“ ist mit dem Aus von Fredi Bobic endgültig Geschichte. Der neue Ansatz von Hertha BSC klingt gut, ist aber grotesk. Denn so wie der Klub nun werden soll, war er schon einmal.
João Cancelo gilt als einer der besten Außenverteidiger der Welt. Bei Manchester City spielt er in einer der besten Mannschaften der Welt. Nun wechselt er plötzlich nach München. Was ist passiert?
Dieser Generation von Hockey-Spielern drohte, ohne großen Erfolg auskommen zu müssen. Nun faszinieren die Deutschen nicht nur sich. Sie wollen den Schwung auch für das nächste große Turnier nutzen.
Der SC Freiburg ist eine Do-it-yourself-Spitzenmannschaft. Denn nirgendwo schaffen es mehr Spieler aus der Jugend in den Profikader. Warum? Ein Besuch im besten Nachwuchsleistungszentrum der Liga.
Rennleiter Mattia Binotto, seit Jahrzehnten in Diensten der Scuderia, nimmt seinen Hut. So endet abermals ein typischer, innenpolitischer Kampf in Maranello. Dabei schien Ferrari auf dem richtigen Weg.
Ferrari hat sich in der abgelaufenen Saison selbst aller Titelchancen beraubt. Nun gibt es personelle Konsequenzen: Teamchef Mattia Binotto geht, einen Kandidaten für die Nachfolge gibt es schon.
Beim letzten Saisonrennen der Formel 1 dreht sich alles um Sebastian Vettel – dessen Leidenschaft nochmals aufblitzt. Max Verstappen gewinnt, aber aus dem Wunschergebnis von Red Bull wird nichts.
Die Formel-1-Saison ist beendet, Sebastian Vettel verabschiedet sich und Weltmeister Verstappen tut das, was er in den Monaten zuvor schon erfolgreich getan hat. Die internationalen Medien berichten entsprechend.
Weltmeister Max Verstappen sichert sich im Qualifying die Pole Position, Teamkollege Sergio Pérez wird Zweiter. Doch auch die beiden Deutschen überzeugen vor ihrem Abschied aus der Formel 1.
Der viermalige Weltmeister aus Deutschland verlässt die Formel 1 – und lässt sich doch die Möglichkeit für eine Rückkehr in die Motorsport-Königsklasse offen. Was bleibt von ihm?
Die Formel 1 beschließt das Jahr in Abu Dhabi. Fahrer- wie Konstrukteurstitel sind längst vergeben. Und doch geht es im Emirat unter Flutlicht noch um einiges. Nicht nur um Geld.
Sebastian Vettel zählt zu den erfolgreichsten Formel-1-Fahrern der Geschichte. Nun nimmt der viermalige Weltmeister den Helm ab und beendet seine Laufbahn. Ein Rückblick in Bildern.
Schon im kommenden Jahr geht die sogenannte F1 Academy an den Start: Die Nachwuchskategorie richtet sich gezielt an junge Frauen, die in die Königsklasse des Motorsports aufsteigen wollen.
Mick Schumacher wird in der kommenden Saison keine Rennen in der Formel 1 mehr fahren. Doch nun könnte er in einer anderen Funktion bei einem anderen Team etwas bekommen, was er bei Haas nicht hatte.
Mick Schumacher verliert sein Cockpit beim Haas-Rennstall und fährt 2023 nicht in der Formel 1. Sein Nachfolger wird der zwölf Jahre ältere Nico Hülkenberg. Er könne „es kaum erwarten, wieder an diesem Kampf teilzunehmen“.
Toxische Gerüchte machen die Runde, warum Weltmeister Max Verstappen in Brasilien den Teamkollegen Sergio Pérez nicht vorbeiließ. Unabhängig vom Wahrheitsgehalt wird das weitreichende Folgen haben.
George Russell fährt für das Mercedes-Team den ersten Triumph in diesem Jahr ein. Die internationale Presse beschäftigt sich überdies mit Red Bull: Im Weltmeisterteam hängt der Haussegen schief.
Das Mercedes-Team fährt in São Paulo einen doppelten Triumph ein. George Russell rast zum ersten Formel-1-Sieg seiner Karriere. Mächtig Ärger gibt es im Red-Bull-Team um Weltmeister Max Verstappen.
Furios geht es zu beim Kurzrennen der Formel 1 in Brasilien: Weltmeister Max Verstappen verzettelt sich bei der Reifenwahl, Sebastian Vettel erlebt eine Schrecksekunde und Mick Schumacher rast vor.
Die Roten und die Silbernen wollen eine neue Ära des Weltmeister-Teams verhindern. Red Bull hat das Budget überzogen und ist durch die Strafe in der Entwicklung des neuen Autos gehandicapt. Wirklich?
Gemischte Gefühle beim Haas-Rennstall in der Formel 1: Während Kevin Magnussen vorne ist, scheidet Mick Schumacher schon früh aus. Max Verstappen landet auf Platz zwei, dahinter George Russell.
Ein roter Rennwagen von Michael Schumacher hat in der Schweiz den Besitzer gewechselt. 14,6 Millionen Franken zahlte der Käufer insgesamt für das Formel-Eins-Auto.
Ein bisschen Hamilton, ein wenig Schumacher – und ganz viel Verstappen: Der Formel-1-Weltmeister schnappt sich den nächsten Rekord und legt sich nicht nur auf der Strecke mit seinen Gegnern an.
Max Verstappen gelingt in der Formel 1 Einzigartiges: Der Red-Bull-Pilot übertrifft nach seinem Erfolg beim großen Preis von Mexiko nun sogar einen Rekord von Michael Schumacher.
Neuer Eishockey-Bundestrainer : Mutlos glücklich mit Kreis
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Perfekter Frankfurter Mix : Oldtimer und Zauberer bei der Eintracht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Hertha nach dem Bobic-Rauswurf : Das Ende des Größenwahns
Ein Kommentar von
Sebastian Stier, Berlin
Verklagt von Manuel Gräfe : Abpfiff für die Altersgrenze!
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Angeklagt beim FC Bayern : Freizeit für Serge Gnabry!
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
1/