Nach Rang vier beim Rennen in Montreal scheinen die Rückenschmerzen des Rekordweltmeisters wie verflogen. Mercedes wirkt beflügelt. Aber der Serienchampion steht vor dem nächsten Streit.
Dank der großen Nachfrage kann Chefmanager Domenicali die Reiseroute der Rennserie nach Belieben wählen und damit Klassiker unter Druck setzen. Allerdings setzt ihm ein Vertrag Grenzen.
Kein Fehler, keine Hoffnung für die Gegner: Max Verstappen hält dem Druck stand und siegt beim Rennen in Kanada: Mick Schumacher hingegen bleibt vor allem eines treu: das Pech.
Die Leichtathleten haben keine Lust mehr auf gemeinsame Europameisterschaften. Das hat vor allem mit den Organisatoren des Olympia-Jubiläums in München zu tun.
Die Signale des IOC sind eindeutig: Die Nordische Kombination, Ur-Disziplin und seit fast 100 Jahren dabei, wird sich modernisieren müssen, will sie olympisch bleiben. Furcht geht um.
Martin Hinteregger beendet seine Profikarriere. Weil ihm die Ausübung seines Berufs zur Qual geworden ist. Für die Eintracht, aber auch den Österreicher selbst, ist das die beste Lösung.
Die vier wichtigsten Tore des deutschen Fußballs wurden für die unvergessenen Helden zu schweren Bürden, für manche gar zum Fluch. Über Mario Götzes Bundesliga-Rückkehr schwebt nun die Hoffnung auf ein Happy-End.
Können ein absteigender und ein aufsteigender Ast gedeihlich an einem Baum wachsen? Im Fall der Zusammenarbeit von Eintracht Frankfurt mit Fußballprofi Mario Götze ist der Fall klar.
Der Internationale Schwimmverband will Sportlerinnen vor einem Nachteil gegenüber Transgender-Frauen schützen und gleichzeitig Inklusion betreiben. Aber eine für alle faire Regelung gibt es nicht.
Sechster Sieg im neunten Rennen: Max Verstappen gewinnt den Großen Preis von Kanada, obwohl ihm Carlos Sainz das Leben schwermacht. Die internationale Presse ist beeindruckt – auch von Lewis Hamilton.
Max Verstappen gegen Charles Leclerc, Red Bull gegen Ferrari – der Kampf um den Titel in der Formel 1 hat längst begonnen. Doch am Ende könnten unabhängige Buchhalter die WM entscheiden. Warum?
Sebastian Vettel ist werktags ein Öko und verpestet am Wochenende die Umwelt. Die Formel 1 wäre froh, wenn sie ihn loswürde. Das wäre schlecht für die Luft.
Der Puls rast, das Gedächtnis vergisst: Cordula Faul ist leidenschaftliche Hobbysportlerin – bis ihr Corona komplett den Stecker zieht. Ein Jahr später ist sie wieder die Alte. Wie hat sie das geschafft?
Post-Covid trifft den menschlichen Körper massiv. Ein Sportmediziner erklärt, wie die Corona-Folgeerkrankung untersucht werden muss, was die Diagnose mit sich bringt und welche Strategie hilft.
Der Internationale Schwimmverband will Sportlerinnen vor einem Nachteil gegenüber Transgender-Frauen schützen und gleichzeitig Inklusion betreiben. Aber eine für alle faire Regelung gibt es nicht.
Der Profi vom FC Liverpool vereint sämtliche Fähigkeiten, die einen Superstürmer ausmachen. Sein Wechsel bereichert den Rekordmeister sowie die Bundesliga. Und würde vielleicht die Pläne eines Stars verändern.
Weltmeister Max Verstappen behält auf der nass-rutschigen Strecke in Kanada den Überblick und startet von der Eins. Auch für Mick Schumacher verläuft das Qualifying fast optimal.
Albertas Energieministerin Savage wirft Rennfahrer Vettel wegen seines Protests gegen Teersandabbau in Kanada Doppelmoral vor. Sie erinnert ihn daran, welchen Job er ausübt und von wem er bezahlt wird.
Weil manche Formel-1-Wagen enorm hüpfen, befürchten die Piloten langfristig Gesundheitsschäden und kurzfristig einen Crash aus Ermüdung. Der Weltverband reagiert. Nicht jedem Team wird das gefallen.
Die Diskussionen um die hoppelnden Autos gehen auch in Montreal weiter. Dessen ungeachtet dominiert Verstappen das Freie Training zum Großen Preis von Kanada. Vettel schlägt sich gut.
In der Formel 1 sollen Gehaltssteigerungen in die gefühlte Unendlichkeit ein Ende haben. Der Vorschlag rüttelt die Piloten auf. Dabei sind sie es doch, die ein Risiko eingehen, das unbezahlbar ist.
Sein Rennwagen verursacht Rückenschmerzen, sein neuer Teamkollege Kopfschmerzen: Lewis Hamilton, eben noch der Chefpilot, steckt in einer neuen Rolle: Prügelknabe.
„Maranello, wir haben ein Problem“, schreibt die internationale Presse nach dem Debakel des berühmtesten Teams der Formel 1 in Aserbaidschan: „Verstappen schlendert zum Sieg“.
Weil bei der Konkurrenz die Autos ausfallen, fährt Max Verstappen ungefährdet zu seinem fünften Saisonsieg. Ferrari hat auf der engen Strecke in Baku großes Pech und fällt in der Gesamtwertung zurück.
Nach dem Chaos von Monaco gelingt Charles Leclerc in Aserbaidschan ein starkes Comeback. Er sichert sich Startplatz eins und zeigt Emotionen. Doch im Rennen am Sonntag droht schon das nächste Drama.
Red Bull gegen Ferrari, Max Verstappen gegen Charles Leclerc: Das Duell um die Weltmeisterschaft wird auch von der Fahrzeugentwicklung entschieden. Der Scuderia gleiten die Zügel gerade aus der Hand.
Formel-1-Pilot Sergio Perez bleibt dem Rennstall Red Bull erhalten. Der neue Vertrag für den Mexikaner ist jedoch keine direkte Folge des Triumphs in Monaco.
Weil Nico Rosberg nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, bekommt der frühere Weltmeister keinen Zugang mehr zum Fahrerlager der Formel 1. Rosberg verweist auf eine überstandene Infektion.
Nach den Fehleinschätzungen am Kommandostand war klar, dass auf Ferrari nach der Niederlage in Monaco Hohn und Spott warteten. Schnell wird dabei übersehen, dass der Sieger Perez vom Glück geküsst wurde.
Sergio Perez gewinnt überraschend in Monaco. Ein folgenschwerer Fehler kostet Ferrari den Sieg. Doch die Blamage könnte für die Scuderia auch ihr Gutes haben.
Red Bull nutzt die Gunst der Stunde: Ferrari schlägt sich in Monaco selbst und gerät in der WM langsam ins Hintertreffen. Entsprechend hart urteilt die internationale Presse über die Scuderia.
Sergio Perez im Red Bull gewinnt einen turbulenten Grand Prix der Formel 1 in Monaco. Ein folgenschwerer Fehler kostet Ferrari den Sieg. Nach Rennende protestiert die Scuderia erfolglos gegen Red Bull.
Die Formel 1 kreist auf dem berühmten Kurs in Monte Carlo. Charles Leclerc startet vorne und hat beste Chancen. Doch ab und zu passiert auf der engen Piste Unerwartetes. Ist es diesmal wieder so?
Beinahe hätte Romain Grosjean in der Formel 1 sein Leben verloren. Nun tritt er beim Indy 500 an, das zu den weltweit schnellsten Rennen zählt – und als das gefährlichste gilt. Warum tut er das?
Die Kritik am Großen Preis von Monaco wächst, was nicht nur am ungenügenden Sicherheitsstandard liegt. Gleichzeitig werden die Zuschauer in Atem gehalten. In der Hauptrolle: Monegasse Charles Leclerc.
In der Formel 1 sind Ersatzteile derzeit vergleichsweise rar. Ausgerechnet jetzt kommt der Rennzirkus in die engen Gassen von Monaco. Für die Piloten bedeutet das einen schwierigen Spagat.
European Championships : Einmalige Veranstaltung
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Debatte um Olympia-Disziplinen : Der Kältetod droht
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Karriereende von Hinteregger : Die mentalen Probleme wurden zu groß
Ein Kommentar von
Peter Heß
Der Goldjunge von 2014 : Mario Götze vom Himmel zur Erdung
Ein Kommentar von
Michael Horeni
WM-Held zur Eintracht : Götze ist kein fauler Apfel
Ein Kommentar von
Peter Heß
Transgender im Schwimmsport : Gut gemeint, aber ...
Ein Kommentar von
Christoph Becker
1/