Seit 1997 kommentiert Peter Urban den ESC. Nun hat der 74-Jährige seinen Abschied verkündet. Der diesjährige Eurovision Song Contest wird für den Hamburger Journalisten der letzte sein.
Der Reggaeton-Star soll Carliz De La Cruz Hernandez’ Stimme ohne Genehmigung verwendet haben. Sie hat nun vor einem Gericht in Puerto Rico Klage auf Schadenersatz eingereicht.
Ein pensionierter Optiker wirft der Schauspielerin vor, ihn 2016 auf einer Piste in den Rocky Mountains gerammt und schwer verletzt zu haben. Paltrows Anwalt weist die Anschuldigungen als „Schwachsinn“ zurück. Er hat eine Gegenklage eingereicht.
In unserer Märzausgabe geht es um Männer: Auf der Suche nach einem verschollenen John-Wayne-Film, auf den Spuren des letzten Playboy Porfirio Rubirosa – und Isabelle Huppert in Herrenmode fotografiert. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Christian und Bettina Wulff haben zum dritten Mal geheiratet. Das Hin und Her der Gefühle haben schon Rockbands beschrieben und Hollywoodpaare wie Elizabeth Taylor und Richard Burton vorgelebt.
„Siggi“ Dietrich hat den Fußball der Frauen geprägt. Eintracht Frankfurt hat ihn nun feierlich verabschiedet. Der „Visionär“ geht mit Tipps für die Zukunft – und schließt Beratungstätigkeiten nicht aus.
Mitten im Studium erfuhr unser Kolumnist, dass er Vater wird. Hier erzählt er von seiner ersten Reaktion, Vorstellungen von Vaterschaft, der Entscheidungsfreiheit, die er noch hat und die er nicht mehr hat.
Frederike und Joscha sind Anfang zwanzig, als bei ihrem ungeborenen Kind das Down-Syndrom diagnostiziert wird. Die jungen Eltern entscheiden sich gegen eine Abtreibung und für ihren Sohn. Eine Geschichte zum Welt-Down-Syndrom-Tag.
71 Konzerte in 14 Städten: Nach längerer Pause wollte Helene Fischer eigentlich am Dienstag in Bremen mit ihrer „Rausch“-Tour beginnen. Doch manchmal seien „höhere Mächte am Werk“, schreibt die Sängerin nun.
Zum 68. Geburtstag von Bruce Willis zeigt sich die Familie des an Demenz erkrankten Schauspielers besonders verletzlich. Das stößt in den sozialen Medien nicht nur auf Begeisterung.
Das eigene Lebensglück wird trotz mehrerer Krisen konstant bewertet. Im Norden Europas sind die Menschen weiter am glücklichsten. Für Deutschland geht es leicht nach unten.
2003 wurde eine Superyacht von Saddam Hussein von amerikanischen Kampfflugzeugen bombardiert, sank aber nicht. 20 Jahre später liegt sie noch immer gekentert in einem Fluss – und dient Fischern als Picknickstätte.
Bei einem Gottesdienst ruft die Bürgermeisterin von Freudenberg zu Zusammenhalt auf. Die ganze Stadt sei in ihrem Schmerz mit den Angehörigen der getöteten Luise vereint.
Betrügt Charles seine Camilla mit einem Diana-Double? Welche Macke hat Helene Fischer? Und welcher Star lernte erst mit elf seinen Namen? Die Herzblatt-Geschichten.
In Frankreich sind die Bauern schon im Winter verzweifelt wegen der Dürre. Die Landwirte in Perpignan rufen ihren Schutzpatron zu Hilfe. Er soll endlich Regen bringen.
Luises Familie nimmt in einer Traueranzeige Abschied von der getöteten Zwölfjährigen. Am Mittwoch soll „im engen persönlichen Kreis“ eine Gedenkfeier stattfinden.
Nach einem Angriff auf einen Mann in einem Leipziger Hotel im vergangenen Jahr muss Stefan Mross eine Geldstrafe zahlen. Er sei auf den Vorfall „nicht stolz“ erklärt der Schlagersänger. Der Mann habe ihn zuvor beleidigt.
Unbeschwerte Kindheit, unschuldige Kinder? Als Erwachsener neigt man zur Verklärung. Die Bluttat von Freudenberg zeigt, dass wir genau hinschauen müssen.
Kinder unter 14 Jahren können juristisch nicht für eine Straftat belangt werden. Würde eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters Fälle wie den Tod von Luise aus Freudenberg verhindern? Experten zweifeln daran.
Am 17. März. feiern die Iren den St. Patrick’s Day. Nicht nur in Irland, sondern weltweit finden Paraden statt und Irish Pubs haben ihren wohl umsatzstärksten Tag des Jahres. Das hat es mit dem Feiertag auf sich.
In einem Video hatte die Influencerin von einem Tiktok-Filter geredet, der sie „wie eine Transe“ aussehen lasse. Nun hat sich Reif für die Aussage entschuldigt. Sie habe nicht gewusst, was das Wort bedeute.
Allein in Athen seien 25.000 Menschen auf die Straße gegangen, sagte eine Polizeisprecherin. In der griechischen Hauptstadt kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstrierenden.