Bargeld könnte in den kommenden Tagen knapp werden. Die Gewerkschaft Verdi hat Geldboten zu Warnstreiks aufgerufen. Als Folge könnten Geldautomaten keine Scheine mehr ausgeben.
Die globale Mindeststeuer verzögert sich in der EU noch. Die Zeit gilt es zu nutzen, um die das Konzept praktikabel zu machen. Sonst frisst die Bürokratie die erhofften Einnahmen auf. Ein Gastbeitrag.
Bitcoin & Co. sind für Geldwäscher immer attraktiver geworden. Kann die EU diesen Trend stoppen? Sie will es zumindest und legt erstmals Regeln für Kryptotransfers fest.
Langsam reicht das Produktionsniveau des Ölkartells wieder an die Zeiten vor der Pandemie heran. In einigen Ländern gibt es jedoch Schwierigkeiten mit der Förderung.
Die Verzinsung ist in Italien nach den Eingriffen der EZB gesunken. Die Regierung versucht, mit robusten makroökonomischen Daten zu beruhigen. Doch die Unruhe der Anleger bleibt.
Banken sollen ihr Engagement in riskanten Digitalwährungen beschränken. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat ein Finanzinstitute zur Zurückhaltung mit den zuletzt unter Druck geratenen digitalen Vermögenswerten gemahnt.
Die Verheißungen der populärsten Krypto-Anlage sind unerfüllbar, seine Makel werden unterschätzt. Warum der Bitcoin mehr Spuk als Spielerei ist und auch in der Nachhaltigkeit versagt. Ein Gastbeitrag.
Kapitalmarktexpertin Carolin Schulze Palstring vom traditionsreichen Bankhaus Metzler spricht im Interview über Sachwerte gegen die Krise, Haken bei höheren Festgeldzinsen und die Nachteile von Gold und Bitcoin.
So wunderschön die Ehe sein kann, so schnell kann sie auch vergehen. Gerade gut verdienenden Akademikern ist deshalb zu finanzieller Eigenständigkeit geraten. Dabei hilft unter anderem ein Ehevertrag.
Bei Geld stößt selbst die Liebe manchmal an ihre Grenzen. Aber auch als Ehepaar mit zwei Kindern gibt es Möglichkeiten, die Finanzen gerecht zu organisieren. Welches Modell ist eher geeignet: Gütertrennung oder Zugewinn?
Ist das Zeitalter der Globalisierung und strukturell steigender Aktienmärkte vorbei? Viele Strategen gehen davon aus. Nur über die Tragweite gegen die Meinungen auseinander.
Los geht es mit der neuen Besteuerung erst im Jahr 2025. Aber die Finanzämter und Gemeinden nehmen sich viel mehr Zeit, als sie den Steuerpflichtigen geben. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen zur neuen Grundsteuer.
Vermögende und Unternehmer können über eine Familienstiftung ihr Vermögen langfristig zusammenhalten. Doch auch wer selbst keine Stiftung gründet, kann Gutes tun und darüber Erbschaftsteuer sparen.
Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Hausfrau und Mutter verdienen?
„Wir verstehen jetzt, warum wir wenig von Inflation verstehen“, meint Fed-Chef Jerome Powell. EZB-Präsidentin Lagarde schätzt die Lage ähnlich ein: Geldpolitik sei keine reine Wissenschaft, sondern auch Kunst.
Das Treffen der Aktionäre dauerte keine halbe Stunde, obwohl das Immobilienunternehmen eine lange Liste von Problemen hat und die Finanzaufsicht die Bilanz untersucht.
Der Sparkassenverband sieht das Risiko, die Genossenschaften die Nachfrage. Die Dachverbände der beiden Finanzgruppen haben grundverschiedene Meinungen zum Kryptohandel.
Mit einem Ring bezahlen? Das geht, erfordert aber einiges an Fingerspitzengefühl. Auch die Banken werden zunehmend auf Alternativen zur Kreditkarte aufmerksam.
Die Herstellung von Digitalwährungen verbraucht viel Energie. Zuletzt wurde immer mehr Kohlestrom dafür verwendet – doch der Krypto-Absturz hat dem ein Ende gesetzt.