Mit einem Ring bezahlen? Das geht, erfordert aber einiges an Fingerspitzengefühl. Auch die Banken werden zunehmend auf Alternativen zur Kreditkarte aufmerksam.
In Reden und Papieren der EZB taucht ein Wort neuerdings besonders häufig auf: „Fragmentierung“. Gemeint ist die Angst vor dem Auseinanderdriften der Eurozone. Es darf nicht zur Rechtfertigung einer weiter laxen Geldpolitik dienen.
Niemand mag Steuerfahnder im Haus. Für öffentlich-rechtliche Banken ist es besonders peinlich. Im Gegensatz zu Razzien in der Deutschen Bank gibt es aber immerhin eine wohltuende Erleichterung.
Zum ersten Mal seit elf Jahren erhöht die EZB die Zinsen. Dass deswegen nun eine Immobilienblase platzt, dafür gibt es keine Anzeichen. Der große Preisverfall dürfte nicht vor der Tür stehen.
Die Herstellung von Digitalwährungen verbraucht viel Energie. Zuletzt wurde immer mehr Kohlestrom dafür verwendet – doch der Krypto-Absturz hat dem ein Ende gesetzt.
Die Frankfurter Sparkasse wurde vor 200 Jahren gegründet. Im Interview spricht der Vorstandsvorsitzende Ingo Wiedemeier über Höhen und Tiefen, die Aufarbeitung der NS-Zeit, Bankfusionen und die Zukunft der Filialen.
In Zeiten von Problemen mit fossilen Energien müssten Windkraftanlagenhersteller boomen ohne Ende. Doch der deutsche Branchenriese kommt nicht so recht in die Gänge, erst Recht nicht an der Börse.
Die Rohstoffpreise waren es, von denen die Inflation hochgetrieben wurde. Jetzt heben die Notenbanken die Zinsen an. Die Angst vor einer Rezession wächst – und lässt die Preise für Rohstoffe etwas fallen.
Lange Zeit war es ruhig auf dem Markt für Lebensversicherungsbestände. Nun wechseln 720.000 Verträge der Zurich zur Run-off-Plattform Viridium. Die Branche beschwört die Vorteile des Abwicklungsmodells.
Der Vorstand will damit signalisieren, die Verantwortung für eine kulturelle Fehlentwicklung im Konzern zu übernehmen. Ein Eingeständnis soll der Verzicht nicht sein.
Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Hausfrau und Mutter verdienen?
Lauren Wood hat sich vor einem amerikanischen Bundesgericht des Wertpapierbetrugs für schuldig bekannt. Sie hat mit Aktien unrechtmäßig einen Gewinn von 213.000 Dollar gemacht. Ihr drohen bis zu 20 Jahre Haft.
So wunderschön die Ehe sein kann, so schnell kann sie auch vergehen. Gerade gut verdienenden Akademikern ist deshalb zu finanzieller Eigenständigkeit geraten. Dabei hilft unter anderem ein Ehevertrag.
Auf die hohen Kursverluste von 12 Prozent am Donnerstag folgen am Freitag weitere. Dabei hat die Deutsche Bank im Stresstest in den USA richtig gut abgeschnitten.
Der Aktienindex Euro Stock 50 zeigt seit längerem relative Schwäche. Die defensive Grundhaltung gegenüber dem Index jetzt schon aufzugeben, wäre aber falsch. Denn es droht sogar noch eine Ausweitung der Baisse.
Die Preise in der Türkei steigen immer schneller, die Währung wird immer schwächer. Dennoch beugen sich die Währungshüter weiter dem Wort des Staatspräsidenten.
Die in Berlin sitzende Scope wird künftig EU-Anleihen bewerten. Im Kampf gegen die Übermacht der amerikanischen Anbieter ist das ein Fortschritt, aber über den Wettbewerb entscheidet die EZB.
Der Anbieter von Kartenlesegeräten hat eine erfolgreiche Finanzierungsrunde hinter sich, während andere Fintech-Unternehmen straucheln. Das mag auch am Geschäftsmodell liegen.
Angst vor der Eurokrise : Das neue EZB-Modewort „Fragmentierung“
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Razzia in der Deka : Rufschaden für die Sparkassen
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Immobilien : Teure Häuser
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
1/