Der Immobilienpreis hängt stark von der Lage ab. Eine neue Analyse vergleicht die Angebotspreise in allen Regionen Deutschland – und zeigt, wo sich günstig Wohnraum kaufen lässt.
Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.
Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.
Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
Die UBS holt Sergio Ermotti zurück an die Spitze. Der Schweizer soll die schwierige Zwangsehe mit der Credit Suisse zum Erfolg führen. Ralph Hamers muss gehen – dabei wäre er gern geblieben.
Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
Einst waren sie die Sorgenkinder Europas. Heute dagegen gelten vor allem die großen italienischen Finanzunternehmen als relativ sicher. Doch ein Schwachpunkt bleibt.
Justin Rockefeller ist der Ururenkel des bekannten Ölbarons John D. Rockefeller. Im Interview spricht er über den Reichtum seiner Familie, die Skepsis gegenüber Eliten – und seinen Wunsch nach höheren Steuern.
Egal ob Studium oder anderes: Die Ausbildung des Kindes kostet. Mit dem monatlich fließenden Kindergeld lässt sich darauf hinsparen, wenn es richtig angelegt wird.
Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
Die Auskunftei reagiert auf die Entwicklungen in laufenden Gerichtsverfahren. Die Speicherdauer für die Restschuldbefreiung wird mit sofortiger Wirkung auf sechs Monate gekürzt.
Die Beschaffungskosten sinken, doch die Tarife für Strom und Gas liegen bei den meisten Grundversorgern über den staatlich gedeckelten Preisen. Verbraucherschützer wundern sich.
Plötzlich müssen wieder Rettungsmilliarden für Banken her. Düstere Erinnerungen werden wach. Was Sparer nun tun können – und was sie lieber lassen sollten.
Ist das Geld zu billig, gefällt das Bankern meistens gar nicht. Doch die Geschichte zeigt: Gerade wenn die Notenbank den Kurs ändert, kann es gefährlich werden.
Finanzaufseher vermuten, dass hinter den Turbulenzen der Deutsche-Bank-Aktie am vergangenen Freitag eine Transaktion mit nachrangigen Anleihen steckt. Wer die Transaktion ausgeführt hat, ist noch unklar.
Ko-Gründer des Hauses waren vor zwei Jahren der frühere Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger und Private-Equity-Mann Olivier Weddrien. Binnen sieben Jahren könnte E3 an der Börse sein.
Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Landesbank : Zankapfel Nord LB
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei
Ein Kommentar von
Felix Schwarz
Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
1/