Die Commerzbank und Rheinmetall wetteifern um den Dax-Aufstieg. Dabei geht es weniger um den Börsenwert, als um die Überprüfung eines anderen Kriteriums.
Durch Pipelines nach Deutschland fließt jetzt kein russisches Öl mehr. Transporte per Tanker etwa nach Asien wurden dagegen zuletzt mehr gemeldet. Der Preis für russisches Öl hat dabei deutlich nachgegeben.
Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.
Norwegens Ölfonds hat 2022 eine stark negative Rendite erzielt. Das lag nicht am Ölpreis – sondern vor allem an seinen Investments in Aktien und Anleihen.
Eine Studie zeigt, dass deutsche Versicherungs-Start-ups schlechter vorankommen als in anderen Ländern. Drei Gründer erzählen, woran es liegt. Es hat mit deutscher Mentalität und der Verfügbarkeit von Wagniskapital zu tun.
Für die Experten von HQ Trust verlief der Januar an den Märkten zu gut. Trotz einer Korrektur soll es aber ein besseres Börsenjahr werden. Und auch Nischenmärkte bieten Chancen.
Höhere Zinsen auf Tagesgeld- und Girokonten sind wieder ein beliebtes Werbeargument. Nun lockt die Bank von Check24 mit einem Angebot für Neu- und Bestandskunden.
Die Sieben-Länder-Börse Euronext baut ihr Dienstleistungsangebot für börsennotierte Unternehmen in Frankfurt aus. Das sei keineswegs als Abwerbeversuch zu verstehen.
Für die französische Fondsgesellschaft Mirova ist der finanzielle Erfolg aber weiterhin entscheidend für das Wachstum. Die Regulierung wird als zu komplex kritisiert.
Nur sieben Prozent Steuern auf alles? Italien macht Ihnen ein verführerisches Angebot – Sie sollten es dennoch ablehnen. Wer auswandern möchte, sollte diese sechs Hürden im Blick haben.
Gemächlich, still und leise, nebenbei: Auch mit geringen Sparsummen im Monat können mit ETF ansehnliche Beträge angesammelt werden – für die Enkel, die Kinder oder sich selbst.
Selbst erfahrene Investoren achten vor allem auf die Risiken und fühlen sich oft schlecht. Spaß haben besonders Spekulanten. Doch auch bei ihnen läuft nicht alles rund.
Die Fondsgesellschaft JP Morgan hat ihre Kapitalmarktprognosen veröffentlicht. Schon lange sah es für einen Mix aus Aktien und Anleihen nicht mehr so gut aus.
Normalerweise wird pünktlich zum Ende jeden Monats in Deutschland die Inflationsrate veröffentlicht. Das ist diesmal anders, ausgerechnet in so bewegten Zeiten. Was steckt dahinter?
Drei große Notenbanken wollen in dieser Woche die Leitzinsen anheben. Diesmal wird die EZB womöglich stärker zuschlagen als Amerikas Notenbank Fed. Was heißt das alles für Verbraucher?
Investments : Was ist nachhaltig?
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Vor Rückkehr in Dax : Commerzbank kämpft gegen Trauma
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Rüstung und ESG-Ziele : Panzer sind nachhaltig
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Börsengänge : Frostiges Klima
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Datenschatz der Börse : Ein Monopolist regiert
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
1/