Dank vergleichsweise guter Vorgaben und Hoffnungen auf eine Lockerung der Corona-Beschränkungen in China legen die Aktienkurse in Deutschland zu. Auch Unternehmensnachrichten sowie mögliche positive Konjunkturdaten sorgen für eine verbesserte Stimmung.
Wie können junge Leute, die zusammenleben, ihre Finanzen regeln? Was passiert mit dem Vermögen, wenn die Beziehung scheitert oder einer der beiden stirbt? Nur ein ganzheitlicher Blick auf das „Paket“ hilft weiter.
Die Aktien von Tech-Unternehmen wie Microsoft, Netflix oder Meta verzeichnen in diesem Jahr hohe Kursverluste. Nur eine große Korrektur – oder droht Schlimmeres?
Die deutsche Assekuranz macht selten etwas ganz und gar Falsches. Aber mit dem Richtigen sind sie oft spät dran. Auch in der Kapitalanlage. Deshalb ist die Hinwendung zu alternativen Investments nicht frei von Risiken.
Die Inflationserwartungen der privaten Haushalte erreichen den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Das ist auch deshalb heikel, weil die Inflation außer Kontrolle geraten kann, wenn die Erwartungen zu sehr in die Höhe schießen.
Die Baubranche steht nicht nur wegen der Corona-Pandemie unter Druck. Die Regierung hat ihre Kampagne gegen Spekulanten verschärft und auch altbekannte Namen verstärken die Sorgen.
Die Zinsen steigen. Doch die Inflation frisst das alles wieder auf. Die Folge: Die Realzinsen sind negativ und so niedrig wie noch nie – leider wird das so bleiben.
Der Anteil des Euros wurde so stark verringert wie nie zuvor. Dieser Veränderung liegt eine Analyse des Währungsfonds der vergangenen fünf Jahre von Handel und Finanzmärkten zugrunde.
Vor allem schwache Wirtschaftsdaten aus China belasten den Markt. Die Sorgen über die Folgen der Corona-Politik der Volksrepublik scheinen sich zu bewahrheiten.
Mining und Forging als gewerbliche Tätigkeit, Datenweitergabe als Leistung. Das Finanzamt betritt mit einem Schreiben Neuland. Ein „Meilenstein“, heißt es aus der FDP.
Jede Krise hat irgendwo ihren Anfang. Ob der Schock des Krieges auf die Finanzmärkte überspringt, ist von vielen Faktoren abhängig. Ausgeschlossen ist zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls nichts. Ein Gastbeitrag.
Grigory Marinichev von der Kanzlei Morgan Lewis spricht über das komplexe Verfahren mit den Depository Receipts russischer Aktien. Welche regulatorischen Vorschriften gibt es? Und wie sollen oder müssen Anleger der Titel aktuell verfahren?
Infrastrukturinvestitionen sind bei Anlegern als sichere Häfen beliebt. Die Fondsboutique Ovid glaubt trotz Unsicherheiten durch China besonders an Asien.
In der Pandemie hatten „Zu-Hause-Bleiber-Aktien“ einen Lauf. Jetzt kristallisiert sich heraus, dass die hohen Wachstumsraten zum Teil nicht gehalten werden können. Ist das Hoch nun vorbei?
Eine erfolgreiche Anlage ist nichts für Angsthasen. Denn wer Dividendentitel nur in Raten kauft, zahlt in der Regel drauf. Es ist sinnvoll, sein Geld auf einen Schlag anzulegen.
Joachim Nagel sagt, wann die EZB die Zinsen anheben soll, was er vom deutschen Immobilienmarkt hält, und wer ihn zuerst für seine Postion anfragte. Und bietet seinen jungen Fragestellern direkt das Du an.
Beiersdorf hat die Chance auf eine abermalige Aufnahme in den Leitindex. Die Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise beeinflussen die Abwärts- und Aufwärtstrends.
Schalke, Bremen und Hamburg kämpfen um die Rückkehr in die Bundesliga. Alle Vereine haben auch Anleihen ausgegeben, um sich zu finanzieren – mit unterschiedlichem Erfolg.
Der Wert des Bitcoins hat sich seit November mehr als halbiert. Schon länger scheint das Interesse an Kryptoanlagen zu erlahmen. Nun belastet der Zusammenbruch des Stablecoins Terra.
Die Corona-Krise hat auch das Bezahlverhalten der Deutschen deutlich geändert: Scheine und Münzen verlieren rasant an Bedeutung. Dafür gibt es viele Gründe.
Wer glaubt, eine neue technische Erfindung setze alle Regeln außer Kraft, irrt. Der Kampf um Stablecoins zeigt: Macht-, Gewinn- und Vorteilsstreben machen hehre Ansätze zunichte.
Gewinn wichtiger als Wachstum : Vom Tech-Crash in die nächste Krise?
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Krypto-Szene : Endlich eine Krise
Ein Kommentar von
Martin Hock
Kapitalanlage von Versicherern : Deutsche Versicherer sind oft spät dran
Ein Kommentar von
Philipp Krohn
Zins-Hoffnung : Ende der Negativzinsen in Sicht
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
1/