Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
Der frühere EZB-Chefvolkswirt Stark gibt den Notenbanken eine Teilschuld. Sie hätten ein falsches Signal gegeben. Ökonomen erwarten eine Abkühlung der Konjunktur.
Bei Binance kommt eine gefährliche Mischung aus Dilettantismus und bewusster Verschleierung zusammen, die hochgefährlich sind. Wer dort noch handelt, kann nicht ganz bei Trost sein.
Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitz, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab. Doch noch nie sind die Beiträge so schnell gestiegen wie jetzt. Was Hausbesitzer tun können.
Als vergleichsweise neuer Emittent muss Brüssel höhere Zinsen zahlen als Deutschland oder Frankreich. Das soll sich aber ändern: Brüssel forscht nach Verbesserungspotenzial.
Der Nationalrat hat einstimmig dafür gestimmt. Am Donnerstag muss der Ständerat entscheiden. Neben den staatlichen Garantien stehen auch die Boni im Blickpunkt.
Die EZB-Direktorin nennt den Arbeitskräftemangel und die immer häufigeren Kredite mit festen Zinsen als Ursachen für die langsamere Übertragung der Zinsanhebungen.
Bei Binance kommt eine gefährliche Mischung aus Dilettantismus und bewusster Verschleierung zusammen, die hochgefährlich sind. Wer dort noch handelt, kann nicht ganz bei Trost sein.
Steigende Zinsen stellen Eigenheimbesitzer vor ein Problem: Können höhere Monatsraten nicht getilgt werden, droht der Verkauf des Hauses. Was zu tun ist, um dieses Schicksal abzuwenden.
Während der Dax vergangenes Jahr tief im Minus endete, brachte der Dax-ETF-Sparplan sogar ein Plus. Das ist nicht jedes Jahr so, aber auf lange Sicht hat der Sparplan zwei große Vorteile.
Der Halbleiterkonzern Nvidia hat an der Börse die Schallmauer von 1000 Milliarden Dollar durchbrochen. Wer als Anleger diesen Hype verpasst hat, muss trotzdem nicht in die Röhre gucken.
Wegen schwerwiegender Versäumnisse muss ein englischer Broker umgerechnet knapp 20 Millionen Euro zahlen. Die Geldbuße steht im Zusammenhang mit der milliardenschweren Steuerhinterziehung in Dänemark.
Offene Immobilienfonds sind von Zinswende und Homeoffice betroffen. Die Ratingagentur Scope stuft fünf Fonds jetzt herab. Worauf Anleger hoffen können.
Superstars versprechen Rendite. Serena Williams, Paris Hilton und Co. buhlen um das Geld von Anlegern. Ob sich ihre Angebote für die Anleger lohnen, ist sehr schwer zu beurteilen.
Der türkische Präsident Erdogan hat Mehmet Simsek zum neuen Finanzminister ernannt. Der steht für einen radikalen Bruch mit der Zins- und Geldpolitik des alten und neuen Staatsoberhaupts.
Sowohl die erwartete als auch die reale Inflation waren in den vergangenen Monaten rückläufig. Anleger und Ökonomen rechnen jedoch nach wie vor mit zwei weiteren Zinserhöhungen.
Illiquide Anlagen : Die Nische der Reichen birgt Gefahren
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Digitalwährungen : Dilettanten am Werk
Ein Kommentar von
Franz Nestler
1/