Die Ölstaaten kalkulieren: Der Verbrauch von Öl in aller Welt dürfte sich dieses Jahr gegenüber 2020 um 6 Millionen Fass am Tag erhöhen. Der Ölpreis reagiert.
Die zehn besten Aktien der vergangenen zehn Jahre zeigen: Mit den richtigen Firmen waren mehr als 5000 Prozent Rendite drin. Statt den Aushängeschildern der deutschen Wirtschaft punkten andere.
Börsennotierte Indexfonds erleben einen Boom. Doch das Universum ist groß. Wie finden sich Anleger zurecht, welcher ETF passt zur eigenen Strategie und was kostet der ganze Spaß überhaupt?
Mit der Pandemie blieben die Kunden weg. Fachleute schätzen, jedem zweiten Reisebüro drohe in der heutigen Form das Ende. Neue Konzepte bis hin zur Videoberatung sollen vor dem Aus schützen.
Chinesische Börsenneulinge zieht es zurück in die Heimat – doch eine Erfolgsgeschichte ist die Rückkehrwelle bisher nicht. Die Kurse fallen. Erklärungen dafür gibt es viele.
Dem italienischen Verdächtigen werden Geldwäsche und das Ausstellen von Rechnungen für fiktive Finanzgeschäfte vorgeworfen. Es geht um die traditionelle Spendensammlung des Vatikan und den Kauf einer Luxusimmobilie in London.
Bunt ist die Rating-Welt. Die FAZ.NET-Karte zeigt von Grün bis Rot zu welchen Rating-Klassen die Staaten Europas gehören. Hier unser interaktiver Überblick.
Nach diversen Strafanzeigen gegen die Bafin bejahen die Strafverfolger den Anfangsverdacht einer möglichen Straftat. Im Raum stehen die Verletzungen von Aufsichtspflichten im Fall Wirecard.
Die Pläne des noch jungen Unternehmens an den amerikanischen Aktienmarkt zu gehen werden konkreter. Grab hat der Verschmelzung mit einer Börsenhülle zugestimmt und wird nun mit 40 Milliarden Dollar bewertet.
Die finanzielle Gestaltung des Ruhestands ist angesichts magerer Zinsen eine Zumutung. Eine Sofortrente oder eine Wohnung zum Vermieten sind keine „Superlösungen“. Aber es gibt eine Alternative.
Immer mehr Kreditinstitute verlangen Strafzinsen von ihren Kunden. Dabei legen gerade während der Corona-Pandemie viele Menschen Geld auf die hohe Kante. Rund 300 Institute sollen es in Deutschland inzwischen sein.
Auch ohne Hyperinflation gilt: Zeiten ohne Zinsen sind gut für das zinslose Gold – auch wenn die Sorgen über Folgen der Pandemie etwas nachgelassen haben.
Der in einer Garage entstandene Technologiekonzern gehört für viele Menschen zum Alltag – so als wenn er schon immer da. Dabei feiert er im April erst sein 45. Jubiläum. Wer Apple-Aktionär ist, darf feiern. Wer es nicht ist, sollte es werden.
Je nach Anbieter wird Nachhaltigkeit unterschiedlich bewertet und gemessen. Nicht immer steckt in der Verpackung das, was sich Anleger erhoffen. Teil 2 der Serie.
Die Deutsche Bank hat nie gesagt, wie viele der 18.000 gestrichenen Arbeitsplätze auf Deutschland entfallen. Eine neue Zahl bringt etwas Licht ins Dunkel.
Die Aufseher der EZB sind weit davon entfernt, Entwarnung zu geben. Nach dem Lockdown droht eine Welle an Insolvenzen und Kreditausfällen und die Banken der Eurozone hinken den amerikanischen Wettbewerbern schon jetzt hinterher.
Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben zum Schlag gegen das Imperium des Milliardärs Jack Ma ausgeholt. Der Finanzdienstleister muss künftig gegen unfairen Wettbewerb und Liquiditätsrisiken seiner Finanzfonds vorgehen.
Der Blockchain-Technik wird Großes zugetraut. Doch können Anleger sich den Hype zunutze machen? Warum es Mut braucht – und was Garnelen damit zu tun haben.
Elon Musk ist einer der größten Befürworter der Digitalwährungen. Nun macht er sein Versprechen wahr, ab sofort kann man seinen neuen Tesla in den Vereinigten Staaten mit Bitcoin bezahlen. Bald soll das auch in Deutschland möglich sein.
Corona-Folgen : Reisebüros fürchten harte Auslese
1/