https://www.faz.net/aktuell/finanzen/

Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS

Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.

Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.

Landesbank : Zankapfel Nord LB

Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.

Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei

Dass Nachhaltigkeit generell zulasten des Geldbeutels geht, stimmt schon lange nicht mehr. Anleger und Banken müssen endlich Verantwortung übernehmen.

Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank

Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
In Bewegung: Sergio Ermotti, der alte und neue Chef der Schweizer Großbank UBS

Führungswechsel bei der UBS : Der neue Alte

Die UBS holt Sergio Ermotti zurück an die Spitze. Der Schweizer soll die schwierige Zwangsehe mit der Credit Suisse zum Erfolg führen. Ralph Hamers muss gehen – dabei wäre er gern geblieben.
Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
Das riesige Goldnugget.

In Australien : Riesiges Goldnugget entdeckt

„Oh, meine Frau wird sich freuen“: Mit einem ganz normalen Metalldetektor machte ein Glückspilz einen Fund, der rund 160.000 Euro wert ist.

Kreditinstitute : Italiens stabile Banken

Einst waren sie die Sorgenkinder Europas. Heute dagegen gelten vor allem die großen italienischen Finanzunternehmen als relativ sicher. Doch ein Schwachpunkt bleibt.
Die Türme der Deutschen Bank in Frankfurt

Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
  • DAX ®
  • MDAX ®
  • E-STOXX 50 ®
  • DOW JONES
  • F.A.Z.-Index
  • EUR/USD
  • EURO-BUND-FUTURE
  • Gold USD
-- -- (--) 30.03.2023, 02:10:22 Uhr
WKN: 846900 ISIN: DE0008469008 Wertpapiertyp: Index Währung: Punkte
  • 1T
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 3J
  • 5J
  • 10J
Das System der Schufa wird europarechtlich geprüft, ein Urteil des EuGH wird in einigen Monaten erwartet.

Streit um Datenlöschung : Schufa verkürzt Speicherdauer

Die Auskunftei reagiert auf die Entwicklungen in laufenden Gerichtsverfahren. Die Speicherdauer für die Restschuldbefreiung wird mit sofortiger Wirkung auf sechs Monate gekürzt.
Heiß: Verbraucherschützer wundern sich über die Spannen beim Gaspreis. (Symbolbild)

Energiepreise : Wer sparen will, muss wechseln

Die Beschaffungskosten sinken, doch die Tarife für Strom und Gas liegen bei den meisten Grundversorgern über den staatlich gedeckelten Preisen. Verbraucherschützer wundern sich.
Die Börse lockt

Kandidat fürs Parkett : Finanzinvestor als Börsenkandidat

Ko-Gründer des Hauses waren vor zwei Jahren der frühere Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger und Private-Equity-Mann Olivier Weddrien. Binnen sieben Jahren könnte E3 an der Börse sein.