Kreditrisikomessung ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Sache ausgefeilter Modelle und Ratings geworden. Die Deutsche Bank scheint voll darauf zu setzen, Commerzbank und Helaba nicht nur.
Spätestens seit dem russischen Krieg gegen die Ukraine dürfte den letzten Zweiflern klar geworden sein, dass sich langfristig nur mit Erneuerbaren Geld verdienen lässt. Doch wer davon an der Börse profitieren will, muss genau gucken.
Die Europäische Zentralbank hat viel zu spät auf die Inflation reagiert. Jetzt müssen sich die Verantwortlichen im EZB-Turm auf ihr eigentliches Ziel konzentrieren: Preisstabilität.
Klimaschutz erfordert auch neue Technologien. Paua Ventures investiert in junge Unternehmen bereits in der Frühphase. Investmentmanagerin Charlotte Baumhauer erläutert, wieso und warum.
Entgegen aller Befürchtungen sind die Banken bisher gut durch die Corona-Krise gekommen. Doch der Krieg in der Ukraine fordert die Finanzbranche neu heraus. Bankenvertreter rechnen mit mehr Insolvenzen.
Die Europäische Zentralbank hat viel zu spät auf die Inflation reagiert. Jetzt müssen sich die Verantwortlichen im EZB-Turm auf ihr eigentliches Ziel konzentrieren: Preisstabilität.
Viele junge Menschen wissen noch nicht, ob sie irgendwann im Eigentum wohnen möchten. Außerdem werden die Immobilien aktuell immer teurer. Deshalb müssen sie ihr Geld flexibel anlegen.
Martin Lück ist Anlagestratege von Blackrock, der größten Fondsgesellschaft der Welt. Ein Gespräch über die Tücken der Zinswende, die Gefahr einer neuen Eurokrise und den Umgang mit chinesischen Aktien.
Wenn Menschen mehr über ihre Lücken wissen, tun sie auch mehr dagegen. Das zeigt sich an Daten der Allianz. Ihre Rentenwünsche sind nicht immer von ihrer bisherigen Vorsorge gedeckt. Und nun steigen ihre Inflationserwartungen.
Im Juni und Juli hat die Europäische Zentralbank auffällig viele italienische Staatsanleihen gekauft und deutsche verkauft. Ganz ohne das neue geldpolitische Instrument. Heikel ist das auch so.
Mit der hohen Nachfrage infolge der Pandemie scheint es vorbei zu sein: Der Umsatz des Diagnosespezialisten steht unter Druck, die Gewinnspanne sinkt, die Börse reagiert.
Zum 1. August haben viele Banken ihre Verwahrentgelte gestrichen – aber längst nicht alle. Manche Institute heben nun die Kontoführungsgebühren an. Eine Übersicht für Verbraucher.
Von Dienstag an müssen Finanzberater ihre Kunden fragen, ob sie mit ihren Investments auch ökologische Ziele verfolgen. Doch was grün ist und was nicht, bleibt unklar.
Viele Unternehmen auf der Welt haben vor allem durch die lange historisch niedrigen Zinsen überlebt. Das sich ändernde Umfeld birgt hohe Risiken – auch für Anleger.
Ihr Studium prädestiniert zur Diplomatin. Doch Joyce Chang wählt für ihre Karriere Banken und ist bei J.P. Morgan zu einer Art Außenministerin aufgestiegen. Im German Marshall Fund engagiert sie sich für die transatlantischen Beziehungen.
Die restriktive Geldpolitik der Notenbanken zeigt Wirkung. Rohölnotierungen, die aufgrund der politischen Einflüsse sehr hohen Schwankungen ausgesetzt waren, befinden sich bereits seit März in einer Seitwärtspendelbewegung.
Von 7,80 auf 2550 Dollar innerhalb weniger Wochen: Das Hongkonger Unternehmen bezeugt seine Unwissenheit. Auch in den anfänglich verdächtigten sozialen Medien findet sich nur Ratlosigkeit über den kometenhaften Aufstieg.
Aufgrund der Hitzewelle in Texas verdient Riot Blockchain mit Stromgutschriften mehr als mit dem Verkauf der Krypto-Werte. Die hohen Strompreise zwingen die Schürfer zu Gegenmaßnahmen.
Eigentlich sollte bei den Volksbanken Ende Juli mit der SMS-Tan Schluss sein, nun wird noch mal verlängert. Der Grund: Viele sind noch nicht umgestiegen. Doch auf langfristige Sicht müssen sich die Kunden an den Gedanken gewöhnen.
Risikovorsorge : Banken mit Bauch
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Grüne Investitionen : Sonne statt Gas
Ein Kommentar von
Philipp Krohn
Europäische Zentralbank : Inflation bekämpfen!
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
EU-Vorgaben : Grüne Anlageberatung
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
1/