RWE, SMA Solar und Hapag-Lloyd zeigen auf unterschiedliche Weise, wie man Erfolg an der Börse haben kann. Oder eben nicht. Dabei kommt es nicht nur auf kurzfristiges Agieren an.
Apple hat seit dem Juni-Tief schon wieder um ein Drittel zugelegt, der Index Nasdaq 100 um fast ein Viertel. Ob das nur ein Strohfeuer ist, werden die nächsten Leitzinserhöhungen der Fed zeigen.
Während der Ölpreis mittlerweile wieder auf „Vorkriegsniveau“ gesunken ist, explodiert der Preis für Heizöl gerade – und das mitten im Sommer. Woran liegt das?
Der demografische Wandel wird in der Pflege besonders spürbar sein. Allein vom privat Ersparten dürfte sich die große Lücke, die sich auftut, nicht finanzieren lassen. Deshalb ist es gut, wenn Arbeitgeber sich beteiligen.
Kreditrisikomessung ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Sache ausgefeilter Modelle und Ratings geworden. Die Deutsche Bank scheint voll darauf zu setzen, Commerzbank und Helaba nicht nur.
Spätestens seit dem russischen Krieg gegen die Ukraine dürfte den letzten Zweiflern klar geworden sein, dass sich langfristig nur mit Erneuerbaren Geld verdienen lässt. Doch wer davon an der Börse profitieren will, muss genau gucken.
Die Hoffnung auf eine langsamere Gangart der amerikanischen Notenbank Fed in ihrem Zinserhöhungszyklus hilft den Aktienkursen. Doch ausgemacht ist das noch längst nicht.
Die betriebliche Pflegeversicherung liegt im Trend. Die Assekuranz verkauft das Produkt als Mitarbeiterbindung und Absicherung für eine Zeit im Pflegeheim. Doch welche Rolle sie künftig spielen soll, ist noch nicht absehbar.
Der demografische Wandel wird in der Pflege besonders spürbar sein. Allein vom privat Ersparten dürfte sich die große Lücke, die sich auftut, nicht finanzieren lassen. Deshalb ist es gut, wenn Arbeitgeber sich beteiligen.
Beim jüngsten deutlichen Preisrückgang am Krypto-Markt wurden auch die Boom-Gewinner der zweiten Reihe abgestraft. Ganz vorne mit dabei: der Grafikchip-Hersteller Nvidia. Doch dieser Abgesang dürfte deutlich verfrüht sein.
Einer der Hauptgründe, warum der Butterpreis steigen wird, ist, dass er schon ordentlich gestiegen ist. Es handelt sich um einen Trend. Und Trends sind stabil. Auch der Weizenpreis dürfte weiter zulegen.
Mögliche Engpässe in der Gasversorgung können die Kreditwürdigkeit von Staaten belasten. Italien droht der Abstieg in den Ramschbereich. Deutschland gilt als widerstandsfähig.
Wer beim Einkaufen und Essengehen Preise vergleicht und nach Angeboten Ausschau hält, sollte dies auch bei der Geldanlage tun. Jedes Promille bei den Kosten addiert sich im Laufe der Jahre. Das kann eine teure Bequemlichkeit sein.
Vor 90 Jahren gründete ein pfiffiger dänischer Schreiner Lego. Seine Nachkommen haben ein Milliardenvermögen aufgebaut. Wie stellt sich das Unternehmen für die Zukunft auf?
Wer noch Geld von der isländischen Pleitebank zu bekommen hat, muss sich sputen. Noch bis zum 5. Oktober ist Zeit, um sein Geld zurückzufordern. Auch eine deutsche Bank hat der Schließung vor der Verjährung von Ansprüchen zugestimmt.
Das Fintech Fincraft versucht Anleger von der Börse zu begeistern und sie fit dafür zu machen. Die renommierte Baader Bank ist nun Kooperationspartner.
Zum 1. August haben viele Banken ihre Verwahrentgelte gestrichen – aber längst nicht alle. Manche Institute heben nun die Kontoführungsgebühren an. Eine Übersicht für Verbraucher.
Wie geht es nun weiter mit den Zinsschritten der Notenbank der Eurozone? Graduell sollen sie erfolgen. Doch langsam müsse das nicht unbedingt heißen, betonen einige Mitglieder des EZB-Rates.
Das Berliner Fintech Nuri ist insolvent. Wie andere Kryptounternehmen auch, lebt es von der Volatilität am Markt. Doch seit Monaten fallen die Kurse von Bitcoin & Co. Ertragsquellen brechen so weg.
Durch den zweijährigen Aufschub für Anleihezahlungen kann das vom Krieg gebeutelte Land einen Zahlungsausfall verhindern. Zu den größten Besitzern der Papiere zählen Vermögensverwalter wie Blackrock und Fidelity International.
Aufgrund der Hitzewelle in Texas verdient Riot Blockchain mit Stromgutschriften mehr als mit dem Verkauf der Krypto-Werte. Die hohen Strompreise zwingen die Schürfer zu Gegenmaßnahmen.
Eigentlich sollte bei den Volksbanken Ende Juli mit der SMS-Tan Schluss sein, nun wird noch mal verlängert. Der Grund: Viele sind noch nicht umgestiegen. Doch auf langfristige Sicht müssen sich die Kunden an den Gedanken gewöhnen.
Pflegefinanzierung : Pflege braucht Kapital
Ein Kommentar von
Philipp Krohn
Partnerschaften : Trau, schau, wem!
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Infrastrukturprojekte : Privatanleger ins Boot holen
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Hausse in der Krise : Bullen aufgepasst!
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Risikovorsorge : Banken mit Bauch
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Grüne Investitionen : Sonne statt Gas
Ein Kommentar von
Philipp Krohn
1/