https://www.faz.net/aktuell/wissen/ab-in-die-botanik/

Die Botanik-Kolumne

Draußen ist das neue Drinnen: Im Reich der Flora finden wir Erstaunliches, ob auf dem Balkon, im Garten oder auf Streifzügen durch die Natur, sogar auf der Fensterbank – es wird nie langweilig. Unsere Autorinnen und Autoren berichten im Wechsel von ihren Entdeckungen.

Seite 1 / 14

  • Ahornblätter in völlig neuem Licht

    Ab in die Botanik : Bäume essen

    Wer nachhaltig ist, sollte alles essen. Auch Bäume. Wie Ahornblüten zu einer erfrischenden Schorle werden – und was die WABBEL-Formel für den Spinatersatz bedeutet.
  • Ab in die Botanik : Die andere Seite der Muskatnuss

    Muskat wird im Körper zu einem Amphetamin. Aber vom bloßen Würzen wird man noch nicht high. Dazu müsste man schon eine ganz Nuss auf einmal verzehren.
  • Kirschblüten machen den verregneten April etwas hübscher.

    Launischer April : Kirschblüte bei Kälte?

    Der April macht wieder, was er will. Ausgerechnet die hübsche Kirschblüte droht Opfer einer Wetterlaune zu werden. Unser Autor hält ohnehin nicht viel von den rosa Blüten – auch Insekten können mit ihnen wenig anfangen.
  • Bäume, die im hohen Norden überleben sollen, wie hier in Finnland, müssen vor allem mit den übers Jahr schwankenden Tageslängen zurecht kommen.

    Ab in die Botanik : Pflanzen mit Jetlag

    Wenn die innere Uhr nicht mehr mit der Anzeige des Weckers übereinstimmt, kann das sehr unangenehm sein. Nicht nur für aus der Karibik heimgekehrte Autoren, sondern auch für Pflanzen.
  • Natur zu spüren liegt immer mehr im Trend.

    Ab in die Botanik : Wildsau auf Rezept

    Gesundheitsexperten empfehlen, durch das Spüren der Natur Körper und Geist zu beruhigen. Sie haben ihre Rechnung ohne den Frühling gemacht.
  • Ab in die Botanik : Mein Wäldchen

    Wer Holz liebt, der verbrennt es nicht, findet unser Autor. Er sollte vielmehr dafür sorgen, dass überall Stämme sprießen.
  • Anorganische Gewächse : So kommt die Kirschblüte ins Büro

    Nicht alle Arbeitgeber sehen es gerne, wenn sich die Mitarbeiter mit Büropflanzen umgeben. Doch für alle, die den Anblick von natürlich Gewachsenem nicht missen möchten, gibt es eine anorganische Alternative.
  • Besser warm einpacken: Olivenbäume bei Frost.

    Gärtnern zum Winter-Ende : Wird es noch mal frostig?

    Alle Jahre wieder wird unser Autor zum Wetter-Orakel und soll vorhersagen: Kommt der Frost? Er rät, mit der Gartenarbeit noch etwas zu warten, denn in der Arktis braut sich was zusammen – nur bestimmte Früchte trotzen solcher Kälte.
  • Die Gattung Aglaonema ist an den warmen, schattigen Dschungel Südostasiens angepasst.

    Botanik-Kolumne : Ist eine Zimmerpflanze auch nur eine Art Haustier?

    „Immer fröhlich, keine Fragen“: Zimmerpflanzen sind nicht jedermanns Sache. Doch in Luc Bessons Film „Léon, der Profi“ trägt die Titelfigur eine Aglaonema mit sich herum – und erklärt sie zu seinem besten Freund.
  • Im Schulgarten lernen Kinder, dass Käse nicht auf Bäumen wächst.

    Bildung und Botanik : Pflichtfach: Schulgarten

    Jäten, gießen und die eigenen Kartoffeln ernten, das alles könnte man in der Schule lehren. Davon würden auch Lehrer profitieren: Gärtnern hat entspannende Wirkung.
  • Allrounder für die Küche: Die Petersilie

    Giftpflanze des Jahres 2023 : Die dunkle Seite der Petersilie

    Eines der beliebtesten Küchenkräuter, die Petersilie, ist zur Giftpflanze des Jahres 2023 gekürt worden. Dass dies kein botanisches Versehen ist, zeigt eine kleine Recherche.
  • Ab in die Botanik : Carnivore Schwammerl

    Nicht einmal Pilze sind alle Vegetarier. Zu denen, die sich an Tieren vergreifen, gehört sogar ein beliebter Speisepilz.
  • Ab in die Botanik : Was für Schmarotzer!

    Parasiten gibt es nicht nur unter Würmern oder Mikroben. Über Pflanzen, die nur von anderen leben.
  • Auch in gelb strahlt der Zuckerbusch, Protea cynaroides, in Südafrika.

    Botanik und Cricket : Die aufregendste Blume

    Es braucht viel, um den modernen Menschen in Erstaunen zu versetzen. Eine spacige Blüte schafft das locker, Cricket leider nicht.
  • Den Regenwurm kriegt man in dürren Jahren seltener zu Gesicht.

    Ab in die Botanik : Der Regenwurm im Dürreschlaf

    Es war ein hartes Jahr für Gärtner: Dürre, Hitze und zu allem Übel kann er sich immer weniger auf seinen wichtigsten Gehilfen verlassen – den Regenwurm.