Die nächste Weltklimakonferenz findet in den Vereinigten Arabischen Staaten statt. Jennifer Morgan, Staatssekretärin für Klima-Außenpolitik und frühere Greenpeace-Chefin, hält das für unproblematisch. Wichtiger seien Ergebnisse.
Brüssel treibt den Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 voran. Vertreter der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments haben sich dazu jetzt auf höhere Ausbauziele geeinigt.
Die Grünen hatten im Koalitionsausschuss nur einen kleinen Teil ihrer Positionen durchsetzen können. Seiner Partei gebe man dafür aber nicht Schuld, sagt Robert Habeck. Jetzt komme es auf die Länder an.
2022 mehr Bäume gestorben als 2021 +++ Der Klimawandel setzt Parasiten zu +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Jahrelang hat der kleine Inselstaat Vanuatu darauf gedrängt, dass das Höchste Gericht den Klimakampf bewertet. Nun haben die Vereinten Nationen eine „historische Resolution“ beschlossen. Damit könnte der Druck auf Regierungen weiter steigen.
Kinder sollen vor ungesunden Lebensmitteln bewahrt werden. Der Vorschlag weitreichender Einschränkungen in der Werbung für Lebensmittel erhitzt die Gemüter.
Laut einer Analyse des Forschungsinstituts CE Delft sei die Zahl der Flüge mit Privatjets um 64 Prozent angestiegen. Die Emissionen überstiegen die Jahresmenge, die die EU-Einwohner zusammen erzeugen. Deutschland ist weit vorne dabei.
Mobilität – vom Flugzeug bis zum Schiff – basiert derzeit fast ausschließlich auf fossilen Energieträgern. Das Elektroauto allein wird es also nicht richten. Doch die Ideen für die Fahrt ins Grüne sind vielfältig.
Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Photovoltaikanlagen sind so gefragt und teuer wie nie. Lohnt sich die Anschaffung? In Teil 4 unserer Energieserie zeigt sich – das ist eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Emotion.
Mitten im Wendemanöver: 23 Jahre bleiben, dann will Deutschland klimaneutral sein. Im Auftakt zur neuen Serie blicken wir auf unsere Energie: Wo wir stehen und wie der Wandel funktionieren kann.
Die alte Heizung soll raus. Doch was sind die Alternativen zu Öl oder Gas? Das kommt auf die Entwicklung der Energiepreise und den Einzelfall an. Nicht immer lohnt der Austausch.
Grönlands gewaltige Eispanzer schrumpfen inzwischen auch in den kältesten Hochregionen. Die Eisschmelze droht bald einen kritischen Punkt zu erreichen.
Synthetischer Sprit soll Steuervorteile erhalten. Die Idee des Bundesfinanzministers ist so unbrauchbar wie das E-Fuel für die Verkehrswende auf der Straße. Ein energetischer Rohrkrepierer.
Machbar, vielversprechend, effektiv: Der Weltklimarat zwischen Horror und blumigem Aufbruch. Im neuen Bericht will er die Welt mit Verve aus der Katastrophe navigieren. Manchem geht das nicht weit genug.
Der Wille ist da, jetzt braucht es Regeln: Wissenschaftler und NGOs fordern präzise Instrumente, mit denen das im Dezember beschlossene Weltnaturabkommen von Montreal wirksam umgesetzt wird.
Die Deutsche Bahn freut sich auf den neuen Geldregen, auch die Wettbewerber sind euphorisch. Bei manchen Projekten könnte es demnächst deutlich schneller gehen.
Künstliches Fleisch soll dem Klima helfen und Tiere schützen. Die italienische Regierung will davon nichts wissen – und hat nun die Herstellung im eigenen Land verboten.
Christoph Meinel ist einer der wichtigsten deutschen Informatiker. Er spricht über den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz, deutsche Schwächen, zu viele Regeln – und seine Pläne für eine Universität im Metaversum.
Für Speisen und Getränke können Kunden seit diesem Jahr einen Mehrwegbehälter verlangen. In der Praxis funktioniere das oft nicht, meint Greenpeace. Auf einem Portal können Verbraucher nun Verstöße melden.
In Straßburg beschäftigt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erstmals mit möglichem Staatsversagen gegenüber dem Klimawandel. Droht Regierungen Ungemach?
Die Energieminister haben die neuen CO₂-Regeln für Neuwagen beschlossen, doch die Kommission will bald Abhilfe vom Verbot schaffen. Auch für E-Auto-Besitzer ändert sich demnächst einiges.
Wie sollen wir je zur Nachhaltigkeit kommen? Ökos dringen auf Verbote, Marktfans verstehen die Grenzen des Planeten nicht. Scheinbar unvereinbare Gegensätze blockieren den Klimaschutz. Höchste Zeit für eine ökoliberale Synthese.
Frankreichs Energieministerin Agnès Pannier-Runacher will Berlin nicht noch einmal um die Verlängerung der deutschen AKW-Laufzeiten bitten. Sie nennt es aber „nicht akzeptabel“, wenn die EU den französischen Atomstrom diskriminiert.
Für die allermeisten Menschen steht außer Frage, dass die CO₂-Emissionen sinken müssen. Doch die immer schrilleren Warnungen der „Letzten Generation“ und von Teilen der Grünen bleiben ihnen fremd – gut so.
Ineos und Wintershall Dea haben ein riesiges Lager für Kohlenstoffdioxid gebaut. Auch Großbritannien hat ehrgeizige Pläne, Deutschland dagegen hinkt hinterher.
Ökonomen geben CO₂-Preisen meist den Vorzug vor ordnungsrechtlichen Maßnahmen, also Verboten und Pflichten. Dennoch sind diese politisch beliebter. Auch das lässt sich ökonomisch begründen. Ein Gastbeitrag.
Der Immobilienkonzern LEG testet, wie man Gasheizungen ersetzen kann. Klar ist schon jetzt: Auch die Luft-Luft-Wärmepumpe wird kein Allheilmittel sein.
Die Koalition diskutiert neue Wege aus dem Heizungsdilemma. Nicht jeder Eigentümer würde davon profitieren. Anders als einst bei den Autos soll es für den Heizungstausch keinen Pauschalbetrag für alle geben.
Die EU-Kommission will die Fischerei mit Grundschleppnetzen in Schutzgebieten verbieten. Deutschlands Krabbenfischer fürchten den Ruin. Nun sprach sich auch Agrarminister Özdemir gegen das Vorhaben aus.
Die EU will kritische Rohstoffe für die Energiewende sichern. Viel zu spät, sagt Benedikt Sobotka, Vorstandschef des kasachischen Bergbaukonzerns ERG. Die Haltung Europas findet er verlogen.
Bundespolitik im Heizungskeller: Bauministerin Klara Geywitz besichtigt in Berlin-Lichterfelde eine Wärmepumpen-Mustersiedlung. Der Termin ist auch ein Statement.