BYD hat Tesla als Weltmarktführer für Elektroautos überholt. Jetzt drängt das Unternehmen aus China auch auf den deutschen Markt – höchste Zeit, es kennenzulernen.
Das Stromnetz als wichtiger Pfeiler der Energiewende verdient mehr Unterstützung, damit die Dekarbonisierung gelingt. Auch die Klimaschützer sollten ihren Blick auf die Zukunftsfragen der Energieversorgung richten.
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert, die Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte zu streichen. Das zuständige Finanzministerium gibt sich aber vorsichtig ablehnend.
Wird sich die Temperatur natürlicherweise einpendeln? +++ Hurrikane werden immer häufiger +++ Seegras speichert mehr CO₂ als Wälder +++ Können Wale helfen, CO₂ aus der Atmosphäre zu ziehen? +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
In Berlin herrschen Zustände wie auf dem platten Land, weil zentrale Bahnlinien ins Stocken geraten. Die Bereitschaft der Bürger zum Klimaschutz wird auf eine harte Probe gestellt.
Mobilität – vom Flugzeug bis zum Schiff – basiert derzeit fast ausschließlich auf fossilen Energieträgern. Das Elektroauto allein wird es also nicht richten. Doch die Ideen für die Fahrt ins Grüne sind vielfältig.
Warme Erde, warmes Wohnzimmer: Auf der Tiefengeothermie ruhen große Hoffnungen. Das Potential ist riesig, doch Deutschland fängt gerade erst an, seinen schlafenden Riesen zu wecken.
Photovoltaikanlagen sind so gefragt und teuer wie nie. Lohnt sich die Anschaffung? In Teil 4 unserer Energieserie zeigt sich – das ist eine Entscheidung zwischen Ökonomie und Emotion.
Mitten im Wendemanöver: 23 Jahre bleiben, dann will Deutschland klimaneutral sein. Im Auftakt zur neuen Serie blicken wir auf unsere Energie: Wo wir stehen und wie der Wandel funktionieren kann.
Die alte Heizung soll raus. Doch was sind die Alternativen zu Öl oder Gas? Das kommt auf die Entwicklung der Energiepreise und den Einzelfall an. Nicht immer lohnt der Austausch.
Das Zentrum der Erde ruht keineswegs, sondern vollführt überraschende Rotationsbewegungen. Womöglich rostet der Erdkern sogar, wie seismische Messungen und Laborversuche zeigen.
Die Entdeckung eines riesigen Vorkommens an seltenen Erden im schwedischen Kiruna könnte die Abhängigkeit Europas vom Ausland deutlich verringern. Einfach wird das aber nicht.
Die alten Ägypter meißelten ihre Obelisken daraus, Goethe hielt es für Urgestein und wir heute trampeln oft nur achtlos darauf herum. Zur Geschichte und Geologie des Granits.
Jahr für Jahr steigen die Emissionen von Kohlenstoffdioxid. Was bringen Kohlenstoffabscheidung und andere Methoden tatsächlich – und reicht es, um das Paris-Abkommen zu halten?
Von Tesla bis Viessmann: Unternehmen wettern gegen die geplante Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos und Wärmepumpen. Nun präsentieren sie Ideen, wie es ohne gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbraucher.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Grüne und FDP führen eine erbitterte Auseinandersetzung um den Wert der Straße. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Das ist nur ein Vorgeschmack auf die gesellschaftlichen Grabenkämpfe.
Weil im Krankenhaus in Nevers Personal fehlt, lässt die Stadt im Burgund sie nun aus dem 150 Kilometer entfernten Dijon einfliegen. An der Aktion gibt es aus mehreren Gründen scharfe Kritik.
Innerhalb von zwei Jahren haben sich die Gründer der Waschblätter-Marke Kuno im Internet mehr als 40.000 Kunden erarbeitet. Nun verkaufen sie ihr Start-up – um stärker zu wachsen.
Auf Dächern sind immer mehr Solarzellen zu sehen. Forscher haben für Deutschland untersucht, ob eine neue Photovoltaikanlage den Stromverbrauch erhöht.
Es gibt eine Alternative zu den zunehmenden – und durch die bundesweite Flatrate weiter geförderten – Tendenzen der Verstaatlichung im öffentlichen Personennahverkehr. Wenn man dies nur will. Ein Gastbeitrag.
Berlin und Paris wollen den Wasserstofftransport durch die EU vorantreiben. Selbst beim heiklen Thema Kernkraft gab es eine Annäherung. Hürden gibt es aber nach wie vor an anderer Stelle.
Immer mehr Winzer wenden sich einer ökologischen Wirtschaftsweise zu. Nachhaltig ist das aber nur bedingt, wenn nur der Flascheninhalt auf den Prüfstand kommt – doch welche Alternativen zur Einwegflasche gibt es?
Den Höhepunkt der Energiekrise hat Europa überwunden. Nun richtet sich der Blick in die Zukunft: Auch die Abkehr vom CO2-Ausstoß und die Deglobalisierung kosten viel Geld.
Im süditalienischen Taranto steht Europas größtes Stahlwerk. Die Regierung steckt jetzt neues Geld hinein. Doch die Fabrik verschmutzt weiter die Umwelt – Träume von einer grünen Produktion liegen in weiter Ferne.
Die Erderwärmung hat auch für Menschen in Deutschland immer öfter gesundheitliche Folgen. Der Sachverständigenrat Gesundheit fordert nun einen nationalen Aktionsplan und empfiehlt dafür einen Blick in ein Nachbarland.
Die Windkraftbranche hakt 2022 als letztes mieses Jahr ab. Für 2023 gibt es Rekordausschreibungen. Angeblich ist das der Ampel zu verdanken. Doch auch diese lässt mit Beschleunigungsgesetzen auf sich warten.
Ein traditioneller Werkstoff wird auf einmal zum Rettungsanker im Klimawandel – was auch an universitären Innovationen liegt. Hält das Holz, was man sich von ihm verspricht?
Viele Bio-Lebensmittel haben sich aus mehreren Gründen zuletzt deutlich weniger verteuert als Waren aus konventioneller Produktion. Allerdings gilt die Entwicklung nicht für alle Produkte.