https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/
Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
  • Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

    Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Mitte), Außenministerin Annalena Baerbock, Umweltminister Robert Habeck (beide Bündnis 90/Die Grünen), Finanzminister Christian Lindner (FDP) Justizminister Marco Buschmann und Verkehrsminister Volker Wissing (beide FDP, v.l.n.r.) am Montag bei den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam

Zerstrittene Ampel : Kommt heute die Einigung?

Die Führungsspitzen der Ampel setzen an diesem Vormittag ihr unterbrochenes Krisentreffen fort. Für ihre schweren Aufgaben machen sie die Vorgängerregierungen verantwortlich.
Was hat er gewusst? Kardinal Woelki bei der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe im Februar in Dresden

Worum geht es in dem Prozess? : Kardinal Woelki vor Gericht

Heute vernimmt das Kölner Landgericht Kardinal Woelki als Zeugen. Es ist das erste Mal, dass ein Kardinal in Deutschland im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal aussagen muss.

Ampelgespräche ohne Ergebnis : Führung sieht anders aus

Die Unfähigkeit der Bundesregierung, einen klaren Kurs zu fahren, wirft die Frage auf, ob sie einen Plan hat. Oder regiert da zusammen, was nicht zusammengehört?

Warnstreik : Die Ruhe vor dem Sturm

Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst ist Ausdruck eines tiefen Umbruchs. Die Daseinsvorsorge steht auf dem Spiel. Wie auch immer der Konflikt ausgeht, der politische Rückstoß wird erheblich sein.

Atomwaffen in Belarus : Gelassenheit ist die richtige Reaktion

Die Ankündigung Wladimir Putins, taktische Atomwaffen in Belarus zu stationieren, dient der Einschüchterung des Westens: Er soll von seiner Unterstützung für die Ukraine abgebracht werden.

Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

Wahl in Bremen : Chaostruppe AfD

Der Wahlausschuss in Bremen hat die AfD wegen deren interner Querelen nicht für die Bürgerschaftswahl zugelassen. Leider passt es zum Geschäftsmodell der AfD, das politische System zu diskreditieren.

Kooperation und Hochschulen : Und ewig lockt Russland

Die Wissenschaftsorganisationen wollten die Kooperation mit Russland stoppen. Ein Fall aus Hannover zeigt, dass das nicht durchgesetzt wird. Ein altes Muster.

Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.

Abstimmung in Berlin : Klimaschutz? Nicht ohne das Volk!

Wer mehr Klimaschutz will, der muss überzeugen. Es gibt kein Recht auf zivilen Ungehorsam. Wer das nicht begreifen will, der muss gestoppt werden.
„Meine Geschichte habe ich nur in Frankfurt schreiben können“: Mike Josef hat es vom Flüchtlingskind bis zum Oberbürgermeister geschafft.

Mike Josef im Interview : „Die Stadt ist keine One-Man-Show“

Mike Josef (SPD) ist der erste Oberbürgermeister von Frankfurt mit einer Einwanderungsgeschichte. Er ist dankbar für diese Chance und will auch anderen Mut machen. Und er verrät, wie er die Stadt nun gestalten will.
Mitglieder des Bündnisses „Berlin 2030 Klimaneutral“ reagieren auf das Scheitern des Volksentscheids.

Abstimmung in Berlin : Klimaschutz? Nicht ohne das Volk!

Wer mehr Klimaschutz will, der muss überzeugen. Es gibt kein Recht auf zivilen Ungehorsam. Wer das nicht begreifen will, der muss gestoppt werden.

Seite 1/20

  • Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz im sächsischen Schkeuditz bei einer CDU-Regionalkonferenz, umgeben von prominenten CDU-Politikern

    Grundsatzprogramm der CDU : Mit der Stange quer im Mund

    Die Union will eine moderne Partei sein. Aber auch eine konservative. Den Debatten über ein neues Grundsatzprogramm ist dieser Spagat anzumerken. Merz meidet Themen, für die er von Konservativen gewählt wurde.
  • Ein Gewerkschaftsvertreter klebt ein Streikplakat im Terminal 1 des Hamburger Flughafens an.

    Warnstreik : Die Ruhe vor dem Sturm

    Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst ist Ausdruck eines tiefen Umbruchs. Die Daseinsvorsorge steht auf dem Spiel. Wie auch immer der Konflikt ausgeht, der politische Rückstoß wird erheblich sein.
  • Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

    Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

    Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?
  • Hehrer Anspruch: Die hessische CDU mit Ministerpräsident Boris Rhein geht selbstbewusst in den Wahlkampf.

    Nach der CDU-Klausur in Fulda : Rückenwind für Rhein

    Die hessische CDU geht mit besseren Aussichten in die nächste Landtagswahl als im Jahr 2018. Das liegt nicht nur an den bundespolitischen Rahmenbedingungen. Auch die Herausforderin kommt offenbar gelegen.
  • Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

    Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

    Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.