Findet die CDU nach dem Parteitag zur Einigkeit zurück? Was wird aus Friedrich Merz? Und was bedeutet die Wahl Armin Laschets für die Kanzlerkandidatur? Fragen an den CSU-Vorsitzenden Markus Söder.
Vor 150 Jahren beschossen Deutsche Paris und proklamierten ihr Kaiserreich in Frankreich. Heute haben sich Deutsche und Franzosen für Freundschaft entschieden. Für Frieden und Wohlstand in Europa. Ein Gastbeitrag.
Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer wendet sich dagegen, den „politischen Islam“ zu kriminalisieren. Solange die Gesetze eingehalten werden, müsse politische Betätigung auf islamischer Grundlage erlaubt sein.
Die Familienministerin weist pauschale Kritik am Verhalten Jugendlicher in der Pandemie zurück. Die meisten verhielten sich verantwortungsvoll, sagt sie bei der Vorstellung des Kinder- und Jugendberichts. Dessen zentrale Forderung: mehr politische Bildung.
Jens Spahn hat seinen umstrittenen Auftritt beim CDU-Parteitag bedauert. Der Gesundheitsminister hatte die Fragerunde zu einem Plädoyer für Armin Laschet genutzt. Danach erhielt er bei der Wahl der Stellvertreter das schlechteste Ergebnis.
Sozialwissenschaftler erforschen das Verhalten von Menschen in Videospielen – und entdecken etwas sehr Politisches: das Verlangen nach einem Sozialstaat.
So eindeutig Armin Laschet sich gegen Friedrich Merz durchsetzen konnte, so gespalten bleibt die Partei. Laschet wird die Kanzlerkandidatur ansteuern. Die Entscheidung darüber fällt in den Landtagswahlen.
Je schwerfälliger das Impfen vorankommt, desto mehr wird auf Beschränkungen gesetzt werden. Das bedeutet aber nicht, dass man auf Begründungen und zumindest den Versuch einer Strategie verzichten kann.
Nie zuvor haben so viele Menschen miteinander gesprochen wie heute in den sozialen Medien. Das erschwert es, Gesprächsregeln zu finden, mit denen alle leben können. Versuchen müssen wir es trotzdem.
Vom Versprechen, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Deutschen gegeben hat, könnten Soldaten bald ausgenommen sein. Sie sollten nicht die Einzigen bleiben.
Ist ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump noch sinnvoll? Die Erregung in Amerika nimmt dadurch sicher nicht ab. Den Republikanern bietet es die Möglichkeit der Läuterung.
Mitten in der Pandemie zerbricht die Koalition in Rom, obwohl sie endlich die heißersehnten Finanzhilfen der EU bekommt. Das ist nicht gut für Italien und nicht gut für Europa.
Markus Söder warnt nach dem CDU-Parteitag vor einem „Frühstart“ bei der K-Frage und nennt einen für ihn geeigneten Zeitpunkt. Die Grünen machen klar, dass sie im Wahlkampf die Unterschiede zur Union betonen wollen – trotz Aussichten auf eine Koalition.
Die Corona-Pandemie hat die Diskussion um das Heimbüro angeheizt. Inzwischen ist sogar von einer möglichen Pflicht die Rede. Bayern hat nun konkrete Vorschläge zur Förderung der Arbeit im Heimbüro vorgelegt.
Eigentlich ist es die Position der Bundesregierung, dass Menschen ohne Corona-Impfung nicht benachteiligt werden sollen. Der Außenminister sieht das nun anders – und erinnert an die Interessen von Restaurant- und Kinobetreibern.
Waldarbeiter haben in Niedersachsen einen ungewöhnlichen Fund gemacht: In einem vergrabenen Fass haben sie mutmaßliche RAF-Schriftstücke und andere verdächtige Gefäße entdeckt. Das Landeskriminalamt untersucht den Fund nun.
Der frühere Kanzler Gerhard Schröder verurteilt erstmals das Vorgehen des russischen Präsidenten in der Krim. Gegen Sanktionen spricht er sich dennoch aus. Und auch gegenüber Donald Trump und seinen Anhängern findet er deutliche Worte.
Nach seiner Niederlage bietet Friedrich Merz dem künftigen Parteichef Armin Laschet an, Wirtschaftsminister in Merkels Kabinett zu werden. Ein Zeichen der Befriedung ist das nicht.
Hans-Werner Adams war der heimliche Star des CDU-Parteitags – obwohl er gar nichts gesagt hat. Im Interview spricht der CDU-Delegierte über Probleme mit der Technik, Fassbier – und seine Meinung zum Ausgang der Wahl zum Vorsitzenden.
Warum Soldaten Pflegeheime beim Schutz vor dem Virus unterstützen – und nicht Freiwillige, die nur darauf gewartet hatten, zu helfen. Eine Rekonstruktion.
Friedrich Merz hat zwar Armin Laschet zum Erfolg gratuliert – aber nicht zu seiner Briefwahl aufgerufen. Eckart Lohse, der Leiter des Berliner F.A.Z.-Büros, erwartet vom unterlegenen CDU-Kandidaten noch einige spannende Wortmeldungen. Der Videokommentar.
So eindeutig Armin Laschet sich gegen Friedrich Merz durchsetzen konnte, so gespalten bleibt die Partei. Laschet wird die Kanzlerkandidatur ansteuern. Die Entscheidung darüber fällt in den Landtagswahlen.
Nach seinem knappen Wahlsieg muss Armin Laschet die CDU einen. Das wird nicht leicht, wie die Reaktion von Friedrich Merz zeigt. Jens Spahn erhält bei der Wahl zum Vize-Parteichef derweil einen Denkzettel.
Auf dem CDU-Parteitag teilt Armin Laschet eine Spitze gegen Friedrich Merz aus. Der gibt sich davon unbeeindruckt und schließt jegliche Zusammenarbeit mit der AfD aus. Norbert Röttgen scheitert im ersten Wahlgang.
Je schwerfälliger das Impfen vorankommt, desto mehr wird auf Beschränkungen gesetzt werden. Das bedeutet aber nicht, dass man auf Begründungen und zumindest den Versuch einer Strategie verzichten kann.
Annegret Kramp-Karrenbauer wäre vielleicht noch die CDU-Vorsitzende der Zukunft und sogar Kanzlerin, wenn sie es gewollt hätte. Aber sie wollte Angela Merkel nicht stürzen.
Zu Beginn des CDU-Parteitags gibt es viel Schulterklopfen für die scheidende Vorsitzende Kramp-Karrenbauer – nur Angela Merkel spricht lieber über ihre eigenen Leistungen. Und Markus Söder vom spannenden Aufstieg.
Gegen mehrere Demonstranten, die im August bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen auf die Treppe des Reichstagsgebäudes gestürmt waren, ermittelt die Polizei. Sie müssen sich vor allem wegen Landfriedensbruchs verantworten.
Neuer CDU-Vorsitzender : Mit Laschet auf Nummer Sicher
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Corona-Lockdown : Der harte Kampf um Akzeptanz
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Niederlande : Raum für Wilders
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Trump und Twitter : Soziale Medien dürfen nicht unser Babylon werden
Ein Kommentar von
Constantin van Lijnden
CDU-Parteitag : In kürzester Zeit maximalen Rückhalt
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Ausnahme für Soldaten : Sinnvolle Impfpflicht
Ein Kommentar von
Lorenz Hemicker
Bosnien-Hercegovina : Die Hoffnungen ruhen auf Joe Biden
Ein Kommentar von
Michael Martens
Zweites Impeachment von Trump : Das Kapitel Trump wird noch lange Schatten werfen
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Die Ära Trump : Das Erbe des Umstürzlers
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Regierungskrise : Italiens Misere
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
1/