Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern habe im ersten Quartal knapp fünf Milliarden Euro betragen, teilte der Konzern mit. Er lag damit deutlich über den Prognosen der Analysten.
Die Corona-Pandemie hat weiter gravierende Auswirkungen auf den Flugverkehr. Im Vergleich zu den Vorjahren nimmt am Frankfurter Flughafen nur die Luftfracht zu.
Auch in der Pandemie sparen Unternehmen lieber, als sich und ihre Mitarbeiter im Homeoffice ausreichend abzusichern. Das kann man nur fahrlässig nennen.
Karlsruhe hat das Prestigeprojekt der rot-rot-grünen Landesregierung für nichtig erklärt. Bedauerlich ist jedoch, dass das Gericht keine inhaltliche Bewertung des Mietendeckels vornimmt – und absehbar, was Grüne, SPD und Linke nun tun werden.
Für Lastwagen taugt Batterieantrieb nicht. Stattdessen ist die Brennstoffzelle ist die bessere Alternative. Bosch will diese Technologie auf dem größten Fahrzeugmarkt der Welt vorantreiben – in China.
Einerseits Testpflicht, andererseits angeblich neue Pläne zum Bürokratieabbau: Beides hat die Regierung in der gleichen Sitzung beschlossen. So laufen CDU und CSU Gefahr, sich lächerlich zu machen – egal mit welchem Kanzlerkandidaten.
SPD, Linke und Grüne reden gern über eine Vermögensteuer, die Union weiß nicht richtig, mit wem sie was will. Das eröffnet für die FDP attraktive Räume.
Die Wirtschaft schaut lieber nach vorne als zurück. Armin Laschet wird sie überzeugen, wenn es ihm gelingt, eine stabile Öffnungsperspektive aufzuzeigen – und Aktionismus zu Lasten der Unternehmen zu verhindern.
Der Mikrochip-Mangel beschert dem taiwanischen Halbleiter-Riesen TSMC einen Gewinnsprung. Autohersteller können nach Einschätzung vom dritten Quartal an auf eine erste Entspannung hoffen.
Der Daimler-Chef Ola Källenius verkauft fünfmal so viele Autos wie Elon Musk. Trotzdem ist Tesla das Siebenfache wert. Jetzt bläst der Schwede zum Angriff.
Peking reagiert auf die wachsende Macht der privaten Internetriesen. Mehr Wettbewerb soll die Monopolisten in die Schranken weisen. Im Westen löst das Beifall aus.
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) lässt Millionen von Diesel-Fahrzeugen auf der Straße, auch wenn die Grenzwerte deutlich überschritten werden. Damit wolle er die Automobilindustrie schonen, behauptet die Deutsche Umwelthilfe.
„Möglichst alle chinesischen Fahrzeughersteller“ will Bosch mit Brennstoffzellen-Systemen beliefern. Dafür hat sich das Unternehmen mit einem chinesischen Partner verbündet. Es geht um einen Milliardenmarkt.
Mit der Corona-Pandemie fehlen Nahverkehrsbetrieben viele Passagiere und damit wichtige Einnahmen. Im Osten drohen stillgelegte Strecken, fürchtet Sachsen Verkehrsminister.
Heute gibt sich der Volkswagen-Chef Herbert Diess gerne als Tesla-Jäger. Dabei wäre er vor einigen Jahren fast selbst zum amerikanischen Elektroautohersteller gewechselt.
Der von Taxibetreibern gefürchtete und attackierte Anbieter Uber vermittelt nun auch in Mainz und Wiesbaden Fahrten, die günstiger sein sollen als herkömmliche Taxitouren.
Die Revision von Volkswagen bleibt ohne Erfolg: Im Abgasbetrug muss der Konzern einem getäuschten Kunden die Kosten für die Finanzierung plus Zinsen erstatten, bestätigt der Bundesgerichtshof.
Noch kommen viele Akkus nicht ohne den seltenen Rohstoff aus. Die Nachfrage steigt rasant in Südamerika, wo es die größten Lithium-Reserven der Welt gibt. Aber die Lage dort ist schwierig.
Warum dauert die Digitalisierung der Industrie viel länger als die der Büros? Der Unternehmer und Chef des Digitalverbands ZVEI über das Projekt „Industrie 4.0“ – und warum er in Kunden-Hotlines nach dem Mittagessen fragt.
Auch bei 25 Grad unter Null macht die neue Varta-Batterie alles mit, in sechs Minuten wird sie vollgeladen. Auf Hochleistungsbatterien warten viele Entwickler.
2020 war das Jahr der Elektromobilität – E-Autos, die lange in der Nische standen, wurden sprunghaft beliebter. Der Trend scheint anzuhalten. Doch es bleiben noch viele Hemmnisse, bis die Mehrheit der Deutschen mit Strom fährt.
Hartnäckige Maskenverweigerer müssen jetzt damit rechnen, bundesweit aus Regional- und Fernverkehr der Bahn ausgeschlossen zu werden. Die ersten Betroffenen liefern die Beweise für ihr Fehlverhalten selbst.
Ursprünglich jede dritte Stelle wollte der Autozuliefererkonzern Continental in Schwalbach abbauen. Nach Verhandlungen mit der IG Metall ist davon kaum noch etwas übrig geblieben.
Die Bahn spielt in den Klimaschutzplänen der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Der Bundesrechnungshof nimmt nun aber Gesetzespläne des Verkehrsministeriums auseinander.
18 Elektroautos kommen in Hessen auf jede Ladesäule. Vor einem Jahr waren es nur zwölf. Dass der Ausbau so langsam ansteigt, liege an der Bürokratie, meint die Energiewirtschaft.
Die Halbleiter des deutschen Unternehmens Infineon bleiben gefragt; nicht nur für Autos. Selbst die teuren Spezial-Chips für Raketen und Mars-Rover sind derzeit rar.
Im Vergleich zum Vorjahr ist der Autoabsatz des Münchner Konzerns um mehr als 33 Prozent gestiegen. Während das Geschäft in Asien boomt, läuft es im Heimatmarkt nur schleppend wieder an.
In Hessen beschäftigt sich eine Kommission des Landtags mit der Vision einer neuen Beweglichkeit. Unter anderem sollen der Radverkehr und öffentliche Nahverkehr massiv ausgebaut und attraktiver gestaltet werden.
Der Verkehrsminister will wohl keine weiteren Einblicke in seine E-Mail-Postfächer gewähren. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik: Es sei offensichtlich, dass Scheuer etwas verbergen wolle.
Das Unternehmen Flixbus bedient den Frankfurter Fernbusbahnhof und möchte ihn nach eigenem Bekunden gerne betreiben. Doch die Pandemie hat den ursprünglichem Zeitplan durcheinander gebracht.
Wenig Geld für IT-Sicherheit : Fataler Leichtsinn
Ein Kommentar von
Bastian Benrath
Wohnen in Berlin : Ausgedeckelt
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Maskenpflicht und Tests : Die Corona-Egoisten
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Europas Corona-Strategie : Richtung Impf-Autarkie
Ein Kommentar von
Werner Mussler, Brüssel
Brennstoffzelle : Bosch macht Ernst
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
Testpflicht für Unternehmen : Wie Bürokratieabbau zur Satire wird
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
FDP-Wahlprogramm : Lindners gewagtes Versprechen
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Nicht nur Folge der Pandemie : Unvermeidliche Auslese der Reisebüros
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
Gefragt in der Krise : Kräftige Kommunen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
CDU-Vorsitzender : Laschets offene Flanke
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/