Zwar wurde im Jahr 2021 weniger Umsatz mit Fahrrädern gemacht als noch 2020, aber das lag nicht an weniger Nachfrage – im Gegenteil. Daher sind auch die Preise kräftig gestiegen.
In allen Flugzeugen, die in Deutschland starten oder landen, müssen Passagiere weiterhin Masken tragen. In Frankreich wiederum endet an diesem Montag die Maskenpflicht auch in Bussen und Bahnen.
Allein die Verantwortung über mehrere Zehntausend Passagiere haben? Wer sich eine Karriere als Fluglotse vorstellen kann, muss einige Voraussetzungen erfüllen.
Gerade in einer Zeit, in der die FDP ihren liberalen Kompass verliert, muss die Union die Fahne der Austerität und der Marktkräfte hochhalten – und der Eigenverantwortung mündiger Bürger.
Ein Loslösen vom russischen Gas ist ohne Wohlstandsverlust nicht möglich. Die Verantwortlichen versäumten es, rechtzeitig auf Flüssiggas umzusatteln. Das liegt nicht nur an politischer Kurzsichtigkeit.
Die Amerikaner drücken mit dem Bau ihres riesigen Halbleiterwerks in Sachsen-Anhalt aufs Tempo, denn die Zeit ist knapp. Schon Anfang 2023 sollen auf einem Acker nahe Magdeburg die ersten Bagger und Kräne anrollen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Vorbild.
Die Deutsche Bahn hat ihre Vorbereitungen für den Verkauf des billigen Tickets abgeschlossen. Jetzt müssen nur noch Bundestag und Bundesrat grünes Licht geben - doch es regt sich nicht nur in Bayern Widerstand.
Die Umweltminister der Länder treten einstimmig für ein Tempolimit auf Autobahnen ein. Ein solches Ministervotum habe es zuvor noch nicht gegeben, hieß es.
Renault kämpft gegen den Abwärtsstrudel – und hofft auf den neuen elektrischen Mittelklassewagen. Am Donnerstag konkretisierte sich die mögliche Aufspaltung in eine Elektro- und Verbrennersparte.
Ein Pilotprojekt in Wiesbaden soll zeigen, wie der nervige Parkplatzsuchverkehr in der Innenstadt verringert werden kann. Doch für Autofahrer hat das seinen Preis.
Die Hoffnung, den Krieg mit harten Sanktionen schnell zu beenden, habe sich nicht erfüllt, sagt der VW-Chef auf der Hauptversammlung. Optimistischer ist er bezüglich der E-Autos – die sollen bald so profitabel sein wie Verbrenner.
Nach weniger als zwei Jahren muss Aston-Martin-Chef Moers gehen. Amedeo Felisa von Ferrari kann die Wogen nun glätten. Kann man mit 75 Jahren noch einmal zum Sanierer und Strategen eines krisengeschüttelten Autoherstellers werden?
Das erste Entlastungspaket ist geschnürt: Erwerbstätige erhalten eine Energiepauschale und Hartz-IV-Bezieher bekommen Zuschläge. Aber nicht alle Fragen sind beantwortet. Eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen.
Der Fernzuganbieter Flixtrain baut sein Angebot aus und will der Deutschen Bahn damit Konkurrenz machen. Der Zeitpunkt der Ankündigung dürfte kein Zufall sein.
Der Abschnitt zwischen Mainz und St. Goar gilt als Nadelöhr für die Rheinschifffahrt. Deshalb soll der Strom tiefer werden. Erste technische Versuche beginnen Ende Mai.
Der Autohersteller erhält schon wieder einen neuen Chef. Nach nur neun Monaten in dieser Funktion wird Uwe Hochgeschurtz von Florian Huettl abgelöst, der bislang den Europa-Vertrieb der deutschen Marke verantwortet hat.
Falschparker blockieren in hessischen Großstädten Straßenbahngleise und Bushaltestellen. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt versucht nun an heiklen Stellen mit Sensoren gegen Behinderungen vorzugehen.
Schwierige Zeiten für Deutschlands Autokonzerne: Audi-Chef Markus Duesmann und Finanzvorstand Jürgen Rittersberger über die Risiken eines Energieembargos, die Offensive in Amerika und den teuren Einstieg in die Formel 1.
Fraport unterstützt die Sanktionen gegen Russland „uneingeschränkt“. Gleichzeitig steht der Flughafenbetreiber zu seiner Minderheitsbeteiligung am Flughafen St. Petersburg. Das Russland-Geschäft ruhe aber.
Von „Smart City“ bis digitale Verwaltung: Daten und die Bereitschaft, sie zu teilen, sind auch im Fall Frankfurts der Schlüssel zu mehr Effizienz auf dem Weg zu einer smarten Stadt.
Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz hält das Recht auf individuelle Mobilität hoch. Ohne Ausbau des Nahverkehrs geht es für den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir von den Grünen nicht.
Lufthansa-Chef Spohr gibt sich selbstbewusst und angriffslustig. Auf dem F.A.Z.-Kongress verteilt er Spitzen gegen Mitbewerber, die Klimapolitik der Europäischen Union und den Betreiber des Frankfurter Flughafens.
Ab dem 17. Mai können Kunden den „Drive Pilot“ als Sonderausstattung buchen. Zunächst gibt es das System nur für zwei Modelle. Das Unternehmen gibt auch den Preis bekannt.
Nach der NRW-Wahl : Schwarz-Grün ist noch kein Modell für Berlin
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Reichtum in Deutschland : Richtige Politik für die Mitte
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Unklare Gasversorgung : Deutschland droht ein kalter Herbst
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
9-Euro-Ticket : Vergeblicher Aufstand
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Bayer : Das Glyphosat-Paradox
Ein Kommentar von
Jonas Jansen, Düsseldorf
Sachverständigenrat : Reform für die „Weisen“
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
SPD und Union : Anbiedern an die Alten
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/