Weil die Grenzwerte für Stickoxid überall eingehalten wurden, fordert die Wirtschaft ein Ende der Einschränkungen für Autofahrer. Doch Experten raten davon ab, denn die EU plant, die Vorgaben zu verschärfen.
BYD hat Tesla als Weltmarktführer für Elektroautos überholt. Jetzt drängt das Unternehmen aus China auch auf den deutschen Markt – höchste Zeit, es kennenzulernen.
Airbus, MTU und andere tüfteln an Flugzeugen, die ausschließlich mit Wasserstoff betrieben werden. Schon 2035 sollen marktreife Maschinen an den Start gehen.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Die Umstellung auf batterieelektrische Autos gewinnt in aller Welt an Dynamik. Damit drohen Engpässe auch bei der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen. Das Verkehrsministerium hat nachgerechnet.
In Berlin herrschen Zustände wie auf dem platten Land, weil zentrale Bahnlinien ins Stocken geraten. Die Bereitschaft der Bürger zum Klimaschutz wird auf eine harte Probe gestellt.
Der neue Rolls-Royce-Chef Tufan Erginbilgic sieht eine „letzte Chance“ für den Konzern. Jetzt kommt ein neuer Sparkurs. Auch Mitarbeiter in Deutschland sind besorgt.
Von Tesla bis Viessmann: Unternehmen wettern gegen die geplante Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos und Wärmepumpen. Nun präsentieren sie Ideen, wie es ohne gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbraucher.
Grüne und FDP führen eine erbitterte Auseinandersetzung um den Wert der Straße. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Das ist nur ein Vorgeschmack auf die gesellschaftlichen Grabenkämpfe.
Überraschend wechselt der Chef des größten Autoherstellers der Welt, Toyota Motor, an die Spitze des Verwaltungsrats. Was hat Toyoda in 13 Jahren geschafft?
Elektromobilität ist im Markt angekommen. Das zeigt die hohe Nachfrage nach E-Autos. Nun gilt es, die Förderpolitik neu zu justieren und auf Innovation und Wettbewerb zu setzen. Ein Gastbeitrag.
Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat befürchten, dass im Stammwerk Köln bis zu 3200 Stellen wegfallen könnten. Ob es so kommt, ist aber noch offen.
Seit ihrer Einführung im Dezember sorgen die Wasserstoffzüge im Taunus für viel Ärger. Es hapert im Betrieb und bei der Lieferung. Die Probleme auf den Strecken im Taunus sollen Ende Februar behoben werden.
Der Autohersteller kündigt an, sein erstes eigenes Lastwagenwerk in Nevada zu errichten. Das Unternehmen unterstreicht damit, dass es auch über Elektroautos hinaus Ambitionen hat.
Inmitten von Elon Musks Twitter-Eskapaden verzeichnet der E-Auto-Hersteller Tesla für das Jahr 2022 einen Gewinn von 13 Milliarden Dollar. Die Bilanz ist dennoch gemischt.
In Deutschland werden immer öfter Abgasreinigungsanlagen entwendet. Ermittler vermuten dahinter gut organisierte Täter. Sie treibt die Gier nach kostbaren Rohstoffen.
Auch Diesel ist im Wochenvergleich deutlich teurer geworden. Dabei sind die Preise vor einem Monat bei ähnlichen Ölnotierungen deutlich günstiger gewesen.
Es gibt eine Alternative zu den zunehmenden – und durch die bundesweite Flatrate weiter geförderten – Tendenzen der Verstaatlichung im öffentlichen Personennahverkehr. Wenn man dies nur will. Ein Gastbeitrag.
Das Deutschlandticket startet holprig. Nun ist der 1. Mai als neuer Starttermin im Gespräch. Den Verkehrsunternehmen macht die mangelhafte Digitalisierung zu schaffen.
Aral hat an seinen Tankstellen bereits ein Netz aus Schnellladesäulen für elektrisch angetriebene Personenwagen errichtet. Nun will das Unternehmen elektrische Lastautos stärker in den Blick nehmen.
Die Gewerkschaft Verdi kündigt für Mittwoch Streiks am Berliner Flughafen an. Der Betreiber BER rechnet nun damit, dass die regulären Passagierflüge ausfallen.
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
1/