Weil Halbleiter fehlen, kündigt mancher Hersteller sogar Kurzarbeit an. Die Branche sucht derweil nach Lösungen und ist dafür auch mit der Bundesregierung im Gespräch.
Der Elektroautohersteller Tesla hat eine fehlende Sicherheitsleistung in Höhe von 100 Millionen Euro für seine Fabrik in Brandenburg kurz vor dem Ende der Frist doch noch hinterlegt.
Die Corona-Pandemie hat den internationalen Flugverkehr im vergangenen Jahr in die Knie gezwungen. Zuletzt waren 2013 so wenige Menschen in ein Flugzeug gestiegen.
Niemand sollte sich Illusionen hingeben: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ist ein trauriges Novum in der internationalen Handelspolitik.
Kim Jong-uns Marsch in die Rezentralisierung der Wirtschaft dauert an, während die Bürger des bitterarmen Landes darben. Es bleibt ein Armutszeugnis für den Machthaber.
Die Corona-Krise zeigt, was nötiger ist als der Ausbau des Sozialstaats. Die CDU wird Volkspartei nur bleiben, wenn sie das überzeugendste Angebot macht, wie Deutschland die Folgen der Pandemie überwindet.
Die EU-Urheberrechtsreform soll den Internetgiganten Paroli bieten. Berlin aber macht daraus ein Geschenk für Google – ein Attentat auf deutsche Rechteinhaber.
Politik und Wettbewerbshüter setzen auf eine Zerschlagung der Konzerne „von innen“. Im weltumspannenden Kampf gegen eine Übermacht der Digitalkonzerne will das kleine Deutschland deswegen eine Vorreiterrolle übernehmen.
Schon wieder könnte sich ein großes Infrastrukturprojekt verzögern. Die Rheinbrücke in Leverkusen wird voraussichtlich später fertig, weil ein Bieter-Streit entbrannt ist.
Lockdown, Homeoffice und kaltes Wetter machen auch den E-Scooter-Verleihern zu schaffen. Anbieter Wind gibt den letzten Standort in Deutschland auf. Auch die Zukunft des Europa-Zentrallagers in Langen steht in Frage.
Oft merkt man erst nach dem Auspacken eines Pakets, dass die Ware unvollständig oder defekt ist. Das ist nicht schlimm, denn der Verbraucherschutz ist großzügig.
In der Nacht sagt Ex-Minister Dobrindt im Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut aus und sieht keine Verantwortung bei sich. Der CSU-Politiker äußert sich auch zum aktuellen Verkehrsminister Scheuer.
In Ägypten hat sich der Konzern gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die künftige Schnellzugstrecke zwischen Mittelmeer und dem Roten Meer soll mit Zügen und Signaltechnik von Siemens ausgestattet werden.
Mit der Vermessung der A661 haben die Vorplanungen für den Deckel auf der Stadtautobahn im Frankfurter Osten begonnen. Von einer „riesigen Chance für die Stadtentwicklung“ ist die Rede. Aber woher kommt das Geld dafür?
Die Oberweser ist bereits im Januar auf Wasser aus dem Edersee angewiesen. Das ist ungewöhnlich und ein schlechtes Vorzeichen für den Sommer. Der Interessenkonflikt ums Wasser könnte sich zuspitzen.
Sennder erhält von Investoren weitere 160 Millionen Dollar. Damit will die Logistik-Plattform die Anreize für Spediteure erhöhen – und die Partnerschaft mit Uber mit Leben erfüllen.
Der Architekt Stefan Forster findet die Stimmung in Frankfurt nervös und aggressiv. Er will die Lebensqualität drastisch verbessern. Dazu gehören für ihn weniger Autos und weniger Kommerz im öffentlichen Raum.
Der Flughafenbetreiber Fraport wie auch sein Hauptkunde Lufthansa leiden stark unter der Pandemie. Es wäre eigentlich naheliegend, dass sie in diesen Zeiten besonders eng zusammenarbeiten – doch dem ist offenbar nicht so.
Oft geht es noch mit Kurzarbeit, Sparprogrammen oder finanziellen Rücklagen. Aber etliche Autohersteller sind auf steigende Verkäufe angewiesen, wollen sie die Corona-Folgen überstehen. Die wichtigste Marke im VW-Konzern nennt nun Details zum schwierigen Jahr 2020.
Der Berliner Online-Gebrauchtwagenhändler will mit seinem schon länger geplanten Marktdebüt rund 1 Milliarde Euro einnehmen. Ein Großteil davon soll für künftiges Wachstum verwendet werden. Bekannt ist das Unternehmen durch sein Portal wirkaufendeinauto.de.
In den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt soll in den nächsten Jahren viel investiert werden. Wichtigstes Projekt ist der Lückenschluss der U4. Für Diskussionen sorgt die mögliche Untertunnelung von Parkanlagen.
Die Reaktivierung der stillgelegten Aartalbahn war und ist als isoliertes Vorhaben eine unwirtschaftliche Option. Mangels Alternativen soll sie abermals untersucht werden.
Sachsen rät zum Corona-Schutz dazu, auf den Nahverkehr zu verzichten. Vor allem Geringverdiener sind weiterhin auf Bus und Bahn angewiesen, sagt ein Verkehrsforscher.
Wegen der Pandemie verkaufte Daimler weniger Autos. Verglichen mit anderen Herstellern hält sich der Rückgang aber noch in Grenzen – und Ola Källenius ist auch für 2021 optimistisch, was die CO2-Ziele angeht.
Der Architekt Christoph Mäckler will die Verteufelung des Autos verhindern – und die Frankfurter Zeil wieder für den Verkehr öffnen. Zudem hofft er auf positive Corona-Effekte für die Stadtentwicklung. Ein Interview.
Viele Hemmnisse bleiben : Wie dünn der Brexit-Deal wirklich ist
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Zehntes Jahr unter Kim : Nordkoreas bleierne Zeit
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Politik in Krisenzeiten : Die CDU muss ihren Kurs korrigieren
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Deutschlands Konjunktur : Die Wirtschaft schlägt sich wacker
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Debatte um Impfpflicht : Lieber überzeugen
Ein Kommentar von
Britta Beeger
EU-Netzpolitik : Ein Recht für Urheber
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Neues Digitalisierungsgesetz : Scharfes Schwert gegen Digitalbarone
Ein Kommentar von
Kerstin Schwenn
1/