https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Rettungskräfte bergen einen Mann aus den Trümmern eines Wohnhauses in Dnipro.

Lage in der Ukraine : Ein totes Kind und viele Verletzte nach russischem Angriff auf Dnipro

Der ukrainische Präsident Selenskyj wirft Russland neuen Terror mit Angriffen gegen zivile Infrastruktur vor. Aber er sieht sein Land auch bereit für die Großoffensive gegen die Invasion. Der Überblick.
  • Drohnenangriffe auf Moskau : Unvorsichtige Ukraine

    Angriffe auf zivile Ziele sind laut Kriegsrecht verboten. Die Ukraine sollte deshalb schon den Anschein vermeiden, dass sie solche Angriffe gutheißt. Doch genau das tat sie bei Drohnenangriffen auf Moskau nicht.

Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners Schatten ist kleiner geworden

Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.

Drohnenangriffe auf Moskau : Unvorsichtige Ukraine

Angriffe auf zivile Ziele sind laut Kriegsrecht verboten. Die Ukraine sollte deshalb schon den Anschein vermeiden, dass sie solche Angriffe gutheißt. Doch genau das tat sie bei Drohnenangriffen auf Moskau nicht.

Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden

2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.

Einwanderungsgesellschaft : Migration und Illusion

Die Herkunft darf bei politisch Verfolgten keine Rolle spielen. Aber bei Arbeitsmigranten sollte Deutschland seinen Steuerungsspielraum nutzen.

Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen

Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.

Sanktionen in Sudan : Warnschuss für die Kriegsfürsten

Washington verhängt endlich Sanktion gegen die Kriegsparteien in Sudan - der Schlüssel zur Lösung des Konflikt liegt jedoch anderswo.

AfD und SPD gleichauf : Wundert sich jemand?

Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.

Modis neue Welt : Indien emanzipiert sich

Indien gewinnt an Stärke und verabschiedet sich vom kolonialen Erbe. Der Westen kann sich nicht darauf verlassen, die größte Demokratie immer an seiner Seite zu haben.

Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten

Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.
Naturnah: Renaturierter Flussverlauf der Nidda bei Karben.

Biodiversität : Deutschlands grüne Infrastruktur ist marode

Damit Deutschland die Folgen des Klimawandels besser bewältigen kann, braucht es vernetzte naturnahe Gebiete. Umweltministerin Steffi Lemke will deshalb Ökosysteme besser schützen – doch der Weg dahin ist schwierig.

Krieg in der Ukraine

Menschen sitzen auf einer Rolltreppe, während sie in einer Metrostation Schutz suchen.

Ukraine-Liveblog : Weitere Luftangriffe auf Kiew und Umgebung

Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod +++ London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
Bitte nur über Tennis sprechen: Aryna Sabalenka

Tennis und Politik : Aryna Sabalenka und die bohrenden Fragen

Die Belarussin Aryna Sabalenka entzieht sich bei den French Open den Fragen zum russischen Krieg in der Ukraine und ihrer Haltung zu Machthaber Lukaschenko. Sie wolle ihre „mentale Gesundheit“ schützen.
Die ganze Familie auf einem Foto

Ole Lynggaard : Die Royal Family des Schmucks

Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.

Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.
Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

AfD und SPD gleichauf : Wundert sich jemand?

Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
Am Boden: Wolfsburgs Kapitänin Alexandra Popp.

Champions-League-Finale : Der VfL Wolfsburg kann es nicht glauben

Im Endspiel der Fußball-Königsklasse gegen den FC Barcelona führen die Frauen des VfL Wolfsburg nach 45 Minuten überraschend 2:0. Dann beginnt die zweite Hälfte – und der Gegner dreht so richtig auf.
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
Ein Kellner trägt ein Tablett mit leeren Gläsern: Fachkräfte sind auch in der Gastronomie knapp.

Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden

2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
Christian Höftberger: „Wir müssen effizienter werden.“

Christian Höftberger : Der Ärzte-Sammler

Christian Höftberger hat bei Klinikkonzernen gearbeitet. Künftig will er mit einem Mittelständler auf dem Markt von Medizinischen Versorgungszentren mitmischen. „Ich will medizinische Versorgung sicherstellen“, sagt er.
Christian Bruch von Siemens Energy (rechts) gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz beim deutsch-kanadischen Wirtschaftsforum im August 2022.

Chef von Siemens Energy : Mister Energiewende

Siemens Energy steckt in der Krise. Doch plötzlich fassen die Investoren neues Vertrauen in Konzernchef Christian Bruch. Er will das Unternehmen zu einem grünen Champion machen.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Krank vor Begehren: Venus (Layla Claire)

Sciarrino in Hamburg : Der Schöne steckt im Biest

Wenn ein Tier aus Liebe tötet: Die Uraufführung von Salvatore Sciarrinos neuer Oper „Venere e Adone“ in Hamburg provoziert und betört zugleich.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth lässt sich von HKW-Intendant  Bonaventure Soh Bejeng Ndikung die Ausstellung „O Quilombismo“ zeigen.

Eröffnung des HKW : Was anfangen mit der Welt?

Das Berliner Haus der Kulturen der Welt will in Zukunft ein widerständiger Ort sein und Pluralität feiern – erst mal feiert es aber den neuen Intendanten Bonaventure Ndikung.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 19. April bei der Feier zum Aufstand im Warschauer Ghetto

Wahlkampf in Polen : Die Nation kann nicht irren und nicht unterliegen

Die polnische Regierung geht gegen die Freiheit der Wissenschaft vor – und greift die polnische Holocaustforschung an. Zum Vorschein kommt ein kollektivistisches Geschichtsbild in kommunistischer Tradition. Ein Gastbeitrag.
Jetzt lesen die auch noch! Student im Lesesaal der Leipziger Universitätsbibliothek Albertina

Universitätsbibliotheken : Zukunft ohne Buch

Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Spontan 25 Minuten mit dem Uber quer durch die Stadt fahren, um sich einen Stempel abzuholen: In Berlin ist das völlig normal.

Kolumne „Uni live“ : Die verlässlichste Person der ganzen Uni

Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.
Papa Al Pacino

Kind Nummer vier : Al Pacino wird mit 83 Vater

Al Pacino wird mit 83 Vater. Der amerikanische Schauspieler ist nicht der einzige Prominente, der sich im hohen Alter munter fortpflanzt. Ist das ok?

Spiele

Spiele
In bestimmten Städten reift unter den Einwohnern gerade eine Erkenntnis.

Schlusslicht : Schwerer Stand

Als Anwohner mit einem elektrischen SUV parken? Das geht nicht, weil so ein SUV zu schwer ist für die Straßenverkehrsordnung. Lösung? Zweimal bezahlen.
Schwebend wirksam: Wenn die Flugtaxis denn eines Tages mal fliegen, sollen sie Stau und stockenden Verkehr in den Metropolen vergessen machen. Noch ist das ein Traum.

Elektrische Flugtaxis : Lufthoheit oder Luftschloss

Elektrische Flugtaxis sind eine Vision voller Phantasie. Manche Fachleute fürchten aber eine milliardenteure Geldverbrennung anstelle der Revolution am Himmel. Noch hat keines eine Luftfahrtzulassung.

Fahrbericht Toyota Corolla : Porentief pragmatisch

Toyota strebt mit dem Corolla Cross in die Mitte der umkämpften SUV-Gesellschaft. Der Japaner ist nicht perfekt, entfaltet aber auf seine besondere Art eigene Qualitäten.
Ein Landwirt sät nach der Blitzdürre im vergangenen Sommer in Brandenburg Winterraps aus.

Extreme Trockenheit : Wenn Dürren wie Blitze einschlagen

Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.
Wer einen Schmetterlingsflieder im Blick hat, findet leicht etwas zum Zählen: zwei Tagpfauenaugen und einen Admiral zum Beispiel. PODCAST 07:48

Wie erkläre ich’s meinem Kind? : Warum manchmal alle mitforschen sollen

Wer forschen will, muss sich gut auskennen und sehr genau arbeiten. Warum wünschen sich dann Wissenschaftler immer wieder, dass alle beim Forschen mithelfen? Gerade geht es zum Beispiel darum, Insekten auf der Wiese zu zählen.
Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland