https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Ein unglaublicher Torwartfehler ist der Beginn eines Albtraums für den BVB im Topspiel der Bundesliga. Dem FC Bayern gelingt danach fast alles. Erst am Ende erwachen die Dortmunder, verlieren aber die Tabellenspitze.

Guttenberg schreibt : Der Knall tat ihm gut

Fast hätte man die Rücktrittsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg vergessen. Aber jetzt schreibt der einstige Minister eine Art literarisches Journal – und fängt in jedem Eintrag von selbst wieder davon an.

Warnende Ministerpräsidenten : Abgehängter Osten

Die Ostdeutschen stehen vor den nächsten Umwälzungen: dem früheren Kohleausstieg, der teuren Umstellung der Heizungen und Autos. Und das mit weniger Geld als im Westen.

Lob von Charles III. : Königin Fußball

Im Fußball der Frauen passt gerade ohnehin sehr viel zusammen. Nun hebt sogar Charles III. die Kickerinnen aus England und Deutschland quasi in den Adelsstand.

Betrunkene Theatergeher : Prosit!

In Großbritannien erregt eine Umfrage Aufsehen: Jeder zweite Servicemitarbeiter habe schlechte Erfahrungen mit alkoholisierten Zuschauern gemacht. Die Berichte reichen von Grölen bis Grapschen.

Staatsbesuch in Deutschland : Botschafter Charles

Der erste Staatsbesuch von König Charles III. in Deutschland war mehr als reine Symbolik. Er sendet deutliche politische Signale.

Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
Niemand da? Im Winter hat man die Strände der Hamptons fast ganz für sich allein.

In den Hamptons : Insel der Reichen

Die Hamptons sind als Sommerfrische der Wohlhabenden berühmt, aber auch im Winter locken sie Besucher an. Seit Corona boomt die Gegend. Zu Recht.

F.A.Z.-Kongress „Zwischen den Zeilen“

Maurer auf dem F.A.Z.-Kongress : „Jeder kann Astronaut sein“

Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein im Gespräch mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vom All aus.

Schmidt auf F.A.Z.-Kongress : Ein „glühender Royalist“

Weil Bundeskanzler Olaf Scholz erst mit Verspätung eintraf, sprang Harald Schmidt auf dem F.A.Z.-Kongress kurzerhand als „Pausenclown“ ein. Mit Reinhard Müller sprach er launig über das aktuelle Politgeschehen.
In Todesgefahr: Mendel Grossman fotografiert heimlich eine Deportation im Ghetto Litzmannstadt. Sein Assistent Ben-Menachem hält die Szene fest.

Fotos aus dem Holocaust : Die Geheimschrift der Bilder

Eine Berliner Ausstellung zeigt, wie jüdische und deutsche Fotografen das Geschehen in den Ghettos wahrnahmen. Dabei werden selbst Propagandafotos zu Zeugnissen der Anklage.

Krieg in der Ukraine

Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.
Mit „positiver Agenda“: Sánchez am Freitag bei Xi in Peking

Sánchez in Peking : Ein Besuch, der Xi gelegen kommt

Peking umgarnt die EU, um sie von den USA zu lösen. Nach der China-Kritik der EU-Kommissionspräsidentin führt Xi die Charmeoffensive beim Besuch von Spaniens Ministerpräsident Sánchez fort.
„Privacy First“: Der Anwalt Guido Scorza, Vorstandsmitglied der italienischen Datenschutzbehörde

Streit um Künstliche Intelligenz : „Warum wir ChatGPT gesperrt haben“

Guido Scorza, Vorstandsmitglied der italienischen Datenschutzbehörde, erläutert den aus seiner Sicht mangelnden Schutz persönlicher Daten durch das amerikanische Unternehmen Open AI. Die Menschen würden ChatGPT wie einen persönlichen Berater nutzen. 
Tanken wieder günstiger: Der starke Rückgang im Jahresvergleich liegt vor allem daran, dass der März 2022 der teuerste Tankmonat aller Zeiten war.

Deutschland : Tanken und Heizen wird günstiger

Erstmals seit Beginn des Ukrainekriegs liegen die Spritpreise im Monatsdurchschnitt wieder unter dem Vorjahreszeitraum. Auch Heizen ist günstiger geworden – aus unterschiedlichen Gründen.
Zug dahinter: U-Bahn in Hamburg

Öffentlicher Nahverkehr : Das müssen Sie zum Deutschlandticket wissen

Am Montag beginnt der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket, das im gesamten öffentlichen Nahverkehr gilt. Wie funktioniert es, für wen ist es geeignet – und wo kann man es kaufen? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.
Nie wieder? In den guten Zeiten stellten Konsolenhersteller auf der E3 in Los Angeles vor prall gefüllten Hallen ihre Neuheiten vor.

Mangelnde Nachfrage : Videospiel-Messe E3 vorzeitig abgesagt

Schon in den vergangenen Jahren litt die E3 unter der Corona-Pandemie und dem Schwund an Ausstellern. Die bringen ihre Neuheiten lieber digital an den Spieler. Die Zukunft der ehemaligen Leitmesse ist ungewiss.
René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.
Zug fährt unterhalb von Kirchberg, dem Finanzviertel in Luxemburg. Der Nahverkehr im Großherzogtum ist kostenlos.

Grüne Anlagen : „Es kommt auf die Transparenz an“

Die Luxemburger Börse hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Für ihre Chefin Julie Becker hat die Qualität der Informationen einen hohen Stellenwert.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

„Ein Schritt zum Abgrund“ : Der Frauen Wut

Nach britischer Vorlage hat die ARD die Medea-Sage adaptiert. Das Ergebnis? Geschlechterpsychologie nach Schema F. Nur die Besetzung kann sich sehen lassen.
Jede Generation trägt ihr Kreuz: Die Achtundsiebziger mussten aus dem Schatten der Hippies heraustreten, die hier auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg tanzen.

Babyboomer vs. Millenials : Danke fürs Mitleid!

Die Babyboomer kommen auch so ganz gut zurecht, sie haben schon die Dominanz der Achtundsechziger überlebt. Eine Erwiderung auf Elena Witzeck.

150 Jahre Rachmaninow : Seine ungebogene Musik

Vor 150 Jahren wurde Sergej Rachmaninow geboren. Seine Musik stößt bis heute auf Dünkel und Verachtung. Dabei war er ein Ingenieur der Form, ein Denker aus dem Geist der Glocken – und aufrechter Gegner Stalins.
Bei Emami Art: Debashish Paul, „Me with My Pet 1“, Fotografie, Archivdruck, 41 mal 61 Zentimeter, 1200 Euro

Messe Art Düsseldorf : Hier ist die KI nur Geselle

Junge Kunst für junge Sammler: Die Messe Art Düsseldorf hat sich etabliert und zeigt in ihrer fünften Ausgabe, wie subtil sich Themen der Gegenwart verhandeln lassen.
Wo sind all die Tassen hin? In Mannheim kommen viele abhanden.

Nachhaltigkeit an der Uni : Alle Tassen im WG-Schrank

Wir Studis wollen nachhaltig sein. Na klar. Oder uns mindestens so geben. Die Sache mit den Coffee-to-go-Tassen an der Uni Mannheim zeigt: Das „So-tun-als-ob“ ist gar nicht selten. Die Kolumne „Uni live“.
Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

Resümee am letzten Schultag : Für sie ist Schulleiterin der schönste Beruf

In Deutschland fehlen nicht nur Lehrer, sondern auch Schulleiter. Der Posten sorgt für Stress und Überstunden. Antje Rümenapf zögerte vor ihrer Bewerbung, kann sich an ihrem letzten Schultag aber keinen schöneren Beruf vorstellen.
Eingeschneite Zelte stehen am vorgeschobenen Basislager in 6500 Metern Höhe am Mount Everest.

Himalaya : Nepal verbietet Trekking ohne lokalen Bergführer

Im nepalesischen Himalaya dürfen Wanderer ab sofort nur noch mit einem lokalen Bergführer oder Gepäckträger unterwegs sein. Das soll die Sicherheit der Reisenden verbessern. Es sorgt aber auch für Kritik.
Heiter bis wolkig mit Aussicht auf Radieschen: Ein begrünter Balkon kann sich positiv auf das persönliche Wohlbefinden auswirken.

Urban Farming : Balkon-Gemüse für Anfänger

Tomaten vom Balkon, Radieschen vom Dach und Pilze aus dem Keller? Anna Meincke erklärt, wie sich in Zeiten von Klimakrise und Preissteigerungen der eigene Gemüseanbau auch in einer Großstadt und ohne Garten bewerkstelligen lässt.

Porfirio Rubirosa : Der allerletzte Playboy

Zwei junge, schöne Menschen an der französischen Riviera: das Ehepaar Danielle Darrieux und Porfirio Rubirosa. Letzterer galt als Playboy – früher hat man sein Leben und Treiben idealisiert. Was soll man heute mit einem solchen Mann anfangen?
Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
Verdummung von wem? 25:43

F.A.Z. Wissen – der Podcast : Werkstatt Wissen

Diesmal als Werkstattgespräch: Wie die Themenauswahl geschieht und wie stark die Pandemie die Anfänge des Podcasts geprägt hat, haben die Moderatoren auf dem F.A.Z.-Kongress berichtet.

Spiele

Spiele
Zuhörer bei der Freisler-Rede am 30. März 1933: Die Bediensteten kamen dafür im Innenhof des heutigen Gerichtsgebäudes B zusammen.

NS-Vergangenheit der Justiz : Zu wenige widersprachen

Das Landgericht Frankfurt erinnert an die Justizangehörigen, die zwischen 1933 und 1935 aus dem Dienst entfernt, deportiert und vertrieben wurden. Wie schnell und perfide das ging, zeigen sechs Schicksale.
General Motors prüft derzeit, ob Ratsuchende stattdessen künftig die Software Chat GPT befragen können.

Künstliche Intelligenz : Autoversteher Chat GPT

General Motors prüft derzeit, ob Autofahrer künftig die Software ChatGPT befragen können. Als Erstes könnte das klassische Bordbuch ersetzt werden.

Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
Wieder in metallischer Form: Der nasse Platinschwamm wird zum Trocknen in Tiegel gefüllt.

Recycling von Edelmetallen : Aus Alt mach Gold

Die Rohstoffkrise verleiht dem Recycling neuen Schwung. Zu Besuch bei einem Unternehmen, das wertvolle Edelmetalle aus Schrott gewinnt.
Große Chancen - große Risiken. Muss KI stärker reguliert werden?

ChatGPT & Co. : Brauchen wir eine KI-Pause?

Künstliche Intelligenz macht derzeit Fortschritte, mit denen gesellschaftliche Diskussionen kaum Schritt halten können. Forscher und Unternehmer fordern einen Entwicklungsstopp.
Boticellis „Beweinung Christi“

Ölgemälde : Eigelb schützt vor Falten

Alte Meister malten seit der Renaissance gerne in Öl. Doch ihre Ölfarben enthielten auch Eigelb, und erst jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, warum. Einer von ihnen, der Chemieingenieur Norbert Willenbacher, erklärt es.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Eine Gerade ins Herz der Gesellschaft

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Wie in gigantische Eistüten: Franz Wests Installation „Echolalia“, wie sie in der Galerie Zwirner in New York zu sehen ist.

Franz-West-Ausstellungen : Der Mensch, ein Prothesengott

Er war Junkie, Autodidakt und ein Star der Kunstwelt: Ausstellungen in New York, Paris und Wien feiern den 2012 verstorbenen Künstler Franz West. Dessen Unbehagen an der Kultur hat an Aktualität nichts verloren.
Teuer verkauft: „Quantum“ von Kevin McCoy

Gericht weist NFT-Klage ab : Das Token gehört dem Künstler

Hat Kevin McCoy, der Schöpfer des ersten NFTs „Quantum“, es rechtmäßig veräußert? Nein, behauptete eine Holding und klagte in New York. Die Klage wurde nun abgewiesen.

Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.