https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Kirchentag in Nürnberg : Wie halten Sie’s mit dem Glauben, Herr Scholz?

Der Kanzler sagt auf dem Kirchentag, dass er demnächst wieder mit Putin sprechen möchte. Auf Fragen nach seiner eigenen Weltanschauung reagiert er wortkarg – anders als Friedrich Merz.
  • Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

    Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?
Anschlussleitungen einer Wärmepumpe

So sparen Sie beim Heizen : Billigstrom für die Wärmepumpe

Die neue deutsche Heizzukunft verursacht nicht nur in der Anschaffung Kosten. Ein spezieller Tarif soll den Betrieb der Heizung günstiger machen. Er hat jedoch ein paar Haken.

Basketballkarriere : Einer von uns

Was aus einem übergewichtigen Jugendlichen werden kann: Nikola Jokić ist der beste Basketballer der Welt, weil er ganz bei sich bleibt.

Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.

Rückzug aus dem Unterhaus : Boris Johnson, der Zerstörer

Gescheitert ist der ehemalige Premierminister an sich selbst. Aber das will Boris Johnson natürlich nicht wahrhaben. Stattdessen strickt er eine Verschwörungstheorie.

Zusammenarbeit mit AfD? : Risse in der Brandmauer der CDU

In Thüringen bindet ein angesehener CDU-Bürgermeister auch AfD-Stadträte ein. Doch die Aufteilung in scheinbar vernünftige und rechtsextreme Teile der AfD kollidiert mit dem Kurs von Friedrich Merz.

Neuer SPÖ-Chef Babler : Polarisierung zu erwarten

Die SPÖ hat den Verlierer als Parteichef ausgerufen und es erst später gemerkt. Peinlich. Aber wichtiger ist, wer da nach der Panne jetzt an der Spitze der SPÖ steht.

Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?

Vor bundesweitem Protesttag : Die Apotheker klagen auf hohem Niveau

Am 14. Juni bleiben viele Apotheken in Deutschland aus Protest gegen Unterfinanzierung geschlossen. Doch so lange die Pharmazeuten ihre Gewinne nicht transparent machen, wirkt die Klage überzogen.

Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.

Krieg in der Ukraine

Der ukrainische Präsident Selenskyj hört einem Militärkommandanten bei seinem Besuch an der Front in der Region Donezk zu.

Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Gegenoffensive läuft

Ukrainische Grenzbehörden: Schwarzes Meer wird zu „Müllhalde“ +++ London: Ukraine verzeichnet Fortschritte an der Front +++ Scholz will zu Putin weiterhin Kontakt halten +++ alle Entwicklungen im Liveblog

24 Stunden von Le Mans : „Wir Fahrer sind wie Gladiatoren“

Vor 100 Jahren wurden die 24 Stunden von Le Mans zum ersten Mal gestartet. Porsche-Pilot André Lotterer weiß, wie man den Langstreckenklassiker gewinnt – aber nicht, wie er dabei schlafen soll.

Widerstandskämpferin Mildred Harnack : Das verschwundene Buch aus Plötzensee

Mildred Harnack, Widerstandskämpferin der „Roten Kapelle“, übersetzte vor ihrer Hinrichtung in Plötzensee Gedichte von Goethe. Aber wo ist das Original ihres Buchs geblieben? Und wer hat heute die Deutungshoheit, Mildred Harnacks Geschichte zu erzählen?
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.
Till Lindemann, Konzert der Metal-Gruppe Rammstein in Longbeach, USA

MeToo-Vorwürfe : Rammstein ist kein Einzelfall

Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.
Auch die Fahreigenschaften des Gegenüber können zu Streit führen.

Selbstversuch : Kann ich lernen, mich zu streiten?

Kaum jemand taucht so schnell ab wie ich, wenn eine Auseinandersetzung droht. Dabei würde ich gerne auch mal souverän in einen Streit gehen, denn darin liegt auch Potential, sagen Fachleute. Kann man das lernen?

Champions-League-Finale : Wer soll Manchester City schlagen?

Ilkay Gündogan will seine grandiose Karriere mit dem Champions-League-Triumph krönen. Seine Intelligenz prägt das Spiel von Guardiolas Team. Ein Team, das aber noch viel mehr zu bieten hat.
Die AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla und Alice Weidel bei einem Bundesparteitag in Riesa

Umfragehoch : Ein Scheinriese namens AfD

Nicht einmal AfD-Politiker glauben, dass ihre Umfragewerte so hoch bleiben. Extreme Parteien profitieren von Zeiten großer Unzufriedenheit, aber nie dauerhaft.
Hat es nicht in die Tonne geschafft: Müll in Tübingen

Städte : Wenig Lust auf Verpackungsteuer

Umweltschützer fordern, überall eine Steuer zur Eindämmung von Einwegverpackungen für Essen und Getränke nach dem Tübinger Vorbild einzuführen. Berlin will da nicht mitmachen.
Gib Gummi: China und Italien ringen um die Macht bei Pirelli.

China breitet sich aus : Kampf um Reifenhersteller Pirelli

Der italienische Konzern versucht, sich gegen den wachsenden Einfluss seines chinesischen Großaktionärs zu wehren. Reicht der Arm Pekings jetzt bis in die Chefredaktionen der Tageszeitungen?
Auf dem ehemaligen Druckereigelände der „Frankfurter Rundschau“ in Neu-Isenburg soll ein Rechen­zen­trums­gebäude errichtet werden. Zwischenzeitlich wurde es als Flüchtlingsunterkunft genutzt.

Goodman Deutschland : Die Revolution in der Citylogistik kann warten

Der Projektentwickler Goodman hätte gern ein mehrgeschossiges Logistikgebäude für Lieferanten, Fahrradkuriere und Ladestruktur in Frankfurts Innenstadt gebaut. Nun gibt er sich aber mit einem Rechenzentrum in Neu-Isenburg zufrieden.
Wie viel Taschengeld bekommst du? Eine Frage, die nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern beschäftigen sollte.

Vermögensfrage : Kleine Taschengeldtipps für Eltern

Taschengeld kann der finanziellen Bildung helfen. Nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern haben da viel zu lernen – etwa wie man mit der Inflation umgehen kann.
Firmensitz der Biotechnologiefirma Evotec

Börsenwoche : Ein bisschen Regulierung muss sein

Evotec ist zurück im M-Dax, aus dem es von der Deutschen Börse rigide entfernt wurde. Derweil fährt in den USA die Aufsicht ganz schwere Geschütze gegen Kryptobörsen auf.
Dauerhaft wird der Dispozins zu kostspielig.

Teure Kontoüberziehung : Dispozinsen steigen deutlich

Laut Stiftung Warentest hat sich der Dispozins im Durchschnitt auf 11,2 Prozent erhöht. Während die Banken bei den Einlagenzinsen knausern, langen sie hier kräftig zu.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Porträt von György Ligeti auf der Fassade des Budapest Music Center neben dem neuen Straßenschild

György Ligeti : Jetzt heißt ein Irrweg nach ihm

Mit einem Straßennamen, einer Rede des 97-jährigen György Kurtág und exzellenten Konzerten, zu denen auch Jazz gehört, ehrt Ungarn den Komponisten György Ligeti zum 100. Geburtstag.
Der Rhythmus der Zwanzigerjahre: Paul Colins „Tanzendes Paar“ aus der Serie „Le tumulte noir“, Lithografie von 1929

Ausstellung „1920er“ in Bonn : Aus einer katzengoldenen Zeit

Die Bundeskunsthalle zeigt Kunst aus den Zwanzigerjahren – und hebt die sozialen Gegensätze der Zwischenkriegszeit hervor. Ästhetischer Glanz und Massenverarmung waren zwei Seiten einer Medaille.
Potsdam, Breite Straße, Ecke Dortusstraße. Der Turm der Garnisonkirche ist fast fertig

Streit um die Garnisonkirche : All die bösen deutschen Geister

Einst war die Potsdamer Garnisonkirche der Wallfahrtsort der Republikfeinde und Antidemokraten. Jetzt ist ihr Turm wiederaufgebaut worden. Der Rest kommt aber nicht voran. Was womöglich ein Glück ist.
Steine statt Studenten: Theodor-Adorno-Platz, einer von mehreren Standorten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Sinkende Studienanfängerzahlen : Der Campus leert sich

Zum ersten Mal seit elf Jahren ist die Zahl der Studienanfänger unter 400.000 gerutscht. Während private und Fachhochschulen immer beliebter werden, büßen staatliche Universitäten kräftig ein. Woran das liegt – und was folgt.
Allein da vorn: Nicht allen Studierenden geht es in solchen Situationen gut.

Kolumne „Uni live“ : Zu schüchtern fürs Studentenleben

Oje! Ein Vortrag im Seminar vor weitgehend fremden Kommilitonen und einem streng blickenden Dozenten! Für manche ist das die reinste Horrorvorstellung. Dabei steckt in schüchternen Studierenden oft so viel.

Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

„Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

Neues F.A.Z.-Magazin : Achtung, mit Wendecover!

An diesem Samstag erscheint das F.A.Z.-Magazin in ungewohnter Aufmachung – in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Achtung“. Auch Modefachfrau Christiane Arp ist begeistert.
Blattläuse entfernen, ohne die Pflanze zu beschädigen: am besten mit Hand und Wasser.

Geht doch! : Blattläuse loswerden

Blattläuse gehören zu den ungebetenen Gäste im Garten, die man schnell wieder loswerden möchte. Das geht mit einfachen Mitteln. Nur scharf dürfen sie nicht sein, sonst bekommen die Blätter Sonnenbrand.

A50 : Die 50 wichtigsten Deutschen in der Mode

Lange war diese Liste überfällig, 2019 haben wir damit angefangen. Es sind Namen aus der deutschen Modeszene, die man kennen muss – denn sie bringen die hiesige Mode nach vorne. Ein Ranking.
PODCAST 51:56

F.A.Z. Machtprobe : USA auf dem Rückzug: Beginnt im Nahen Osten eine neue Ära?

Im März einigten sich Saudi-Arabien und Iran auf eine Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen – unter chinesischer Vermittlung. Was das für die Region und die Rolle der USA im Nahen Osten bedeutet, klären wir in dieser Folge von Machtprobe.

Spiele

Spiele
Einsatzbereit: Thorsten Fleischer in seinem neuen Büro

Neuer Wetterauer Polizeichef : Herzlicher Hardliner

Viele Jahre lang hat Thorsten Fleischer als Polizist in Frankfurt gearbeitet und zahlreiche Einsätze bei Eintracht-Spielen geleitet. Nun ist er Chef in einer ruhigeren Region und sagt erstaunliche Sätze.

Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.

Fünf am Freitag : Auster und Rochen fest im Blick

Kühlbox von Oyster, Überwachungskamera von Eufy, Gartenschere von Gardena, eine Hommage an den Opel Manta und ein Lichtbaukasten von Kosmos. Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.

Der F.A.Z.-Autoticker : Fahrtenschreiber

Porsche stellt neuen Elektrosportwagen Mission X vor ++ Mitsubishi bringt den Colt zurück ++ Riesen-Picku-up mit Hybrid von RAM
Zwei Schiffen zur Stromerzeugung stehen neben Mangroven an einer Küste der Dominikanischen Republik.

Klimaschutz am Strand? : Die Küsten müssen grüner werden

Mehr Salzwiesen am Ufer und Mut zur Mangrove: Wie der Klimaschutz an den deutschen Küsten und weltweit zu verbessern wäre, zeigen Forscher in einer globalen Bestandsaufnahme.
Dieses Foto aus Białystok war in der Wikipedia zeitweilig mit einer antisemitischen Legende versehen.

Verzerrungen in der Wikipedia : Zeitvorteil kämpft gegen Expertise

Die Holocaustforscher Jan Grabowski und Shira Klein haben in der englischsprachigen Wikipedia Änderungskampagnen im Sinne des polnischen Revisionismus nachgewiesen. Amateure sind in den Redigierkriegen der Enzyklopädie im Vorteil.
Läuft die Heizung wie geplant? Ein Fachmann überprüft die Elektronik einer Luftwärmeheizung.

Wärmewende : Wer für die Wärmepumpe zahlt

Nach Modernisierungen steigt die Miete. Oft mehr, als die Heizkosten sinken. Der Mieterbund und die Grünen wollen das jetzt ändern.
Erdbeeren sind ein beliebtes Obst. Wer zu Erdbeeren greift, bekommt nach Ansicht des BUND „oft einen Pestizid-Cocktail als Beilage dazu“.

Erdbeeren : Süß, erfrischend, giftig?

Eine Umweltorganisation warnt vor dem Verzehr von Erdbeeren: Sie seien mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Die zuständige Behörde widerspricht.
Was aus Babys wird, bestimmen viele Faktoren.

Forschung und Kommunikation : Stillen für bessere Noten?

Längeres Stillen geht mit besseren Noten im Teenageralter einher und kürzere Telefonate sorgen für niedrigeren Blutdruck? Manchmal ist weniger Forschung mehr.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Romantischer Rückblick auf Berlin

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

1956 wurde Entschädigung gezahlt: „Seltbstbildnis, liegend“ von Max Pechstein

Pechstein-Gemälde : Man hat sich gütlich geeinigt

Das Auktionshaus Lempertz legt seine Provenienzrecherchen zum zurückgezogenen Gemälde von Pechstein offen - und zeigt sich zufrieden über den Verlauf der Abendauktion, bei der es hätte aufgerufen werden sollen.
Hermann Max Pechstein, „Selbstbildnis, liegend“, 1909, Öl auf Leinwand, 73,5 mal 98,5 Zentimeter, Taxe 1,5 bis 2 Millionen Euro bei Lempertz

In NS-Zeit verkauft : Auktionshaus zieht Gemälde von Pechstein zurück

Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ sollte ein Glanzstück der Auktion moderner Kunst bei Lempertz in Köln werden. Als kritische Fragen zur Provenienz gestellt werden, zieht das Haus es kurz vor der Versteigerung zurück.
Bei Pflanzenerde hat der Gärtner die Qual der Wahl: Wer auf die gute, alte Universalerde setzt, macht aber im Zweifelsfall nichts falsch.

Richtig gärtnern : Welche Pflanzenerde ist die richtige?

Kapitulation vor dem Baumarktregal: Das riesige Angebot an Pflanzenerde überfordert viele Hobbygärtner. Doch der Griff zum Spezialsubstrat kann sich lohnen.