https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Tradition versus Kommerz? : Leipzig, du geliebter Feind

Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.

Einwanderungsgesellschaft : Migration und Illusion

Die Herkunft darf bei politisch Verfolgten keine Rolle spielen. Aber bei Arbeitsmigranten sollte Deutschland seinen Steuerungsspielraum nutzen.

Sanktionen in Sudan : Warnschuss für die Kriegsfürsten

Washington verhängt endlich Sanktion gegen die Kriegsparteien in Sudan - der Schlüssel zur Lösung des Konflikt liegt jedoch anderswo.

Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.

Modis neue Welt : Indien emanzipiert sich

Indien gewinnt an Stärke und verabschiedet sich vom kolonialen Erbe. Der Westen kann sich nicht darauf verlassen, die größte Demokratie immer an seiner Seite zu haben.

Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten

Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.

Musterung : Freiheit verteidigt sich nicht von selbst

Ob Dienstpflicht oder nicht – Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine erinnert daran, dass die Demokratie keine Bestandsgarantie hat.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Krieg in der Ukraine

Bitte nur über Tennis sprechen: Aryna Sabalenka

Tennis und Politik : Aryna Sabalenka und die bohrenden Fragen

Die Belarussin Aryna Sabalenka entzieht sich bei den French Open den Fragen zum russischen Krieg in der Ukraine und ihrer Haltung zu Machthaber Lukaschenko. Sie wolle ihre „mentale Gesundheit“ schützen.
Eine Frau schläft auf einer stillgelegten Rolltreppe in einer U-Bahn-Station in Kiew, die während eines Luftalarms als Bombenschutzraum genutzt wird.

Lage in der Ukraine : Zorn über verschlossene Bunker in Kiew

Bei russischen Luftangriffen auf die Ukraine haben zuletzt viele Menschen wegen fehlenden oder verschlossenen Bunkern vergeblich Schutz gesucht. Präsident Selenskyj nennt das unentschuldbar. Der Überblick.

Wolfsburgerin Alexandra Popp : Frau Fußball

Alle wollen „Poppi“, das Biest: Deutschlands beste und bekannteste Fußballspielerin geht mit dem VfL Wolfsburg als Underdog ins Champions-League-Finale. Das passt ihr ganz gut.
Johann Joachim Winckelmann, gemalt von Anton Raphael Meng (1777)

BBC-Essay über Mord : Gewalt und Leidenschaft

Der Mord an dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann ist einer der berühmtesten Fälle der Kulturgeschichte. Ein BBC-Essay geht nun der Frage danach, was dessen Rezeption über uns erzählt.

DFB-Pokalfinale in Berlin

Habeck und die Medien : Heizen als Kulturkampf

Fossile Diskurse: Die ermüdenden Kampagne gegen das neue Gebäudeenergiegesetz zeigt auch die Defizite medialer Mechanismen, die angesichts der Probleme fast bizarr wirken.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Europapokalsieger 2022 und DFB-Pokalsieger 2018 mit der Eintracht: Makoto Hasebe

Eintracht Frankfurt : Sie tragen das Pokalgen in sich

Hasebe, Rode, Trapp und Götze – gleich vier Profis in Reihen der Eintracht wissen, wie sie einen Pokal gewinnen. Zwei von ihnen könnten im Finale gegen Leipzig einen Rekord einstellen.

Arminias Untergang : Bielefeld zerlegt sich selbst

Das Team bricht auseinander, die Fans randalieren: Arminia-Kapitän Fabian Klos bricht in Tränen aus – und stellt nach dem Debakel in Wiesbaden fest: Die Stimmung in Bielefeld ist schlechter als je zuvor.

Fußball-Transferticker : Auch Ramos verlässt Paris

Götze verlängert bei Eintracht +++ Ronaldo spricht über Zukunft in Saudi-Arabien +++ Fiél Chefcoach beim „Club“ +++ Ajax und Leeds suchen Trainer +++ Alle Infos im Transferticker.
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
Demonstration in Dresden gegen das Urteil im Prozess um Lina E.

Prozess gegen Lina E. : Eine neue linksextreme Generation

Der Prozess in Dresden hat gezeigt: Die linksextreme Szene hat sich verändert. Den Grundsatz: `Gewalt nur gegen Sachen`, halten einige Junge für überholt. Sie schrecken nicht mehr vor Gewalt gegen Menschen zurück.
Christian Bruch von Siemens Energy (rechts) gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz beim deutsch-kanadischen Wirtschaftsforum im August 2022.

Chef von Siemens Energy : Mister Energiewende

Siemens Energy steckt in der Krise. Doch plötzlich fassen die Investoren neues Vertrauen in Konzernchef Christian Bruch. Er will das Unternehmen zu einem grünen Champion machen.
Auch bei der Handynutzung fallen Daten an, die durch die DSGVO geschützt werden.

Fünf Jahre DSGVO : Die KI sprengt die Geburtstagsparty

Die Datenschutz-Grundverordnung ist eigentlich ein Erfolgsmodell. Ihre Kraft, die Gefahren von generativer Künstlicher Intelligenz zu bannen, ist aber begrenzt. Ein Gastbeitrag.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Nico Bleutge bei den Lyriktagen Frankfurt

Was Dichtung leisten kann : Die Achkraft der Lyrik

Eine Spur der Trauer zieht sich durch die Gegenwartsdichtung. Darin liegt aber auch ihre besondere Stärke: Eine Leistungsprüfung zu Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Lyriktage
Warschau im Juni 2020: Polnische Rechtsradikale demonstrieren gegen ein US-Gesetz zugunsten bislang nicht entschädigter Holocaustopfer.

Zwischenfall in Warschau : Ein Politiker redet dazwischen

Eklat im Deutschen Historischen Institut in Warschau: Ein Abgeordneter des Sejm erzwingt den Abbruch eines Vortrags über das „polnische Problem mit dem Holocaust“. Wie konnte es dazu kommen?
Jetzt lesen die auch noch! Student im Lesesaal der Leipziger Universitätsbibliothek Albertina

Universitätsbibliotheken : Zukunft ohne Buch

Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Spontan 25 Minuten mit dem Uber quer durch die Stadt fahren, um sich einen Stempel abzuholen: In Berlin ist das völlig normal.

Kolumne „Uni live“ : Die verlässlichste Person der ganzen Uni

Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.
Einsatz in Jüterbog: Bei dem Waldbrand verschärfte der aufkommende Wind und die warmen Temperaturen am Freitagnachmittag die Lage am Brandort.

Jüterbog : Waldbrand in Brandenburg vergrößert sich

Seit Mittwoch versuchen Feuerwehrleute in Jüterbog einen Waldbrand zu löschen. Laut Einsatzleiter dehnt das Feuer sich aus, die Munitionsbelastung des Geländes erschwert zudem den Einsatz.

Rock am Ring : „Die Fighters nehmen wir so mit“

An der Rennstrecke unterhalb der Nürburg wird an diesem Wochenende wieder gerockt. Aber die Fans sind trotz einiger bemerkenswerter Auf­tritte zurückhaltender als sonst.

Spiele

Spiele
Fans von Eintracht Frankfurt am letzten Spieltag der diesjährigen Saison.

Fankultur in Frankfurt : Worauf die Eintracht nun achten muss

Der Frankfurter Fußballklub lebt auch von seiner starken Fankultur. Doch die ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger, in der rasanten Entwicklung nicht die Basis aus dem Blick zu verlieren.
Sternekoch Carmelo Greco betreibt in Sachsenhausen ein  Restaurant unter  seinem Namen.

Frankfurter Gesichter : Sternekoch Carmelo Greco zaubert mit Aromen

Seit bald einem Vierteljahrhundert werden die Künste des Frankfurter Kochs Carmelo Greco regelmäßig mit einem Michelin-Stern gewürdigt. Der gebürtige Sizilianer setzt auf Produkte höchster Qualität und ein menschliches Miteinander in der Küche.

Fünf am Freitag : Mitnahmegarantie

Geländegängiger Wohnanhänger, verrückte Fischertechnik, professionelle Minileuchte, schnelle Router und schicker Stuhl: Das sind die Neuigkeiten aus der Kiste.
Hannah Helmke und Sebastian Müller glauben, das man mit einem unternehmerischen Ansatz etwas fürs Klima tun kann.

Pariser Klimavertrag : Wie Unternehmen unter 1,5 Grad kommen

Für Konzerne ist es eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die Klimaziele einzuhalten. Mit ihrem „Climate Tech Right“ kann Hannah Helmke errechnen, wie sie die Vorgaben des Klimavertrags von Paris einhalten können.
Wer einen Schmetterlingsflieder im Blick hat, findet leicht etwas zum Zählen: zwei Tagpfauenaugen und einen Admiral zum Beispiel. PODCAST 07:48

Wie erkläre ich’s meinem Kind? : Warum manchmal alle mitforschen sollen

Wer forschen will, muss sich gut auskennen und sehr genau arbeiten. Warum wünschen sich dann Wissenschaftler immer wieder, dass alle beim Forschen mithelfen? Gerade geht es zum Beispiel darum, Insekten auf der Wiese zu zählen.