https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

1:0 gegen Inter Mailand : Manchester City gewinnt die Champions League

Lange ist kein großer Unterschied zwischen Manchester City und Inter Mailand im Champions-League-Finale zu erkennen. Eine entscheidende Lücke reicht City letztendlich für das große Ziel.
  • Widerstand auf allen Ebenen : Das große Fußball-Beben

    Die UEFA kämpft um ihr Monopol, große und kleine Klubs aus mehreren Ländern wollen es juristisch brechen. Das europäische Fußballsystem befindet sich in seiner größten Zerreißprobe.

Kaczyński gegen Tusk : Viele Polen haben die PiS satt

Eine große Demonstration in Warschau zeigt, wie sich die Stimmung langsam dreht. Doch die polnische Regierungspartei hat im Laufe der Zeit auch einiges richtig gemacht.

Letzte Generation : Einsame Fanatiker

Die Letzte Generation macht nur mit Straftaten und Randale auf sich aufmerksam. Dass selbst die Grünen sich abwenden, zeigt, dass die Gruppe längst jede Sympathie verspielt hat.

„Klimaneutrale“ WM in Qatar : Waschmaschine kaputt

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar sei klimaneutral gewesen, sagt die FIFA. Das stimmt so nicht, sagt die Schweizerische Lauterkeitskommission. Sauber.

Vision Pro : Apple beerdigt das Metaverse

Apples neue Mixed-Reality-Brille lässt die Grenzen zwischen virtueller und echter Welt verschwimmen. Das ist eine klare Absage an die Vision des Metaverse.

Sport in Saudi Arabien : Steuerfreie Geldverbrennung

55 Millionen Euro für den Fußball-Profi Karim Benzema – oder sind es 200 Millionen? In Saudi-Arabien muss noch ordentlich Geld vom Golfsponsoring übrig sein.

Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.

Basketballkarriere : Einer von uns

Was aus einem übergewichtigen Jugendlichen werden kann: Nikola Jokić ist der beste Basketballer der Welt, weil er ganz bei sich bleibt.

Rückzug aus dem Unterhaus : Boris Johnson, der Zerstörer

Gescheitert ist der ehemalige Premierminister an sich selbst. Aber das will Boris Johnson natürlich nicht wahrhaben. Stattdessen strickt er eine Verschwörungstheorie.

Krieg in der Ukraine

„ Die Panzer müssen nur zwei Sachen können:  Fahren und Schießen“ –  ein ­Leopard wird in ­Unterlüß instand gesetzt.

Image der Rüstungsindustrie : Gestern bös, heute gut

Jahrzehntelang war Rheinmetall Sinnbild böser Industrie. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine änderte sich das. Der Rüstungskonzern berichtet von einer „neuen Wertschätzung“. Ein Besuch auf dem Werksgelände.
Der letzte, eiskalte Schrei: „Wild Wellness“ im sieben Grad warmen Wasser des Bergbaches Ey Burn

Wildes Schottland : Drei, zwei, eins – rein!

Badeurlaub in den schottischen Highlands ist ein bizarres Vergnügen, denkt man. Bis man eintaucht in einen der Bergbäche rund um Braemar.
Sabrina Scharpen und Philipp Schild bilden die Programmgeschäftsführung des Jugendsenders „Funk“

Reportagen bei Funk : Senden als Prinzip

Eine Studie hat sich mit den Reportagen der öffentlich-rechtlichen Plattform Funk befasst. Das Angebot sei subjektiv, auf wenige Themen fixiert und journalistisch unausgewogen. Was sagen die Macher?

Fachkräftemangel : Großes Anwerben in Brasilien

Im alten Deutschland fehlen Pflegekräfte. Im jungen Brasilien gibt es so viele, dass nicht alle Arbeit finden. Um sie will Deutschland nun noch mehr werben.

Jörg Wuttke : Der China-Erklärer geht

Kaum jemand hat Chinas Bild im Westen so bestimmt wie der scheidende Präsident der Europäischen Handelskammer Jörg Wuttke. Wer soll das Land nun erklären?
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.
Till Lindemann, Konzert der Metal-Gruppe Rammstein in Longbeach, USA

MeToo-Vorwürfe : Rammstein ist kein Einzelfall

Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.

Halbfinal-Pleite in Paris : Was ist bloß in Zverev gefahren?

Alexander Zverev ist im Halbfinale der French Open chancenlos. Der Tennis-Profi verliert glatt in drei Sätzen gegen den Norweger Casper Ruud. Zverevs Verhalten nach der Niederlage erstaunt.

24 Stunden von Le Mans : „Wir Fahrer sind wie Gladiatoren“

Vor 100 Jahren wurden die 24 Stunden von Le Mans zum ersten Mal gestartet. Porsche-Pilot André Lotterer weiß, wie man den Langstreckenklassiker gewinnt – aber nicht, wie er dabei schlafen soll.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Tunesiens Präsident Kaïs Saïed am 6. Juni in Tunis

Migration im Mittelmeer : Warum Europa um Tunesien wirbt

Auf einmal ist Tunesien ein gefragter Partner: Von dort brechen die meisten Migranten nach Europa auf. Am Sonntag erwartet das Land, das zunehmend autoritär regiert wird, hohen Besuch aus der EU.
Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
Auf dem ehemaligen Druckereigelände der „Frankfurter Rundschau“ in Neu-Isenburg soll ein Rechen­zen­trums­gebäude errichtet werden. Zwischenzeitlich wurde es als Flüchtlingsunterkunft genutzt.

Goodman Deutschland : Die Revolution in der Citylogistik kann warten

Der Projektentwickler Goodman hätte gern ein mehrgeschossiges Logistikgebäude für Lieferanten, Fahrradkuriere und Ladestruktur in Frankfurts Innenstadt gebaut. Nun gibt er sich aber mit einem Rechenzentrum in Neu-Isenburg zufrieden.
Banken in Frankfurt: Die Sparzinsen steigen nur recht langsam.

Sparen in Zeiten der Inflation : Das Ärgernis mit den Zinsen

Wer wenig hat, bekommt nicht viel: Viele Banken knausern nicht nur mit den Zinsen aufs Ersparte – sie staffeln diese auch noch nach Einlagenhöhe. Doch mit manchen Banken lässt sich durchaus feilschen.
Anschlussleitungen einer Wärmepumpe

So sparen Sie beim Heizen : Billigstrom für die Wärmepumpe

Die neue deutsche Heizzukunft verursacht nicht nur in der Anschaffung Kosten. Ein spezieller Tarif soll den Betrieb der Heizung günstiger machen. Er hat jedoch ein paar Haken.
Wie viel Taschengeld bekommst du? Eine Frage, die nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern beschäftigen sollte.

Vermögensfrage : Kleine Taschengeldtipps für Eltern

Taschengeld kann der finanziellen Bildung helfen. Nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern haben da viel zu lernen – etwa wie man mit der Inflation umgehen kann.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Vincenzo de Bellis, für Messen und Ausstellungsplattformen zuständiger Direktor der Art Basel

Art Basel 2023 : „Es gibt noch viel zu entdecken“

Wie will die bald stattfindende Art Basel am Heimatstandort punkten? Ein Gespräch mit Vincenzo de Bellis, dem für Messen und Ausstellungsplattformen zuständigen Direktor.
Porträt von György Ligeti auf der Fassade des Budapest Music Center neben dem neuen Straßenschild

György Ligeti : Jetzt heißt ein Irrweg nach ihm

Mit einem Straßennamen, einer Rede des 97-jährigen György Kurtág und exzellenten Konzerten, zu denen auch Jazz gehört, ehrt Ungarn den Komponisten György Ligeti zum 100. Geburtstag.
Steine statt Studenten: Theodor-Adorno-Platz, einer von mehreren Standorten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Sinkende Studienanfängerzahlen : Der Campus leert sich

Zum ersten Mal seit elf Jahren ist die Zahl der Studienanfänger unter 400.000 gerutscht. Während private und Fachhochschulen immer beliebter werden, büßen staatliche Universitäten kräftig ein. Woran das liegt – und was folgt.
Allein da vorn: Nicht allen Studierenden geht es in solchen Situationen gut.

Kolumne „Uni live“ : Zu schüchtern fürs Studentenleben

Oje! Ein Vortrag im Seminar vor weitgehend fremden Kommilitonen und einem streng blickenden Dozenten! Für manche ist das die reinste Horrorvorstellung. Dabei steckt in schüchternen Studierenden oft so viel.

Neues F.A.Z.-Magazin : Achtung, mit Wendecover!

An diesem Samstag erscheint das F.A.Z.-Magazin in ungewohnter Aufmachung – in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift „Achtung“. Auch Modefachfrau Christiane Arp ist begeistert.
Blattläuse entfernen, ohne die Pflanze zu beschädigen: am besten mit Hand und Wasser.

Geht doch! : Blattläuse loswerden

Blattläuse gehören zu den ungebetenen Gäste im Garten, die man schnell wieder loswerden möchte. Das geht mit einfachen Mitteln. Nur scharf dürfen sie nicht sein, sonst bekommen die Blätter Sonnenbrand.

A50 : Die 50 wichtigsten Deutschen in der Mode

Lange war diese Liste überfällig, 2019 haben wir damit angefangen. Es sind Namen aus der deutschen Modeszene, die man kennen muss – denn sie bringen die hiesige Mode nach vorne. Ein Ranking.
PODCAST 51:56

F.A.Z. Machtprobe : USA auf dem Rückzug: Beginnt im Nahen Osten eine neue Ära?

Im März einigten sich Saudi-Arabien und Iran auf eine Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen – unter chinesischer Vermittlung. Was das für die Region und die Rolle der USA im Nahen Osten bedeutet, klären wir in dieser Folge von Machtprobe.

Spiele

Spiele

World Club Dome in Frankfurt : Sagenhafte Atmosphäre

Für drei Tage ist das Gelände des Deutsche Bank Parks in Frankfurt der größte Club der Welt. Beim Musikfestival World Club Dome wird unter dem Motto „Atlantis“ aber nicht nur gefeiert, sondern auch ernsthaft diskutiert.

Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.

Fünf am Freitag : Auster und Rochen fest im Blick

Kühlbox von Oyster, Überwachungskamera von Eufy, Gartenschere von Gardena, eine Hommage an den Opel Manta und ein Lichtbaukasten von Kosmos. Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Zwei Schiffen zur Stromerzeugung stehen neben Mangroven an einer Küste der Dominikanischen Republik.

Klimaschutz am Strand? : Die Küsten müssen grüner werden

Mehr Salzwiesen am Ufer und Mut zur Mangrove: Wie der Klimaschutz an den deutschen Küsten und weltweit zu verbessern wäre, zeigen Forscher in einer globalen Bestandsaufnahme.
Dieses Foto aus Białystok war in der Wikipedia zeitweilig mit einer antisemitischen Legende versehen.

Verzerrungen in der Wikipedia : Zeitvorteil kämpft gegen Expertise

Die Holocaustforscher Jan Grabowski und Shira Klein haben in der englischsprachigen Wikipedia Änderungskampagnen im Sinne des polnischen Revisionismus nachgewiesen. Amateure sind in den Redigierkriegen der Enzyklopädie im Vorteil.
Läuft die Heizung wie geplant? Ein Fachmann überprüft die Elektronik einer Luftwärmeheizung.

Wärmewende : Wer für die Wärmepumpe zahlt

Nach Modernisierungen steigt die Miete. Oft mehr, als die Heizkosten sinken. Der Mieterbund und die Grünen wollen das jetzt ändern.
Erdbeeren sind ein beliebtes Obst. Wer zu Erdbeeren greift, bekommt nach Ansicht des BUND „oft einen Pestizid-Cocktail als Beilage dazu“.

Erdbeeren : Süß, erfrischend, giftig?

Eine Umweltorganisation warnt vor dem Verzehr von Erdbeeren: Sie seien mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Die zuständige Behörde widerspricht.
Was aus Babys wird, bestimmen viele Faktoren.

Forschung und Kommunikation : Stillen für bessere Noten?

Längeres Stillen geht mit besseren Noten im Teenageralter einher und kürzere Telefonate sorgen für niedrigeren Blutdruck? Manchmal ist weniger Forschung mehr.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Romantischer Rückblick auf Berlin

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

1956 wurde Entschädigung gezahlt: „Seltbstbildnis, liegend“ von Max Pechstein

Pechstein-Gemälde : Man hat sich gütlich geeinigt

Das Auktionshaus Lempertz legt seine Provenienzrecherchen zum zurückgezogenen Gemälde von Pechstein offen - und zeigt sich zufrieden über den Verlauf der Abendauktion, bei der es hätte aufgerufen werden sollen.