https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Banken in der Krise

Robert Habeck sieht keine systemische Finanzkrise heraufziehen.

F.A.Z. exklusiv : Habeck: Wir befinden uns nicht in einer systemischen Finanzkrise

„Eine Bedrohung der deutschen Wirtschaft sehe ich nicht“, sagt Wirtschaftsminister Habeck der F.A.Z. Und auch die EZB-Präsidentin bemüht sich nach den Geschehnissen rund um Credit Suisse und Silicon Valley Bank um Beruhigung.
Manuela Schwesig beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Journalisten.

Mecklenburg-Vorpommern : Im Dickicht der Klimastiftung

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns war mit Russland aufs Engste verbunden und baute die Nord-Stream-2-Pipeline mithilfe einer dubiosen Stiftung fertig. Die bekommt das Land nun nicht mehr los.
Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

Soziale Systeme : Eine Frage des Vermögens

Das Vermögen der Reichen entstammt selten ihren eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.

Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

Rückzug statt Rücktritt : Keine Wahl für Manjura

Der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura nimmt den gleichen komfortablen Ausgang aus der Stadtpolitik wie vor fünf Jahren Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich.

IPCC-Bericht : Das wiederkehrende Weltklimaritual

Die Reflexe, die den Berichten des Weltklimarats folgen, sind immer dieselben. Die großen Dramatisierer haben das Wort. Sie treiben Deutschland in eine überdrehte Klimapolitik.

Morawieckis Rede : Ohne Nationalstaaten kein Europa

Es ist uneuropäisch, den Nationalstaat lächerlich zu machen. Zugleich schadet jeder seiner Nation, der Europa diskreditiert.

Xi Jinping in Moskau : China ist die Vormacht

China ist ein Profiteur der geopolitischen Veränderungen, die Putin mit dem Ukrainekrieg herbeigeführt hat. Die Achse Moskau-Peking hat auch Folgen für die deutsche Außenpolitik.

Drama in Saudi-Arabien : Feuer und Panne in der Formel 1

Typisch Formel 1: Red Bulls Donnerkeile rasen allen davon – Drama gibt es trotzdem reichlich. Es geht in Saudi-Arabien um einen Wagenheber an Fernando Alonsos Boliden und einen Keller in Genf.

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.

Bankenkrise : Gerettet?

Hat mal wieder eine große Bank hundsmiserabel gewirtschaftet, steht der Staat als Sanitäter mit dem Geldkoffer schon parat. Wollen wir uns als Kunden und Steuerzahler wirklich klaglos daran gewöhnen?
Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.
Unheimlicher Kippmoment: Jacobus Vrels „Frau am Fenster, nach einem Kind schauend“, nach 1656.

Prämoderner Vrel in Den Haag : Flaschenpost der Leere

Seine Bilder wurden immer wieder fälschlich Vermeer zugeschrieben. Dabei hat Jacobus Vrel seine atmosphärischen Interieurs Jahrzehnte früher erschaffen. Das Mauritshuis deckt einige Mysterien des Barockmalers auf.

Krieg in der Ukraine

Zentrale der Wagner-Gruppe in St. Petersburg

Ukraine-Liveblog : London: Tausende Wagner-Söldner vor Entlassung

Putin bereit Chinas Ukraine-Initiative zu diskutieren +++ US-Regierung: Hoffentlich hat Putin die Zerstörung in Mariupol gesehen +++ Norwegen überlässt der Ukraine acht Leopard-2-Panzer +++ alle Entwicklungen im Liveblog

Gefahr für den Einzelhandel : Factory-Outlets wollen expandieren

Umsatzsteigerungen trotz Krise: Factory-Outlet-Center erleben einen Boom. Ihre Größe ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor, darum wollen sie ihre Flächen erweitern – zum Ärger vieler Einzelhändler.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Mehr ist besser.

Neue Forschung : Reichtum macht doch glücklich

Wer 60.000 Euro verdient, für den ist die Spitze des Glücks erreicht – so sagten Forscher es bisher. Unlängst haben sie sich korrigiert.
Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
Heißt menschliches Verhalten auch menschliches Denken? Im Film „Ex-Machina“ ist die Grenze zwischen Mensch und KI unscharf.

Künstliche Intelligenz : Gefährlich menschlich

Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren.
Landgericht Bonn: Hier wird ein Großteil der Cum-ex-Strafprozesse in Deutschland verhandelt.

Cum-ex-Skandal : Spur im Strafprozess um Duet Group führt nach Hamburg

Kölner Staatsanwälte sind sich sicher, dass britische Investmentbanker über den Fonds „Caerus II Equity Fund“ einen Schaden von 92 Millionen Euro verursacht haben. In der Anklage taucht zudem ein bekannter Name auf: Hanno Berger.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Maschinen kombinieren Buchstaben.

Künstliche Intelligenz : Autor oder Werkzeug?

Die ständige Weiterentwicklung großer Sprachmodelle zeigt: Das Ideal steriler menschlicher Textproduktion ist bereits jetzt aus der Zeit gefallen. Ein Gastbeitrag.
Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
Eklig, übelriechend - und gefährlich? Schimmel im Büro

Die Karrierefrage : Wie gefährlich ist Schimmel im Büro?

Heizt man zu wenig oder lüftet nicht, kann sich Schimmel bilden – im Büro und auch im Homeoffice. Zu was Arbeitgeber und Arbeitnehmer verpflichtet sind und wann es wirklich schädlich für die Gesundheit wird.
Öffentliches Schaulaufen: Fußball-Nationalspieler beim Aufwärmen vor Publikum im Frankfurter Stadion am Brentanobad

DFB-Team und U 21 : Wechselspiel für die deutsche Zukunft

Die Fußball-Nationalmannschaft und die U 21 sollen ein gutes Jahr vor der EM 2024 enger zusammenrücken und gegenseitig voneinander profitieren. Der Kurzzeit-Masterplan hat aber seine Tücken.
Bevor unzählige Bankkarten unter schlechten Youtube-Anleitungen leiden, sollte man sich lieber gleich den Profis zuwenden.

Geht doch! : Lieber gleich den Schlüsseldienst rufen

Tür zu, Schlüssel in der Wohnung. Unsere Autorin hat sich ausgesperrt und eine Lektion gelernt: Lieber sofort den Schlüsseldienst rufen. Am Ende führt ohnehin kein Weg daran vorbei.
Genug zu tun: Kürschnermeisterin Anita Schwarz in dem Verkaufsraum ihrer Pelzwerkstatt „Pelze am Dornbusch“

Neue Nachfrage seit Corona : Die letzten Pelzhändler

Einst war Frankfurt eine Hochburg des Pelzhandels. Heute pflegen nur noch eine Hand voll Geschäfte das Handwerk. Die Arbeit derer, die übrig geblieben sind, bleibt gefragt.
Ein Mercedes-Stern dreht sich auf dem Daimler-Werk in Untertürkheim. 10:26

F.A.Z. Frühdenker : Wichtiges EuGH-Urteil im Dieselskandal

Wir blicken heute auf Xi Jinpings Besuch in Moskau, das Sexismusgutachten der Londoner Polizei und den skandalösen Gesundheitszustand der Deutschen. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker

Spiele

Spiele
Steht in der Kritik: Sozialdezernent Christoph Manjura (SPD).

Wiesbadener Sozialdezernent : Ein Rückzug, kein Rücktritt

Die Opposition hält den Rückzug des Wiesbadener Sozialdezernenten Christoph Manjura (SPD) für überfällig. Heftigen Streit gibt es zudem um den Termin für die gebündelte Wahl von fünf neuen Dezernenten für den Magistrat.
Überblick: Mit 28 Kameras wird die Hanauer Innenstadt überwacht. Die Bilder können der Polizei helfen, Straftaten aufzuklären.

Polizei für Videoüberwachung : Mehr Straftaten auf der Straße

In der Kriminalstatistik für den Main-Kinzig-Kreis spiegeln sich die Lockerungen der Corona-Regeln wider. Bei der Aufklärung von Delikten im öffentlichen Raum macht die Polizei gute Erfahrungen mit der Videoüberwachung in der Hanauer Innenstadt.
Gründer und Vorstand: Claus Netuschil hört auf. Er will sich nach knapp 40 Jahren auf seine Galerie konzentrieren.

Kunst Archiv Darmstadt : Die Identität der Stadt

Claus Netuschil hört auf. Der Gründer und langjährige Vorsitzende des Kunst Archivs Darmstadt will sich nach knapp 40 Jahren auf seine Galerie konzentrieren. Wie geht es weiter? Es gibt einen Plan.
Auch eine Partikelquelle, aber kein Vulkan, sondern das Kohlekraftwerk Mehrum.

Vor dem neuen IPCC-Bericht : Ein explosives Klimajahr

Der Weltklimarat IPCC geht mit seiner Auswertung der vergangenen sieben Jahre in die Offensive, doch der Blick geht in die nächste Zukunft: 2023 drohen Katastrophen durch gewaltige Wärmeschübe in den Ozeanen.
Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise: Der größte deutsche Stromerzeuger RWE blickt auf die Jahresbilanz 2022.

Geschäftszahlen 2022 : Stromkonzern RWE legt kräftig zu

RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Das bereinigte Ebitda auf Konzernebene solle zwischen 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro liegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Wer motiviert ist, spart an Heizenergie, manchen ist es egal.

Neue Analyse : Prämie hilft zum Gaseinsparen kaum

Forscher haben Haushalten Geld angeboten, wenn diese Sparziele erreichen. Doch viele lassen sich darauf nicht ein. Hohe Prämien würden bloß die Kosten erhöhen.
Ganz ohne Kakao: die Schokoladen-Alternative von WNWN Food Labs

Alternative zur Schokolade : Null Kakao, voller Geschmack?

Was haben Kartoffeln mit Schokolade zu tun? Bei Johnny Drain so einiges: Der britische Wissenschaftler hat eine Schokolade entwickelt, die ohne Kakao auskommt und zugleich die Umwelt schonen soll.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.
Bei Sotheby’s: Théodore Gericaults Porträt seines Freundes Adam Elmore, 1821, Öl auf Leinwand, 51,2 mal 34,2 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Euro

Auktionshighlights aus Paris : Altmeister mit Weitblick

Eine Zeichnung von Rubens, ein Stillleben von Chardin und Pferdenarren, ins Bild gesetzt von Géricault: Auktionshighlights zum „Salon du Dessin“.

Gefälschte indigene Kunst : Kanadas Polizei deckt Millionenbetrug auf

Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.

Neue Häuser : Umbau in Insellage

Eine Familie aus Stuttgart hat ein schlichtes Lager in ein gemütliches Wohnhaus verwandelt. Die Nähe zum Wasser ist dabei gleichzeitig Reiz und Gefahr.

Immobilienmarkt Anzeigen

1/

Immobilien :