https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.

Sprachpolizei : Agatha sensibel

Der Verlag Harper Collins hat jetzt auch Agatha Christies Werk von „Bewusstheits-Lektoren“ durchkämmen lassen. Was wurde gewonnen?

Russland-Rückkehr in den Sport : Ukrainische Athleten werden geopfert

Die Russen sollen wieder mitspielen, sagt das IOC. Das werden die Athleten aus der Ukraine nicht mitmachen. Und die Kaltschnäuzigkeit, mit der der Verband seine Empfehlung als zutiefst demokratischen Akt beschreibt, verblüfft.

Kampfpanzer in der Ukraine : Die Botschaft des Leopards

Berlin lässt sich vom nuklearen Säbelrasseln Putins nicht einschüchtern. Doch hätte die Bundesregierung sich nicht so viel Zeit für ihre Skrupel nehmen sollen.

Jüdisches Mainz : Vom Welterbe wenig zu sehen

Ein Besucherpavillon soll künftig vor allem Touristen von der bald 1000 Jahre währenden jüdischen Geschichte in Mainz erzählen. Doch Vieles könnte schneller gehen.

Lindner will Steuervorteile : E-Fuels sind Verschwendung

Synthetischer Sprit soll Steuervorteile erhalten. Die Idee des Bundesfinanzministers ist so unbrauchbar wie das E-Fuel für die Verkehrswende auf der Straße. Ein energetischer Rohrkrepierer.

Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.

FIFA-Film über Qatar-WM : Jetzt aber aufgewacht!

Der Fußball-Weltverband hat eine Dokumentation über die vergangene WM vorgestellt. Die Kernaussage: Es war fröhlich, friedlich – und total unpolitisch. Wer das anders sieht, muss schlecht geträumt haben.

Krisenhilfe für Banken : Tabubrüche

Zentralbanken sind in Finanzkrisen als Retter gefordert. Im modernen Finanzmarktkapitalismus spielen sie eine andere Rolle als vor Jahrzehnten – das können auch ihre Kritiker nicht ignorieren.
Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.
Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

Krieg in der Ukraine

Panzerinspektion: Der ukrainische Botschafter auf einem Leopard in der Panzertruppenschule Munster. Dort werden ukrainische Panzerfahrer trainiert.

Kampfpanzer in der Ukraine : Die Botschaft des Leopards

Berlin lässt sich vom nuklearen Säbelrasseln Putins nicht einschüchtern. Doch hätte die Bundesregierung sich nicht so viel Zeit für ihre Skrupel nehmen sollen.
Mit klarer Botschaft, auch wenn sie in Paris wohl nicht nebeneinander wehen: die olympische und die russische Flagge

Russland-Rückkehr in den Sport : Ukrainische Athleten werden geopfert

Die Russen sollen wieder mitspielen, sagt das IOC. Das werden die Athleten aus der Ukraine nicht mitmachen. Und die Kaltschnäuzigkeit, mit der der Verband seine Empfehlung als zutiefst demokratischen Akt beschreibt, verblüfft.
Wärmt: Chiba-Handschuh

Fahrrad-Handschuhe im Test : Geschütztes High Five

Bei Kälte ohne Handschuhe Rad zu fahren, macht keinen Spaß. Die BioXCell getauften Handschmeichler von Hersteller Chiba haben sich in diesem Winter mehr als bewährt.

Neuer Streaming-Dienst : Apple mischt den Klassikmarkt auf

Eine eigenständige App für klassische Musik soll neue Hörer erschließen. Sie können künftig auf 115.000 Werke von 20.000 Komponisten zurückgreifen. Ein Test – und ein Blick auf die Konkurrenz
Themen speichern
Kostenfrei registrieren

Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
Erfolgreich zu verhandeln erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen. (Symbolbild)

Psychologische Strategien : So verhandelt man erfolgreich

Verhandlungen zu fordern ist einfacher, als diese dann auch erfolgreich zu führen. Die beste Strategie zur Erreichung der eigenen Ziele erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen.
Neue Autos dürfen in der EU auch nach 2035 noch einen Auspuff haben.

Gesetz beschlossen : Verbrennerverbot mit Lücke

Die Energieminister haben die neuen CO2-Regeln für Neuwagen beschlossen, doch die Kommission will bald Abhilfe vom Verbot schaffen. Auch für E-Auto-Besitzer ändert sich demnächst einiges.
Mallorca-Flieger: Auf 22 Ledersesseln in den Urlaub

Luxus-Reiseanbieter : Mit dem Semi-Privatjet nach Mallorca

Die Business Class auf Flügen wird zur „Massenware“, sagt der Gründer des Start-ups Travelcoup. Zahlungskräftigen Mallorca-Urlaubern will er eine in den USA schon etablierte Alternative bieten.
Ein Arbeiter vor der Londoner Börse

Börse London : Bankenrisiken und Bankenchancen

Auch an der Börse London wurden die Finanztitel durchgeschüttelt, vor allem Barclays hat stark verloren. Goldman Sachs sieht bei britischen Bankenaktien aber auch Chancen.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Gab den „Klimabericht“ in Auftrag: der NDR-Intendant Joachim Knuth.

Betriebsklima untersucht : Beim NDR geht es hart zur Sache

Der NDR hat einen „Klimabericht“ vorgelegt. Es geht nicht um die Erderwärmung, sondern das interne Klima. Und das ist angespannt bis zum Zerreißen. Doch es bestehe Hoffnung, sagt der Verfasser des Berichts.
Wie macht man die Welt flauschiger? Der Bär Paddington hat da Ideen.

Achter F.A.Z.-Filmabend : Wir helfen Ihnen beim Ü-Bär-Leben!

Flauschig durch alle Krisen: Der achte F.A.Z.-Filmabend für Abonnenten befasst sich am Mittwochabend, dem 29. März, ab 19 Uhr mit dem philosophischen Bären „Paddington“ – und lädt im Anschluss zur Diskussion.
Das Letzte, was Eltern wollen, das ist ihren Kindern ständig ein schlechtes Gefühl geben, weil sie sich zerreisen müssen. Foto aus dem Buchprojekt von Jan von Holleben „Meine wilde Wut“, Beltz & Gelberg.

Kinderbetreuung : So kann es nicht mehr weitergehen!

Wie sollen Eltern Berufstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut kriegen, wenn es nicht genügend Erzieher und Lehrer gibt? Eine Wutrede.
Muss im Arbeitsalltag immer dabei sein: die Trinkflasche

Kolumne „Nine to five“ : Überall Flaschen

Wird die Stadt jetzt zur Wüste? Oder warum sonst tragen all die Menschen auf dem Weg zur Arbeit Wasserflaschen mit sich herum? Warum stehen sie auf allen Schreibtischen und in jeder Konferenz? Die Bürokolumne „Nine to five“.
IOC-Präsident Thomas Bach am Dienstag in Lausanne

Rückkehr in den Weltsport : Das IOC öffnet Russland die Tür

Athleten aus Russland und Belarus sollen wieder zu internationalen Wettkämpfen zugelassen werden. IOC-Präsident Thomas Bach wendet sich entschieden gegen die Einmischung der Politik in den Sport.
Hand in Hand: Schüler der Covenant School in Nashville verlassen nach dem tödlichen Schusswaffenangriff an ihrer Grundschule das Gelände.

Schüsse an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

An einer Grundschule in Nashville werden sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.
Urteilsspruch: Weil sie ihrer Tochter Schlafmittel ins Milchfläschchen mischte, muss eine Mutter nun für fünf Jahre und sechs Monate ins Gefängnis.

Prozess um getötetes Kind : Der zerstörte Traum von einer perfekten Familie

Fünf Jahre und sechs Monate muss eine Mutter ins Gefängnis. Sie hat ihr Kind getötet, indem sie Schlafmittel in die Milch mischte. Der Richter spricht von ihrer traumatischen Kindheit, ihrer Überforderung – aber auch von Selbstsucht.

Spiele

Spiele
Vor dem Ende: die Filiale von „Galeria Kaufhof“ mit der denkmalgeschützten Fassade am Marktplatz in Hanau

Kaufhof-Filiale in Hanau : Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

Wie es mit der Kaufhof-Filiale weitergehen soll, dazu hat der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) konkrete Vorstellungen. Die Stadt wird die Immobilie erwerben – die künftige Nutzung steht aber noch nicht fest.
Im Landeanflug: Fachleute halten es für wahrscheinlich, dass in der Einflugschneise besonders hohe Ultrafeinstaubwerte gemessen werden.

Belastung durch Flughafen : Ultrafeinstaub aus den Triebwerken

Im Rhein-Main-Gebiet soll eine Studie die Folgen der Minipartikel untersuchen, die aus Triebwerken von Flugzeugen kommen. Sie können gesundheitsgefährdend sein – denn sie dringen tief in den menschlichen Körper ein.
Klassische Form, elektrische Fahrt: BMW i4 40

BMW i4 40 eDrive : Mit Hinterradantrieb sparen

Der BMW i4 gehört zweifelsohne zu den besten Elektroautos auf dem Markt. Eine vernünftige Wahl ist der i4 40 mit nur einem statt mit zwei Elektromotoren und damit Hinterradantrieb.

Cablecar wird 150 Jahre alt : Voll auf Draht

Die Cablecar ist San Franciscos größte Zugnummer – und das seit mittlerweile 150 Jahren. Trotz antiquierter Technik ist sie viel mehr als nur eine Touristenattraktion.

Besuch im Museum Plagiarius : Fälschers Endstation

Im Museum Plagiarius stehen prämierte Plagiate verschämt neben Produkten, deren Fälschungen sie sind. Die Preise sollen allen eine Warnung sein.
Bei virtuellen Konferenzen bleibt die Spontanität nicht selten auf der Strecke.

Soziale Systeme : Der Zufall bleibt auf der Strecke

Das Konferieren in Online-Schaltungen ist drauf und dran, dem akademischen Betrieb auch nach Corona erhalten zu bleiben. Wissenschaftssoziologen haben sich gefragt, ob das eher das zu begrüßen ist oder nicht.

Ab in die Botanik : Mein Wäldchen

Wer Holz liebt, der verbrennt es nicht, findet unser Autor. Er sollte vielmehr dafür sorgen, dass überall Stämme sprießen.
FDP-Chef Christian Lindner

Lindner will Steuervorteile : E-Fuels sind Verschwendung

Synthetischer Sprit soll Steuervorteile erhalten. Die Idee des Bundesfinanzministers ist so unbrauchbar wie das E-Fuel für die Verkehrswende auf der Straße. Ein energetischer Rohrkrepierer.
Was muss geschehen, damit die Welt auch in Zukunft noch so idyllisch ist?

Klimakrise : Hört auf mit der Ökomoral!

Wie sollen wir je zur Nachhaltigkeit kommen? Ökos dringen auf Verbote, Marktfans verstehen die Grenzen des Planeten nicht. Scheinbar unvereinbare Gegensätze blockieren den Klimaschutz. Höchste Zeit für eine ökoliberale Synthese.
Große Ziele: die Initiatoren des Volksentscheids

Nach Berliner Volksentscheid : Votum für eine realistische Klimapolitik

Für die allermeisten Menschen steht außer Frage, dass die CO₂-Emissionen sinken müssen. Doch die immer schrilleren Warnungen der „Letzten Generation“ und von Teilen der Grünen bleiben ihnen fremd – gut so.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken

Mediensucht : Eltern und Lehrer müssen hinsehen

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken und Computerspielen. Daran sind nicht nur die Pandemie und die Plattformanbieter schuld – Erwachsene müssen Vorbilder sein.
Erlebnis Wald: Naturpädagogik bietet Chancen.

Aktionen in der Natur : Kinder sind keine Müllzwerge

In dieser Woche waren viele Kinder im Wald. Als kleine Müllleute verkleidet und mit Spraydosen, um Hundekot zu markieren. Die Absicht ist gut. Aber gelungene Naturpädagogik ist das trotzdem nicht.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Eine Gerade ins Herz der Gesellschaft

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.
Bei Koller: Jan Cossiers „Allegorie der fünf Sinne“, um 1640, Öl auf Leinwand, 113 mal 155,5 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Franken

Altmeisterauktionen in Zürich : Das Leben mit allen Sinnen genießen

Himmlische Andacht, irdisches Vergnügen: Das Auktionshaus Koller in Zürich schmückt seine nächsten Versteigerungen mit einem Altar aus der Cranach-Werkstatt und einer Tafelrunde aus den Niederlanden des Goldenen Zeitalters.
Schnäppchenalarm: Vergleichsweise günstige Immobilien sind etwa Grävenwiesbach zu bekommen

Preise für Häuser sinken : In Sorge um den Immobilienmarkt

Hohe Zinsen und Inflation lassen die Nachfrage nach Häusern und Eigentumswohnungen in Rhein-Main sinken. Die IHK ist besorgt. „Die Kommunen sollten verstärkt Bauland ausweisen“, meint sie gleichwohl.