https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Blumen vor dem Londoner Standort der UBS

Übernahme der Credit Suisse : Jetzt stehen diese speziellen Bank-Anleihen im Fokus

16 Milliarden Franken verlieren Anleger in einer bestimmten Art Schuldtiteln, die die Credit Suisse begeben hatte. Das versetzt den Markt in Aufregung.
  • F.A.Z. exklusiv : Habeck: Wir befinden uns nicht in einer systemischen Finanzkrise

    „Eine Bedrohung der deutschen Wirtschaft durch die Vorgänge bei der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank sehe ich nicht“, sagt der Wirtschaftsminister der F.A.Z. – und auch die EZB-Präsidentin bemüht sich um Beruhigung.

Banken in der Krise

Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.
Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.

Xi Jinping in Moskau : China ist die Vormacht

China ist ein Profiteur der geopolitischen Veränderungen, die Putin mit dem Ukrainekrieg herbeigeführt hat. Die Achse Moskau-Peking hat auch Folgen für die deutsche Außenpolitik.

Drama in Saudi-Arabien : Feuer und Panne in der Formel 1

Typisch Formel 1: Red Bulls Donnerkeile rasen allen davon – Drama gibt es trotzdem reichlich. Es geht in Saudi-Arabien um einen Wagenheber an Fernando Alonsos Boliden und einen Keller in Genf.

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.

Bankenkrise : Gerettet?

Hat mal wieder eine große Bank hundsmiserabel gewirtschaftet, steht der Staat als Sanitäter mit dem Geldkoffer schon parat. Wollen wir uns als Kunden und Steuerzahler wirklich klaglos daran gewöhnen?

Hanks Welt : Splitten oder nicht splitten

Das deutsche Steuerrecht passt nicht mehr in die Zeit. Das gilt für das Splitting und die Progression.

Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzigkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.
Friedlicher Protest: Anhänger der Economic Freedom Fighters am Montag in Durban

Südafrika : Protest der roten Barette

In Südafrika hat die Oppositionspartei Economic Freedom Fighters des radikalen Politikers Julius Malema zu einem „Shutdown“ aufgerufen. Die Proteste sind Vorboten eines turbulenten Wahlkampfs.
Genug zu tun: Kürschnermeisterin Anita Schwarz in dem Verkaufsraum ihrer Pelzwerkstatt „Pelze am Dornbusch“

Neue Nachfrage seit Corona : Die letzten Pelzhändler

Einst war Frankfurt eine Hochburg des Pelzhandels. Heute pflegen nur noch eine Hand voll Geschäfte das Handwerk. Die Arbeit derer, die übrig geblieben sind, bleibt gefragt.

Krieg in der Ukraine

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Mehr ist besser.

Neue Forschung : Reichtum macht doch glücklich

Wer 60.000 Euro verdient, für den ist die Spitze des Glücks erreicht – so sagten Forscher es bisher. Unlängst haben sie sich korrigiert.
Der letzte Wille auf Papier: Verfasst der Erblasser sein Testament handschriftlich, ist klar, dass es wirklich von ihm selbst stammt.

Die Vermögensfrage : Der Streit ums Erbe führt zu skurrilen Fällen

Taugt ein Sportwagen als Abfindung fürs Erbe? Gelten Änderungen am Testament ohne Unterschrift? Müssen Erben sich alles gefallen lassen? Brisante Gerichtsurteile aus dem Erbrecht zeigen, was nach dem letzten Willen schief laufen kann.
Könnten sie eine Liste bilden? CSU-Landesgruppenchef Dobrindt und CDU-Chef Merz im Bundestag

Wahlrecht : Die Ampel will auf die CSU zugehen

Die Ampel erwägt nach der Wahlrechtsreform die Möglichkeit einer Listenverbindung. Das würde der CSU helfen, doch die will sich nicht besänftigen lassen. Sie hat schon beschlossen, nach Karlsruhe zu ziehen.
Tausende Menschen im Katastrophengebiet sind auf Nahrung und Unterkunft angewiesen.

Geberkonferenz : Sieben Milliarden Euro für Erdbebenopfer

Auf einer von der EU und Schweden ausgerichteten Geberkonferenz verspricht die internationale Gemeinschaft sieben Milliarden Euro an Hilfe. Doch das deckt nur einen kleinen Teil der Schäden ab.
Türkei-Kurs: Sun Express hatte 2022 mehr Passagiere als je zuvor.

Fluggesellschaft : Türkei-Kurs führt Sun Express zum Rekord

Alle Flüge führen in die Türkei. Damit gewann 2022 die Beteiligung der Lufthansa mehr Kunden als je zuvor. Der Chef spricht über die Erdbebenfolgen, Billigflieger und Chancen in Asien.
Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
Heißt menschliches Verhalten auch menschliches Denken? Im Film „Ex-Machina“ ist die Grenze zwischen Mensch und KI unscharf.

Künstliche Intelligenz : Gefährlich menschlich

Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren.
Tiktoks europäischer Cheflobbyist Theo Bertram

Drohendes Verbot : Tiktoks Charmeoffensive

Ist die Videoplattform ein Sicherheitsrisiko – oder hat sie nur ein Imageproblem? Tiktoks europäischer Cheflobbyist fühlt sich vor allem missverstanden.
Landgericht Bonn: Hier wird ein Großteil der Cum-ex-Strafprozesse in Deutschland verhandelt.

Cum-ex-Skandal : Spur im Strafprozess um Duet Group führt nach Hamburg

Kölner Staatsanwälte sind sich sicher, dass britische Investmentbanker über den Fonds „Caerus II Equity Fund“ einen Schaden von 92 Millionen Euro verursacht haben. In der Anklage taucht zudem ein bekannter Name auf: Hanno Berger.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.
Eklig, übelriechend - und gefährlich? Schimmel im Büro

Die Karrierefrage : Wie gefährlich ist Schimmel im Büro?

Heizt man zu wenig oder lüftet nicht, kann sich Schimmel bilden – im Büro und auch im Homeoffice. Zu was Arbeitgeber und Arbeitnehmer verpflichtet sind und wann es wirklich schädlich für die Gesundheit wird.
Öffentliches Schaulaufen: Fußball-Nationalspieler beim Aufwärmen vor Publikum im Frankfurter Stadion am Brentanobad

DFB-Team und U 21 : Wechselspiel für die deutsche Zukunft

Die Fußball-Nationalmannschaft und die U 21 sollen ein gutes Jahr vor der EM 2024 enger zusammenrücken und gegenseitig voneinander profitieren. Der Kurzzeit-Masterplan hat aber seine Tücken.
Hin und her: Fernando Alonso in Saudi-Arabien

Drama in Saudi-Arabien : Feuer und Panne in der Formel 1

Typisch Formel 1: Red Bulls Donnerkeile rasen allen davon – Drama gibt es trotzdem reichlich. Es geht in Saudi-Arabien um einen Wagenheber an Fernando Alonsos Boliden und einen Keller in Genf.
Beteuert seine Unschuld: Mario Vuskovic

Dopingverfahren gegen Vuskovic : Das ganze System steht in Frage

Jetzt doch eine C-Probe? Das Dopingverfahren gegen den Hamburger Fußballprofi Mario Vuskovic wirft viele Fragen auf. Der Spieler bangt um seine Karriere, der HSV spricht von einer Farce.

Spiele

Spiele
Nur einer kann gewinnen: Hanno Benz (SPD) und Michael Kolmer (Die Grünen) stehen in der Stichwahl.

OB-Wahl Darmstadt : Grüne hoffen auf Stimmen von CDU und Volt

Rot-grüne Stichwahl: Nach dem ersten Wahlgang setzt der Grüne Michael Kolmer darauf, dass Anhänger von CDU und Volt lieber für ihn als den SPD-Kandidaten Hanno Benz stimmen. Entscheidend könnte sein, wie sich die Drittplatzierte positioniert.
Kundgebung zum Thema „Kundgebungen“: Kritiker des geplanten Versammlungsfreiheitsgesetzes versammelten sich am Samstag in der Frankfurter Innenstadt.

Versammlungsfreiheit : Wie darf künftig demonstriert werden?

Auch für Demonstrationen in Hessen sollen künftig neue Regeln gelten. Die Kritik daran ist laut, mit Verfassungsklagen wird gerechnet. Juristen und Polizei sehen in dem Gesetz aber auch Vorteile.
Eine Wahl ist nicht genug: Weder Frankfurt noch Darmstadt hat im ersten Urnengang einen Sieger gesehen. Nun stehen in beiden Städten Stichwahlen an.

Heute in Rhein-Main : Vor den Stichwahlen in Darmstadt und Frankfurt

Frankfurt und Darmstadt bereiten sich auf ihre Stichwahlen vor, die Frankfurter Grünen unterstützen fortan SPD-Kandidat Josef und die Städtischen Bühnen sind noch nicht ganz abgeschrieben. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Auch eine Partikelquelle, aber kein Vulkan, sondern das Kohlekraftwerk Mehrum.

Vor dem neuen IPCC-Bericht : Ein explosives Klimajahr

Der Weltklimarat IPCC geht mit seiner Auswertung der vergangenen sieben Jahre in die Offensive, doch der Blick geht in die nächste Zukunft: 2023 drohen Katastrophen durch gewaltige Wärmeschübe in den Ozeanen.
Wer motiviert ist, spart an Heizenergie, manchen ist es egal.

Neue Analyse : Prämie hilft zum Gaseinsparen kaum

Forscher haben Haushalten Geld angeboten, wenn diese Sparziele erreichen. Doch viele lassen sich darauf nicht ein. Hohe Prämien würden bloß die Kosten erhöhen.
Belasteter Snack: Über die mögliche Gesundheitsschädlichkeit von Reiswaffeln wird schon länger diskutiert.

Arsenbelastung : Wie gefährlich sind Reiswaffeln?

Der Gehalt an anorganischem Arsen in Reiswaffeln ist durch die EU reguliert. Wissenschaftler warnen nun, dass auch organisches Arsen schädlich sein kann.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Bei Sotheby’s: Théodore Gericaults Porträt seines Freundes Adam Elmore, 1821, Öl auf Leinwand, 51,2 mal 34,2 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Euro

Auktionshighlights aus Paris : Altmeister mit Weitblick

Eine Zeichnung von Rubens, ein Stillleben von Chardin und Pferdenarren, ins Bild gesetzt von Géricault: Auktionshighlights zum „Salon du Dessin“.

Gefälschte indigene Kunst : Kanadas Polizei deckt Millionenbetrug auf

Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.