https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Überschwemmungen in Cherson : Ukraine: Russen haben Kachowka-Staudamm gesprengt

Nach der teilweisen Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson sind mehrere Ortschaften von Überschwemmungen bedroht. Der Stausee versorgt auch das Atomkraftwerk Saporischschja mit Kühlwasser.

ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser

Youtube bietet jetzt auch Pay-TV an. Unter den neun kostenpflichtigen „Primetime Channels“ befindet sich ein Angebot der ARD. Wie kommt das da hin?

Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB

Der Weg zur Geldwertstabilität ist noch weit. Die Inflationsrate ist immer noch viel zu hoch. Daher sollte die EZB ihre Leitzinsen weiter erhöhen.

Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD

Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.

Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?

Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.

Nukleare Rüstungskontrolle : Ein Schimmer Hoffnung

Es ist gut, dass der Kreml positiv auf das amerikanische Angebot zu neuen Nukleargesprächen reagiert. Voraussetzung wäre allerdings eine grundlegende Einsicht Moskaus über Atomwaffen.

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.

Fachkräftewerbung : Was Heil und Baerbock in Brasilien nicht sehen

Wie rekrutiert man mehr ausländische Fachkräfte? Die Regierung sollte diesen Job Zeitarbeitsprofis überlassen. Und sich selbst jenen Aufgaben zuwenden, die kein privater Dienstleister lösen kann.
Noch über Wasser: U-Boot im Bau in der Kieler Werft von Thyssenkrupp Marine Systems

Marine Systems : Thyssenkrupp macht U-Boot-Sparte verkaufsbereit

Der Thyssenkrupp-Konzern sucht einen Käufer für seine Schiffsbausparte. Jetzt beginnt die heiße Phase. Neue U-Boot-Geschäfte in Indien könnten den Prozess befördern.

HSV verpasst wieder Aufstieg : „Brutal, es tut einfach nur weh“

Ein schwerer Torwart-Fehler besiegelt das Scheitern des Hamburger SV in der Relegation gegen den VfB Stuttgart. Die Spieler sind am Boden, der Trainer wird emotional. Kommt jetzt ein personeller Neuanfang?

Ingolstadt : Mann bei Polizeieinsatz getötet

Bei einem Polizeieinsatz in Ingolstadt haben Beamte einen Mann mit Schüssen tödlich verletzt. Dieser soll sich in einem „psychischen Ausnahmezustand“ befunden und die Polizisten angegriffen haben.

Krieg in der Ukraine

Hier herrschte Chaos, dem die Aufsichtsgremien nicht Einhalt geboten: der RBB.

Wie die ARD zu reformieren ist : Chaos wie beim RBB lässt sich vermeiden

Dass der Rundfunk Berlin-Brandenburg zum Skandalsender der ARD werden konnte, hat auch damit zu tun, dass die Aufsicht falsch geregelt ist. Das gilt für andere Sender ebenfalls. Die Politik hat hier was zu tun. Ein Gastbeitrag.

Festspiele in Bergen : Tosca am Fjord

Lise Davidsen ist in Bayreuth als Wagner-Sensation gefeiert worden. In ihrer Heimat Norwegen bezaubert sie nun erstmals als Puccini-Sängerin.

Kolumne „Nine to five“ : ICE-Verdruss im Dienst

Dienstreisen nachhaltiger machen – das hatte sich der notorische Autofahrer Herr H. vorgenommen. Auch fürs familiäre Klima. Doch die Bahn-Premiere ging schief.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
AfD-Demonstration vor dem Berliner Reichstagsgebäude unter dem Motto „Energiesicherheit und Schutz vor Inflation - unser Land zuerst“ im Oktober 2022

Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD

Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.

Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.
Bald mit Gütesiegel von TÜV oder Dekra?  Roboter stehen in einer Testfabrik  der Technischen Universität München.

Prüfkonzerne : Ein Elchtest für Künstliche Intelligenz

Die EU will Unternehmen zur umfassenden Kontrolle Künstlicher Intelligenz verpflichten. Prüfkonzerne wittern ein lukratives Geschäftsmodell – und bringen sich in Stellung.
Die Kryptobörse Binance muss sich einer Anklage der SEC stellen

Kryptobörse : Binance von US-Börsenaufsicht verklagt

Die SEC beschuldigt den Kryptohandelsriesen Binance des unsachgemäßen Umgangs mit Kundengeldern, der Irreführung von Anlegern und Aufsichtsbehörden sowie der Verletzung von Wertpapiervorschriften.
Eiscreme und Sorbet gehören für viele Deutsche zum Sommer dazu.

Rohstoffpreise : Zuckerpreise versauern den Sommer

Europäer mit einer Vorliebe für Süßes haben keinen guten Sommer vor sich. Zuckerproduzenten rechnen mit anhaltenden Preiserhöhungen und nutzen das für Gewinnsteigerungen.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
Saubermann: Geschäftsführer Harald Wack, Chemiker wie sein Vater, an einer Anlage zum Abfüllen von Reinigern am Stammsitz in Ingolstadt

Chef der Wack-Gruppe : „Intel wird wahrgenommen – wir nicht“

Platzhirsche der Chipindustrie können sich der Aufmerksamkeit und Förderung sicher sein. Für die Wack-Gruppe gilt das nicht. Dabei ist sie mit ihrer chemischen Expertise unerlässlich – und hat Kunden vom Kaliber Apple und Samsung.
Zwei, die einander verstehen: João Havelange und sein Nachfolger an der Spitze der FIFA, Joseph Blatter

FIFA global : Das „System Havelange“

1974 wird der Brasilianer zum Präsidenten des Weltfußballverbands gewählt. Er begründet ein System, das zum Synonym für Korruption wurde – und bis heute nicht überwunden wurde.
Welche privaten Details wird Prinz Harry vor Gericht darlegen müssen? PODCAST 08:41

F.A.Z. Frühdenker : Welche privaten Aussagen macht Prinz Harry vor Gericht?

Kanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron in Potsdam. In Indien spricht Verteidigungsminister Pistorius über einen möglichen U-Boot-Deal. Und Prinz Harry wird für ein Kreuzverhör vor dem Londoner High Court erwartet. Der F.A.Z.-Newsletter

Spiele

Spiele
Motto und Hoffnung: Der Hessentag in Pfungstadt soll viele Besucher in die Stadt bringen, dabei aber nachhaltig sein, wie der Bürgermeister berichtet.

Hessentag in Pfungstadt : „Es kommt nicht auf die Größe an“

Der Bund der Steuerzahler in Hessen kritisiert die hohen Kosten für den Hessentag in Pfungstadt. Der Vorsitzende fordert die Landesregierung auf, das Konzept für das zehn Tage dauernde Landesfest zu überdenken.

Elektroauto : Jetzt die richtige Wallbox kaufen

Eine günstige Ladestation fürs Elektroauto gibt es schon für 600 Euro. Mancher bezahlt aber das Zehnfache. Auf was man bei der Anschaffung achten muss.
So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.
Fleischwaren liegen in einer Theke in einer Hannoveraner Fleischerei.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Halbe Schweine hängen in einem Schlachthof in Niedersachsen an Haken.

Ernährungsempfehlungen : Nur noch 10 Gramm Fleisch am Tag?

Eine Scheibe Wurst am Tag – und dann war es das mit dem Fleischkonsum? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt neue Empfehlungen zum Lebensmittelkonsum. Weniger Fleisch und mehr Pflanzen ist die Linie.

Honigtau der Blattläuse : Die Kleber von Berlin

Die Hauptstadt klebt wieder. Das liegt nicht an den Aktivisten auf den Straßen. Es sind Millionen, ach was, Myriaden. Und sie sitzen überall auf den Bäumen. Eine Glosse.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Romantischer Rückblick auf Berlin

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Hermann Max Pechstein, „Die Ruhende“, 1911, Öl auf Leinwand, 75 mal 101 Zentimeter, Taxe 1,2 bis 1,8 Millionen Euro

Jawlensky-Auktion in München : Keine Zeit, sich auszuruhen

Künstlerische Aufbruchstimmung herrschte 1910, als Alexej von Jawlensky ein „Mädchen mit Zopf“ malte. Nun steht es an der Spitze des Auktionsangebots bei Ketterer in München – vor einer Reihe weiterer Arbeiten bedeutender Expressionisten.
Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.
Kiezmilieu, ungeschönt: Gundula Schulze Eldowy, „Ulla und Horst“, 1982, aus der Serie „Berlin in einer Hundenacht

Fotografin Schulze Eldowy : Schattenspieler der DDR treten ans Licht

Verwahrlosung durfte es im ostdeutschen Sozialismus offiziell nicht geben. Gundula Schulze Eldowy zeigte sie trotzdem. Heute wirken ihre Fotografien wie Blicke hinter die Kulissen einer Welt in Auflösung.