https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Wirtschaftsminister Robert Habeck

Robert Habeck im Interview : „Über den Lebenszyklus einer Heizung ist eine Wärmepumpe günstiger“

Der Wirtschaftsminister will, dass die Deutschen anders heizen. Im F.A.Z.-Interview spricht Robert Habeck über Wärmewende, Klimaschutz – und die Frage, ob eine neue Finanzkrise droht.

Proteste in Frankreich : Wie ein Alleinherrscher

Der französische Präsident Emmanuel Macron zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. So kann er seine zweite Amtszeit nicht retten.

Strategie des Kremls : Putins Spiel auf Zeit

Russland hat den Widerstandsgeist der Ukraine und die Geschlossenheit des Westens unterschätzt. Aber diese können mit der Zeit schwächer werden. Darauf setzt Putin.

Rückzug statt Rücktritt : Keine Wahl für Manjura

Der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura nimmt den gleichen komfortablen Ausgang aus der Stadtpolitik wie vor fünf Jahren Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich.

Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

IPCC-Bericht : Das wiederkehrende Weltklimaritual

Die Reflexe, die den Berichten des Weltklimarats folgen, sind immer dieselben. Die großen Dramatisierer haben das Wort. Sie treiben Deutschland in eine überdrehte Klimapolitik.

Morawieckis Rede : Ohne Nationalstaaten kein Europa

Es ist uneuropäisch, den Nationalstaat lächerlich zu machen. Zugleich schadet jeder seiner Nation, der Europa diskreditiert.

Xi Jinping in Moskau : China ist die Vormacht

China ist ein Profiteur der geopolitischen Veränderungen, die Putin mit dem Ukrainekrieg herbeigeführt hat. Die Achse Moskau-Peking hat auch Folgen für die deutsche Außenpolitik.

Drama in Saudi-Arabien : Feuer und Panne in der Formel 1

Typisch Formel 1: Red Bulls Donnerkeile rasen allen davon – Drama gibt es trotzdem reichlich. Es geht in Saudi-Arabien um einen Wagenheber an Fernando Alonsos Boliden und einen Keller in Genf.

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.

Bankenkrise : Gerettet?

Hat mal wieder eine große Bank hundsmiserabel gewirtschaftet, steht der Staat als Sanitäter mit dem Geldkoffer schon parat. Wollen wir uns als Kunden und Steuerzahler wirklich klaglos daran gewöhnen?

Banken in der Krise

Unter Nachbarn: Die Hauptsitze der Schweizer Großbanken Credit Suisse (Mitte) und UBS (links) am Zürcher Paradeplatz

Schweizer Großbank : Der tiefe Fall der Credit Suisse

Die Credit Suisse ermöglichte einst den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Doch in den letzten Jahren verlor sie das Vertrauen der Kunden. Dass sie nun von der Erzrivalin UBS übernommen wird, ist nicht ohne Ironie.

„Elektra“ an Frankfurts Oper : Ganz ohne Blut und Beil

Die Sängerin Aile Asszonyi zeigt an der Oper Frankfurt, dass „Elektra“ von Richard Strauss ein liebesfähiger Mensch sein könnte. Sie beglaubigt damit die Regie von Claus Guth.

Indigenes Erbe in Brasilien : Das Ende der Unsichtbarkeit

Es regt sich was in der brasilianischen Regenwaldstadt Manaus. Die Ureinwohner Amazoniens erobern sich ihren Platz in der Gesellschaft zurück. Ein Besuch.

Krieg in der Ukraine

Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Blick in den Handelssaal der New Yorker Börse

Sorge vor neuer Finanzkrise : Warum immer die Banken?

Credit Suisse und Silicon Valley Bank zeigen: 15 Jahre nach der Finanzkrise machen wir uns schon wieder Sorgen um die Geldhäuser. Es wird nicht das letzte Mal sein.
Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
Der Stern darf nicht fehlen: Mercedes-Benz-Mitarbeiter im Bremer Werk

Nach EuGH-Urteil : Was Dieselkläger wissen sollten

Für enttäuschte Kunden könnte es die Kehrtwende sein: Der Europäische Gerichtshof senkt die Hürden für Dieselklagen gegen Hersteller – und setzt deutsche Gerichte unter Handlungsdruck. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Eingang zur Linkedin-Zentrale in San Francisco

Soziales Netzwerk : Der Linkedin-Knigge

Auf dem Berufsnetzwerk Linkedin missachten viele Nutzer klassische Umgangsformen. Was wohl der alte Knigge dazu gesagt hätte? Wir haben nachgeschlagen.
Knopfzellenproduktion von Varta in Ellwangen an der Jagst

Batterieproduzent braucht Geld : Varta im Würgegriff der Banken

Der Batteriehersteller will sich mit einer Kapitalerhöhung 50 Millionen Euro beschaffen und die Personalkosten deutlich senken. Doch von der Gewerkschaft kommen kämpferische Töne. Und das letzte Wort haben die Banken.
Heißt menschliches Verhalten auch menschliches Denken? Im Film „Ex-Machina“ ist die Grenze zwischen Mensch und KI unscharf.

Künstliche Intelligenz : Gefährlich menschlich

Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren.
Wie geht die EZB nun weiter vor?

Zinserhöhungen : Die Signale aus der EZB werden vorsichtiger

Wie geht es angesichts des Banken-Bebens weiter mit den Zinserhöhungen der großen Notenbanken? Amerikas Fed muss sich am Mittwoch entscheiden. Die EZB hat schon den 4. Mai im Blick.
EZB und nationale Notenbanken im Euroraum haben das System Target 2 abgelöst.

Mitten im Banken-Beben : Abschied vom Target-2-System

Das europäische Großzahlungssystem, um das es viele Diskussionen gegeben hatte, wurde jetzt durch einen Nachfolger ersetzt. Und das mitten im Banken-Beben.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

Geraldine Chaplin im Gespräch : Warum hassen Sie das Alter?

Schauspielerin Geraldine Chaplin hat mit John Malkovich den Film „Seneca“ gedreht. Ein Gespräch mit der Tochter von Charlie Chaplin und der Enkelin des Dramatikers Eugene O’Neill, die von sich selbst sagt: „Ich hasse es, alt zu sein!“

Dirigent Hartmut Haenchen : Unbequem statt hochnäsig

Er balanciert akribisches Quellenstudium mit moderner Orchesterpraxis aus. Das macht ihn zu einem der wichtigsten Dirigenten unserer Zeit. Jetzt wird Hartmut Haenchen achtzig Jahre alt.
Im Sog der Technosphäre: der Amazonas-Regenwald

Geo-Anthropologie : Spurenlese im Anthropozän

Die Geoanthropologie erforscht den Einfluss des Menschen auf die übrigen Erdsysteme. Am Max-Planck-Institut in Jena arbeitet man an der großen Synthese.

Füchse Berlin in Skjern : Gidsels Ausflug nach Hause

Im Achtelfinale der European League treten die Füchse Berlin an der dänischen Westküste an. Für Ausnahme-Handballer Mathias Gidsel wird die Partie zu einer ganz besonderen Reise.

Wenig Bewegung, viel Alkohol : So fit sind die Deutschen

Fragt man die Deutschen, halten sich zwei Drittel für gesund. Dabei ist mehr als die Hälfte von ihnen übergewichtig. Und auch sonst setzen sie ihr Wohlbefinden viel zu oft aufs Spiel. Der Auftakt unserer Serie „Gesund & Fit“.
Bevor unzählige Bankkarten unter schlechten Youtube-Anleitungen leiden, sollte man sich lieber gleich den Profis zuwenden.

Geht doch! : Lieber gleich den Schlüsseldienst rufen

Tür zu, Schlüssel in der Wohnung. Unsere Autorin hat sich ausgesperrt und eine Lektion gelernt: Lieber sofort den Schlüsseldienst rufen. Am Ende führt ohnehin kein Weg daran vorbei.
Genug zu tun: Kürschnermeisterin Anita Schwarz in dem Verkaufsraum ihrer Pelzwerkstatt „Pelze am Dornbusch“

Neue Nachfrage seit Corona : Die letzten Pelzhändler

Einst war Frankfurt eine Hochburg des Pelzhandels. Heute pflegen nur noch eine Hand voll Geschäfte das Handwerk. Die Arbeit derer, die übrig geblieben sind, bleibt gefragt.
Ein Mercedes-Stern dreht sich auf dem Daimler-Werk in Untertürkheim. 10:26

F.A.Z. Frühdenker : Wichtiges EuGH-Urteil im Dieselskandal

Wir blicken heute auf Xi Jinpings Besuch in Moskau, das Sexismusgutachten der Londoner Polizei und den skandalösen Gesundheitszustand der Deutschen. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker

Spiele

Spiele
Abschied eines Visionärs: Siegfried Dietrich hat den Fußball der Frauen vorangebracht.

Abschied von der Eintracht : Für immer „Mister Frauenfußball“

„Siggi“ Dietrich hat den Fußball der Frauen geprägt. Eintracht Frankfurt hat ihn nun feierlich verabschiedet. Der „Visionär“ geht mit Tipps für die Zukunft – und schließt Beratungstätigkeiten nicht aus.
Licht: Die Vilco genannte neue Stadthalle von Bad Vilbel ist als offenes Haus gedacht.

Vilco in Bad Vilbel : Eine vielseitige Halle für Rhein-Main

80 Millionen Euro kostet die neue Stadthalle von Bad Vilbel - und somit deutlich mehr als vor fünf Jahren geplant. Für das Geld bekommt die Stadt ein Gebäude, das über ihre Grenzen hinaus strahlen könnte.
Erste Geräte sind schon auf dem Markt: Hier ein futuristischer Router von Netgear

Wi-Fi 6E : Tempomacher im Netz

Damit der Film am Abend nicht mehr ruckelt: Das neue 6-Gigahertz-Band für das WLAN bringt nicht nur mehr Geschwindigkeit. Auch der Komfort steigt. Es gibt aber Einschränkungen.
Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

Solaryachten für Millionäre : Here Comes the Sun

Besitzer großer Privatschiffe scheinen sich zunehmend für ihren verschwenderischen Lebensstil zu genieren. So bringen sich Hersteller von Solaryachten ins Spiel. Wachstum? „Wie irre!“
Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise: Der größte deutsche Stromerzeuger RWE blickt auf die Jahresbilanz 2022.

Geschäftszahlen 2022 : Stromkonzern RWE legt kräftig zu

RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Das bereinigte Ebitda auf Konzernebene solle zwischen 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro liegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Wer motiviert ist, spart an Heizenergie, manchen ist es egal.

Neue Analyse : Prämie hilft zum Gaseinsparen kaum

Forscher haben Haushalten Geld angeboten, wenn diese Sparziele erreichen. Doch viele lassen sich darauf nicht ein. Hohe Prämien würden bloß die Kosten erhöhen.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

Gefälschte indigene Kunst : Kanadas Polizei deckt Millionenbetrug auf

Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.