https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Die Angeklagte Lina E. beim Prozessauftakt in Dresden im September 2021

Prozess gegen Linksextremisten : Mehr als fünf Jahre Haft für Lina E.

Lina E. wird zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Auch die Mitangeklagten bekommen Haftstrafen. Sympathisanten der Linksextremisten beschimpfen das Gericht als „Faschofreunde“.
Protestierende wenden sich am 24. Mai 2023 in Florida gegen den Gouverneur Ron DeSantis und Bestrebungen, Bücher aus Bildungseinrichtungen zu verbannen.

Kunstfreiheit in den USA : So schlimm wie seit McCarthy nicht?

Steven Lavine leitete fast dreißig Jahre lang das California Institute of the Arts. Heute sieht er die Kunstfreiheit in Amerika in Gefahr – und plädiert im Gespräch dafür, weiter zwischen Kunst und Aktivismus zu unterscheiden.

Energiewirtschaft : Neustart für Uniper

Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.

Shop ohne Personal : Leerstelle

Niu, der chinesische Hersteller elektrischer Roller, erprobt die Abschaffung des Arbeitsplatzes. In Stockholm wird ein Showroom ohne Verkäufer eröffnet.

Barenboim in Salzburg : Ehrenmoment

Von Krankheit gezeichnet, tritt Daniel Barenboim als Überraschungsgast bei einer Gala zu seinen Ehren bei den Salzburger Pfingstfestspielen auf. Cecilia Bartoli bereitet ihm ein Fest voller Süße der Wehmut.

Vorstoß gegen Orbán : Keine gute Idee

Sollte man Ungarn den Vorsitz im Ministerrat der EU verweigern? Die institutionellen Folgen wären groß, die politische Wirkung dagegen eher gering.

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.

ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.

Berliner Pfingstgruß : Der Rassismus-Hammer

Eine ganze Industrie lebt mittlerweile von der Verwendung des Stempels „rassistisch“. Echter Rassismus wird so verharmlost.

Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates

Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.

Politik bei den French Open : Der Krieg gehört in die Köpfe

Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
Ehemaliger Kanzler mit „Fluppe“ im Mund: Willy Brandt 1976 im Teutoburger Wald

Weltnichtrauchertag 2023 : So kommen Sie von der Zigarette los

Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.

Stadt untersagt Dämmung : Energiesparen unerwünscht

Wer sein Haus dämmt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch in vielen Frankfurter Stadtteilen ist das nicht erlaubt. Eigentümer sind ratlos.

Krieg in der Ukraine

Ein ukrainischer Soldat feuert eine Mörsergranate bei Bachmut ab.

Ukraine-Liveblog : London: Russische Truppen agieren kaum noch

Russland meldet Beschuss der Grenzstadt Schebekino +++ Gouverneur: Drohne löste vermutlich Feuer in russischer Ölraffinerie aus +++ Selenskyj: Deutschland hat Militärhilfe im Wert von drei Milliarden Euro geleistet +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Yvonne H. und ihr Mann auf dem Flughafen von Vilnius mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Steinmeier in Litauen : Familienausflug an die NATO-Ostflanke

Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Von radikalen Transaktivisten verfolgt: die britische Philosophin Kathleen Stock.

Genderkrieg um Kathleen Stock : Geschlecht ist schlecht

Die Philosophin Kathleen Stock wurde von radikalen Gender-Ideologen diffamiert und aus dem Amt gedrängt. Nun soll sie auch bei öffentlichen Auftritten mundtot gemacht werden.

Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
Symbolbild der Transformation zur Nachhaltigkeit: Bei Fraport können Solaranlagen noch nicht ausgleichen, was Flugzeuge ausstoßen.

Gastbeitrag : Wie eine sozial-ökologische Marktwirtschaft gelingt

Der Mittelstand ist von der Regulierung für nachhaltigeres Wirtschaften betroffen. Damit sie zum Erfolg wird, sollte der Staat auf Bürokratie verzichten und gute Finanzierungsbedingungen schaffen. Ein Gastbeitrag.
Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.
Christian Schröder

Vermögensverwalter : Pictet Bank zieht nach Frankfurt um

Die Pictet Bank verlegt ihren Hauptsitz von Luxemburg nach Frankfurt. Manager Christian Schröder begründet den Schritt unter anderem mit der Nähe zur EZB und der Suche nach Talenten.
Umstritten: Die Wärmepumpe

Klima und Wohnungsbau : Sparkassen erinnern Habeck ans Ziel

Es sollte nicht ums Stromfördern, sondern ums Verringern von CO2 gehen. Zum leichteren Immobilienerwerb fordern die Sparkassen Steuersenkungen. Echten Rückhalt dafür finden sie nicht überall.
Stefan Messer, bis vor kurzem Konzernchef, jetzt Aufsichtrat des Gasekonzerns

Industriegasekonzern : Messer kauft Finanzinvestor CVC heraus

Gerade übergab der Gasekonzern Messer die Führung an einen familienfremden Manager – nun folgt der strategische Coup: Er kauft den Finanzinvestor CVC aus dem Kerngeschäft heraus.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
„Ich will dem Gedicht um Gottes willen keine Aufgabe stellen“, hatte Nico Bleutge zur Eröffnung des Festivals gesagt.

Lyriktage Frankfurt : Kommt ins offene Feld

Vier Tage, mehr als vierzig Mitwirkende: Die Lyriktage Frankfurt fragen nach der Lage der Wortkunst. Allerdings ging es während des Festivals auch immer wieder um den Überfall auf die Ukraine.
Diskutieren, debattieren, eine Meinung haben: all das wird von Chefs heute gefordert. Unser Bild zeigt ein Treffen von Führungskräften unterschiedlicher Unternehmen.

Herausforderung „Zeitenwende“ : Der Chef als Kommunikationsgenie

Führungskräfte müssen heutzutage mitdebattieren, ohne der Politik die Vorfahrt zu nehmen. Gar nicht so leicht! Denn die Werte eines Unternehmens sind den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wichtiger denn je. Ein Gastbeitrag.
Reicht Wasser oder soll ich lieber einen Shake mit Proteinen trinken beim Sport? Es gibt einiges zu beachten.

Sippels Sportstunde : Wie viele Proteine brauchen Sportler?

Sportler brauchen Proteine, um leistungsfähig zu sein. Aber wann? Und wie viele? Und helfen Proteinriegel oder Shakes Hobbysportlern überhaupt weiter? Es gibt einiges zu beachten.
„Das macht man einfach nicht“: der ehemalige Bayern-Profi Sepp Maier

Maier kritisiert Klubführung : „Nicht mehr mein FC Bayern“

Die Entlassung von Oliver Kahn schlägt im Umfeld des FC Bayern weiter Wellen. Nun meldet sich der frühere Nationaltorwart Sepp Maier zu Wort. Der Rekordspieler der Münchner wird in einem Interview deutlich.

Vermisster Bergsteiger : Tod auf 8400 Metern

Luis Stitzinger war allein auf dem dritthöchsten Berg der Welt unterwegs, seit Donnerstag galt er als vermisst. Nun wurde sein Leichnam gefunden.
Autorin, Regisseurin und bildende Künstlerin: Jovana Reisinger schreibt die Single-Kolumne auf FAZ.NET.

Die Single-Kolumne : Ich will kein Happy End – oder doch?

Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Lina E. im Jahr 2020 auf dem Weg zum BGH in Karlsruhe. PODCAST 09:25

F.A.Z. Frühdenker : Urteil gegen Lina E.: Ausschreitungen befürchtet

In Dresden fällt ein Urteil gegen mutmaßliche Linksextremisten. In Washington stimmt der Kongress über den Kompromiss im Schuldenstreit ab. Und es gibt neue Zahlen zur Inflation und zum Arbeitsmarkt.
EZB-Zentrale in Frankfurt: Der EZB-Rat ist zur Mai-Zinssitzung zusammengekommen. PODCAST 29:14

F.A.Z. Finanzen Podcast : Anleger im Zinsglück

Endlich wieder Zinsen. Sogar Sparbücher und Festgeld feiern ihr Comeback. Lohnt sich der ständige Backwechsel und was sind eigentlich die Schattenseiten der Zinserhöhungen?

Spiele

Spiele
Bilder aus einer anderen Zeit: Viktoriia Lisna und ihrem Mann Vlas kurz nach der Geburt der ersten Tochter.

Kriegswitwe mit 34 Jahren : Sie wollten zusammen alt werden

Ein Jahr Exil, der Mann im Krieg in der Ukraine gefallen, das zweite Kind mit Downsyndrom geboren. Wie übersteht man das? Eine geflüchtete Ukrainerin gibt Einblicke in ihr Leben.
Ausnahmezustand: Nach dem Europapokalsieg der Eintracht war die halbe Stadt unterwegs – so ähnlich könnte es nach einem Pokalsieg wieder aussehen.

DFB-Pokalfinale : Frankfurt bereitet Eintracht großen Empfang

Zehntausende Anhänger der Frankfurter Eintracht werden am Samstag in Berlin sein. Gewinnt der Verein am Samstag das DFB-Pokalfinale in Berlin, herrscht am Sonntag in Frankfurt Ausnahmezustand.
Völlig zerstört ist die Fassade und der Innenraum einer Volksbank-Filiale, nachdem unbekannte Täter in der Nacht versucht hatten den Geldautomaten zu sprengen.

Skyline-Blick : Geldautomatensprengung in Bad Vilbel +++ Waldbrand bei Wiesbaden

Kind von Auto angefahren und schwer verletzt +++ Heiß und trocken in Hessen +++ RMV überlegt kräftige Preiserhöhung +++ Leiche bei Mörfelden-Walldorf gefunden +++ Taunusbahn steht im Juni mal wieder +++ Stadt Frankfurt bereitet sich auf SGE-Empfang vor +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main

Analoges und digitales Audio : High ohne Ende

Eins muss man der Fangemeinde des High End lassen: Sie wird nicht müde auf der Suche nach dem perfekten Klang. Es ist beeindruckend, zu sehen und zu hören, mit welchen Mitteln alles noch besser werden soll.

Zahnradbahn Neroberg : Wenn Geschichte Zähne zeigt

Die Zahnradbahn auf dem Neroberg bei Wiesbaden ist ein in Deutschland einzigartiges Technikdenkmal. Ein Blick auf die wechselhafte Geschichte ihrer Entstehung.
In Geschäften wird es Cannabis vorerst nicht zu kaufen geben.

Cannabis-Legalisierung : Alles für den Club

Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?

Nova Scotia : Die drei Seiten des Atlantik

Wer Kanadas Ost-Provinz Nova Scotia als Wasserstoff-Lieferant für Deutschland betrachtet, hat sich dort wohl nicht umgesehen. Lohnt sich aber. Nicht nur wegen ein paar komischer Vögel

Comic „Glückskind“ von Flix : Unaufhaltbar?

Ein Vater, ein Kind, ein Waschbär: Jede Woche zeichnet Flix eine neue „Glückskind“-Folge. Diesmal geht es darum, dass Hochmut häufig vor dem Unfall kommt.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Aus der Sammlung von Ann und Gordon Getty: Sir Lawrence Alma-Tademas Ölbild „A Coign of Vantage“ von 1895 ist bei Christie’s auf 2,5 bis 3,5 Millionen Dollar taxiert.

Lawrence Alma-Tadema : Was sind Träume von der Antike schon wert?

Auf und Ab auf dem Kunstmarkt: Ein Bild von Lawrence Alma-Tademas soll in New York bald Millionen einbringen. Dabei waren Werke des zu Lebzeiten gefeierten Historienmalers lange alles andere als gefragt.
Lyonel Feininger, „Trompetenbläser im Dorf“, 1915, Öl auf Leinwand, 60 mal 75 Zentimeter, Taxe 2 bis 3 Millionen Euro

Sommerauktionen in Berlin : Diesmal etwas filigraner

Blütenbilder der Romantik treffen auf Ansichten aus einer Welt in Aufruhr: Bei den Sommerauktionen von Grisebach sorgt Lyonel Feininger für das größte Spektakel.
Ohne Portugals berühmte, im vorigen Jahr verstorbene Gegenwartskünstlerin geht es nicht: Die Galeria 111 (Lissabon) zeigt von Paula Rego das Pastell „Maria Magdalena“, 2017,  102 mal 67 Zentimeter, 230.000 Euro.

Kunstmesse ARCO Lisboa : Von Portugal aus in die Welt

Lissabons Kulturszene ist im Aufwind und wird immer internationaler. Das zeigt sich auch auf der Kunstmesse ARCO Lisboa: Dort sind afrikanische Galerien wieder stark vertreten.