https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Wo, bitte, geht’s zum nächsten Magnetresonanztomographen?

Gesundheitswesen : Schneller zum Facharzt

Kassenpatienten warten wochenlang auf Arzttermine. Das muss nicht sein – hier kommen ein paar Tipps.
  • Jung bleiben : So altern Sie gesund und vital

    Sich jung zu fühlen und auch so auszusehen – das wünschen sich viele jenseits der 50. Unsere Kolumnistin sagt: Das ist gar nicht so schwer. Mit diesen Tipps lassen sich Gesundheit und Frische bewahren.
Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.

Zahlen der Polizei : Die Realität von Lützerath

Die Zahlen der Polizei Aachen zu Ermittlungsverfahren wegen der Klimaproteste in Lützerath sprechen eine klare Sprache. Die Klimaaktivisten müssen endlich das Gewaltproblem in den eigenen Reihen angehen.

Gießener Modell : Musterbeispiel gegen illegales Glücksspiel

Vor wenigen Jahren war illegales Glücksspiel für die Polizei mitten in Hessen noch ein „relativ unbekanntes Deliktsfeld“. Doch das von Ermittlern seitdem entwickelte Vorgehen taugt als Musterbeispiel für die Fahndung.

Eklat im Hessischen Landtag : Was sagen SPD und Grüne dazu?

Die Linke hat anschaulich demonstriert, wie sehr sie das Parlament missachtet. Würden die potentiellen Koalitionspartner SPD und Grüne trotzdem eine Regierung mit ihnen bilden?

Helene Fischers Rippenbruch : Endlich Schlagerpause!

Schlager on the rocks: Die Absage von Helene Fischers Tourauftakt verschafft den Kölner Haien in den Play-offs der DEL ein Heimspiel. Und Sportbegeisterten eine ersehnte Ruhepause.

Razzia gegen Reichsbürger : Das freieste Deutschland pflegen

Der extremistische Bodensatz ist vergleichsweise klein und stabil. Doch es gibt keine Garantie dafür, dass das so bleibt. Dabei wäre jede andere Grundordnung schlechter.

Modewort „evidenzbasiert“ : Alles klar?

Die Politik mag es heute am liebsten evidenzbasiert. Manchmal biegt man sich dabei die Wirklichkeit ein bisschen zurecht.

VW in Niedersachsen : Sturm im Autoland

Niedersachsen profitiert von der Beteiligung an Volkswagen – und leidet gleichzeitig darunter. Denn die Übermacht dieses Wirtschaftszweigs verstellt den Blick auf nötige Weichenstellungen im Land.

Sexueller Missbrauch : Schutzlücke im Strafrecht

Bislang ist es äußerst schwierig, schutz- und aufsichtspflichtige Personen zur Rechenschaft zu ziehen, falls sie durch ihr Tun und Lassen Missbrauch gefördert haben. Das muss sich ändern.

Lockdown vor drei Jahren : Fehler müssen auch so genannt werden

Es war eine drastische Maßnahme mit ungewissem Ausgang. Doch der erste Lockdown am 22. März 2020 rettete Menschenleben. Nun ist es jedoch an der Zeit, dass die Politik eine selbstkritische Corona-Bilanz zieht.

Bus- und Tramfahrer in München : Wir haben Vorfahrt!

Unsere Verbrecher sind mal wieder unterwegs, tönt es vergnügt aus dem Lautsprecher: In München streiten Bus- und Tramfahrer für die Interessen des öffentlichen Verkehrs – und werden zum Freund und Helfer ihrer Passagiere.

Fall Akman : Poseck warnt vor Verschwörungstheorien

Hessens Justizminister nimmt die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen Vorwürfe im Fall des früheren Hauptamtsleiters und Feldmann-Vertrauen Akman in Schutz. Die SPD rudert zurück.

Krieg in der Ukraine

Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
Windrad-Schwertransport: Viele Straßen sind für die monströsen Anlagen nicht geeignet.

Verkehrsprobleme : Ökostrom braucht bessere Straßen

Brücken sind zu schwach, Ausfahrten zu eng für die Windräder. Jedes Bundesland erteilt eigene Genehmigungen. Kippt der grüne Widerstand gegen die Autobahnen?
Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
Tiktok-Chef Shou Chew

Anhörung in Washington : Tiktok kämpft um seine Existenz

Der Vorstandschef der Video-App sagt am Donnerstag vor dem US-Kongress aus, und er dürfte auf ein feindseliges Publikum treffen. Der Tiktok-Boss versucht, seine Nutzer zu mobilisieren.
Erfreute Absolventen in Leipzig.

Künstliche Intelligenz : Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!

Die Künstliche Intelligenz stellt infrage, wie wir Studienleistungen messen. Statt einer panischen Debatte über Missbrauch wäre besser, uns an die Erfordernisse des dritten Jahrtausends anzupassen. Ein Gastbeitrag.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.

Film „John Wick 4“ : Lebhafte Berliner Totentänze

Was mich nicht umbringt, macht mich interessanter: Zum vierten Mal spielt Keanu Reeves den Killer „John Wick“, und es wird einfach nicht langweilig.
Hauptsache evidenzbasiert: der damalige Präsident des Robert Koch-Instituts Lothar Wieler während der Corona-Pandemie

Modewort „evidenzbasiert“ : Alles klar?

Die Politik mag es heute am liebsten evidenzbasiert. Manchmal biegt man sich dabei die Wirklichkeit ein bisschen zurecht.
Kein Engagement? Wie viel „Bock auf Arbeit“ haben die Deutschen noch?

Motivation von Mitarbeitern : Innere Kündigungen werden häufiger

Seit den Aussagen von Arbeitgeber-Chef Steffen Kampeter diskutiert ganz Deutschland darüber, ob wir wieder mehr „Bock auf Arbeit“ brauchen. Neue Umfrage-Ergebnisse besagen: Da könnte was dran sein.
Der Nagellack fällt eigentlich nur in engem sozialen Miteinander auf. Liegt gerade darin das große Potential zur Provokation?

Menicure-Trend : Eine subtile Provokation

Es ist nur ein Detail, aber das hat umso größeres Empörungspotential: lackierte Nägel an Männerhänden. Warum eigentlich?
Stufenweise Reifung: Sherry durchläuft mehrere Fässer, bevor er in die Flasche gefüllt wird. Blick in die historische Bodega von Osborne.

Fino Sherry : Trockener Genuss vom Atlantik

Die Reifung in der Bodega verleiht dem Sherry seinen Charakter. Beim Umfüllen von Fass zu Fass wird immer wieder älterer mit jüngerem Wein verschnitten. Das ergibt einen kraftvollen Fino, der gut zum Essen passt.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP). 1:08:10

F.A.Z. Einspruch Podcast : Kubickis Wahlrechts-Ärger mit der Union

In Folge 248 des F.A.Z. Einspruch Podcasts beschäftigen wir uns mit dem neuen Wahlrecht und sprechen mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP). Der sagt, die Streichung der Grundmandatsklausel sei zunächst von der Union präferiert worden.

Spiele

Spiele
Oberbürgermeister von 1924 bis 1933: Ludwig Landmann (Zweiter von links).

Frankfurter Geschichte : Wie wird man ein guter Oberbürgermeister?

Es ist ein Feiertag für Frankfurt, wenn am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt wird. Manche haben der Stadt eine neue Gestalt gegeben, andere sind vergessen: Erst die Nachwelt entscheidet über ihren Ruhm.

Probefahrt im Lexus RZ 450 : Der will sogar die Knie wärmen

Toyotas Edelmarke Lexus bringt mit dem RZ 450e sein zweites Elektroauto auf den Markt. Er ist technisch eng verwandt mit dem Toyota bZ4x und dem Subaru Solterra, macht aber doch einiges anders.
Erste Geräte sind schon auf dem Markt: Hier ein futuristischer Router von Netgear

Wi-Fi 6E : Tempomacher im Netz

Damit der Film am Abend nicht mehr ruckelt: Das neue 6-Gigahertz-Band für das WLAN bringt nicht nur mehr Geschwindigkeit. Auch der Komfort steigt. Es gibt aber Einschränkungen.
Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.
Hier kommt der größte Datensatz über Parasiten in der Tierwelt her: aus der Pazifikbucht Puget Sound an der US-amerikanischen Westküste

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : Der Klimawandel setzt Parasiten zu

Parasiten haben wichtige Rolle für das Gleichgewicht von Ökosystemen +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Johan Lilliestam ist Physiker und lehrt heute Energiepolitik an der Universität Potsdam. Ottmar Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und leitete eine Arbeitsgruppe des Weltklimarats.

Streitgespräch : Brauchen wir wirklich so viele Verbote?

Wirtschaftsminister Habeck will neue Öl- und Gasheizungen verbieten. Das findet der Energiepolitik-Professor Johan Lilliestam gut. Klimaökonom Ottmar Edenhofer hätte lieber einen höheren CO₂-Preis. Hier streiten sie.
Bürgerentscheid über Rotoren: Die Wählergemeinschaft Niedernhausen (WGN) setzt sich für die Abstimmung ein. (Symbolbild)

Bürgervotum : Nächster Entscheid zur Windkraft

In Niedernhausen zeichnet sich eine breite Mehrheit dafür ab, einen Bürgerentscheid zur möglichen Nutzung der Windenergie im Kommunalwald abzuhalten. Dabei könnte viel Geld herausspringen, wie das Beispiele aus anderen Gemeinden zeigen.

Midcentury-Tourismus : Let´s Twist Again!

Die famosen „Doo Wop Motels“ an den kilometerlangen Stränden der Wildwoods darf man in New Jersey auf keinen Fall verpassen, sie sind hinreißende Überbleibsel aus den Sechzigerjahren

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.
Bei Sotheby’s: Théodore Gericaults Porträt seines Freundes Adam Elmore, 1821, Öl auf Leinwand, 51,2 mal 34,2 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Euro

Auktionshighlights aus Paris : Altmeister mit Weitblick

Eine Zeichnung von Rubens, ein Stillleben von Chardin und Pferdenarren, ins Bild gesetzt von Géricault: Auktionshighlights zum „Salon du Dessin“.

Gefälschte indigene Kunst : Kanadas Polizei deckt Millionenbetrug auf

Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.
Licht: Die Vilco genannte neue Stadthalle von Bad Vilbel ist als offenes Haus gedacht.

Vilco in Bad Vilbel : Eine vielseitige Halle für Rhein-Main

80 Millionen Euro kostet die neue Stadthalle von Bad Vilbel – und somit deutlich mehr als vor fünf Jahren geplant. Für das Geld bekommt die Stadt ein Gebäude, das über ihre Grenzen hinaus strahlen könnte.

Immobilienmarkt Anzeigen

1/