https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Angespannter Börsenhändler In New York: Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hat die Risiken der abrupten Zinswende verdeutlicht.

Bankenstress und Inflation : Wen treffen die höheren Zinsen?

Banken wackeln und die Sorgen wachsen: Die Bekämpfung der Inflation macht sich vielerorts bemerkbar. Wer wird Opfer der Zinswende?
Der alte und der neue Chef der UBS: Ralph Hamers (links) und Sergio Ermotti am Mittwoch in Zürich

Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS

Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.

Uni-Klinik Gießen und Marburg : Streik mit Blick nach Wiesbaden

Der Streik von nichtärztlichen Beschäftigten am Uni-Klinikum Gießen und Marburg kommt so überraschend wie Weihnachten. Er hat auch mit der andauernden strukturellen Benachteiligung des Klinikums zu tun.

Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS

Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.

Heizungsverbot : Am Montag

Aufregung über Habecks Heizungsverbot? Wer sonntags wählt, muss montags mit der Konsequenz leben.

Neustart in der Klimapolitik : Die Koalition am Kipppunkt

Die Koalition feiert schon wieder einen Durchbruch. Es wird nicht das letzte Mal sein. Denn ihre Art von Durchbrüchen fordert immer neue.

Streit um Verbote : Zuckerbrot fürs Klima

Verbote, Verbote, Verbote – die EU droht auf dem Weg zur Klimaneutralität die Bürger zu verlieren. Etwas mehr Zuckerbrot und weniger Peitsche könnten der Klimapolitik guttun.

Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.

Sprachpolizei : Agatha sensibel

Der Verlag Harper Collins hat jetzt auch Agatha Christies Werk von „Bewusstheits-Lektoren“ durchkämmen lassen. Was wurde gewonnen?

Russland-Rückkehr in den Sport : Ukrainische Athleten werden geopfert

Die Russen sollen wieder mitspielen, sagt das IOC. Das werden die Athleten aus der Ukraine nicht mitmachen. Und die Kaltschnäuzigkeit, mit der der Verband seine Empfehlung als zutiefst demokratischen Akt beschreibt, verblüfft.

Krieg in der Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Ukraine-Liveblog : Selenskyj lädt Xi zu Ukraine-Besuch ein

Biden besorgt über russische Atomwaffen in Belarus +++ Ukrainisches Militär: Lage in Bachmut „stabil, aber schwierig“ +++ Ukrainischer Verteidigungsminister lobt britische Panzer +++ alle Entwicklungen im Liveblog

Kritik am IOC : Russland reicht die Teilrückkehr nicht

Die Russen fühlen sich angesichts der nur begrenzten Wiederzulassung ihrer Athleten diskriminiert. Der Ukrainer Klitschko wiederum wirft IOC-Chef Bach vor, „Farben und Interessen Russlands“ zu vertreten.

Werksbesuch: So wird’s gemacht : Da hast du den Salat

Kartoffelsalat kann jeder Mensch zu Hause machen. 30 Tonnen am Tag schaffen nur Maschinen. In einem riesigen Werk in Losser haben wir uns den Kartoffeln an die Schalen geheftet.
Auf dem Weg zu zwei Millionen Dollar brutto: Olivia Dunnes Vermarktung funktioniert glänzend.

Junge Sportler an US-Colleges : Millionen Dollar mit Gottes Segen

In Amerika hat sich ein milliardenschwerer Markt für die besten College-Sportler aufgetan. Es herrscht eine regelrechte Goldgräberstimmung. Doch nicht jedes Versprechen auf Reichtum wird gehalten.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren

Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
Geringere Energiekosten helfen der Konsumlaune.

Verbraucherstimmung : Konsumlaune steigt langsamer

Die Konsumlaune steigt auch im sechsten Monat in Folge. Vor allem geringere Energiekosten helfen. Die Erholung verliert aber spürbar an Dynamik, betonen die Marktforscher der GfK.
Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.
Fake: Papst im Mantel

Künstliche Intelligenz : Des Papstes neue Kleider

Ob ein Foto echt oder gefälscht ist, lässt sich mit bloßem Auge häufig kaum noch erkennen. Mithilfe von Text-zu-Bild-Generatoren sehen Bilder täuschend echt aus. Wie kann man die Herkunft überprüfen?
Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

Kreditinstitute : Italiens stabile Banken

Einst waren sie die Sorgenkinder Europas. Heute dagegen gelten vor allem die großen italienischen Finanzunternehmen als relativ sicher. Doch ein Schwachpunkt bleibt.
Die Börse lockt

Kandidat fürs Parkett : Finanzinvestor als Börsenkandidat

Ko-Gründer des Hauses waren vor zwei Jahren der frühere Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger und Private-Equity-Mann Olivier Weddrien. Binnen sieben Jahren könnte E3 an der Börse sein.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Das Letzte, was Eltern wollen, das ist ihren Kindern ständig ein schlechtes Gefühl geben, weil sie sich zerreisen müssen. Foto aus dem Buchprojekt von Jan von Holleben „Meine wilde Wut“, Beltz & Gelberg.

Kinderbetreuung : So kann es nicht mehr weitergehen!

Wie sollen Eltern Berufstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut kriegen, wenn es nicht genügend Erzieher und Lehrer gibt? Eine Wutrede.

Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.

Spiele

Spiele
Heiß: Verbraucherschützer wundern sich über die Spannen beim Gaspreis. (Symbolbild)

Energiepreise : Wer sparen will, muss wechseln

Die Beschaffungskosten sinken, doch die Tarife für Strom und Gas liegen bei den meisten Grundversorgern über den staatlich gedeckelten Preisen. Verbraucherschützer wundern sich.

Momentaufnahme : Wienerle in Frankfurt

Wunder gibt es immer wieder +++ Das Wortspiel hat sich gewaschen +++ Wie mediterran Frankfurt sein kann +++ Die Salbung des Kindes +++ „Außer Haus“ geht schneller +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen
Wärmt: Chiba-Handschuh

Fahrrad-Handschuhe im Test : Geschütztes High Five

Bei Kälte ohne Handschuhe Rad zu fahren, macht keinen Spaß. Die BioXCell getauften Handschmeichler von Hersteller Chiba haben sich in diesem Winter mehr als bewährt.
Klassische Form, elektrische Fahrt: BMW i4 40

BMW i4 40 eDrive : Mit Hinterradantrieb sparen

Der BMW i4 gehört zweifelsohne zu den besten Elektroautos auf dem Markt. Eine vernünftige Wahl ist der i4 40 mit nur einem statt mit zwei Elektromotoren und damit Hinterradantrieb.

Cablecar wird 150 Jahre alt : Voll auf Draht

Die Cablecar ist San Franciscos größte Zugnummer – und das seit mittlerweile 150 Jahren. Trotz antiquierter Technik ist sie viel mehr als nur eine Touristenattraktion.
Wald im mecklenburgischen Graal-Müritz

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : So steht es um den Wald in Deutschland

2022 mehr Bäume gestorben als 2021 +++ Der Klimawandel setzt Parasiten zu +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Jahr für Jahr bilden sich immer größere Schmelzwasserabflüsse auf dem Inlandeis Grönlands.

Grönlands Kipppunkte : Wie Softeis in der prallen Sonne

Grönlands gewaltige Eispanzer schrumpfen inzwischen auch in den kältesten Hochregionen. Die Eisschmelze droht bald einen kritischen Punkt zu erreichen.
Bei virtuellen Konferenzen bleibt die Spontanität nicht selten auf der Strecke.

Soziale Systeme : Der Zufall bleibt auf der Strecke

Das Konferieren in Online-Schaltungen ist drauf und dran, dem akademischen Betrieb auch nach Corona erhalten zu bleiben. Wissenschaftssoziologen haben sich gefragt, ob das eher das zu begrüßen ist oder nicht.
Neue Autos dürfen in der EU auch nach 2035 noch einen Auspuff haben.

Gesetz beschlossen : Verbrennerverbot mit Lücke

Die Energieminister haben die neuen CO₂-Regeln für Neuwagen beschlossen, doch die Kommission will bald Abhilfe vom Verbot schaffen. Auch für E-Auto-Besitzer ändert sich demnächst einiges.
FDP-Chef Christian Lindner

Lindner will Steuervorteile : E-Fuels sind Verschwendung

Synthetischer Sprit soll Steuervorteile erhalten. Die Idee des Bundesfinanzministers ist so unbrauchbar wie das E-Fuel für die Verkehrswende auf der Straße. Ein energetischer Rohrkrepierer.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken

Mediensucht : Eltern und Lehrer müssen hinsehen

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind abhängig von sozialen Netzwerken und Computerspielen. Daran sind nicht nur die Pandemie und die Plattformanbieter schuld – Erwachsene müssen Vorbilder sein.
Erlebnis Wald: Naturpädagogik bietet Chancen.

Aktionen in der Natur : Kinder sind keine Müllzwerge

In dieser Woche waren viele Kinder im Wald. Als kleine Müllleute verkleidet und mit Spraydosen, um Hundekot zu markieren. Die Absicht ist gut. Aber gelungene Naturpädagogik ist das trotzdem nicht.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Eine Gerade ins Herz der Gesellschaft

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.
Bei Koller: Jan Cossiers „Allegorie der fünf Sinne“, um 1640, Öl auf Leinwand, 113 mal 155,5 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Franken

Altmeisterauktionen in Zürich : Das Leben mit allen Sinnen genießen

Himmlische Andacht, irdisches Vergnügen: Das Auktionshaus Koller in Zürich schmückt seine nächsten Versteigerungen mit einem Altar aus der Cranach-Werkstatt und einer Tafelrunde aus den Niederlanden des Goldenen Zeitalters.