https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
  • Erweiterung des Kanzleramts : Baustopp, jetzt!

    Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen Ziele egal sind. Der Bau wird nicht nur zu protzig und zu teuer – er wird auch eine schwere Klimasünde.

Binde wieder schwarz-rot-gold : Rudi Völlers Zukunft

Rudi Völler trifft eine zukunftsweisende Entscheidung: Die Spielführerbinde in Deutschland-Farben soll der Fußball-Nationalmannschaft zum Erfolg verhelfen. Wo bleiben Dauerwellen und Goldkettchen?

Landesbank : Zankapfel Nord LB

Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.

Zukunft des Frauenfußballs : Fortgesetzte Eintönigkeit wäre fatal

Es muss sich im Fußball der Frauen etwas ändern, sonst drohen als erstes die positiven Zuschauer-Effekte zu verpuffen, die von der EM ausgelöst wurden. Daher ist Mut, auch zum Risiko, gefragt.

Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.

Frankfurt wählt den neuen OB : Wovon die Kandidaten träumen

Diese Wahl haben sich die Frankfurter erkämpft. Sie sollten die Chance nutzen. Jetzt können sie mit dem aus ihrer Sicht richtigen Mann die Koalition im Römer antreiben.

Bernd Loebe : Lebwohl, Tirol!

Als es den Tiroler Festspielen Erl 2018 schlecht ging, hat Bernd Loebe sie gerettet, indem er deren Leitung übernahm. Jetzt soll er sich auf seine eigene Nachfolge bewerben. Das lässt er sich nicht bieten.

Kritik an China : Mesut Özils Mut

Mesut Özil war ein genialer Fußballspieler – aber auch einer der wenigen Sportler, die mit bemerkenswerter Klarheit Chinas menschenverachtenden Umgang mit Uiguren und anderen kritisiert haben.

Ängstliche Anrufe im Rathaus : Keine Angst vor Sandbienen

Besorgte Hofheimer Bürger alarmieren die Stadtverwaltung wegen Sandbienen auf Spielplätzen. Dabei sind die Insekten harmlos, nützlich und können nicht einmal richtig stechen.

Kooperation und Hochschulen : Und ewig lockt Russland

Die Wissenschaftsorganisationen wollten die Kooperation mit Russland stoppen. Ein Fall aus Hannover zeigt, dass das nicht durchgesetzt wird. Ein altes Muster.
Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

Krieg in der Ukraine

Tagelang konnte sie weder schlafen noch essen: Olga Charlan

Ukraine-Rückzug im Fechten : Säbel gegen Raketen

„Die Hölle ist aufgebrochen“: Die beste ukrainische Fechterin Olga Charlan träumte von den Olympischen Spielen 2024 in Paris – nun zwingen sie die Russen, sich kampflos zurückzuziehen.
Mehr als elf Millionen Kostüme, Schuhe und Accessoires umfasst der Fundus des Kostümverleihs – die genaue Zahl kennt jedoch niemand.

Kostümverleih für Hollywood : Wo Brad Pitt seine Rüstung bekam

Sie statteten Brad Pitt für „Troja“ aus, genau wie die Schauspieler von „The Crown“ – und den „Tatort“: Das spanische Unternehmen Peris ist der größte Kleiderschrank der Filmindustrie.

Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Büros in Frankfurt: Die Immobilien-GmbH erwirbt renditestarke Objekte, die von ihr verwaltet werden.

Steuern sparen : Was Sie zur Immobilien-GmbH wissen sollten

Videos auf Youtube vermitteln oft einen falschen Eindruck des Steuersparmodells. Es ist nur sinnvoll, wenn es zu den Zielen des Mittelständlers passt. Ein Gastbeitrag.
Aus der Sicht von uns Jüngeren haben sie alles geschafft, Geld auf dem Konto und Erinnerungen an ein bezahlbares Leben in der Stadt: die Babyboomer

Generationenkonflikte : Raus aus dem Babyboomer-Blues

Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!
Wo, bitte, geht’s zum nächsten Magnetresonanztomographen?

Gesundheitswesen : Schneller zum Facharzt

Kassenpatienten warten wochenlang auf Arzttermine. Das muss nicht sein – hier kommen ein paar Tipps.

FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
Formuliert mutig seine Ziele: Marc-André ter Stegen (links) ersetzt zumindest im Moment den verletzten Manuel Neuer.

Ter Stegen gegen Neuer : Anflug von Torwartdämmerung im DFB-Team

Die Chance seines Lebens? Marc-André ter Stegen könnte Manuel Neuer, die eigentliche Nummer eins und langjähriger Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft, in eine ungünstige Lage bringen.
Bischof Franz-Josef Bode

Missbrauchsskandal : Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

Erstmals nimmt der Papst den Rücktritt eines Bischofs im Zusammenhang mit einem Missbrauchsskandal an. Er hoffe, dass sein Schritt für die Menschen im Bistum befreiend wirke, teilt Franz-Josef Bode mit - und spricht von eigenen Fehlern.
München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
Gordon Moore

Intel-Mitgründer gestorben : Das Vermächtnis von Gordon Moore

Der Intel-Mitgründer hat 1965 eine Prognose gewagt, die als „Moore’s Law“ weltberühmt wurde. Apple-Chef Tim Cook würdigt ihn als „einen der Gründerväter des Silicon Valley“. Jetzt ist er gestorben.
Volker Wissing (FDP)

Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
Signalleuchten an den Gleisen am Hauptbahnhof München.

Umfrage : Mehrheit hat Verständnis für Verkehrsstreik

Ein Warnstreik bremst am Montag den Verkehr in Deutschland aus. Eine Mehrheit der Bundesbürger zeigt sich verständnisvoll. Kritik kommt aus den Kommunen. Einige Länder helfen dem Warenverkehr, indem sie Lastwagenverkehr am Sonntag erlauben.
Unfreiwillig im Rampenlicht: Tiktok-Chef Shou Chew vor dem Kongress 34:15

Digitec-Podcast : Und was wird jetzt aus Tiktok?

Der amerikanische Kongress hat den Tiktok-Chef ins Kreuzverhör genommen. Es geht um die Existenz der App.
Nach dem Einreichen der Steuererklärung heißt es oft erst einmal: warten.

F.A.S. exklusiv : Deutschlands langsame Finanzämter

Die Steuerbescheide kommen viel später als bisher. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm – schneller geht es ausgerechnet in Berlin.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Taxiert auf bis zu 2,5 Millionen Euro bei Van Ham: Pablo Picasso, „Buste de Femme“, 1971, Öl auf Leinwand, 92 mal 73,5 Zentimeter

Millionenauktion in Köln : Picassos letzte Muse

Das Kölner Auktionshaus Van Ham bringt ein Spätwerk Pablo Picassos zur Auktion. „Buste de Femme“ von 1971 zeigt Jacqueline Roque und soll bis zu 2,5 Millionen Euro einbringen.
Im Frankfurter Kunstverein am 14. Oktober 1974 : Georg Bussmann in der Mitte am Mikrofon, links neben ihm Detlef  Hoffmann vom Historischen  Museum, rechts sitzend Iring Fetscher.

Kurator Georg Bussmann wird 90 : Er leuchtete in dunkle Ecken

Seine Ausstellung „Kunst im 3. Reich - Dokumente einer Unterwerfung“ war 1974 überfällig. Der ehemalige Direktor des Frankfurter Kunstvereins und ehrliche Kurator Georg Bussmann wird neunzig
Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

WissZeitVG : Immer noch Hanna

Junge Wissenschaftler hangeln sich von einer Befristung zur nächsten. Das wollte das Bildungsministerium mit einer Reform ändern. Doch die Forschenden glauben: Damit wird alles nur noch schlimmer.
Die Mehrheit wünscht sich mehr Sonnenlicht im Feierabend: In Hannover beobachtet ein Paar den Sonnenuntergang auf dem Kronsberg.

Beginn der Sommerzeit : Drei Viertel wollen Ende der Zeitumstellung

In der Nacht auf Sonntag wird die Uhr um eine Stunde nach vorne gedreht. Umfragen zeigen, dass viele Deutsche an den folgenden Tagen über Schlafbeschwerden klagen – und eine große Mehrheit das Ende der Zeitumstellung herbeisehnt.
Hochamt für die Kunst des Kochens: Yannick Noack präsentiert im Restaurant „Purs“ nicht nur den Fisch wie ein Gaumenjuwel.

Andernachs bestes Restaurant : Auf in den Aromenringkampf!

Mit noch nicht einmal dreißig Jahren hat Yannick Noack die Küche des Zwei-Sterne-Restaurants „Purs“ in Andernach übernommen – und lässt seinem jugendlichen Ungestüm freien kulinarischen Lauf. Die Kolumne Geschmackssache.
Ein Glas Wasser kann Wunder bewirken bei einem Schluckauf.

Geht doch! : Schluckauf loswerden

Gerät das Zwerchfell aus dem Rhythmus, ist guter Rat teuer. Ein Trick funktioniert zuverlässig über alle Ländergrenzen hinweg.
Grundwasser tropft aus einem Schlauch, der per Pumpe an einen Grundwasserbrunnen angeschlossen ist. 29:31

F.A.Z. Wissen – der Podcast : Was stört den Wasserkreislauf?

Zum Ende der Welt-Wasserkonferenz: Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen neue Satellitendaten – und lassen auf die zugrunde liegenden Mechanismen schließen.

Spiele

Spiele
Fast schon ein Kräuterquark: Bärlauch und Schnittlauch in legaler „Handstraußgröße“.

Fachkräftemangel : Junge Köche dringend gesucht

Nur wenige Betriebe wollen noch selbst ausbilden, doch der Bedarf ist groß. Vor allem im Main-Taunus-Kreis sorgt man sich um den Nachwuchs in der Gastronomie.
Elektrisch voran: Der neue VW ID 5 in Coupé-Bauform

Infotainment VW ID 4 und ID 5 : Das muss besser werden

Kein Glanzstück: Das Infotainment des ID 4 und ID 5 von Volkswagen krankt an vielen Details. Die Sprachassistentin ist oft überfordert. Ein Erfahrungsbericht.
Unterschiedliche Strategien: Pressluftatmer mit zusätzlicher Flasche ...

Neue Atemschutztechnik : Mehr Luft für die Feuerwehr

Atemschutzgeräte gehören zur Standardausrüstung der Feuerwehr. Manchmal brauchen die Brandschützer einen größeren Luftvorrat, als ihn die klassischen Ein-Flaschen-Pressluftatmer bieten. Dann kommen verschiedene technische Strategien zum Einsatz.

Fünf am Freitag : Doppelt hält besser

Yacht mit zwei Motoren, LiveWire ist keine Harley, Mikrosystem mit zwei Sendern, Paare im Wohnmobil und Schlafen mit der Apple Watch: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Kiste.
Maat Mons nahe des Venusäquators. Der Vulkan erhebt sich 634 Kilometer südlich des Beobachtungspunktes mehr als fünf Kilometer über die umgebende Venusoberfläche. Das Bild wurde 1992 aus Radaraufnahmen der Raumsonde „Magellan“ erzeugt und die Vertikale dabei um einen Faktor zehn gestreckt. Die Farben der Oberfläche orientieren sich an Messungen der sowjetischen Landesonden Venera 13 und 14 im Jahr 1982.

Vulkan auf der Venus : Lava für die Liebesgöttin

Die Oberfläche der Venus erscheint geologisch jung und tot zugleich. Nun wurden erstmals direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus gefunden.

Bad Kissingen : Das Jo-Jo des Reichskanzlers

Superlative an der Saale: In Bad Kissingen kann man Europas größtes Ensemble historischer Kurbauten bestaunen. Und das ist nur eine von vielen Attraktionen in dem fränkischen Städtchen.

Erlebnis Wald: Naturpädagogik bietet Chancen.

Aktionen in der Natur : Kinder sind keine Müllzwerge

In dieser Woche waren viele Kinder im Wald. Als kleine Müllleute verkleidet und mit Spraydosen, um Hundekot zu markieren. Die Absicht ist gut. Aber gelungene Naturpädagogik ist das trotzdem nicht.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft