https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Bundesverkehrsminister Volker Wissing

Streit in der Regierung : Wissing fordert von Grünen Ende der „Blockadehaltung“

Die Stimmung in der Ampel-Koalition bleibt angespannt. Der Bundesverkehrsminister klagt vor dem Koalitionsausschuss über die Rolle der Grünen beim Infrastrukturausbau – und gibt den Regierungspartnern die Verantwortung für ein „Störgefühl in der Bevölkerung“.
  • Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

    Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.

Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank

Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.

Asylpolitik der EU : Grenzen der Migration

Es ist nicht ganz klar, wozu Bundesinnenministerin Faeser in Berlin ein Treffen zur Asylpolitik abhielt. Wie Kompromisse bei diesem Thema aussehen können, zeigen die USA und Kanada.

Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.

Playlist antik : Nach 50 Jahren

Wie gelingt die Reise in die eigene Jugendzeit? Indem man das alte Tonbandgerät aus dem Keller holt. Eine Sternstunde in Nostalgie.

Zukunft des ilb : Nach dem Rücktritt

Das wichtigste Literaturfestival Berlins braucht eine neue Leitung. Es steht viel auf dem Spiel. Erste Namen werden schon gehandelt.

Aktionen in der Natur : Kinder sind keine Müllzwerge

In dieser Woche waren viele Kinder im Wald. Als kleine Müllleute verkleidet und mit Spraydosen, um Hundekot zu markieren. Die Absicht ist gut. Aber gelungene Naturpädagogik ist das trotzdem nicht.

Roger Waters in Frankfurt : Die Absage ist konsequent

Nach langem Tauziehen ist es offiziell: Roger Waters wird der Vertrag über einen Auftritt in Frankfurt gekündigt. Anders konnte die Stadt gar nicht entscheiden.

Leichtathletik kontra IOC : Deutliche Absage an Russland

Was das IOC angeblich nicht kann, zieht der Weltverband der Leichtathleten einfach durch: Russen bleiben ausgeschlossen, solange Putins Truppen in der Ukraine morden. Das könnte auch ein Wink für die Zukunft sein.

Krieg in der Ukraine

Annalena Baerbock spricht bei ihrem Besuch in Georgien im Lesesaal der Ilia-Universität Tiflis mit Studenten.

Baerbock in Georgien : „Unsere Hand ist weit ausgestreckt“

Zum ersten Mal ist die Außenministerin in Georgien. Dort fordert sie von der Regierung weitere Schritte auf dem Weg in Richtung EU. Die Regierungspartei ist Kritikern zufolge aber auf einem immer autoritäreren Kurs.
„Der Lauf meines Lebens“: Simon Billy stellt mit Tempo 255,50 einen Weltrekord auf Ski auf.

Spektakulärer Weltrekord : Mit Tempo 255 auf Ski

Der Franzose Simon Billy ist so schnell auf Ski unterwegs wie niemand zuvor: Bei den Weltmeisterschaften der Speedskifahrer erreicht er eine Geschwindigkeit von 255,50 Kilometer pro Stunde.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
Büros in Frankfurt: Die Immobilien-GmbH erwirbt renditestarke Objekte, die von ihr verwaltet werden.

Steuern sparen : Was Sie zur Immobilien-GmbH wissen sollten

Videos auf Youtube vermitteln oft einen falschen Eindruck des Steuersparmodells. Es ist nur sinnvoll, wenn es zu den Zielen des Mittelständlers passt. Ein Gastbeitrag.
Aus der Sicht von uns Jüngeren haben sie alles geschafft, Geld auf dem Konto und Erinnerungen an ein bezahlbares Leben in der Stadt: die Babyboomer

Generationenkonflikte : Raus aus dem Babyboomer-Blues

Der Generation unserer Eltern fehlte es an nichts – außer an Zukunft. Jetzt steht sie vor der Rente und weiß nicht wohin mit sich. Wir Millennials fordern: Nicht verzagen!
Kein Erfolgsmodell: Die Financial Intelligence Unit

Organisierte Kriminalität : Im Schnellboot gegen Geldwäscher

Deutschland hat den Ruf eines Geldwäsche-Paradieses. Damit sich das ändert, baut NRW als erstes Bundesland ein Landesfinanzkriminalamt auf. Auch der Bund plant umfassende Reformen.
Spaniens Innenminister Fernando Grande-Marlaska Gomez, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Anders Hall, Staatssekretär der schwedischen Migrationsministerin, bei einer Pressekonferenz am 24. März

Migration : Faeser fordert schnelle Reform des EU-Asylsystems

Seit Jahren debattieren die EU-Mitgliedstaaten über ein neues Asylsystem. Die deutsche Innenministerin sieht den Schengenraum in Gefahr, wenn die Reform nicht bald kommt.
Die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main.

Finanzmarktturbulenzen : Banken-Stress geht weiter – Kurse sinken

In Europa sind Bank-Aktien massiv unter Druck geraten – vor allem die der Deutschen Bank. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach ihr demonstrativ das Vertrauen aus.
Unfreiwillig im Rampenlicht: Tiktok-Chef Shou Chew vor dem Kongress 34:15

Digitec-Podcast : Und was wird jetzt aus Tiktok?

Der amerikanische Kongress hat den Tiktok-Chef ins Kreuzverhör genommen. Es geht um die Existenz der App.
Mit der Telekom-Aktie verbinden manche schlechte Erfahrungen.

Scherbaums Börse : Deutsche Telekom: Die Zukunft zählt

Viele ältere Anleger stöhnen bei dem Begriff T-Aktie auf. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt aber, dass es Zeit für eine Neubewertung des Magenta-Konzerns ist.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

WissZeitVG : Immer noch Hanna

Junge Wissenschaftler hangeln sich von einer Befristung zur nächsten. Das wollte das Bildungsministerium mit einer Reform ändern. Doch die Forschenden glauben: Damit wird alles nur noch schlimmer.

FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
In der Welt der Leichtathletik weiter unerwünscht: russische Sportlerinnen und Sportler

Leichtathletik kontra IOC : Deutliche Absage an Russland

Was das IOC angeblich nicht kann, zieht der Weltverband der Leichtathleten einfach durch: Russen bleiben ausgeschlossen, solange Putins Truppen in der Ukraine morden. Das könnte auch ein Wink für die Zukunft sein.
Große Leidenschaft: Die Gitarre spielt Stephan Sahm schon seit langem.

Onkologe Stephan Sahm : Der Arzt mit der Gitarre

Nicht ohne Töne: Der Offenbacher Stephan Sahm ist Onkologe, meinungsfreudiger Medizinethiker - und passionierter Musiker. Das eine bedinge das andere, sagt er.
Grundwasser tropft aus einem Schlauch, der per Pumpe an einen Grundwasserbrunnen angeschlossen ist. 29:31

F.A.Z. Wissen – der Podcast : Was stört den Wasserkreislauf?

Zum Ende der Welt-Wasserkonferenz: Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen neue Satellitendaten – und lassen auf die zugrunde liegenden Mechanismen schließen.

Spiele

Spiele

Oberbürgermeister-Wahl : Wo Frankfurt steht

Der künftige Frankfurter Oberbürgermeister wird den Entscheidungsstau in der Stadt auflösen und ihr die Richtung weisen müssen. Ein kommunalpolitischer Situationsbericht zur Stichwahl am Sonntag.
Bisher ist es erst Alltag in 12 Schulen, doch das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ soll bald hessenweit angeboten werden.

Digitale Bildung : Das Tablet ist kein Selbstzweck

Die Schulen im Main-Taunus-Kreis sollen digitaler werden. Dabei reicht es nicht, den Schülern einfach nur mobile Endgeräte in die Hand zu drücken – der Unterricht muss sich ändern.
Weder ICE noch S-Bahn: Am Montag fahren auch im Darmstädter Hauptbahnhof keine Züge.

Streik am Montag : Nichts geht mehr bei der Bahn und am Flughafen

Am Montag herrscht im Nah- und Fernverkehr der Ausnahmezustand. Bahnen bleiben in den Depots, Flugzeuge am Boden – und das alles, weil Gewerkschaften zum Warnstreik aufgerufen haben. Immerhin verkehren mancherorts noch Busse.

Fünf am Freitag : Doppelt hält besser

Yacht mit zwei Motoren, LiveWire ist keine Harley, Mikrosystem mit zwei Sendern, Paare im Wohnmobil und Schlafen mit der Apple Watch: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Kiste.

Der F.A.Z.-Autoticker : Fahrtenschreiber

Deutschland exportiert mehr Elektroautos und weniger Verbrenner ++ Elektromotor ist effizienter als ein Dieselantrieb ++ ZF spricht sich für den Einsatz von E-Fuels aus
Maat Mons nahe des Venusäquators. Der Vulkan erhebt sich 634 Kilometer südlich des Beobachtungspunktes mehr als fünf Kilometer über die umgebende Venusoberfläche. Das Bild wurde 1992 aus Radaraufnahmen der Raumsonde „Magellan“ erzeugt und die Vertikale dabei um einen Faktor zehn gestreckt. Die Farben der Oberfläche orientieren sich an Messungen der sowjetischen Landesonden Venera 13 und 14 im Jahr 1982.

Vulkan auf der Venus : Lava für die Liebesgöttin

Die Oberfläche der Venus erscheint geologisch jung und tot zugleich. Nun wurden erstmals direkte Hinweise auf aktiven Vulkanismus gefunden.

3-D-Backkunst : Die Käsetorte aus dem Drucker

Thermomix und Mikrowelle bekommen Konkurrenz. Der 3-D-Drucker kann nicht nur komplexe mechanische Bauteile additiv fertigen, er druckt inzwischen auch Torten.
Robert Habeck am 21. März in Weimar

Klimaminister unter Druck : Habeck zeigt Nerven

Der Vize-Kanzler steht vor der Frage, ob er es seiner Partei oder den Bürgern recht machen soll. Gerade die K-Frage spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Midcentury-Tourismus : Let’s Twist Again!

Die famosen „Doo Wop Motels“ an den kilometerlangen Stränden der Wildwoods darf man in New Jersey auf keinen Fall verpassen, sie sind hinreißende Überbleibsel aus den Sechzigerjahren.

Erlebnis Wald: Naturpädagogik bietet Chancen.

Aktionen in der Natur : Kinder sind keine Müllzwerge

In dieser Woche waren viele Kinder im Wald. Als kleine Müllleute verkleidet und mit Spraydosen, um Hundekot zu markieren. Die Absicht ist gut. Aber gelungene Naturpädagogik ist das trotzdem nicht.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.
Bei Sotheby’s: Théodore Gericaults Porträt seines Freundes Adam Elmore, 1821, Öl auf Leinwand, 51,2 mal 34,2 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Euro