https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.
  • Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

    Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.

Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

Unberechtigte Zukunftsängste : Die KI wird uns nicht auslöschen

Derzeit wird regelmäßig und zunehmend dramatisch vor Künstlicher Intelligenz gewarnt. Sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ ist die Rede. Was da dran ist? Eher wenig.

Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme

Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.

Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners Schatten ist kleiner geworden

Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.

Drohnenangriffe auf Moskau : Unvorsichtige Ukraine

Angriffe auf zivile Ziele sind laut Kriegsrecht verboten. Die Ukraine sollte deshalb schon den Anschein vermeiden, dass sie solche Angriffe gutheißt. Doch genau das tat sie bei Drohnenangriffen auf Moskau nicht.

Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden

2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.

Einwanderungsgesellschaft : Migration und Illusion

Die Herkunft darf bei politisch Verfolgten keine Rolle spielen. Aber bei Arbeitsmigranten sollte Deutschland seinen Steuerungsspielraum nutzen.

Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen

Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.

Sanktionen in Sudan : Warnschuss für die Kriegsfürsten

Washington verhängt endlich Sanktion gegen die Kriegsparteien in Sudan - der Schlüssel zur Lösung des Konflikt liegt jedoch anderswo.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Siesmeyerstraße 12 im Frankfurter Westend

Tödlicher Unfall in Frankfurt : Wie konnte sich das Cabrio überschlagen?

Im Frankfurter Westend überschlägt sich ein Cabrio, bei dem Unfall stirbt ein sieben Jahre alter Junge. Ein Gutachter untersucht nun, wie es dazu kommen konnte. Eine Rolle dabei könnte ein sogenannter Baumschutzbügel spielen.

RB Leipzig gewinnt DFB-Pokal

Eintracht in der Einzelkritik : Rode wie der stärkste Klebstoff

Torhüter Trapp ist diesmal nicht der Frankfurter Finalheld. Dafür hält Kapitän Rode wie immer alle Fäden zusammen. Alleinunterhalter Kolo Muani bleibt beim 0:2 gegen Leipzig wirkungslos.

Krieg in der Ukraine

Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.

Spitzenforscherinnen : Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.
Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

AfD und SPD gleichauf : Wundert sich jemand?

Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
Der Jockey Ryan Moore siegt mit dem Hengst Auguste Rodin beim Epsom Derby Festival.

Galoppsport : Mehr als 30 Festnahmen in Epsom

Proteste begleiten das Derby auf der Galopprennbahn in Epsom. Sieger des Tages ist der Hengst Auguste Rodine. Unterdessen finden auf der wohl berühmtesten Bahn der Welt vorerst keine Rennen mehr statt.
Spielt in der nächsten Saison in München: Pernille Harder (Mitte)

Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme

Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Kämpfer des „Russische Freiwilligenkorps“ nahe der russischen Grenze am 24. Mai

Ukrainekrieg : Kämpfe in russischem Grenzgebiet

Auch in der Nacht zum Sonntag gab es wieder Luftangriffe auf ukrainische Städte. Unterdessen geben bewaffnete russische Putingegner an, wieder auf russisches Gebiet vorgedrungen zu sein.
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
Künstliche Intelligenz bietet Chancen – über die Risiken muss frühzeitig gesprochen werden.

Unberechtigte Zukunftsängste : Die KI wird uns nicht auslöschen

Derzeit wird regelmäßig und zunehmend dramatisch vor Künstlicher Intelligenz gewarnt. Sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ ist die Rede. Was da dran ist? Eher wenig.
Jen-Hsun Huang

Die Vermögensfrage : Die 1-Billion-Dollar-Aktie

Der Halbleiterkonzern Nvidia hat an der Börse die Schallmauer von 1000 Milliarden Dollar durchbrochen. Wer als Anleger diesen Hype verpasst hat, muss trotzdem nicht in die Röhre gucken.
Nicht annähernd so schwungvoll wie bei den Avataren der Tanzperformance „Ultimatum“ ging es auf der Hamburger Konferenz unseres Autors zu.

Kolumne „Nine to five“ : Am Rande des Metaversums

Sie haben Videokonferenzen satt? Die nächste Neuerung steht schon ins Haus. Mit Nackentraining, ob Sie wollen oder nicht. Unser Autor hat das getestet.
Marcus Brennecke (links) ist Partner und Co-Leiter Private Equity des schwedischen Finanzinvestors EQT, der 20 Prozent der Ottobock-Anteile hält. Hans Georg Näder ist Vorsitzender des Verwaltungsrates von Ottobock und hält 80 Prozent der Unternehmensanteile.

EQT und Ottobock : „Die Liebe kommt, die Liebe geht“

Passen Finanzinvestoren und Familienunternehmen zusammen? Marcus Brennecke von der Private-Equity-Gesellschaft EQT und Hans Georg Näder vom Prothesenhersteller Ottobock haben es ausprobiert.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Kaija Saariaho (1952 bis 2023)

Zum Tod von Kaija Saariaho : Ein Leben ohne Dogmen

Still, aber charismatisch hat sich die finnische Komponistin Kaija Saariaho ihren Platz im Musikleben erkämpft. Jetzt ist sie mit siebzig Jahren gestorben.
Krank vor Begehren: Venus (Layla Claire)

Sciarrino in Hamburg : Der Schöne steckt im Biest

Wenn ein Tier aus Liebe tötet: Die Uraufführung von Salvatore Sciarrinos neuer Oper „Venere e Adone“ in Hamburg provoziert und betört zugleich.
Ein Kellner trägt ein Tablett mit leeren Gläsern: Fachkräfte sind auch in der Gastronomie knapp.

Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden

2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Jetzt lesen die auch noch! Student im Lesesaal der Leipziger Universitätsbibliothek Albertina

Universitätsbibliotheken : Zukunft ohne Buch

Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Sachdienliche Hinweise erbeten: Ist dieser Mann Trauzeuge?

Herzblatt-Geschichten : Perücke tragen wegen Putin

Worüber redet Merkel mit dem lieben Gott? Mit welchem Kaulitz ist Klum wirklich verheiratet? Und wessen Trauzeuge ist Habeck? Die Herzblatt-Geschichten.
Papa Al Pacino

Kind Nummer vier : Al Pacino wird mit 83 Vater

Al Pacino wird mit 83 Vater. Der amerikanische Schauspieler ist nicht der einzige Prominente, der sich im hohen Alter munter fortpflanzt. Ist das ok?
Die ganze Familie auf einem Foto

Ole Lynggaard : Die Royal Family des Schmucks

Ketten, Armbänder, Ohrringe tragen wir heute anders als vor 60 Jahren. Einige Marken von damals sind immer noch da – mit Nachkommen, die Traditionen weiterdrehen. So wie bei Ole Lynggaard aus Kopenhagen.

Spiele

Spiele
Kreativ: Neben Klassikern wie Scholle Finkenwerder Art empfiehlt die Köchin zum Beispiel Lachs auf asiatischem Spinatbett

Kochbuch von Hella Witte : Fischrezepte vom Viktualienmarkt

Fisch-Witte ist das bekannteste Fischgeschäft in der bayerischen Landeshauptstadt. In ihrem Kochbuch „Fischverliebt“ hat die Chefin jetzt 50 Rezepte aus ihrem Bistro zusammengetragen.
Wirkt mit Weitblick: Salomon Korn im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum.

Salomon Korn wird 80 : Architekt der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

Fast schon ein Vierteljahrhundert ist Salomon Korn als Vorstandsvorsitzender das Gesicht der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Er hat die Gemeinschaft und die Stadt geprägt – auch durch das von ihm entworfene Gemeindezentrum.
Blick über den Stadtwald auf die Skyline von Frankfurt.

Skyline-Blick : Dachstuhl ausgebrannt +++ Tödliche Verkehrsunfälle

Sommerlich warm und sonnig +++ Landebahn Nordwest wieder in Betrieb +++ Uni Frankfurt reicht Anträge für Exzellenzwettbewerb ein +++ Mehr Windenergieanlagen in Hessen in Betrieb genommen +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
In bestimmten Städten reift unter den Einwohnern gerade eine Erkenntnis.

Schlusslicht : Schwerer Stand

Als Anwohner mit einem elektrischen SUV parken? Das geht nicht, weil so ein SUV zu schwer ist für die Straßenverkehrsordnung. Lösung? Zweimal bezahlen.
Schwebend wirksam: Wenn die Flugtaxis denn eines Tages mal fliegen, sollen sie Stau und stockenden Verkehr in den Metropolen vergessen machen. Noch ist das ein Traum.

Elektrische Flugtaxis : Lufthoheit oder Luftschloss

Elektrische Flugtaxis sind eine Vision voller Phantasie. Manche Fachleute fürchten aber eine milliardenteure Geldverbrennung anstelle der Revolution am Himmel. Noch hat keines eine Luftfahrtzulassung.

Fahrbericht Toyota Corolla : Porentief pragmatisch

Toyota strebt mit dem Corolla Cross in die Mitte der umkämpften SUV-Gesellschaft. Der Japaner ist nicht perfekt, entfaltet aber auf seine besondere Art eigene Qualitäten.
Ein Landwirt sät nach der Blitzdürre im vergangenen Sommer in Brandenburg Winterraps aus.

Extreme Trockenheit : Wenn Dürren wie Blitze einschlagen

Der Klimawandel sorgt dafür, dass extreme Trockenheit immer öfter plötzlich auftreten und wieder verschwinden kann. Das macht Landwirten und Ökosystemen die Vorbereitung darauf noch schwerer.

Bergwerk in Südtirol : Erz der Finsternis

Am Talschluss des Südtiroler Ridnauntals liegt eine verlassene Erzsiedlung. Schnell taucht man ab in die schaurige Vergangenheit, die dieses ­Stollenwerk umgibt.

Wer einen Schmetterlingsflieder im Blick hat, findet leicht etwas zum Zählen: zwei Tagpfauenaugen und einen Admiral zum Beispiel. PODCAST 07:48

Wie erkläre ich’s meinem Kind? : Warum manchmal alle mitforschen sollen

Wer forschen will, muss sich gut auskennen und sehr genau arbeiten. Warum wünschen sich dann Wissenschaftler immer wieder, dass alle beim Forschen mithelfen? Gerade geht es zum Beispiel darum, Insekten auf der Wiese zu zählen.
Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos