https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Die Ampelkoalition als einzige verlässliche Hüterin humanitärer Maßstäbe in Europa? Innenministerin Nancy Faeser vor Beratungen zum Asyl-Kompromiss

Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?
Menschliche Antikörper können Coronaviren in Schach halten. Manchmal richtet sich die Immunantwort aber gegen den eigenen Körper.

Corona und Autoimmunleiden : Der gefährliche Nachhall der Pandemie

Unabhängig von Alter und Geschlecht entwickeln Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung häufiger eine Autoimmunerkrankung. Oft reiche dabei auch nur eine mild verlaufende Infektion, so die US-Immunologin Akiko Iwasaki.

Neuer SPÖ-Chef Babler : Polarisierung zu erwarten

Die SPÖ hat den Verlierer als Parteichef ausgerufen und es erst später gemerkt. Peinlich. Aber wichtiger ist, wer da nach der Panne jetzt an der Spitze der SPÖ steht.

Migrationspolitik : Deutscher Sonderweg

Kein europäisches Land zieht so viele Migranten an wie Deutschland. Trotzdem hält die Regierung das Thema offenbar für weniger drängend als andere. Wieso?

Vor bundesweitem Protesttag : Die Apotheker klagen auf hohem Niveau

Am 14. Juni bleiben viele Apotheken in Deutschland aus Protest gegen Unterfinanzierung geschlossen. Doch so lange die Pharmazeuten ihre Gewinne nicht transparent machen, wirkt die Klage überzogen.

Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.

Neue Kunstbörse : Wandaktien zu verkaufen

Eine neues Unternehmen will Anteile an millionenteuren Kunstwerken wie Wertpapiere handeln. Den Anfang machen drei Gemälde von Francis Bacon. Und wo bleibt da die Aura?

Immer dieser Ärger : Viel TÜV um nichts

Alle zwei Jahre müssen Autos und Motorräder zum TÜV, also zur Hauptuntersuchung. Überziehen kann teuer werden, bis zu 75 Euro Strafe drohen. Die kann aber nur die Polizei verhängen.

Trainer Dino Toppmöller : Das große Versprechen für Eintracht Frankfurt

Manch einer sieht ihn ihm schon einen „Weltklasse-Trainer“, doch nachweisen konnte Dino Toppmöller diese Qualitäten auf höchstem Niveau bislang noch nicht. Die Trainer-Entscheidung der Eintracht ist nicht ohne Risiko.
Auf diesem von der Pressestelle der kolumbianischen Streitkräfte veröffentlichten Foto posieren Soldaten und indigene Männer für ein Foto mit den vier Geschwistern, die nach einem tödlichen Flugzeugabsturz vermisst wurden.

Vermisste Kinder gefunden : Das Wunder von Kolumbien

Nach einem Flugzeugabsturz haben sich vier Geschwister über einen Monat durch den kolumbianischen Dschungel geschlagen. Nun wurden sie lebend aufgefunden.

Halbfinal-Pleite in Paris : Was ist bloß in Zverev gefahren?

Alexander Zverev ist im Halbfinale der French Open chancenlos. Der Tennis-Profi verliert glatt in drei Sätzen gegen den Norweger Casper Ruud. Zverevs Verhalten nach der Niederlage erstaunt.

China breitet sich aus : Kampf um Reifenhersteller Pirelli

Der italienische Konzern versucht, sich gegen den wachsenden Einfluss seines chinesischen Großaktionärs zu wehren. Reicht der Arm Pekings jetzt bis in die Chefredaktionen der Tageszeitungen?

Krieg in der Ukraine

Der Rhythmus der Zwanzigerjahre: Paul Colins „Tanzendes Paar“ aus der Serie „Le tumulte noir“, Lithografie von 1929

Ausstellung „1920er“ in Bonn : Aus einer katzengoldenen Zeit

Die Bundeskunsthalle zeigt Kunst aus den Zwanzigerjahren – und hebt die sozialen Gegensätze der Zwischenkriegszeit hervor. Ästhetischer Glanz und Massenverarmung waren zwei Seiten einer Medaille.

Streit um die Garnisonkirche : All die bösen deutschen Geister

Einst war die Potsdamer Garnisonkirche der Wallfahrtsort der Republikfeinde und Antidemokraten. Jetzt ist ihr Turm wiederaufgebaut worden. Der Rest kommt aber nicht voran. Was womöglich ein Glück ist.

Wärmewende : Wer für die Wärmepumpe zahlt

Nach Modernisierungen steigt die Miete. Oft mehr, als die Heizkosten sinken. Der Mieterbund und die Grünen wollen das jetzt ändern.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.
Was meint das echte, was das lyrische Ich?

Lindemanns lyrisches Ich : Mund offen, Augen zu

Hier spreche nicht der Dichter, sondern sein lyrisches Ich, hieß es 2020 über das Gedicht „Wenn du schläfst“ von Till Lindemann. Die Literaturtheorie wird ebenso missverstanden wie die Kunstfreiheit.
Gerardo Seoane erläutert seine Ziele mit Borussia Mönchengladbach.

Gladbachs Zukunft : Mutig spielen und „Dynamik“ stärken

Mit Nils Schmadtke als „Sportdirektor Lizenz“ und dem neuen Trainer Gerardo Seoane sollen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gelegt werden. Doch die Details zur Erneuerung bleiben vage.
Hendrik Wüst, Ministerpräsident von NRW, ließ sich bei seinem Besuch in Japan auch das Tokioter Viertel Shibuya zeigen.

NRW-Ministerpräsident in Japan : Sonnenkraft für Fukushima

Lange war China die Anlaufstelle Nummer 1 in Asien für deutsche Politiker. Nun ist NRW-Ministerpräsident Wüst nach Japan gereist – und nennt viele Gründe dafür.
Am Mittwoch geschlossen: Schubfach in einer Apotheker

Honorarstreit : Viele Apotheken am Mittwoch geschlossen

Am kommenden Mittwoch schließen viele Betriebe. Die Fronten im Honorarstreit sind verhärtet. Verwechselt Lauterbachs Ministerium Umsatz und Ertrag?
Lionel Messi im Trikot der argentinischen Nationalmannschaft

Messi in Miami : Die beiden Unternehmer hinter dem Messi-Coup

Jorge und José Mas sind neben David Beckham Miteigentümer von Lionel Messis neuem Verein Inter Miami. Sie gehören zu den bekanntesten US-Unternehmern mit kubanischen Wurzeln.
Auf dem ehemaligen Druckereigelände der „Frankfurter Rundschau“ in Neu-Isenburg soll ein Rechen­zen­trums­gebäude errichtet werden. Zwischenzeitlich wurde es als Flüchtlingsunterkunft genutzt.

Goodman Deutschland : Die Revolution in der Citylogistik kann warten

Der Projektentwickler Goodman hätte gern ein mehrgeschossiges Logistikgebäude für Lieferanten, Fahrradkuriere und Ladestruktur in Frankfurts Innenstadt gebaut. Nun gibt er sich aber mit einem Rechenzentrum in Neu-Isenburg zufrieden.
Firmensitz der Biotechnologiefirma Evotec

Börsenwoche : Ein bisschen Regulierung muss sein

Evotec ist zurück im M-Dax, aus dem es von der Deutschen Börse rigide entfernt wurde. Derweil fährt in den USA die Aufsicht ganz schwere Geschütze gegen Kryptobörsen auf.
Dauerhaft wird der Dispozins zu kostspielig.

Teure Kontoüberziehung : Dispozinsen steigen deutlich

Laut Stiftung Warentest hat sich der Dispozins im Durchschnitt auf 11,2 Prozent erhöht. Während die Banken bei den Einlagenzinsen knausern, langen sie hier kräftig zu.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Der Schriftsteller Andrés Trapiello in Madrid

Spanische Literatur : 24 Bände in 33 Jahren

Er ist der berühmteste Tagebuchschreiber Spaniens, besingt Madrid und auch sich selbst: Zum siebzigsten Geburtstag des Schriftstellers Andrés Trapiello.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Prüfung RBB : Sorglos mit dem Geld

Die Landesrechnungshöfe haben den RBB geprüft. Und attestieren dem Sender „systematische Mängel“. Weitere Prüfungen sollen deshalb folgen.
Rolle mit Roller: Tomi Janežič

Theater in Wien : Der Mensch, die arme Idealisierungsmaschine

Zeitloses und allzu Zeitgenössisches: Tomi Janežič und Mariano Pensotti inszenieren bei den Wiener Festwochen. Das eine überzeugt mit langsamer Sehnsucht, das andere verbittert durch biederen Midcult.
Allein da vorn: Nicht allen Studierenden geht es in solchen Situationen gut.

Kolumne „Uni live“ : Zu schüchtern fürs Studentenleben

Oje! Ein Vortrag im Seminar vor weitgehend fremden Kommilitonen und einem streng blickenden Dozenten! Für manche ist das die reinste Horrorvorstellung. Dabei steckt in schüchternen Studierenden oft so viel.
„Kleid bloß anbehalten“: Designer Philipp Plein bewertet Selmas Auftritt

Germany’s Next Topmodel : Mit Philipp Plein im Zotenparadies

Kurz vor dem Finale müssen die Kandidatinnen eine beliebte Disziplin meistern: das Schaukeln. Bling-Bling-Designer Philipp Plein kreiert derweil einen echten Schnappatmungs-Moment. Und Heidi beweist: Sie ist die „Queen of Sachen ausdenken“.
PODCAST 51:56

F.A.Z. Machtprobe : USA auf dem Rückzug: Beginnt im Nahen Osten eine neue Ära?

Im März einigten sich Saudi-Arabien und Iran auf eine Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen - unter chinesischer Vermittlung. Was das für die Region und die Rolle der USA im Nahen Osten bedeutet, klären wir in dieser Folge von Machtprobe.

Spiele

Spiele
Einsatzbereit: Thorsten Fleischer in seinem neuen Büro

Neuer Wetterauer Polizeichef : Herzlicher Hardliner

Aufgewachsen in der Wetterau, hat der jahrelange Dienst in Frankfurt den Polizisten Thorsten Fleischer geprägt. Nun leitet er die Friedberger Direktion und sagt erstaunliche Sätze.

Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.

Fünf am Freitag : Auster und Rochen fest im Blick

Kühlbox von Oyster, Überwachungskamera von Eufy, Gartenschere von Gardena, eine Hommage an den Opel Manta und ein Lichtbaukasten von Kosmos. Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.

Der F.A.Z.-Autoticker : Fahrtenschreiber

Porsche stellt neuen Elektrosportwagen Mission X vor ++ Mitsubishi bringt den Colt zurück ++ Riesen-Picku-up mit Hybrid von RAM
Dieses Foto aus Białystok war in der Wikipedia zeitweilig mit einer antisemitischen Legende versehen.

Verzerrungen in der Wikipedia : Zeitvorteil kämpft gegen Expertise

Die Holocaustforscher Jan Grabowski und Shira Klein haben in der englischsprachigen Wikipedia Änderungskampagnen im Sinne des polnischen Revisionismus nachgewiesen. Amateure sind in den Redigierkriegen der Enzyklopädie im Vorteil.
Erdbeeren sind ein beliebtes Obst. Wer zu Erdbeeren greift, bekommt nach Ansicht des BUND „oft einen Pestizid-Cocktail als Beilage dazu“.

Erdbeeren : Süß, erfrischend, giftig?

Eine Umweltorganisation warnt vor dem Verzehr von Erdbeeren: Sie seien mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Die zuständige Behörde widerspricht.
Was aus Babys wird, bestimmen viele Faktoren.

Forschung und Kommunikation : Stillen für bessere Noten?

Längeres Stillen geht mit besseren Noten im Teenageralter einher und kürzere Telefonate sorgen für niedrigeren Blutdruck? Manchmal ist weniger Forschung mehr.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Romantischer Rückblick auf Berlin

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

1956 wurde Entschädigung gezahlt: „Seltbstbildnis, liegend“ von Max Pechstein

Pechstein-Gemälde : Man hat sich gütlich geeinigt

Das Auktionshaus Lempertz legt seine Provenienzrecherchen zum zurückgezogenen Gemälde von Pechstein offen - und zeigt sich zufrieden über den Verlauf der Abendauktion, bei der es hätte aufgerufen werden sollen.
Hermann Max Pechstein, „Selbstbildnis, liegend“, 1909, Öl auf Leinwand, 73,5 mal 98,5 Zentimeter, Taxe 1,5 bis 2 Millionen Euro bei Lempertz

In NS-Zeit verkauft : Auktionshaus zieht Gemälde von Pechstein zurück

Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ sollte ein Glanzstück der Auktion moderner Kunst bei Lempertz in Köln werden. Als kritische Fragen zur Provenienz gestellt werden, zieht das Haus es kurz vor der Versteigerung zurück.