https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Japans Premierminister Fumio Kishida (l) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Ukraine-Liveblog : Japans Ministerpräsident lädt Selenskyj zu G-7-Treffen ein

Russland verärgert über britische Pläne für Uran-Munition +++ Erste ständige US-Militärgarnison in Polen eingeweiht +++ China und Russland unterzeichnen Abkommen für strategische Partnerschaft +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.

Russische Rückkehr : Ukrainer sind zum Rückzug gezwungen

Die ukrainischen Fechter werden nicht an Wettkämpfen teilnehmen, bei denen auch Russen antreten. Die internationalen Verbände lassen ihnen keine andere Wahl.

Personalmangel : Kita-Utopien helfen Kindern und Eltern nicht weiter

Die Lage in den Kitas wird nicht besser, sondern schlechter. Verantwortlich dafür ist auch eine Politik, die lieber an Illusionen und Utopien hängt als an den Möglichkeiten, die es gibt.

Proteste in Frankreich : Wie ein Alleinherrscher

Der französische Präsident Emmanuel Macron zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. So kann er seine zweite Amtszeit nicht retten.

Strategie des Kremls : Putins Spiel auf Zeit

Russland hat den Widerstandsgeist der Ukraine und die Geschlossenheit des Westens unterschätzt. Aber diese können mit der Zeit schwächer werden. Darauf setzt Putin.

Rückzug statt Rücktritt : Keine Wahl für Manjura

Der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura nimmt den gleichen komfortablen Ausgang aus der Stadtpolitik wie vor fünf Jahren Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich.

Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

IPCC-Bericht : Das wiederkehrende Weltklimaritual

Die Reflexe, die den Berichten des Weltklimarats folgen, sind immer dieselben. Die großen Dramatisierer haben das Wort. Sie treiben Deutschland in eine überdrehte Klimapolitik.

Morawieckis Rede : Ohne Nationalstaaten kein Europa

Es ist uneuropäisch, den Nationalstaat lächerlich zu machen. Zugleich schadet jeder seiner Nation, der Europa diskreditiert.

Xi Jinping in Moskau : China ist die Vormacht

China ist ein Profiteur der geopolitischen Veränderungen, die Putin mit dem Ukrainekrieg herbeigeführt hat. Die Achse Moskau-Peking hat auch Folgen für die deutsche Außenpolitik.
Herausfordernder, kecker Blick, meisterliche Beherrschung der Technik: Auf Rosalba Carrieras Selbstbildnis in Rötel von 1708 höht die Künstlerin subtil Stirn und Wangen in Weiß und lässt die Augen gleichzeitig in zwei Richtungen schweifen.

Künstlerinnen 1400–1800 : Von wegen brave Musen

Sie schlugen und sie malten sich: Berlin räumt mit dem hartnäckigen Gerücht auf, es hätte in den vergangenen 600 Jahren kaum Künstlerinnen gegeben.

Krieg in der Ukraine

Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.
Nicht ganz auf Augenhöhe: Xi Jinping und Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

X Jinping zu Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

Chinas Staats- und Parteichef Xi und Russlands Präsident Putin preisen ihr Miteinander. Russland verspricht China weitere Energielieferungen. Der Ukrainekrieg soll bei dem Treffen keine große Rolle spielen.

Rückzug der ukrainischen Fechter : Abschied ins Ungewisse

Der Welt-Fechtverband überlässt dem Aggressor Russland die Bühne. Die ukrainischen Athleten fühlen sich schutzlos und ziehen sich zurück. Internationale Fechter sind empört.

Wi-Fi 6E : Tempomacher im Netz

Damit der Film am Abend nicht mehr ruckelt: Das neue 6-Gigahertz-Band für das WLAN bringt nicht nur mehr Geschwindigkeit. Auch der Komfort steigt. Es gibt aber Einschränkungen.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Taylor Swift war im vergangenen Jahr laut IFPI die erfolgreichste Interpretin weltweit - bemessen an den Umsätzen mit ihren Aufnahmen.

Globale Bilanz für 2022 : Die Musikindustrie bleibt auf Wachstumskurs

Der globale Markt für Musikaufnahmen ist das achte Jahr in Folge gewachsen. Das Plus fällt erwartungsgemäß aber geringer aus als 2021. China ist nun schon der fünftgrößte Markt – gleich hinter Deutschland.
Knopfzellenproduktion von Varta in Ellwangen an der Jagst

Batterieproduzent braucht Geld : Varta im Würgegriff der Banken

Der Batteriehersteller will sich mit einer Kapitalerhöhung 50 Millionen Euro beschaffen und die Personalkosten deutlich senken. Doch von der Gewerkschaft kommen kämpferische Töne. Und das letzte Wort haben die Banken.
Heißt menschliches Verhalten auch menschliches Denken? Im Film „Ex-Machina“ ist die Grenze zwischen Mensch und KI unscharf.

Künstliche Intelligenz : Gefährlich menschlich

Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren.
Der Eingang zum Hauptquartier der Credit Suisse Podcast starten 24:57

F.A.Z. Finanzen Podcast : Was Sie über das Drama bei der Credit Suisse wissen müssen 

Die Angst vor einer neuen Finanzkrise geht um. Nach der Notfusion zwischen Credit Suisse und UBS fragen sich alle: Wie konnte es so weit kommen? Und was ist da in der Schweiz schiefgelaufen? Antworten hat der Schweiz-Korrespondent der F.A.Z., Johannes Ritter.  

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

„Elektra“ an Frankfurts Oper : Ganz ohne Blut und Beil

Die Sängerin Aile Asszonyi zeigt an der Oper Frankfurt, dass „Elektra“ von Richard Strauss ein liebesfähiger Mensch sein könnte. Sie beglaubigt damit die Regie von Claus Guth.
Strreitfrage: Verdi verhandelt mit der Chefetage des privatisierten Uni-Klinikums Gießen und Marburg um das Ausmaß eines Entlastungs-Tarifvertrags

Tarifstreit an Uniklinikum : Verdi äußert Zweifel an Pflegekräfte-Mangel

Bis zum Ende der Woche soll ein Entlastungstarif für Pflegekräfte am privatisierten Uniklinikum Gießen und Marburg her. Verdi stellt ein Ultimatum und verweist auf die Charité. Die Klinikleitung sieht unerfüllbare Forderungen.
Freunde fürs Leben: Florian Wirtz und der Fußball

Nationalspieler Florian Wirtz : Talent zum Verzaubern

Ob in Leverkusen oder in der Nationalmannschaft: Florian Wirtz bringt seine Trainer ins Schwärmen. Der 19-Jährige schafft es mit Magie, Spielfreude und Selbstbewusstsein.
Das – hoffentliche – Happy End einer langen Liebesgeschichte: Christian und Bettina Wulff haben zum dritten Mal geheiratet.

Christian und Bettina Wulff : Wieder einmal für immer!

Christian und Bettina Wulff haben zum dritten Mal geheiratet. Das Hin und Her der Gefühle haben schon Rockbands beschrieben und Hollywoodpaare wie Elizabeth Taylor und Richard Burton vorgelebt.
Mauerblümchen: Mit bunter Kreide machen die Autorinnen auf die unscheinbaren Stars aufmerksam.

Vermeintliche Unkräuter : Rebellen in Ritzen

Vermeintliche Unkräuter sind ­wichtig. Deswegen stellt die Senckenberg Gesellschaft dazu einen neuen ­Naturführer vor und lädt zu einer „Krautschau“ ein. Das schlechte Image der Kräuter soll aufgebessert werden.
Bevor unzählige Bankkarten unter schlechten Youtube-Anleitungen leiden, sollte man sich lieber gleich den Profis zuwenden.

Geht doch! : Lieber gleich den Schlüsseldienst rufen

Tür zu, Schlüssel in der Wohnung. Unsere Autorin hat sich ausgesperrt und eine Lektion gelernt: Lieber sofort den Schlüsseldienst rufen. Am Ende führt ohnehin kein Weg daran vorbei.
Ein Mercedes-Stern dreht sich auf dem Daimler-Werk in Untertürkheim. 10:26

F.A.Z. Frühdenker : Wichtiges EuGH-Urteil im Dieselskandal

Wir blicken heute auf Xi Jinpings Besuch in Moskau, das Sexismusgutachten der Londoner Polizei und den skandalösen Gesundheitszustand der Deutschen. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker

Spiele

Spiele
Bürgerentscheid über Rotoren: Die Wählergemeinschaft Niedernhausen (WGN) setzt sich für die Abstimmung ein. (Symbolbild)

Bürgervotum : Nächster Entscheid zur Windkraft

In Niedernhausen zeichnet sich eine breite Mehrheit dafür ab, einen Bürgerentscheid zur möglichen Nutzung der Windenergie im Kommunalwald abzuhalten. Dabei könnte viel Geld herausspringen, wie das Beispiele aus anderen Gemeinden zeigen.
Verhandlungsort: Zum zweiten Mal muss sich ein 59 Jahre alter Mann vor dem Landgericht verantworten, dem ein Mord in Hammersbach vorgeworfen wird.

Landgericht Hanau : Zweiter Prozess um Mord ohne Leiche

Richter am Landgericht Hanau verhandeln abermals über ein Verbrechen in Hammersbach. Der Betreiber einer Autowerkstatt soll seinen Vermieter getötet haben.
Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

Solaryachten für Millionäre : Here Comes the Sun

Besitzer großer Privatschiffe scheinen sich zunehmend für ihren verschwenderischen Lebensstil zu genieren. So bringen sich Hersteller von Solaryachten ins Spiel. Wachstum? „Wie irre!“
Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise: Der größte deutsche Stromerzeuger RWE blickt auf die Jahresbilanz 2022.

Geschäftszahlen 2022 : Stromkonzern RWE legt kräftig zu

RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Das bereinigte Ebitda auf Konzernebene solle zwischen 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro liegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän