https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

König Charles III. zu Besuch in Deutschland

Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

Entwicklungshilfe : Milliarden ohne Wirkung?

Die große irreguläre Migration spricht nicht dafür, dass sich die Lebensbedingungen im armen Süden nachhaltig von außen beeinflussen lassen. Die Entwicklungshilfe steuert auf ein Legitimationsproblem zu.

Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

Frankfurter Magistrat : Kein Laie für das Planungsdezernat

Wenn in Frankfurt das Planungsdezernat neu besetzt wird, sollte die Stadt viel Wert auf Erfahrung legen. Denn eine lange Einarbeitungszeit bremst die Stadt.

Flick und die Nationalelf : Wenn ein Test zur Notfallübung wird

Die Stimmung war besser als die Lage. Das 2:3 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Belgien zeigt: Bundestrainer Hansi Flick braucht einen klaren Plan für das Zentrum.

Not der Kommunen : Die Asylpolitik muss pragmatischer werden

Asylverfahren dauern oft jahrelang und führen zu viel Frust. In einer Notlage wie jetzt muss der Bund pragmatisch handeln: Wer keine Bleibeperspektive hat, muss abgeschoben werden, die anderen sollten sofort arbeiten dürfen.

Uni-Klinik Gießen und Marburg : Streik mit Blick nach Wiesbaden

Der Streik von nichtärztlichen Beschäftigten am Uni-Klinikum Gießen und Marburg kommt so überraschend wie Weihnachten. Er hat auch mit der andauernden strukturellen Benachteiligung des Klinikums zu tun.

Rückkehr des alten Chefs : Der Richtige für die UBS

Die Fusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse ist komplex und politisch brisant. Dass Sergio Ermotti an die Spitze der UBS zurückkehrt, ist deshalb eine gute Entscheidung.
Demonstranten protestieren gegen den Abriss des Dorfes Lützerath, das dem Tagebau weichen soll.

Degrowth-Bewegung : Müssen wir die Wirtschaft für das Klima schrumpfen?

Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie.

Krieg in der Ukraine

Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht – und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
Russlands Flagge und die Olympischen Ringe: Ob sie noch eine Zukunft haben?

„Unannehmbare“ IOC-Kriterien : Russlands Klagelied

Trotz der Zulassung zu Wettbewerben in allen olympischen Sportarten beklagt Russland eine Diskriminierung seiner Athleten. Putin und Xi Jinping haben ohnehin schon Pläne für eine Sportvereinigung außerhalb des IOC.
Maschinell erzeugt, von Menschen betrachtet: Refik Anadols „Satellite Simulations: B, 2021“ in Düsseldorf

KI-Kunst von Refik Anadol : Wenn Computer träumen

Refik Anadol ist mit seinen monumentalen „Datenskulpturen“ der Star der KI-Kunst. Nun lassen sie sich auch in Düsseldorf bestaunen – und hinterfragen.

Alibaba : Die rätselhafte Zerschlagung von Alibaba

Der Technologiekonzern wird in sechs Teile aufgespalten, die künftig separat an der Börse gehandelt werden sollen. Will Peking damit seine Macht erhalten?
Themen speichern
Kostenfrei registrieren

Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
Zwei alte Bekannte: Varoufakis und Tsipras 2015 in Athen

Wahl in Griechenland : Kommen Tsipras und Varoufakis bald zurück?

Lange sah Ministerpräsident Mitsotakis wie der sichere Sieger aus. Nun muss er vor der Parlamentswahl in Griechenland Skandale abwehren. Ein Machtwechsel scheint nicht mehr illusorisch.
Ein Brand mit fatalen Folgen: Rettungskräfte tragen die Leichen der Opfer aus dem Gebäude in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juarez.

Brand in Abschiebezentrum : Mexikos tödlicher Flaschenhals

Der Tod von 40 Migranten bei einem Brand in einem Abschiebezentrum in Mexiko war eine Tragödie mit Ankündigung. Schon seit Langem herrschen an der Grenze zu den USA grausame Zustände.
Boris Pistorius am Mittwoch

Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.
In Bewegung: Sergio Ermotti, der alte und neue Chef der Schweizer Großbank UBS

Führungswechsel bei der UBS : Der neue Alte

Die UBS holt Sergio Ermotti zurück an die Spitze. Der Schweizer soll die schwierige Zwangsehe mit der Credit Suisse zum Erfolg führen. Ralph Hamers muss gehen – dabei wäre er gern geblieben.
Im Zweifel für den Angeklagten? Da das Plakat String-Tangas bewirbt, könnte der Werberat ein Auge zudrücken. Trotz der Zuhilfenahme von Erotik.

Werberat : Weniger Rügen für anstößige Werbung

Nach Auffassung des Werberates werden Unternehmen sensibler für gesellschaftliche Diskurse. Demnach sei „herabwürdigende oder diskriminierende“ Werbung nicht mehr gefragt.
Spiegelglatt: Zeiss-Mitarbeiter montieren eine Belichtungsoptik.

Zeiss investiert in Hessen : Ohne sie keine Digitalisierung

Die Technologie von Zeiss ermöglichte erst die Produktion von Mikrochips. Nun baut der Konzern seine Standorte in Roßdorf und Wetzlar aus und schafft weitere Arbeitsplätze.
Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
Das riesige Goldnugget.

In Australien : Riesiges Goldnugget entdeckt

„Oh, meine Frau wird sich freuen“: Mit einem ganz normalen Metalldetektor machte ein Glückspilz einen Fund, der rund 160.000 Euro wert ist.

Kreditinstitute : Italiens stabile Banken

Einst waren sie die Sorgenkinder Europas. Heute dagegen gelten vor allem die großen italienischen Finanzunternehmen als relativ sicher. Doch ein Schwachpunkt bleibt.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?
Mit Coffee to go an der frischen Luft - das kann eine gute Idee sein!

Die Karrierefrage : Wie gelingt die perfekte Pause?

Currywurst mit Pommes in der Kantine, daddeln auf dem Handy oder Frischluft im Park: Es ist höchst verschieden, wie die Menschen ihre Arbeitspausen verbringen. Wann sind sie wirklich erholsam?

Niederlage gegen Belgien : Unbequeme Wahrheiten für das DFB-Team

Die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft im EM-Testspiel gegen Belgien ist nicht nur mit einer arg schlechten Anfangsphase zu erklären. Emre Can ist Teil der Lösung – und Teil des Problems.

Flick und die Nationalelf : Wenn ein Test zur Notfallübung wird

Die Stimmung war besser als die Lage. Das 2:3 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Belgien zeigt: Bundestrainer Hansi Flick braucht einen klaren Plan für das Zentrum.
Auf dem Weg zu zwei Millionen Dollar brutto: Olivia Dunnes Vermarktung funktioniert glänzend.

Junge Sportler an US-Colleges : Millionen Dollar mit Gottes Segen

In Amerika hat sich ein milliardenschwerer Markt für die besten College-Sportler aufgetan. Es herrscht eine regelrechte Goldgräberstimmung. Doch nicht jedes Versprechen auf Reichtum wird gehalten.

John-Wayne-Western : Im Westen was Neues

John Wayne war der Held in vielen Western. Doch der 1936 entstandene Film „The Oregon Trail“ gilt als verschollen. Unsere Autorin hat sich auf die Suche gemacht – und zumindest einige Fotos aus dem Klassiker gefunden.
Fake: Papst im Mantel

Künstliche Intelligenz : Des Papstes neue Kleider

Ob ein Foto echt oder gefälscht ist, lässt sich mit bloßem Auge häufig kaum noch erkennen. Mithilfe von Text-zu-Bild-Generatoren sehen Bilder täuschend echt aus. Wie kann man die Herkunft überprüfen?
Ein Polizist bei einer Versammlung in Berlin. 1:34:55

F.A.Z. Einspruch Podcast : Was darf die Polizei auf Demonstrationen?

In Folge 249 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit dem Wiesbadener Staatsrechtler Matthias Friehe die Befugnisse der Polizei auf Versammlungen. Anlass ist ein neues hessisches Gesetz – dessen Knackpunkte bundesweit diskutiert werden.

Spiele

Spiele
Im Vortragssaal: Programmleiter Rainer Vollmar (links) begrüßt die Besucher.

Empfehlungen von Buchhändlern : Her mit den Lesetipps

Das hört man gern: Bücher, die man noch nicht kennt, vorgestellt von Menschen, denen man vertraut. Im Literaturhaus Darmstadt geben Buchhändler zweimal im Jahr ausführliche Empfehlungen.
Finden wir super: Natürlich meinen wir nicht das Graffiti über dem Frankfurter Theatertunnel, sondern unseren gleichnamigen Newsletter.

Heute in Rhein-Main : Wie gefällt Ihnen das hier?

Wir wollen unseren Newsletter verbessern, in Hessen soll der Autobahnausbau nun beschleunigt vorangetrieben werden und in Frankfurt wurde ein Autogeschäft der etwas anderen Art eröffnet. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

Werksbesuch: So wird’s gemacht : Da hast du den Salat

Kartoffelsalat kann jeder Mensch zu Hause machen. 30 Tonnen am Tag schaffen nur Maschinen. In einem riesigen Werk in Losser haben wir uns den Kartoffeln an die Schalen geheftet.
Wärmt: Chiba-Handschuh

Fahrrad-Handschuhe im Test : Geschütztes High Five

Bei Kälte ohne Handschuhe Rad zu fahren macht keinen Spaß. Die BioXCell getauften Handschmeichler von Hersteller Chiba haben sich in diesem Winter mehr als bewährt.
Klassische Form, elektrische Fahrt: BMW i4 40

BMW i4 40 eDrive : Mit Hinterradantrieb sparen

Der BMW i4 gehört zweifelsohne zu den besten Elektroautos auf dem Markt. Eine vernünftige Wahl ist der i4 40 mit nur einem statt mit zwei Elektromotoren und damit Hinterradantrieb.
Wald im mecklenburgischen Graal-Müritz

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : So steht es um den Wald in Deutschland

2022 mehr Bäume gestorben als 2021 +++ Der Klimawandel setzt Parasiten zu +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Das Licht, das auf den Planeten im Trappist-1 System ankommt, hat eine ganz andere Spektralverteilung als das unserer heißeren Sonne.

Trappist-1b ohne Atmosphäre : Der nackte Planet

Das James-Webb-Weltraumteleskop soll klären, welche fremden Welten im All potentiell lebensfreundlich sein können. Im relativ nahen System Trappist-1 haben Astronomen jetzt damit begonnen.
Im Labor gezüchtet: künstliches Fleisch in einer Petrischale

Synthetische Nahrungsmittel : Italien verbietet Laborfleisch

Künstliches Fleisch soll dem Klima helfen und Tiere schützen. Die italienische Regierung will davon nichts wissen – und hat nun die Herstellung im eigenen Land verboten.

Mit Interrail durch Europa : Zug um Zug

Interrail gibt es seit einem halben Jahrhundert. Seither ist die völkerverbindende Idee um einige Facetten gewachsen, nicht nur die Altersgrenze für Nutzer.

Das Letzte, was Eltern wollen, das ist ihren Kindern ständig ein schlechtes Gefühl geben, weil sie sich zerreisen müssen. Foto aus dem Buchprojekt von Jan von Holleben „Meine wilde Wut“, Beltz & Gelberg.

Kinderbetreuung : So kann es nicht mehr weitergehen!

Wie sollen Eltern Berufstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut kriegen, wenn es nicht genügend Erzieher und Lehrer gibt? Eine Wutrede.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Eine Gerade ins Herz der Gesellschaft

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Teuer verkauft: „Quantum“ von Kevin McCoy

Gericht weist NFT-Klage ab : Das Token gehört dem Künstler

Hat Kevin McCoy, der Schöpfer des ersten NFTs „Quantum“, es rechtmäßig veräußert? Nein, behauptete eine Holding und klagte in New York. Die Klage wurde nun abgewiesen.

Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.
Bei Koller: Jan Cossiers „Allegorie der fünf Sinne“, um 1640, Öl auf Leinwand, 113 mal 155,5 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Franken