https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.

Razzia gegen Reichsbürger : Das freieste Deutschland pflegen

Der extremistische Bodensatz ist vergleichsweise klein und stabil. Doch es gibt keine Garantie dafür, dass das so bleibt. Dabei wäre jede andere Grundordnung schlechter.

Modewort „evidenzbasiert“ : Alles klar?

Die Politik mag es heute am liebsten evidenzbasiert. Manchmal biegt man sich dabei die Wirklichkeit ein bisschen zurecht.

VW in Niedersachsen : Sturm im Autoland

Niedersachsen profitiert von der Beteiligung an Volkswagen – und leidet gleichzeitig darunter. Denn die Übermacht dieses Wirtschaftszweigs verstellt den Blick auf nötige Weichenstellungen im Land.

Sexueller Missbrauch : Schutzlücke im Strafrecht

Bislang ist es äußerst schwierig, schutz- und aufsichtspflichtige Personen zur Rechenschaft zu ziehen, falls sie durch ihr Tun und Lassen Missbrauch gefördert haben. Dass muss sich ändern.

Lockdown vor drei Jahren : Fehler müssen auch so genannt werden

Es war eine drastische Maßnahme mit ungewissem Ausgang. Doch der erste Lockdown am 22. März 2020 rettete Menschenleben. Nun ist es jedoch an der Zeit, dass die Politik eine selbstkritische Corona-Bilanz zieht.

Bus- und Tramfahrer in München : Wir haben Vorfahrt!

Unsere Verbrecher sind mal wieder unterwegs, tönt es vergnügt aus dem Lautsprecher: In München streiten Bus- und Tramfahrer für die Interessen des öffentlichen Verkehrs – und werden zum Freund und Helfer ihrer Passagiere.

EU will Führerschein-Test : Mit 70 Jahren

Ein kontroverses Thema: Soll der Autoführerschein auf ewig gelten oder nicht? Etliche Länder überprüfen ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit. Die EU plant, 70 als Grenze festzulegen.

Bankenkrise : Keine Panik!

Panik ist in Krisen nie zu empfehlen. Das gilt erst recht für die Finanzmärkte.

EuGH-Urteil im Abgasskandal : Luxemburg bleibt eine Antwort schuldig

Die Richter am Europäischen Gerichtshof treffen im Dieselskandal eine sehr verbraucherfreundliche Entscheidung. Doch die eigentliche Arbeit delegiert man mal wieder an die nationalen Gerichte.

Russische Rückkehr : Ukrainer sind zum Rückzug gezwungen

Die ukrainischen Fechter werden nicht an Wettkämpfen teilnehmen, bei denen auch Russen antreten. Die internationalen Verbände lassen ihnen keine andere Wahl.

Krieg in der Ukraine

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

Xi verlässt Moskau : Putins teurer Freund

Die Vereinbarungen mit Xi bleiben vage, doch das Wichtigste für den Kreml ist erreicht: China zeigt, dass es Russland nicht fallenlässt.

Russische Kriegsmusik : Keine Angst vor blutbeschmierten Armen

Für Putins Propaganda muss auch populäre Musik herhalten: Sie instrumentalisiert die Lieder aus dem Zweiten Weltkrieg – und präsentiert Neuschöpfungen, die sich wie gelungene Parodien auf den eigenen Eifer ausnehmen. Ein Gastbeitrag.
Für jeden etwas: Auch um Geschenke zu finden, eignet sich ein Abend in der Buchhandlung.

Nachts im Buchladen : Eingesperrt mit Büchern, Wein und Snacks

Auf Wunsch können sich Kunden abends mit Familie und Freunden in Buchhandlungen einschließen lassen – ein Besuch in der Buchhandlung eben, nur mal anders. Für die Läden ist das beliebte Format ein gutes Geschäft.

Radprofi Miguel Heidemann : Mitten in der Karriere ausgebremst

Einmal von der dritten Liga an die Spitze und wieder zurück: Trotz Erfolgen muss sich der Radprofi Miguel Heidemann wieder hinten anstellen. Der starke Zeitfahrer ist zugleich angehender Ingenieur.

Rückblick auf drei Jahre Corona

Karl-Josef Laumann (CDU) ist Gesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen.

Laumann zu Corona-Aufarbeitung : „Fehler ist immer so ein großes Wort“

Karl-Josef Laumann würde manche Entscheidung der Corona-Jahre heute anders treffen. Es sei richtig, aus der Pandemie Lehren zu ziehen, sagt Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister. Eine Enquetekommission hält er für übertrieben.

Drei Jahre nach dem Lockdown : Das haben wir aus Corona gelernt

Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
Vor der ersten Impfkampagne: Corona-Testzentrum in Frankfurt im November 2020

Lockdown vor drei Jahren : Fehler müssen auch so genannt werden

Es war eine drastische Maßnahme mit ungewissem Ausgang. Doch der erste Lockdown am 22. März 2020 rettete Menschenleben. Nun ist es jedoch an der Zeit, dass die Politik eine selbstkritische Corona-Bilanz zieht.

Modewort „evidenzbasiert“ : Alles klar?

Die Politik mag es heute am liebsten evidenzbasiert. Manchmal biegt man sich dabei die Wirklichkeit ein bisschen zurecht.

Antisemitismus-Vorwurf : München lässt Roger Waters doch auftreten

München lässt den umstrittenen Musiker Roger Waters doch auftreten. In Frankfurt soll es jedoch bei der Absage seines für den 28. Mai in der Festhalle geplanten Konzertes bleiben. Die Linke fordert nun einen Kodex für Raumvermietungen der Messe Frankfurt.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Jochen Schweizer in Taufkirchen

Jochen Schweizer : Der größte Fehler seines Lebens

Der einstige Extremsportler Jochen Schweizer hat sein gleichnamiges Unternehmen für Eventgutscheine an ProSiebenSat.1 verkauft. Heute bereut er das mehr denn je.
Ein Telekom-Mitarbeiter repariert ein Mobiltelefon an einer Handy-Reparatur-Station in Frankfurt.

Neues EU-Gesetz : Recht auf Reparatur

Wenn Elektro- oder Haushaltsprodukte kaputtgehen, landen sie heutzutage meist im Müll. Das soll sich nun ändern. Die EU-Kommission will die Hersteller zwingen, mehr Geräte zu reparieren.
Taylor Swift war im vergangenen Jahr laut IFPI die erfolgreichste Interpretin weltweit - bemessen an den Umsätzen mit ihren Aufnahmen.

Globale Bilanz für 2022 : Die Musikindustrie bleibt auf Wachstumskurs

Der globale Markt für Musikaufnahmen ist das achte Jahr in Folge gewachsen. Das Plus fällt erwartungsgemäß aber geringer aus als 2021. China ist nun schon der fünftgrößte Markt – gleich hinter Deutschland.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns

Strauss und Mozart in Berlin : Bewundernswerte Frauen

An der Berliner Staatsoper legt Simon Rattle über Mozarts „Idomeneo“ eine kalte Perfektion, Donald Runnicles aber bringt an der Deutschen Oper Leben in Strauss' „Arabella“. Vor allem überzeugen die Sängerinnen.
Recep Tayyip Erdogan bei einer Rede vor Abgeordneten seiner Partei AKP im türkischen Parlament in der vergangenen Woche

Brief aus Istanbul : Erdoğans neue Freunde von der Hizbullah

Um seine Macht zu erhalten, sucht der türkische Staatspräsident die Nähe ehemaliger Terroristen: Die HÜDA-PAR ist der politische Arm der Terrororganisation Hizbullah, die in der Türkei brutale Morde verübte.
Beweist sein Herz für die Bürgerrechte: Humza Yousaf im Wahlkampf mit einem Plädoyer für liberale Genderpolitik

Wahl in Schottland : Ein Muslim mit guten Chancen als Ministerpräsident

Rishi Sunak war als erster Nicht-Weißer und Hindu im Amt des britischen Premierministers eine Sensation. Nun hat in Schottland der Muslim Humza Yousaf gute Chancen, Ministerpräsident zu werden. Es wäre ein weiterer historischer Moment.
Herausfordernder, kecker Blick, meisterliche Beherrschung der Technik: Auf Rosalba Carrieras Selbstbildnis in Rötel von 1708 höht die Künstlerin subtil Stirn und Wangen in Weiß und lässt die Augen gleichzeitig in zwei Richtungen schweifen.

Künstlerinnen 1400–1800 : Von wegen brave Musen

Sie schlugen und sie malten sich: Berlin räumt mit dem hartnäckigen Gerücht auf, es hätte in den vergangenen 600 Jahren kaum Künstlerinnen gegeben.
Kein Engagement? Wie viel „Bock auf Arbeit“ haben die Deutschen noch?

Motivation von Mitarbeitern : Innere Kündigungen werden häufiger

Seit den Aussagen von Arbeitgeber-Chef Steffen Kampeter diskutiert ganz Deutschland darüber, ob wir wieder mehr „Bock auf Arbeit“ brauchen. Neue Umfrage-Ergebnisse besagen: Da könnte was dran sein.
Blickt grimmig, ist aber einfach nur fokussiert - dieser Sperlingskauz, der in Finnland nach Beute Ausschau hält.

Kolumne „Nine to five“ : Böse Blicke im Büro

Warum blickt Herr R. so grimmig? Warum ist Frau T. traurig, während positive Zahlen vorgetragen werden? In Gesichtern zu lesen, ist interessant. Birgt aber Potential zur Fehlinterpretation.
Der Nagellack fällt eigentlich nur in engem sozialen Miteinander auf. Liegt gerade darin das große Potential zur Provokation?

Menicure-Trend : Eine subtile Provokation

Es ist nur ein Detail, aber das hat umso größeres Empörungspotential: lackierte Nägel an Männerhänden. Warum eigentlich?
Stufenweise Reifung: Sherry durchläuft mehrere Fässer, bevor er in die Flasche gefüllt wird. Blick in die historische Bodega von Osborne.

Fino Sherry : Trockener Genuss vom Atlantik

Die Reifung in der Bodega verleiht dem Sherry seinen Charakter. Beim Umfüllen von Fass zu Fass wird immer wieder älterer mit jüngerem Wein verschnitten. Das ergibt einen kraftvollen Fino, der gut zum Essen passt.
Ein Mercedes-Stern dreht sich auf dem Daimler-Werk in Untertürkheim. 10:26

F.A.Z. Frühdenker : Wichtiges EuGH-Urteil im Dieselskandal

Wir blicken heute auf Xi Jinpings Besuch in Moskau, das Sexismusgutachten der Londoner Polizei und den skandalösen Gesundheitszustand der Deutschen. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker

Spiele

Spiele

Probefahrt im Lexus RZ 450 : Der will sogar die Knie wärmen

Toyotas Edelmarke Lexus bringt mit dem RZ 450e sein zweites Elektroauto auf den Markt. Er ist technisch eng verwandt mit dem Toyota bZ4x und dem Subaru Solterra, macht aber doch einiges anders.
Erste Geräte sind schon auf dem Markt: Hier ein futuristischer Router von Netgear

Wi-Fi 6E : Tempomacher im Netz

Damit der Film am Abend nicht mehr ruckelt: Das neue 6-Gigahertz-Band für das WLAN bringt nicht nur mehr Geschwindigkeit. Auch der Komfort steigt. Es gibt aber Einschränkungen.
Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.
Hier kommt der größte Datensatz über Parasiten in der Tierwelt her: aus der Pazifikbucht Puget Sound an der US-amerikanischen Westküste

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : Der Klimawandel setzt Parasiten zu

Parasiten haben wichtige Rolle für das Gleichgewicht von Ökosystemen +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Bürgerentscheid über Rotoren: Die Wählergemeinschaft Niedernhausen (WGN) setzt sich für die Abstimmung ein. (Symbolbild)

Bürgervotum : Nächster Entscheid zur Windkraft

In Niedernhausen zeichnet sich eine breite Mehrheit dafür ab, einen Bürgerentscheid zur möglichen Nutzung der Windenergie im Kommunalwald abzuhalten. Dabei könnte viel Geld herausspringen, wie das Beispiele aus anderen Gemeinden zeigen.
Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise: Der größte deutsche Stromerzeuger RWE blickt auf die Jahresbilanz 2022.

Geschäftszahlen 2022 : Stromkonzern RWE legt kräftig zu

RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Das bereinigte Ebitda auf Konzernebene solle zwischen 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro liegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

Gefälschte indigene Kunst : Kanadas Polizei deckt Millionenbetrug auf

Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.