https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Ukrainische Flüchtlinge wenige Wochen nach Kriegsbeginn in einem Ankunftszentrum in Dänemark

Dänemarks Flüchtlingspolitik : Härte für Syrer, offene Arme für Ukrainer

Dänemarks Asylgesetze sind strikt, selbst Syrer verlieren ihren Schutz. Flüchtlinge aus der Ukraine aber werden willkommen geheißen. Kritiker werfen der Regierung Diskriminierung vor.
Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe

Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.

300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der Volkswirtschaftslehre

Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Frankfurter Bahnhofsviertel : Die Stadt denkt zu klein

Das Frankfurter Bahnhofsviertel hat viele Probleme. Eine Schnittstelle zwischen Ordnungs-, Gesundheits- und Sozialdezernat soll die angespannte Situation verbessern. Deren erste Ideen reichen aber nicht.

CDU und Asylpolitik : Alle nehmen Rücksicht auf die AfD

Nicht erst die Äußerungen von Michael Kretschmer und Jens Spahn zum Asylrecht zeigen: Die Union will etwas Neues. Nimmt sie damit Rücksicht auf die AfD? Das tun auch alle anderen Parteien.

Fechten als Politikum : Putins Werk und der Beitrag des Sports

In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?

Beistand für die Ukraine? : Die rote Linie der NATO

Selenskyj hat die Erfahrung gemacht, dass er weit kommt, wenn er von seinen Unterstützern viel verlangt. Sicherheitsgarantien des Westens wird die Ukraine aber nicht so bald bekommen.

Juristensprache : Warum so kompliziert?

Wer Texte von Anwälten liest, muss sich sein Verständnis hart erarbeiten. Die Motivation dahinter haben nun US-Forscher entschlüsselt.
Denkmal für Adam Smith in Edinburgh: Der Vater der Volkswirtschaftslehre hat die unsichtbare Hand des freien Marktes erkannt.

300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der Volkswirtschaftslehre

Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.
Auch bei der Handynutzung fallen Daten an, die durch die DSGVO geschützt werden.

Fünf Jahre DSGVO : Die KI sprengt die Geburtstagsparty

Die Datenschutz-Grundverordnung ist eigentlich ein Erfolgsmodell. Ihre Kraft, die Gefahren von generativer Künstlicher Intelligenz zu bannen, ist aber begrenzt. Ein Gastbeitrag.

Krieg in der Ukraine

Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

NRW-Medienminister Liminski : „Scholz muss entscheiden“

Lässt sich ein Anstieg des Rundfunkbeitrags noch stoppen? Ist es sinnvoll, die Zustellung von Zeitungen zu fördern? Fragen an NRW-Medienminister Nathanael Liminski, der die Öffentlich-Rechtlichen trotz allem schätzt.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?

Streit in der Ampel : Aufräumen nach dem Crash

Die SPD ist genervt von Habeck, die FDP von sich selbst. Jetzt aber will die Ampel den Heizungsstreit hinter sich lassen.
Wartet nicht auf Zusagen: Finanzminister Christian Lindner (FDP)

Haushalt 2024 : Lindner verteilt Sparvorgaben

Für den Bundeshaushalt 2024 fehlten 20 Milliarden Euro. Nun hat Finanzminister Christian Lindner seinen Kabinettskollegen mitgeteilt, wie diese Lücke geschlossen werden soll.
Ein Benutzer probiert das aktuelle Modell der Oculus Meta Quest aus. Deren Nachfolger soll im Herbst erscheinen.

Neue VR-Brillle : Meta stellt Quest 3 vor

Kurz bevor Apple seine Datenbrille vorstellt, will Platzhirsch Meta der Konkurrenz Wind aus den Segeln nehmen. Meta-Chef Mark Zuckerberg stellt für den Herbst ein neues leistungsstärkeres Modell seiner Quest-Brillen in Aussicht.
Der Hafen von Monte Carlo: Hier liegen die Yachten der Superreichen.

Investition des Vermögens : So legen die Reichen ihr Geld an

Neue Erkenntnisse zeigen: Reiche Bankkunden agieren bei der Vermögensanlage zunehmend vorsichtig. Viele zieht es in die Anleihen. Immobilien und Unternehmensbeteiligungen werden unattraktiver.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Möchte auch Neulinge für die Oper begeistern: Der gefeierte Tenor Jonas Kaufmann, hier bei einem Pressegespräch im Sommer 2021

Tiroler Festspiele Erl : Jonas Kaufmann geht nach Erl

Nachdem die Tiroler Festspiele in Erl ihren Retter Bernd Loebe taktlos aus dem Amt gedrängt haben, wird nun der Tenor Jonas Kaufmann dessen Nachfolger. Das ging auffallend schnell.

KI in der Musikindustrie : Wer besitzt schon eine Stimme?

Künstliche Intelligenz erweckt nicht nur Musiklegenden zum Leben, sondern bringt auch aufgelöste Bands wieder zusammen. Damit stellen sich neue ethische Fragen – etwa die, ob man alles von Harry Styles singen lassen darf.
Längst mehr als „Klempner“: die Azubis Samuel Mengistab (21) und Ramona Chuděj (20)

Heizungsbauer als Traumberuf : Strom, Wasser, Gold

Mit dem Wärmepumpen-Hype wird Heizungsbauer zu einem der ­gefragtesten Berufe. Vom Klempner zum Klimaheld – ein seltener Imagewandel in der Karrierewelt.
Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.
Selbst im Heim brauchen zu pflegende Angehörige oft noch eine gehörige Portion Unterstützung.

Die Karrierefrage : Wie vereinbare ich Karriere und Pflege?

Wer Angehörige pflegt, hat oft große Probleme, das mit einer fordernden Karriere zu vereinbaren. Vor allem, weil das Thema seelisch so sehr schlaucht. Ein paar Strategien gegen den Beruf-und-Pflege-Burnout gibt es aber doch.
Gericht aus der veganen Gasthausküche: Gegrillter Sellerie auf Couscous mit Blumenkohlcreme und Salsa Verde

Lokaltermin in Hattersheim : Schmuckstück am Schwarzbach

Nach einer langen, wechselvollen Geschichte ist die Hattersheimer Ölmühle nun zu einem Gasthaus geworden. Die Küche bietet eine schöne Mischung aus traditionellen und modernen Gerichten.
Ein Meer aus Gras und Blumen. Selten schön gedeihen und blühen in diesem Jahr die Wiesen im Hohen Vogelsberg.

Der Wandertipp : Wahrlich eine Augen-Weide

Was einst der ­Futtergewinnung diente, ist jetzt dank vielfältiger Interventionen eine berückende Natur- und Kulturform – die Bergwiese. Am Hoherodskopf im Vogelsberg ist das gut zu sehen.

Spiele

Spiele
Eloquent und streitfreudig: Joachim Gauck bei einem Gespräch in der Villa 102 der KfW-Stiftung Mitte Mai in Frankfurt

Ex-Bundespräsident zu Ukraine : Gauck sieht Pistorius als Vorbild für Politiker

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck spricht in Frankfurt über die Folgen des Ukrainekriegs und die Fehler der deutschen Entspannungspolitik. Dabei findet er erstaunlich viel Lob für die Sozialdemokratie – und für den Verteidigungsminister.

Fünf am Freitag : Mitnahmegarantie

Geländegängiger Wohnanhänger, verrückte Fischertechnik, professionelle Minileuchte, schnelle Router und schicker Stuhl: Das sind die Neuigkeiten aus der Kiste.
Steile Starts von kurzen Plätzen: Kein Problem für eine Do 228

Dornier 228 fliegt wieder : Ein klarer Aufwärtstrend

Die Dornier 228 hat eine wechselvolle Geschichte. Bis ins Jahr 2021 hinein wurde sie mit Unterbrechungen und wechselhaftem Erfolg in Bayern gebaut. Nun läuft die Produktion der vielseitig einsetzbaren Turboprop wieder an.
Weniger geht auch: Michelin testet einen Reifen, der zu 45 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht.

Reifen der Zukunft : Schwarz-grüne Koalition

Eine Milliarde Reifen muss weltweit jedes Jahr ersetzt werden. Doch nachhaltig nachzukaufen ist schwierig: Bislang basieren neue Pneus zu circa 70 Prozent auf Erdöl. Das soll sich nun ändern.
Jessie Buckley als Eliza Doolittle bei einer Aufführung von George Bernard Shaws „Pygmalion“ im Buckingham Palace im Februar 2014

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.
Einmal pusten, bitte: In Bayern wird der Methangehalt im Atem von Kühen gemessen.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Franziska Giffey (SPD, links im Bild), noch als Berlins Regierende Bürgermeisterin, besichtigt eine Flusswasser-Großwärmepumpe in Schöneweide.

Große Wärmepumpen : Jetzt kommt das dicke Ökoding

Alle reden über Wärmepumpen für zu Hause, aber woher sollen grüne Fern- und Prozesswärme kommen? Aus Großwärmepumpen, die zum Beispiel die Hitze in Rechenzentren nutzen.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : </