https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Einmarsch des Konkurrenten: Xi Jinping in Moskau

Amerika und China : Was Xis Besuch in Moskau geopolitisch bedeutet

Die globalen Folgen des Ukrainekrieges sind ein Schlag für Washington: Peking präsentiert sich als neue Ordnungsmacht und stützt den russischen Aggressor.
  • Xi beendet Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

    Chinas Staats- und Parteichef Xi beendet seinen Besuch in Moskau. Dort priesen er und Putin ihr Miteinander. Der Ukrainekrieg sollte keine große Rolle spielen.

EuGH-Urteil im Abgasskandal : Luxemburg bleibt eine Antwort schuldig

Die Richter am Europäischen Gerichtshof treffen im Dieselskandal eine sehr verbraucherfreundliche Entscheidung. Doch die eigentliche Arbeit delegiert man mal wieder an die nationalen Gerichte.

EU will Führerschein-Test : Mit 70 Jahren

Ein kontroverses Thema: Soll der Autoführerschein auf ewig gelten oder nicht? Etliche Länder überprüfen ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit. Die EU plant, 70 als Grenze festzulegen.

Russische Rückkehr : Ukrainer sind zum Rückzug gezwungen

Die ukrainischen Fechter werden nicht an Wettkämpfen teilnehmen, bei denen auch Russen antreten. Die internationalen Verbände lassen ihnen keine andere Wahl.

Personalmangel : Kita-Utopien helfen Kindern und Eltern nicht weiter

Die Lage in den Kitas wird nicht besser, sondern schlechter. Verantwortlich dafür ist auch eine Politik, die lieber an Illusionen und Utopien hängt als an den Möglichkeiten, die es gibt.

Proteste in Frankreich : Wie ein Alleinherrscher

Der französische Präsident Emmanuel Macron zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. So kann er seine zweite Amtszeit nicht retten.

Strategie des Kremls : Putins Spiel auf Zeit

Russland hat den Widerstandsgeist der Ukraine und die Geschlossenheit des Westens unterschätzt. Aber diese können mit der Zeit schwächer werden. Darauf setzt Putin.

Rückzug statt Rücktritt : Keine Wahl für Manjura

Der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura nimmt den gleichen komfortablen Ausgang aus der Stadtpolitik wie vor fünf Jahren Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich.

Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

IPCC-Bericht : Das wiederkehrende Weltklimaritual

Die Reflexe, die den Berichten des Weltklimarats folgen, sind immer dieselben. Die großen Dramatisierer haben das Wort. Sie treiben Deutschland in eine überdrehte Klimapolitik.
Beweist sein Herz für die Bürgerrechte: Humza Yousaf im Wahlkampf mit einem Plädoyer für liberale Genderpolitik

Migranten-Premiers : Ein politisches Erdbeben ganz oben

Rishi Sunak war als erster Nicht-Weißer und Hindu im Amt des britischen Premierministers eine Sensation. Nun hat in Schottland der Muslim Humza Yousaf gute Chancen, Ministerpräsident zu werden. Es wäre ein weiterer historischer Moment.
Bluthochdruck ist nicht immer spürbar. Regelmäßiges Messen - beim Arzt oder zuhause - gibt Sicherheit darüber, wie es um den Blutdruck steht.

Conn-Syndrom : Die unerkannte Ursache für Bluthochdruck

Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Auslöser muss nicht zwingend eine ungesunde Lebensweise sein. Häufig liegt eine hormonelle Störung vor, ohne dass die Betroffenen es wissen.
In Flammen: Die Häuser der Fahrgasse (vorne rechts das Haus Roseneck) versinken in Schutt und Asche.

Bomberangriff 1944 : Der Tag, an dem das alte Frankfurt unterging

Am Abend des 22. März 1944 fühlten sich die Einwohner halbwegs sicher. Doch sie irrten sich. Es folgte ein Luftangriff, der noch verheerender war als die vorherigen. Die Tunnel unter der Altstadt retteten vielen Menschen das Leben.

Krieg in der Ukraine

Russische Kriegsmusik : Keine Angst vor blutbeschmierten Armen

Für Putins Propaganda muss auch populäre Musik herhalten: Sie instrumentalisiert die Lieder aus dem Zweiten Weltkrieg – und präsentiert Neuschöpfungen, die sich wie gelungene Parodien auf den eigenen Eifer ausnehmen. Ein Gastbeitrag.
Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.

Deutscher Milliardärsclan : Das Reimann-Imperium bröckelt

JAB, die Holding einer der reichsten Familien des Landes, machte 2022 fast 4,5 Milliarden Euro Verlust. Das Management wendet sich nun an die Investoren und verspricht Besserung.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Die Freifläche gegenüber dem Bundesfinanzministerium an der Wilhelmstraße: Voraussichtlich wird dort doch nicht gebaut.

Ministeriums-Neubau : Der Finanzminister spart bei sich selbst

Christian Lindner will den geplanten Erweiterungsbau des Finanzministeriums absagen. Damit will er auch Kanzler Scholz dazu bewegen, auch den Neubau des Kanzleramts abzublasen. Das dürfte allerdings schwierig werden.
Licht und Schatten: Im Eingang zum Hauptsitz der Credit Suisse am Paradeplatz in Zürich

Trotz Bilanz-Testat : Wenn frisch geprüfte Banken untergehen

Die Stempel der Wirtschaftsprüfer unter den Bilanzen der drei Kriseninstitute Credit Suisse, Silicon Valley Bank und Signature Bank waren noch ganz frisch. Was nützen solche Testate?
Taylor Swift war im vergangenen Jahr laut IFPI die erfolgreichste Interpretin weltweit - bemessen an den Umsätzen mit ihren Aufnahmen.

Globale Bilanz für 2022 : Die Musikindustrie bleibt auf Wachstumskurs

Der globale Markt für Musikaufnahmen ist das achte Jahr in Folge gewachsen. Das Plus fällt erwartungsgemäß aber geringer aus als 2021. China ist nun schon der fünftgrößte Markt – gleich hinter Deutschland.
Knopfzellenproduktion von Varta in Ellwangen an der Jagst

Batterieproduzent braucht Geld : Varta im Würgegriff der Banken

Der Batteriehersteller will sich mit einer Kapitalerhöhung 50 Millionen Euro beschaffen und die Personalkosten deutlich senken. Doch von der Gewerkschaft kommen kämpferische Töne. Und das letzte Wort haben die Banken.
Der Eingang zum Hauptquartier der Credit Suisse 24:57

F.A.Z. Finanzen Podcast : Was Sie über das Drama bei der Credit Suisse wissen müssen 

Die Angst vor einer neuen Finanzkrise geht um. Nach der Notfusion zwischen Credit Suisse und UBS fragen sich alle: Wie konnte es so weit kommen? Und was ist da in der Schweiz schiefgelaufen? Antworten hat der Schweiz-Korrespondent der F.A.Z., Johannes Ritter.  

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Herausfordernder, kecker Blick, meisterliche Beherrschung der Technik: Auf Rosalba Carrieras Selbstbildnis in Rötel von 1708 höht die Künstlerin subtil Stirn und Wangen in Weiß und lässt die Augen gleichzeitig in zwei Richtungen schweifen.

Künstlerinnen 1400–1800 : Von wegen brave Musen

Sie schlugen und sie malten sich: Berlin räumt mit dem hartnäckigen Gerücht auf, es hätte in den vergangenen 600 Jahren kaum Künstlerinnen gegeben.
Strreitfrage: Verdi verhandelt mit der Chefetage des privatisierten Uni-Klinikums Gießen und Marburg um das Ausmaß eines Entlastungs-Tarifvertrags

Tarifstreit an Uniklinikum : Verdi äußert Zweifel an Pflegekräfte-Mangel

Bis zum Ende der Woche soll ein Entlastungstarif für Pflegekräfte am privatisierten Uniklinikum Gießen und Marburg her. Verdi stellt ein Ultimatum und verweist auf die Charité. Die Klinikleitung sieht unerfüllbare Forderungen.

Rückzug der ukrainischen Fechter : Abschied ins Ungewisse

Der Welt-Fechtverband überlässt dem Aggressor Russland die Bühne. Die ukrainischen Athleten fühlen sich schutzlos und ziehen sich zurück. Internationale Fechter sind empört.
Freunde fürs Leben: Florian Wirtz und der Fußball

Nationalspieler Florian Wirtz : Talent zum Verzaubern

Ob in Leverkusen oder in der Nationalmannschaft: Florian Wirtz bringt seine Trainer ins Schwärmen. Der 19-Jährige schafft es mit Magie, Spielfreude und Selbstbewusstsein.

Keanu Reeves : Hollywoods höflichster Held

Keanu Reeves gilt als einsilbiger Gesprächspartner. Bei einem Treffen in Berlin kam er immerhin bei einem Thema ins Schwärmen.
Mauerblümchen: Mit bunter Kreide machen die Autorinnen auf die unscheinbaren Stars aufmerksam.

Vermeintliche Unkräuter : Rebellen in Ritzen

Vermeintliche Unkräuter sind ­wichtig. Deswegen stellt die Senckenberg Gesellschaft dazu einen neuen ­Naturführer vor und lädt zu einer „Krautschau“ ein. Das schlechte Image der Kräuter soll aufgebessert werden.
Ein Mercedes-Stern dreht sich auf dem Daimler-Werk in Untertürkheim. 10:26

F.A.Z. Frühdenker : Wichtiges EuGH-Urteil im Dieselskandal

Wir blicken heute auf Xi Jinpings Besuch in Moskau, das Sexismusgutachten der Londoner Polizei und den skandalösen Gesundheitszustand der Deutschen. Alles Wichtige im F.A.Z.-Frühdenker

Spiele

Spiele
Schriftstellerin Judith Hermann, die 1998 mit „Sommerhaus, später“ ihr literarisches Debüt vorlegte.

Judith Hermanns neues Buch : Raus aus der Falle

Vor einem Jahr hat Judith Hermann die Frankfurter Poetikvorlesung gehalten, nun gibt es die Vorträge als Buch. Im Literaturhaus Frankfurt stellt die Autorin es vor.
Bürgerentscheid über Rotoren: Die Wählergemeinschaft Niedernhausen (WGN) setzt sich für die Abstimmung ein. (Symbolbild)

Bürgervotum : Nächster Entscheid zur Windkraft

In Niedernhausen zeichnet sich eine breite Mehrheit dafür ab, einen Bürgerentscheid zur möglichen Nutzung der Windenergie im Kommunalwald abzuhalten. Dabei könnte viel Geld herausspringen, wie das Beispiele aus anderen Gemeinden zeigen.
Erste Geräte sind schon auf dem Markt: Hier ein futuristischer Router von Netgear

Wi-Fi 6E : Tempomacher im Netz

Damit der Film am Abend nicht mehr ruckelt: Das neue 6-Gigahertz-Band für das WLAN bringt nicht nur mehr Geschwindigkeit. Auch der Komfort steigt. Es gibt aber Einschränkungen.
Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

Solaryachten für Millionäre : Here Comes the Sun

Besitzer großer Privatschiffe scheinen sich zunehmend für ihren verschwenderischen Lebensstil zu genieren. So bringen sich Hersteller von Solaryachten ins Spiel. Wachstum? „Wie irre!“
Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise: Der größte deutsche Stromerzeuger RWE blickt auf die Jahresbilanz 2022.

Geschäftszahlen 2022 : Stromkonzern RWE legt kräftig zu

RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Das bereinigte Ebitda auf Konzernebene solle zwischen 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro liegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.
Wer motiviert ist, spart an Heizenergie, manchen ist es egal.

Neue Analyse : Prämie hilft zum Gaseinsparen kaum

Forscher haben Haushalten Geld angeboten, wenn diese Sparziele erreichen. Doch viele lassen sich darauf nicht ein. Hohe Prämien würden bloß die Kosten erhöhen.

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Niemand übertrifft Niemann

Fazit - das Wirtschaftsblog : fazitblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Der Fluch des Rohstoffreichtums

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Altra Olympus 5 – Zeigt Größe im Schuhtest

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Spitzenlos bei Stargardt mit einer Taxe von bis 40.000 Euro: mit „Lutherus“ signiertes Schriftstück, 8 mal 13,5 Zentimeter

Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.
Bei Sotheby’s: Théodore Gericaults Porträt seines Freundes Adam Elmore, 1821, Öl auf Leinwand, 51,2 mal 34,2 Zentimeter, Taxe 400.000 bis 600.000 Euro

Auktionshighlights aus Paris : Altmeister mit Weitblick

Eine Zeichnung von Rubens, ein Stillleben von Chardin und Pferdenarren, ins Bild gesetzt von Géricault: Auktionshighlights zum „Salon du Dessin“.

Gefälschte indigene Kunst : Kanadas Polizei deckt Millionenbetrug auf

Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.