https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Yvonne H. und ihr Mann auf dem Flughafen von Vilnius mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Steinmeier in Litauen : Familienausflug an die NATO-Ostflanke

Das gab’s noch nie: Der Bundespräsident nimmt zum Truppenbesuch Eltern, Partner und Kinder von Soldaten mit nach Litauen. Seinem Kollegen Nauseda übergibt er ein jahrhundertealtes Dokument.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.

ÖPNV wird teurer : Warum die Preise steigen müssen

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) kündigt eine Preiserhöhung um mehr als acht Prozent für das nächste Jahr an. Das ist happig, doch der Kostendruck lässt dem Unternehmen keine Wahl.

Berliner Pfingstgruß : Der Rassismus-Hammer

Eine ganze Industrie lebt mittlerweile von der Verwendung des Stempels „rassistisch“. Echter Rassismus wird so verharmlost.

Urteil gegen Hanno Berger : Härte des Staates

Anwälte wie Hanno Berger wussten, dass es nicht mit rechten Dingen zuging, wenn ein Steuerpflichtiger eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrfach vom Staat zurückerstattet bekommt. Nun folgt die Abrechnung.

Politik bei den French Open : Der Krieg gehört in die Köpfe

Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?

Soziale Leistungen versteuern? : Verquere Hilfe

Christian Lindner meint, das Steuersystem sei komplex genug und es gebe genug Umverteilung. Recht hat er. Deshalb sollte er die Besteuerung der Dezemberhilfen streichen.

Krise am MMK : Es muss gehandelt werden

Neues Personal ist nicht die Lösung. Am Frankfurter Museum für Moderne Kunst muss offen geredet werden – und das soll noch vor der Sommerpause geschehen.

AfD und Ukrainekrieg : Putins willige Helfer

Die Warnung von Verfassungsschutzpräsident Haldenwang ist berechtigt: Politiker der AfD verstärken in Deutschland die russische Propaganda und Desinformation über den Ukrainekrieg.
Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.

Krieg in der Ukraine

Spezialisten untersuchen die von einer Drohne beschädigte Fassade eines Wohnblocks in Moskau

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.
Freie Presse vom Besten: Deckblatt der 44. Ausgabe der „Frankfurter Latern“ vom 10.12.1863

Stoltze und die Nationalversammlung : Der sitzengebliebene Aufstand

Demokratie und Freiheitsrechte – das erwartete Friedrich Stoltze von der Frankfurter Nationalversammlung. Das Stoltze-Museum zeigt die Verflechtung der Geschehnisse 1848 mit dem literarischem Werk des Dichters.
„Ich will dem Gedicht um Gottes willen keine Aufgabe stellen“, hatte Nico Bleutge zur Eröffnung des Festivals gesagt.

Lyriktage Frankfurt : Kommt ins offene Feld

Vier Tage, mehr als vierzig Mitwirkende: Die Lyriktage Frankfurt fragen nach der Lage der Wortkunst. Allerdings ging es während des Festivals auch immer wieder um den Überfall auf die Ukraine.

Unternehmen : Dax-Aufsichtsräte immer weiblicher

In diesem Jahr werden erstmals mehr Frauen als Männer neu in die Dax-Aufsichtsräte gewählt. Anders sieht es auf den Spitzenposten in den Kontrollgremien aus.

NATO stockt Kosovo-Truppe auf : Eskalation mit Ansage

Die Spannungen im Kosovo sind Folge eines seit Langem schwelenden Konflikts. Daran ist nicht nur Belgrad schuld. Die USA hatten Prishtina zuletzt deutlich vor einer Eskalation gewarnt.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Von radikalen Transaktivisten verfolgt: die britische Philosophin Kathleen Stock.

Genderkrieg um Kathleen Stock : Geschlecht ist schlecht

Die Philosophin Kathleen Stock wurde von radikalen Gender-Ideologen diffamiert und aus dem Amt gedrängt. Nun soll sie auch bei öffentlichen Auftritten mundtot gemacht werden.

Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
Die EVG hat das nachgebesserte Tarifangebot der Deutschen Bahn als «unzureichend» zurückgewiesen und für Mittwoch zu weiteren Gesprächen aufgerufen.

Tarifstreit : EVG lehnt Angebot der Bahn ab

Der Verhandlungsführer der EVG Kristian Loroch bezeichnet das Tarifangebot als „sozial ungerecht“. Die Gewerkschaft fordert die Deutsche Bahn nun zu neuen Verhandlungen auf.
Aktienhändler an der Frankfurter Börse: Die Anleger halten sich weiter zurück.

Aktienmärkte : Anleger bleiben vorsichtig

Nach der Einigung im US-Schuldenstreit steigt der Dax über 16.000 Punkte. Doch die Skepsis hält an. Die türkische Lira fällt zum Euro auf ein Rekordtief.
Sieht sich als Sündenbock: Hanno Berger während des Strafverfahrens am Landgericht Wiesbaden

Urteil gegen Hanno Berger : Lange Haft für Cum-ex-Strippenzieher

Nur wenige Berater haben so von den illegalen Aktiengeschäften profitiert wie Hanno Berger. Nun hat das Landgericht Wiesbaden den Steueranwalt wegen schwerer Steuerhinterziehung zu acht Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Nilufar Hamedi (li.) und Elaheh Mohammadi sind in Iran angeklagt.

Iran : Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

Die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi hatten von Anfang an über die Proteste in Iran berichtet. Nun stehen sie vor Gericht und müssen mit harten Strafen rechnen.

Politik bei den French Open : Der Krieg gehört in die Köpfe

Die nationalistische Botschaft von Novak Djokovic, Buhrufe gegen eine Ukrainerin: Beim Tennisturnier in Paris wird Politik gemacht. Und auf dieser Anlage sollen unpolitische Sommerspiele stattfinden?
„Das macht man einfach nicht“: der ehemalige Bayern-Profi Sepp Maier

Maier kritisiert Klubführung : „Nicht mehr mein FC Bayern“

Die Entlassung von Oliver Kahn schlägt im Umfeld des FC Bayern weiter Wellen. Nun meldet sich der frühere Nationaltorwart Sepp Maier zu Wort. Der Rekordspieler der Münchner wird in einem Interview deutlich.
Fertige Taschen stehen im Regal eines Freitag-Ladens.

Taschenhersteller Freitag : Unikate aus Zürich-Oerlikon

Freitag, der Schweizer Taschenhersteller, wird 30 Jahre alt. Ein Besuch in Zürich-Oerlikon, wo das Unternehmen 350 Tonnen gebrauchte Lkw-Planen im Jahr verarbeitet – und an der Zukunft im Kreislauf forscht.
Der Adidas Samba OG besticht durch zeitloses Design.

Adidas Samba OG : Ein zeitloser Weltmeister

Der tanzfreudige Name ist eine Hommage an Brasilien. Entworfen wurde er 1949 als Fußballschuh. Jetzt erlebt der Adidas Samba OG auf dem asphaltierten Laufsteg seine Renaissance.
EZB-Zentrale in Frankfurt: Der EZB-Rat ist zur Mai-Zinssitzung zusammengekommen. PODCAST 29:14

F.A.Z. Finanzen Podcast : Anleger im Zinsglück

Endlich wieder Zinsen. Sogar Sparbücher und Festgeld feiern ihr Comeback. Lohnt sich der ständige Backwechsel und was sind eigentlich die Schattenseiten der Zinserhöhungen?
Robert Habeck steht beim Heizungsgesetz unter Druck. PODCAST 10:59

F.A.Z. Frühdenker : Lenkt Habeck im Heizungsstreit ein?

Robert Habeck zeigt sich beim Heizungsgesetz kompromissbereit, in Bremen beginnen die Verhandlungen für Rot-Grün-Rot und Hanno Berger, Schlüsselfigur des Cum-Ex-Skandals, erwartet ein Urteil.

Spiele

Spiele
Medienvertreter vor dem Sportplatz, auf dem ein 15-jähriger Berliner nach Schlägen gegen seinen Kopf starb.

Heute in Rhein-Main : Tödliche Gewalt auf dem Fußballplatz

Ein Fünfzehnjähriger wird nach einem Fußballspiel bei einer Prügelei getötet. Der RMV plant, die Preise um acht Prozent zu erhöhen. Und außerdem: Was der Personalmangel in Kitas im Alltag bedeutet. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

Analoges und digitales Audio : High ohne Ende

Eins muss man der Fangemeinde des High End lassen: Sie wird nicht müde auf der Suche nach dem perfekten Klang. Es ist beeindruckend, zu sehen und zu hören, mit welchen Mitteln alles noch besser werden soll.

Zahnradbahn Neroberg : Wenn Geschichte Zähne zeigt

Die Zahnradbahn auf dem Neroberg bei Wiesbaden ist ein in Deutschland einzigartiges Technikdenkmal. Ein Blick auf die wechselhafte Geschichte ihrer Entstehung.
Mit Lautstärkenivellierung: Beide Speak-2-Lautsprecher von Jabra haben eine automatische Anpassung der Gesprächslautstärke, sodass auch die Leisen im Lande angemessen Gehör finden.

Konferenzlautsprecher im Test : Terminator des Lärms

Konferenzlautsprecher von Jabra mit verblüffenden Fähigkeiten: Speak 2 fokussiert sich aufs gesprochene Wort und blendet störende Nebengeräusche automatisch aus.
In Geschäften wird es Cannabis vorerst nicht zu kaufen geben.

Cannabis-Legalisierung : Alles für den Club

Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
Ob reich oder arm – ein CDU-Mann schlägt vor, die Wärmepumpe ohne Vorbehalt durch den Staat zu finanzieren.

Vorstoß zum Heizungsgesetz : Geld vom Staat für jede Wärmepumpe

Alle Bürger könnten für ihre neue Heizung Geld vom Staat bekommen – als Kredit. So wären Subventionen verzichtbar, glaubt Götz Wiese. Der Jurist ist wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU in der Hamburger Bürgerschaft.

Comic „Glückskind“ von Flix : Unaufhaltbar?

Ein Vater, ein Kind, ein Waschbär: Jede Woche zeichnet Flix eine neue „Glückskind“-Folge. Diesmal geht es darum, dass Hochmut häufig vor dem Unfall kommt.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik