https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Kein Halten mehr: Der Kachowka-Staudamm ist zerstört.

Die wichtigsten Antworten : Welche Folgen hat die Zerstörung des Kachowka-Staudamms?

Erschwert die Überschwemmung die ukrainische Offensive? Ist das AKW Saporischschja in Gefahr? Und warum müssen sich ausgerechnet die Bürger der Krim jetzt Sorgen machen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Michael Zischek im Wohnzimmer ihrer neuen Wohnung. Den Tausch hatte sie selbst organisiert.

Wohnungstausch : Biete zwei Zimmer – suche vier

Die Idee klingt bestechend: Wem im Alter die Wohnung zu groß wird, tauscht sie mit einer Familie, der mehr Platz braucht. Den Mietmarkt könnte das entlasten. Doch funktioniert das?

Künstliche Superintelligenz : Gefährliche Ablenkung

Die derzeitige Diskussion über gefährliche Künstliche Superintelligenzen lenkt ab. Die wirklichen Risiken der KI liegen wohl eher in deren Missbrauch durch Menschen.

ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser

Youtube bietet jetzt auch Pay-TV an. Unter den neun kostenpflichtigen „Primetime Channels“ befindet sich ein Angebot der ARD. Wie kommt das da hin?

Kampf gegen Inflation : Der weite Weg der EZB

Der Weg zur Geldwertstabilität ist noch weit. Die Inflationsrate ist immer noch viel zu hoch. Daher sollte die EZB ihre Leitzinsen weiter erhöhen.

Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD

Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.

Türkische Finanzkrise : Wie weit reicht Erdogans Reformwille?

Die Türkei steht wirtschafts- und finanzpolitisch mit dem Rücken zur Wand. Der neue Superminister Simsek plant eine radikale Wende. Doch es bleiben Zweifel.

Nukleare Rüstungskontrolle : Ein Schimmer Hoffnung

Es ist gut, dass der Kreml positiv auf das amerikanische Angebot zu neuen Nukleargesprächen reagiert. Voraussetzung wäre allerdings eine grundlegende Einsicht Moskaus über Atomwaffen.

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Behaglich war’s in der Diktatur: eine ostdeutsche Familie 1975 im damaligen Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz.

Beschönigende DDR-Studien : Hört ihr uns denn zu?

Bücher über eine selbstbewusste Ost-Identität stürmen die Bestsellerlisten. Das jüngste Beispiel ist „Diesseits der Mauer – Eine neue Geschichte der DDR“ von Katja Hoyer. Wieso sind solch beschönigende Bücher so erfolgreich?

Prozess um Kreditbetrug : Urteilsabsprache für Schneeballsystem

Ein 36 Jahre alter Mann aus Südhessen soll seine Kunden um 4,7 Millionen Euro betrogen haben. Für Geldanlagen wurden ihnen „phantastische Gewinne“ versprochen. Nun sind Richter, Anklage und Verteidigung eine Urteilsabsprache eingegangen.

Krieg in der Ukraine

Aus Südfrankreich: Wie der weiße Noilly Prat eignet sich die Bernsteinvariante als Aperitif.

Französischer Wermut : Bernstein im Glas

Noilly Prat stellt neben seinem berühmten weißen Wermut auch eine bernsteinfarbene Variante her, die mild-würzig und verführerisch schmeckt.

Gluck-Arien gefunden : Ein unglaublicher Glücksfall

Christoph Willibald Gluck ging als Opernreformer in die Geschichte ein. Über sein Frühwerk wissen wir wenig. Jetzt entdeckte Tanja Gölz acht bislang unbekannte Arien des Komponisten von 1744.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
AfD-Demonstration vor dem Berliner Reichstagsgebäude unter dem Motto „Energiesicherheit und Schutz vor Inflation - unser Land zuerst“ im Oktober 2022

Umfragenhoch der Rechten : Die Helfer der AfD

Das Geschäftsmodell der Rechtspopulisten besteht darin, Angst, Ahnungslosigkeit und Wut der Bürger für sich zu nutzen. Doch die erzeugen sie nicht allein.
Marcus Brennecke (links) ist Partner und Co-Leiter Private Equity des schwedischen Finanzinvestors EQT, der 20 Prozent der Ottobock-Anteile hält. Hans Georg Näder ist Vorsitzender des Verwaltungsrates von Ottobock und hält 80 Prozent der Unternehmensanteile.

Prothesenhersteller : EQT und Ottobock leiten Anteilsverkauf ein

30 Prozent am Medizintechnikanbieter Ottobock stehen zum Verkauf. Nach F.A.Z-Informationen hat die Bank JP Morgan nun Informationsdossiers an mögliche Interessenten versandt.
Künstliche Intelligenz bietet Chancen – über die Risiken muss frühzeitig gesprochen werden.

Unberechtigte Zukunftsängste : Nein, die KI wird uns nicht auslöschen

Derzeit warnen sogar renommierte Fachleute und bekannte Unternehmer dramatisch vor KI. Sie sprechen sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ und vergleichen KI mit Atomwaffen. Was da dran ist? Eher wenig.
Jen-Hsun Huang

Die Vermögensfrage : Die 1-Billion-Dollar-Aktie

Der Halbleiterkonzern Nvidia hat an der Börse die Schallmauer von 1000 Milliarden Dollar durchbrochen. Wer als Anleger diesen Hype verpasst hat, muss trotzdem nicht in die Röhre gucken.
Eiscreme und Sorbet gehören für viele Deutsche zum Sommer dazu.

Rohstoffpreise : Zuckerpreise versauern den Sommer

Europäer mit einer Vorliebe für Süßes haben keinen guten Sommer vor sich. Zuckerproduzenten rechnen mit anhaltenden Preiserhöhungen und nutzen das für Gewinnsteigerungen.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Hier herrschte Chaos, dem die Aufsichtsgremien nicht Einhalt geboten: der RBB.

Wie die ARD zu reformieren ist : Chaos wie beim RBB lässt sich vermeiden

Dass der Rundfunk Berlin-Brandenburg zum Skandalsender der ARD werden konnte, hat auch damit zu tun, dass die Aufsicht falsch geregelt ist. Das gilt für andere Sender ebenfalls. Die Politik hat hier was zu tun. Ein Gastbeitrag.
Noch nach Noten gesungen: Lise Davidsen als Tosca in Bergen.

Festspiele in Bergen : Tosca am Fjord

Lise Davidsen ist in Bayreuth als Wagner-Sensation gefeiert worden. In ihrer Heimat Norwegen bezaubert sie nun erstmals als Puccini-Sängerin.
Der Ethnologe Hans Peter Duerr im Jahr 2006 (Archivbild)

Hans Peter Duerr 80 : Hatte er es nur auf junge Frauen abgesehen?

Auch nach seinem Mega-Bestseller „Traumzeit“ blieb er unordentlich: Zum achtzigsten Geburtstag des Ethnologen und Kulturhistorikers Hans Peter Duerr, der zuletzt nach dem Ursprung der Religion fragte.
Der Blick hoch hinauf im Hauptbahnhof in Frankfurt am Main bereitet oft keine Freude.

Kolumne „Nine to five“ : ICE-Verdruss im Dienst

Dienstreisen nachhaltiger machen – das hatte sich der notorische Autofahrer Herr H. vorgenommen. Auch fürs familiäre Klima. Doch die Bahn-Premiere ging schief.
Ein Wunschspieler für Klopp: Alexis Mac Allister

Fußball-Transferticker : Wunschspieler für Klopp in Aussicht

Australier neuer Coach der Spurs +++ Sevilla verlängert mit Mendilibar +++ Liverpool will Mac Allister +++ Benzema wechselt zu Al Ittihad +++ BVB verpflichtet Bensebaini +++ Alle Infos im Transferticker.
Ein Polizeiwagen mit eingeschaltetem Blaulicht (Symbolbild)

Ingolstadt : Mann bei Polizeieinsatz getötet

Bei einem Polizeieinsatz in Ingolstadt haben Beamte einen Mann mit Schüssen tödlich verletzt. Dieser soll sich in einem „psychischen Ausnahmezustand“ befunden und die Polizisten angegriffen haben.
Offen sein für Hilfe: Dieter Schneider hat erfahren, dass die Motorrad-Community viele Dinge ins Rollen bringt.

Psychische Erkrankungen : Unter dem Helm kann man gut heulen

Dieter Schneider will mit seinen Motorradreisen auf Hilfsangebote bei Depressionen aufmerksam machen. Wie sehr psychische Erkrankungen tabuisiert werden, hat er selbst erfahren müssen.
Welche privaten Details wird Prinz Harry vor Gericht darlegen müssen? PODCAST 08:41

F.A.Z. Frühdenker : Welche privaten Aussagen macht Prinz Harry vor Gericht?

Kanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron in Potsdam. In Indien spricht Verteidigungsminister Pistorius über einen möglichen U-Boot-Deal. Und Prinz Harry wird für ein Kreuzverhör vor dem Londoner High Court erwartet. Der F.A.Z.-Newsletter

Spiele

Spiele
Für viele unerschwinglich: Häuser wie diese am Frankfurter Riedberg sind für junge Familien oft unbezahlbar. Das Land will nun beim ersten Kauf unterstützen.

Immobilienkauf : Leichter zum eigenen Heim

Steigende Zinsen und höhere Baukosten lassen die Wohnträume vieler Familien zerplatzen. Die Politik könnte ihnen Entlastungen bei der Grunderwerbsteuer verschaffen. Eine konkrete Diskussion darüber nimmt jetzt Fahrt auf.
Kann im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen: die Asiatische Tigermücke

Lästiges Insekt : Kampf der Tigermücke

Das Landesamt für Gesundheit möchte die asiatische Tigermücke bekämpfen – aber wie? Ein Forschungsprojekt in Hattersheim-Eddersheim soll Klarheit schaffen.
Beliebtes Event: Das Lichterfest im Palmengarten im Jahr 2019 war das letzte seiner Art.

Frankfurter Palmengarten : Aus für das Lichterfest

20.000 Besucher und mehr kamen jedes Jahr zum Lichterfest in den Frankfurter Palmengarten. Doch der will keine Partymeile sein, sondern über Blütenökologie und die Folgen des Klimawandels informieren.

Momentaufnahme : Typisch hessische Knobi-Scampi

Warten auf Göthe +++ Die Bürogestaltung erlaubt unverhoffte Einblicke +++ Eine Art Hamburger Nerobergbahn +++ Stau durch den Navi +++ Wo ist das Emojis-finde-ich-doof-Emoji? +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen

Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?

Elektroauto : Jetzt die richtige Wallbox kaufen

Eine günstige Ladestation fürs Elektroauto gibt es schon für 600 Euro. Mancher bezahlt aber das Zehnfache. Auf was man bei der Anschaffung achten muss.
So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.
Allabendliches Ritual: Blumengießen.

Ab in die Botanik : Ran an die Gießkannen

Der Juni verspricht trocken und warm zu werden. Für Gärtner und Balkonbesitzer bedeutet das: gießen, gießen, gießen!
Fleischwaren liegen in einer Theke in einer Hannoveraner Fleischerei.

Empfehlungen zum Fleischkonsum : Um die Wurst

Es bringt nichts, wenn sich Vegetarier und Fleischfans konfrontativ angehen. Statt über Empfehlungen zum Fleischkonsum zu streiten, wäre es förderlicher, am Status quo zu arbeiten.
Halbe Schweine hängen in einem Schlachthof in Niedersachsen an Haken.

Ernährungsempfehlungen : Nur noch 10 Gramm Fleisch am Tag?

Eine Scheibe Wurst am Tag – und dann war es das mit dem Fleischkonsum? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt neue Empfehlungen zum Lebensmittelkonsum. Weniger Fleisch und mehr Pflanzen ist die Linie.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Romantischer Rückblick auf Berlin

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Designierte Leiterin des Büros der Pace Gallery in Berlin: Laura Attanasio

Kunsthandel : Pace Gallery eröffnet Büro in Berlin

Die deutsche Hauptstadt ist bald um die Repräsentanz einer Megagalerie reicher: Pace will ein Büro an der Spree eröffnen. Die designierte Direktorin Laura Attanasio kommt von der König Galerie.
Hermann Max Pechstein, „Selbstbildnis, liegend“, 1909, Öl auf Leinwand, 73,5 mal 98,5 Zentimeter, Taxe 1,5 bis 2 Millionen Euro bei Lempertz

Deutscher Auktionsmarkt : Selbstbewusst ins Bild gesetzt

Bei den Sommerauktionen moderner Kunst in Köln gibt sich ein eminentes Porträt von Picasso die Ehre. Doch die Angebote von Lempertz und Van Ham punkten vor allem mit einer deutschen Stärke: dem Expressionismus.
Hermann Max Pechstein, „Die Ruhende“, 1911, Öl auf Leinwand, 75 mal 101 Zentimeter, Taxe 1,2 bis 1,8 Millionen Euro

Jawlensky-Auktion in München : Keine Zeit, sich auszuruhen

Künstlerische Aufbruchstimmung herrschte 1910, als Alexej von Jawlensky ein „Mädchen mit Zopf“ malte. Nun steht es an der Spitze des Auktionsangebots bei Ketterer in München – vor einer Reihe weiterer Arbeiten bedeutender Expressionisten.