https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Zugriff: Berliner Ermittler stoppen im März einen mutmaßlichen Kokstaxi-Fahrer und durchsuchen das Auto nach Waffen und Rauschgift.

Ein Aussteiger packt aus : Wie das Geschäft mit „Kokstaxis“ funktioniert

Der Drogenhandel hat sich digitalisiert. In Berlin kann man über Telegram innerhalb von Minuten „Kokstaxis“ bestellen. Auch in anderen Städten gibt es das illegale Angebot längst. Die Ermittler kommen nicht hinterher.

Vorwürfe in Indien : Skandalöse Missachtung

In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.

Landesbanken : Niedersachsen vor!

Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.

Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.

Konsulate müssen schließen : Deutsch-russische Abwärtsspirale

Das zerrüttete Verhältnis zu Deutschland gehört zu den größten geopolitischen Kosten, die Putin für seinen Angriffskrieg zahlen muss. Er hat einen über Jahrzehnte aufgebauten Vorteil Moskaus verspielt.

Urteil gegen Linksextremisten : Keine Klassenjustiz

In Sachsen sind die gewalttätigen Autonomen die größte Herausforderung. Noch schwieriger ist es, Verunsicherung im Osten und Blindheit im Westen zu bekämpfen.

Gründergeist : Frauen ohne Risiko

Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.

Überladung : Risiko unter der Plane

Die Überladung eines Lastwagens ist kein Kavaliersdelikt. Sie schädigt die Verkehrsinfrastruktur, ist vielmehr unfair und höchst risikoreich.

Grunderwerbsteuer : Hilfe zum Hauskauf

Minister Lindner und Sparkassenpräsident Schleweis schlagen eine geringere Grunderwerbsteuer vor. Das wird schwer. Aber der Staat kann noch anders Kosten senken.

Energiewirtschaft : Neustart für Uniper

Der Energieversorger wurde in einer beispiellosen Rettungsaktion verstaatlicht. Nun muss der neue Konzernchef Michael Lewis den Staatsausstieg vorbereiten. Es wird ein langer Weg.

Shop ohne Personal : Leerstelle

Niu, der chinesische Hersteller elektrischer Roller, erprobt die Abschaffung des Arbeitsplatzes. In Stockholm wird ein Showroom ohne Verkäufer eröffnet.
Das Formel-1-Rennen in Monaco von der eigenen Yacht aus verfolgen – und daraus noch eine Party machen: Das Publikum zu Wasser beim Rennklassiker am 28. Mai 2023

World Wealth Report : Die Reichen verlieren 3 Billionen Dollar

Auch die sehr Wohlhabenden bekommen die Kursverluste an den Börsen zu spüren. Die Zahl der Millionäre, aber auch deren Vermögen ist so stark geschrumpft wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Krieg in der Ukraine

Moldaus Präsidentin Maia Sandu begrüßt am 1. Juni 2023 den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der an dem Gipfeltreffen in Bulboaca teilnehmen möchte.

Ukraine-Liveblog : Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen

USA setzen Stahlzölle gegen Ukraine weiterhin aus und sagen neue Militärhilfen zu +++ Russland will Kinder aus Grenzregion in Sicherheit bringen +++ Vier russische Generalkonsulate in Deutschland müssen schließen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Wo lauert hier die Sünde? Die Reeperbahn ist zum Ballermann an der Elbe geworden.

Hamburger Reeperbahn : Im Disneyland des Rotlichts

Ob in Büchern, Fernsehserien oder den sozialen Medien: Die Reeperbahn zehrt von ihrem Ruf als „sündige Meile“. Dabei prägen eher Sauf- als Erotikläden das Bild. Über einen Ort, an dem die Halbwelt zum Touristenmagneten geworden ist.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Von radikalen Transaktivisten verfolgt: die britische Philosophin Kathleen Stock.

Genderkrieg um Kathleen Stock : Geschlecht ist schlecht

Die Philosophin Kathleen Stock wurde von radikalen Gender-Ideologen diffamiert und aus dem Amt gedrängt. Nun soll sie auch bei öffentlichen Auftritten mundtot gemacht werden.

Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
Für einen pragmatischen Kurs: Der Vorsitzende der spanischen Volkspartei, Alberto Núñez Feijóo

Wahlkampf in Spanien : Mit Rechtspopulisten siegen, aber allein regieren

Für einen Regierungswechsel braucht Spaniens konservative Volkspartei nach der vorgezogenen Parlamentswahl voraussichtlich die Partei Vox. Aber mit den Rechtspopulisten regieren will sie nicht – und über sie reden auch nicht.
Jensen Huang, Gründer und Chef von Nvidia, auf der Computex-Messe in Taipeh

Marktwert des Chipherstellers : Und es hat Boom gemacht

Der Aufstieg des Chipherstellers Nvidia zum Billionenkonzern zeigt: Künstliche Intelligenz hat eine Goldgräberstimmung ausgelöst – von der viele Unternehmen schon profitieren.
Deutsch-japanischer Händedruck: Hino-Chef Ogiso, Toyota-Chef Sato, Daimlers Asienvorstand Deppen und der Chef von Daimler Truck, Daum (von links)

Toyota und Daimler kooperieren : Wasserstoff-Hochzeit im Himmel

Toyota ist der größte Autokonzern der Welt, Daimler Truck der größte Nutzfahrzeughersteller. Jetzt machen die beiden Riesen gemeinsame Sache: Dabei geht es um neue Antriebe – und China.
Ladestation von Tesla in Kalifornien: Das Unternehmen soll laut einem Appell der Klimaorganisation CDP endlich seine Umweltdaten vorlegen.

Nachhaltigkeit : Großinvestoren stellen ESG-Muffeln ein Ultimatum

Der Umbau der Unternehmen zum Zweck des Schutzes von Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Die Finanzbranche fordert Nachzügler auf, Umweltdaten endlich auf den Tisch zu legen. Das trifft neben Ölkonzernen auch überraschende Kandidaten wie Tesla.
Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Sparkassentag

Sparkassentag : Scholz stellt sich hinter die Sparkassen

Der Bundeskanzler warnt die EU-Kommission, die bewährte Institutssicherung „nicht ohne Not über den Haufen zu werfen.“ Zudem setzt er auf die Sparkassen als Finanzierer der Energiewende und des Wohnungsbaus.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
So und nicht anders: Emre Aksızoğlu und Taner Şahintürk in „Alles wird Schön sein“

Theater in Berlin : Nein, nichts ist schön!

Zur Wiederwahl des türkischen Präsidenten: Im Berliner Maxim Gorki Theater wird an die Gezi-Park-Proteste in Istanbul vor zehn Jahren erinnert.
Rund zwei Prozent eines Altersjahrgangs haben einen Doktortitel.

Muslimisch-jüdische Kolumne : Wie politisch darf die Wissenschaft sein?

Danke schön, Herr Professor: Warum der Doktortitel immer auch als Gütesiegel für gelungene Integration gilt, und worin der Konstruktionsfehler der umstrittenen Frankfurter Konferenz zum Thema Migration lag.
Diskutieren, debattieren, eine Meinung haben: all das wird von Chefs heute gefordert. Unser Bild zeigt ein Treffen von Führungskräften unterschiedlicher Unternehmen.

Herausforderung „Zeitenwende“ : Der Chef als Kommunikationsgenie

Führungskräfte müssen heutzutage mitdebattieren, ohne der Politik die Vorfahrt zu nehmen. Gar nicht so leicht! Denn die Werte eines Unternehmens sind den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit wichtiger denn je. Ein Gastbeitrag.
Herbert Hainer (l-r), Präsident des FC Bayern München, Jan-Christian Dreesen, neuer Vorstandsvorsitzender, und Michael Diederich, zukünftiger stellvertretender Vorstandsvorsitzender, auf dem Rathaus-Balkon in München.

Christian Dreesen : Der Banker, der jetzt Bayern-Boss ist

Jan-Christian Dreesen ersetzt beim FC Bayern den „Titanen“ Oliver Kahn. Es ist eine Personalie, an der sich der Wandel des Fußballgeschäfts zeigt.
„Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.
Autorin, Regisseurin und bildende Künstlerin: Jovana Reisinger schreibt die Single-Kolumne auf FAZ.NET.

Die Single-Kolumne : Ich will kein Happy End – oder doch?

Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Kocht im Tivoli: Andreas Krolik

Andreas Krolik : „Lafleur“ gibt ein Gastspiel in Dänemark

Pop-up im Tivoli: Der Küchenchef des Frankfurter Zwei-Sterne-Restaurants „Lafleur“ zieht mit seinem Team für vier Wochen nach Dänemark – Arbeitsgeräte und Geschirr inklusive.
Ehemaliger Kanzler mit „Fluppe“ im Mund: Willy Brandt 1976 im Teutoburger Wald

Weltnichtrauchertag 2023 : So kommen Sie von der Zigarette los

Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.
Ein Schriftzug mit dem Logo von Google klebt im Pressezentrum der Koelnmesse auf einer Glasscheibe. Vor dem Bundesgerichtshof erzielte die Suchmaschine einen Teilerfolg. PODCAST 1:38:51

F.A.Z. Einspruch Podcast : Wann Google seine Suchergebnisse ändern muss

In Folge 257 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit der Bonner Juraprofessorin Louisa Specht-Riemenschneider die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Auslistung unliebsamer Google-Ergebnisse.

Spiele

Spiele
Ein Aktenordner liegt beim Untersuchungsausschuss zu Hanau auf dem Tisch.

Verzögerter Abschlussbericht : Das Attentat bleibt strittig

Der Hessische Landtag wird über den rassistischen Anschlag von Hanau erst nach der Landtagswahl abschließend debattieren. So hat es die schwarz-grüne Mehrheit gegen die Stimmen der Opposition beschlossen.
Michael Quast übernimmt wieder die Titelrolle in „Der Geizige“.

„Barock am Main“ : Geld, Liebe und Intrigen

Michael Quast bringt mit „Der Geizige“ einen Klassiker von Molière zurück auf die „Barock am Main“-Bühne in Frankfurt – und bietet ein verändertes Gastronomiekonzept an.

Rennen mit Roboterautos : Lieber schnell als schön

Robotik lernen mit Begeisterung: Die Schüler des Lycée Français Victor Hugo in Frankfurt treten mit selbst gebauten Autos in einem spektakulären Rennen an.

Analoges und digitales Audio : High ohne Ende

Eins muss man der Fangemeinde des High End lassen: Sie wird nicht müde auf der Suche nach dem perfekten Klang. Es ist beeindruckend, zu sehen und zu hören, mit welchen Mitteln alles noch besser werden soll.

Zahnradbahn Neroberg : Wenn Geschichte Zähne zeigt

Die Zahnradbahn auf dem Neroberg bei Wiesbaden ist ein in Deutschland einzigartiges Technikdenkmal. Ein Blick auf die wechselhafte Geschichte ihrer Entstehung.
Ahornblätter in völlig neuem Licht

Ab in die Botanik : Bäume essen

Wer nachhaltig ist, sollte alles essen. Auch Bäume. Wie Ahornblüten zu einer erfrischenden Schorle werden – und was die WABBEL-Formel für den Spinatersatz bedeutet.
Ausgetrocknetes Wasserreservoir in Indien: Die Folgen des Klimawandels treffen in besonderem Maße diejenigen, die dafür wenig Verantwortung tragen.

Grenzen des Erdsystems : Ein Weckruf für die Politik

Nicht nur der Klimawandel gefährdet ein sicheres und gerechtes Leben auf der Erde. Wissenschaftler haben nun verschiedene „Grenzen des Erdsystems“ definiert, um bestehende Risiken besser abschätzen zu können.
Der schwimmende Terminal für Flüssiggas (LNG) Höegh Gannet am Kai des Elbehafens Brunsbüttel Ports.

Europäische Studie : Erdgas, nein danke!

Soll das 1,5-Grad-Klimaziel eingehalten werden, müssen auch die Methan-Emissionen runter. Europäische Wissenschaftsakademien fordern deshalb das schnelle Verbot von Gasheizungen.
Angst vor der Verdrängung der Mieter: Häuser energetisch zu sanieren ist in manchen Frankfurter Quartieren nicht erlaubt.

Stadt untersagt Dämmung : Energiesparen unerwünscht

Wer sein Haus dämmt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch in vielen Frankfurter Stadtteilen ist das nicht erlaubt. Eigentümer sind ratlos.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Kiezmilieu, ungeschönt: Gundula Schulze Eldowy, „Ulla und Horst“, 1982, aus der Serie „Berlin in einer Hundenacht

Fotografin Schulze Eldowy : Schattenspieler der DDR treten ans Licht

Verwahrlosung durfte es im ostdeutschen Sozialismus offiziell nicht geben. Gundula Schulze Eldowy zeigte sie trotzdem. Heute wirken ihre Fotografien wie Blicke hinter die Kulissen einer Welt in Auflösung.