Luxus läuft: Maybach flirtet mit dem Laufsteg und kreiert ein Haute Voiture. Doch die Spitze der neuen Bewegung soll ein elektrischer AMG wie von einem anderen Stern erobern.
Genesis ist die Premium-Marke von Hyundai. Sie ist seit einem Jahr in Deutschland auf dem Markt, als nächstes neues Modell startet im Juni der rein elektrische GV60, ein SUV mit 800-Volt-Technik und extrem schnellen Ladezeiten.
Den elektrischen Polestar 2 gibt es in zwei Versionen. Welche nehmen? Wir sind zuerst den Allradler gefahren und jetzt das Modell mit Frontantrieb. Und haben eine klare Meinung.
Die Fahrradbranche betreibt auch in diesem Frühjahr Mangelverwaltung, die Nerven im Handel liegen blank. „Wie konnten wir uns nur so abhängig von China machen?“, heißt es vielerorten.
Die Verkehrsdiskussionen drehen sich um alles Mögliche, um Busse, Bahnen, Fahrräder, Tretroller, Autos und das Zufußgehen. Haben wir da nicht etwas vergessen?
Ford elektrifiziert seinen Lieferwagen-Klassiker Transit, will seinen Gewerbekunden gleichzeitig ein Rundum-Sorglos-Paket bieten und so die Elektromobilität voran bringen.
Kaum ein Elektroauto hat in der Redaktion so beeindruckt wie der BMW i4. Er fährt klasse, hat eine ordentliche Reichweite und lädt schnell. Die Verarbeitung ist exzellent. Aber er ist sehr teuer.
Der Berlingo war ein Trumpf von Citroën. Jetzt fährt er nur noch elektrisch. Das klingt modern, hat aber Folgen. Längere Touren mit dem praktischen Auto erfordern gute Planung.
Ein Luxus-SUV für die Elektrowelt: Mercedes nutzt seine neue Plattform immer weiter aus. Im Herbst soll die EQS-Familie nun auch um ein geländegängiges Modell anwachsen.
Faltrad und Elektroantrieb – das schließt sich gewöhnlich gegenseitig aus. Bisher zumeist. Das Montague M-E1 will nun den Gegenbeweis antreten. Aber geht das wirklich zusammen?
Der 7er ist kein Auto, nicht im engeren Sinne. Mit dem polarisierenden Auftritt der neuen Generation wagt BMW einiges. Und ersetzt den Achtzylinder durch einen Elektriker. Allerdings nur in Europa.
VW hat den Bulli, Mercedes die V-Klasse – und Audi? Bislang haben sich die Bayern der Raumfahrt versagt. Doch mit Blick auf China & Co. proben sie einen Kurswechsel und geben mit der Urban Sphere-Studie eine neue Richtung vor.
Auch in der zweiten Generation des SUV Niro hält Kia an dem Dreiklang von Hybrid, Plug-in-Hybrid und reinem Elektroauto fest. Es gibt etwas mehr Platz, ein neues, modernes Armaturenbrett und einen nachhaltigen Innenraum.
Die C-Klasse sieht so elegant aus wie ihre Geschwister und setzt mit dem Plug-in-Hybrid technisch ein Ausrufezeichen. Wären da nur nicht die gemeinen Mülltonnen in der Garage.
Seit 2010 verkauft Nissan den elektrischen Leaf und war damit Vorreiter im Markt. Nach langer Pause soll jetzt dem Elektroauto wieder mehr Raum gegeben werden. Noch dieses Jahr kommen der Ariya und der Lieferwagen Townstar.
Allein 4,5 Tonnen wiegen die Batterien, die 700 kWh Energie speichern. Insgesamt wiegt der elektrische Muldenkipper Lynx 58 Tonnen und kann 65 Tonnen laden. Sein Arbeitsgebiet in ein Steinbruch in der Schweiz.
Jetzt kommt auch Smart aufs SUV. In der Kooperation von Daimler und Geely wird aus dem knuddeligen Kleinstwagen ein kompaktes Allerweltsauto mit schier unglaublichen Leistungsdaten.
Kein Motor ohne Getriebe: Das gilt auch im Zeitalter von Elektro. Doch die langjährige Paarung verändert sich zur komplizierten Dreiecksbeziehung mit ungewisser Zukunft.
Nischenanbieter Ssangyong aus Korea elektrifiziert sein SUV Korando. Das 4,50-Meter-Auto bietet eine Reichweite von 340 Kilometer nach der Norm. Auf zur ersten Probefahrt.
Mit dem Rocks E will Opel die Straßen der Stadt aufmischen und junge Fahrer begeistern. Der 45 km/h-Winzling zeigt Charme und Genügsamkeit. Doch wer Komfort sucht, sei gewarnt.
Audi geht den Weg in die Elektromobilität konsequent weiter. 2024 kommt der A6 Avant E-Tron auf den Markt. Noch wird aber der konventionelle Audi A6 Avant parallel weiter gebaut.
Mit dem Spring ist jetzt auch Dacia auf den Elektrozug aufgesprungen. Flotter als vermutet agiert der kleine Stromer in der Stadt. Gerade dort offenbart sich aber auch seine größte Schwäche.
Endlich hat Volkswagen seinen ID Buzz enttarnt. Wir haben den vollelektrischen „Bully“ unter die Lupe genommen, sind mit ihm gefahren und haben uns mit VW-Vertriebsleiter Lars Krause unterhalten.
Lange Lieferzeiten : Radlos
Ein Kommentar von
Holger Appel
Leichtkrafträder : Die Vergessenen
Ein Kommentar von
Walter Wille
1/