Die Hochschule Fresenius weitet ihre Unterstützung für Start-ups aus. Dabei helfen auch zwei neue Gründerzentren. Die sogenannten Pionier-Labs bieten ein strukturiertes Förderkonzept an.
Die Familienministerin will ihren Doktorgrad längst nicht mehr führen. Aber sie hat ihn weiterhin. Daher nennen sie manche auch noch „Dr.“. Eine Zwischenbilanz.
Während den obligatorischen Telkos lässt sich im Homeoffice alles Mögliche nebenher erledigen. Doch auch nach fast einem Jahr Pandemie hapert es bei einigen im Umgang mit der Stumm-Taste.
Da Geistes- und Sozialwissenschaften ohne Labore auskommen, werden sie länger als andere im „Homeoffice“ gehalten. Doch den literaturgestützten Fächern fehlen so ihre Gegenstände und ihre Hilfsmittel. Ein Gastbeitrag.
An der Tomorrow University sollen Studenten künftig eine neue Form der Lehre kennenlernen. Corona zeigt die Notwendigkeit neuer Wege der Wissensvermittlung. Die Digital-Uni soll 2022 in Hessen zugelassen werden.
Die Pläne des Arbeitsministeriums für das Homeoffice sind rein stimmungsgesteuert – und untergraben damit das Vertrauen in die gesamte Infektionsschutzstrategie.
Unterricht am Computer, kaum Freizeitmöglichkeiten: Der Lockdown bedeutet für viele Familien Stress. Eine Studie von Frankfurter Bildungsforschern zeigt, welcher Erziehungsstil helfen kann.
Die Covid-19-Pandemie hat ein Schlaglicht auf medizinische Berufe wie Pfleger und Infektiologen geworfen. An den Hochschulen tun sich hier neue Wege auf.
Wenn Doktortitel entzogen werden, bleiben diese meist trotzdem in Bibliothekskatalogen stehen. Ein zentrales Verzeichnis für Promotionen und eine Informationspflicht fehlen.
Die GEW fordert, dass in diesem Jahr Abitur und Mittlerer Abschluss auch ohne Prüfung abgelegt werden können. Die Hochschulrektoren mahnen aber, mögliche Notenboni einheitlich zu gestalten. Wissenslücken der Abiturienten sehen sie nicht als großes Problem.
Der Freien Universität Berlin ist eine schwere Panne unterlaufen: Die Accounts von Studierenden wurden in den „God-Modus“ versetzt und erhielten Zugriffsrechte von Prüfungsämtern. Auch Noten waren zugänglich.
Der chinesische Erfolg bei der Bewältigung der Corona-Krise stellt alte Gewissheiten in Frage. Ist die technische Autokratie der westlichen Demokratie überlegen? Ein Gastbeitrag.
Während die FU Berlin noch den Plagiatsfall Giffey aufarbeiten muss, steht sie schon im Zentrum des nächsten wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Abermals macht die Hochschule eine schlechte Figur.
Teilzeitstudenten stehen keine BAföG-Leistungen zu. Das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt hat nun entschieden, dass sie Hartz IV beanspruchen können, um eine Grundsicherung zu erhalten.
Die Pandemie hat das Leben von Studierenden radikal verändert – und psychische Probleme verstärkt. Durch wegfallende Alltagsstrukturen verfallen viele in Depressionen. Hilfe gibt es auch per Videokonferenz.
Einer ZEW-Studie liegt das Einkommen von Studienabbrechern 25 Prozent unter dem von Personen mit Uni-Abschluss. Doch zwischen den untersuchten Ländern gibt es erhebliche Unterschiede.
Der international angesehene Psychologe Hans-Ulrich Wittchen soll eine wichtige klinische Studie gefälscht haben. Der Untersuchungsbericht spricht von schwerwiegenden Manipulationen.
Junge Mitarbeiter, die ältere Kollegen mobben, belasten nicht nur das Betriebsklima. Sie bringen sich auch um wertvolles Wissen, wie eine Untersuchung der Uni Gießen zeigt.
Die Infektiologin Susanne Herold sieht die Zahl von Corona-Kranken, die beatmet werden müssen, weiter steigen. Im Interview erläutert sie die Gründe und äußert einen Wunsch an die Bevölkerung.
Die Bundeswehr-Unis in Hamburg und München locken mit exzellenten Studienbedingungen und Berufsperspektiven. Doch das Studieren unter Soldaten ist herausfordernd.
Starke Präsidenten, Präsenzlehre trotz Pandemie und ein genauer Blick auf das Promotionsrecht: Sieben Neujahrswünsche für die Hochschulen der Rhein-Main-Region.
Auch aus den Schalen und Kernen einer Beere lässt sich noch ein Getränk herstellen, hat eine Chemikerin der Uni Gießen herausgefunden. Ermöglicht hat dies ein essbarer Pilz.
Was folgt auf den Ausstieg aus dem Erasmus-Programm? Die Aussicht auf die besten Universitäten der Welt, sagt Boris Johnson. Selbst wenn es so käme – verloren geht viel mehr.
Kolumne „Nine to Five“ : Multitasking mit Tücken
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
1/