Die amerikanischen Tech-Konzerne gelten als Traum-Arbeitgeber. Aber jetzt stehen viele schicke Büros leer. Ist Anwesenheitspflicht die Lösung? Vor allem bei Apple gibt es nun deshalb richtig Knatsch.
Alles wird teurer, Deutschland jammert. Wir Studis fühlen uns nach Corona zum zweiten Mal vergessen: Was bringt uns ein 9-Euro-Ticket, wenn der WG-Kühlschrank leer ist?
Der Ökonom Wido Geis-Thöne hat eigene Berechnungen zum Lehrermangel in Deutschland vorgelegt. Im Gespräch erklärt er, warum vor allem in den MINT-Fächern Ungemach droht und wo die Grenzen des Quereinstiegs liegen.
Nach einer Elternzeit an den Arbeitsplatz zurückzukehren, ist herausfordernd. In Corona-Zeiten umso mehr, da sich die Arbeitswelt verändert hat. Ein Vater und drei Mütter erzählen.
In Spanien soll es Frauen künftig möglich sein, bezahlten Urlaub für extreme Menstruationsbeschwerden zu bekommen. Eine gute Idee auch für Deutschland?
Eine umweltfreundliche Einstellung und der tatsächliche ökologische Fußabdruck hängen nicht zwingend zusammen. Das hat eine internationale Studie unter Gießener Beteiligung mit Blick auf den Kauf von Textilien ergeben.
Die Hälfte meines Studiums ist vorüber. Die letzten zwei Jahre haben viele von uns vor dem Bildschirm gehockt, statt im Hörsaal. Jetzt fühlen wir uns auf dem Campus wie Erstis. Was haben wir verpasst?
Mittagessen in der Mensa – ein wichtiger Bestandteil des Studierendenlebens. An ostdeutschen Unis kann man dort auch einige kulinarische Entdeckungen machen – in fester wie in flüssiger Form.
Studierende der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft beherrschen oft mehrere Fremdsprachen. Doch auch über andere Techniken müssen sie verfügen. Eine Kurzeinführung.
Christian Drosten schlägt vor, das Rederecht zu Corona per Mandat zu verteilen. Der Star-Virologe offenbart ein zunehmend autokratisches Verständnis von Wissenschaft. Ein Gastbeitrag.
Eine solide Finanzpolitik von Hochschulen ist nur zu erwarten, wenn die Position des Kanzlers reformiert wird. Damit wird auch Sparzwängen wie derzeit in Halle vorgebeugt. Ein Gastbeitrag.
Die Familienunternehmen hinken hinterher: Der Frauenanteil in den Geschäftsführungen ist dort nur gut halb so hoch wie bei den Unternehmen in Dax, M-Dax und S-Dax.
Xatar ist Gangsterrapper. Geld verdient er aber längst nicht nur mit seiner Kunst. Ein Gespräch darüber, wie viel Unternehmer im Musiker steckt – und was einen die Straße übers Business lehrt.
Allein die Verantwortung über mehrere Zehntausend Passagiere haben? Wer sich eine Karriere als Fluglotse vorstellen kann, muss einige Voraussetzungen erfüllen.
Noch im letzten Winkel des Massenbetriebs lebt die Universität von der schwerelos machenden Hoffnung, dass ihre Idee einmal Wirklichkeit werden könnte. Ein Erfahrungsbericht.
Hat sich um ein Netzwerk für Exilwissenschaftler eine akademische Industrie aufgebaut, die ein Fach intellektuell auszehrt? Eine Polemik, die das behauptet, wirbelt die Türkeistudien auf.
Die Bundesregierung will Studenten in Krisen wie der Pandemie besser unterstützen. Darum hat das Kabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, um den Kreis der Bafög-Berechtigten in Notlagen zu erweitern.
Schon wieder soll ein Politiker in seiner Doktorarbeit gepfuscht haben. Aber was sagt ein Plagiat eigentlich über die politische Eignung aus? Und über die Universität, die die Arbeit angenommen hat?
Durch eine Schule in Höchst im Odenwald geht ein Riss. Mobbing und Willkür werden dem Schulleiter vorgeworfen. Der weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Auf diesen Tag haben 15 Kinder aus der Ukraine lange gewartet. An der Holzhausenschule in Frankfurt wurde für sie eine Intensivklasse gegründet. Bei der Begrüßung wurden viele Augen feucht. Ein Platz ist noch frei.