Ungleiche Vergütung gleicher Arbeit riecht nach Geschlechtsdiskriminierung. Arbeitgeber müssen mit der Beweislastumkehr zurechtkommen. Und mit einigen Tücken.
Der Väteranteil beim Elterngeld steigt, bleibt aber hinter dem Anteil der Mütter weiter deutlich zurück. Auch bei der Bezugsdauer gibt es erhebliche Unterschiede.
Wo sich heute die nordafrikanische Wüste erstreckt, wucherte zur Zeit der Dinosaurier ein Dschungel. Beweise dafür haben Paläobotaniker aus Frankfurt und Berlin in der Sammlung eines Museums entdeckt.
Kaviar langweilt ihn, dafür pflückt er seinen Bärlauch selbst. Der vegane Sternekoch Ricky Saward erzählt im Interview von 16-Stunden-Tagen mit Möhren und Brokkoli und davon, dass er von Veganern wie Fleischessern regelmäßig „auf den Deckel kriegt“.
Andreas Dreizler erforscht an der TU Darmstadt neue Wege zur Energiegewinnung. Welche Rolle Eisen dabei spielen könnte, erklärt er am 3. April in der F.A.Z.-Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Dialog“.
Currywurst mit Pommes in der Kantine, daddeln auf dem Handy oder Frischluft im Park: Es ist höchst verschieden, wie die Menschen ihre Arbeitspausen verbringen. Wann sind sie wirklich erholsam?
Trotz Rufen nach Reformen hält die Volkswirtschaftslehre an ihren neoklassischen Modellen fest. Die Klimafrage fordert die Wissenschaft nun neu heraus.
Früher hat unser Autor gerne gelesen, fast süchtig war er nach Büchern. Doch schon nach den ersten Semestern Zwangslesen verlor er seine alte Liebe. Wie konnte das passieren – ändert sich das wieder?
Juristen haben Aktentaschen und Kulis aus der elterlichen Kanzlei, Medizinstudenten überleben nur mit ADHS-Medikamenten und Soziologen schwafeln jede Party tot. Stimmt doch – oder? Die Kolumne „Uni live“.
Zugegeben: Sich diesem Blues hinzugeben ist ein kleiner Luxus. Endet die Vorlesungszeit, öffnet sich ein Vakuum, das normalerweise durch Seminare, Mensa-Besuche und das Lesen langer Texte gefüllt wäre. Was tun?
Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.
Auch in der DDR wusste man, dass der frühe Aufenthalt in Säuglingsheimen die Bindungsfähigkeit der Kinder stört. Nur durfte das nicht offiziell gesagt werden. Ein Gastbeitrag.
Junge Wissenschaftler hangeln sich von einer Befristung zur nächsten. Das wollte das Bildungsministerium mit einer Reform ändern. Doch die Forschenden glauben: Damit wird alles nur noch schlimmer.
Im Academic Freedom Index fehlt eine wichtige Größe: Wissenschaftsfreiheit ist nämlich nicht nur durch Autokraten bedroht, sondern auch durch interne Pressionen. Ein Gastbeitrag.
Narzissten, Tyrannen, Angsthasen: Was schlechte Chefs anrichten, wie Mitarbeiter sich mit ihnen arrangieren können und wie Unternehmen reagieren sollten.
Wer im Beruf etwas erreichen will, muss laut sein, eloquent und gesellig – das Bild hält sich hartnäckig. Dabei haben Introvertierte so viele Qualitäten. Wie sie diese nutzen können und warum das auch Extrovertierte interessieren sollte.
Cawa Younosi leitet den Personalbereich von SAP Deutschland. Im Podcast erzählt er von seiner Flucht aus Afghanistan, von seiner eigenen Karriere und davon, wie er ohne jeglichen Stallgeruch so erfolgreich wurde.
Wird die Stadt jetzt zur Wüste? Oder warum sonst tragen all die Menschen auf dem Weg zur Arbeit Wasserflaschen mit sich herum? Warum stehen sie auf allen Schreibtischen und in jeder Konferenz? Die Bürokolumne „Nine to five“.
Seit den Aussagen von Arbeitgeber-Chef Steffen Kampeter diskutiert ganz Deutschland darüber, ob wir wieder mehr „Bock auf Arbeit“ brauchen. Neue Umfrage-Ergebnisse besagen: Da könnte was dran sein.
Das Geschäft der Boston Consulting Group wächst seit Jahren - vor allem in Zentraleuropa. Im deutschsprachigen Raum will das Beratungsunternehmen in diesem Jahr wieder eine vierstellige Zahl neuer Mitarbeiter einstellen.
Der Streik von nichtärztlichen Beschäftigten am Uni-Klinikum Gießen und Marburg kommt so überraschend wie Weihnachten. Er hat auch mit der andauernden strukturellen Benachteiligung des Klinikums zu tun.
Sebastian Bleuel hat eine Banklehre absolviert und mehrere Studienabschlüsse erworben. Jetzt schreibt er seine Doktorarbeit – mit Unterstützung einer parteinahen Stiftung.
Die Ackerbohne ist eine wichtige Nutzpflanze. Sie durch Züchtung zu verbessern, war bisher schwierig. Erkenntnisse von Forschern der Uni Gießen könnten helfen, das zu ändern.
Über unsichere Karriereperspektiven für Wissenschaftler wird viel geklagt. Uni-Präsidenten aus Hessen und Rheinland-Pfalz glauben nicht, dass Gesetze die Probleme an den Hochschulen lösen. Sie schlagen Strukturreformen vor.
Die Debatte um ein Jogginghosen-Verbot an einer Schule in Nordrhein-Westfalen schlägt hohe Wellen. Nun bezieht auch die Deutsche Knigge-Gesellschaft Stellung. Für sie steht das umstrittene Kleidungsstück für „Nachlässigkeit und Bequemlichkeit“.
Teuer, elitär und exklusiv: Diese Eigenschaften verbinden viele mit Privatschulen. In Berlin und Herne gibt es dagegen eine, die ungefähr das Gegenteil versucht.
Überraschend viele Menschen leiden unter einer Lese-Rechtschreib-Störung. Wo sich früher noch berufliche Türen verschlossen, öffnet sich die Arbeitswelt heute zunehmend. Wie sich diese Chancen nutzen lassen.
Pubertierende und ihre Eltern – das ist oft eine schwierige Kombination. Wenn es dann auch noch um das Thema Berufsfindung geht, kann es auch mal knallen. Doch Eltern müssen dranbleiben. Denn ihr Einfluss ist größer als sie denken.