Die Gehälter sind oft niedriger, die Fahrzeit in die nächste große Stadt dafür umso höher: Arbeitsplätze in ländlichen Regionen genießen keinen guten Ruf. Dabei haben sie einiges für sich.
Eine Hochschulgruppe der Goethe-Universität Frankfurt fordert, gesonderte Toiletten für Transpersonen und Nichtbinäre auszuweisen. Das hat vor einer Sitzung des Studentenparlaments zu Handgreiflichkeiten geführt.
Ein leerer Bauch studiert nicht gern, heißt es. Aber was tischen Mensa-Köche den Studierenden heute auf? Ein kulinarischer Streifzug durch die Hochschulgastronomie von Mainz bis Paris.
Eisern ein Ziel verfolgen: Ist das heute noch wichtig für eine erfolgreiche Karriere? Darüber sprechen wir in unserem neuen Podcast mit den Psychologen Roy Baumeister und Hans-Werner Rückert und dem früheren Nationaltorwart René Adler.
Seit Jahresbeginn führt Regina Riphahn den traditionsreichen „Verein für Socialpolitik“. Als Vorsitzende des größten deutschen Ökonomenverbands will sie vor allem den Datenzugang für Forscher verbessern.
Hybridunterricht, Begrenzung der Teilzeitregelungen, Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Die von Bildungsforschern veröffentlichten Empfehlungen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind realitätsferner als die Vorschläge des KI-Programms.
Im Durchschnitt über alle Branchen und Tätigkeiten kommen Männer auf 18 Prozent Vorsprung. Es gibt aber manche Ausnahme – auch in Minijobs erzielen Frauen höhere Löhne.
Erwachsen werden, einen passenden Beruf und dabei sich selbst finden. All das erwartet man von der Studienzeit. Unsere Autorin ist kurz vor dem Ende ihres Studiums und fragt sich: Wann ist es soweit?
Weiß, Überflieger im Abi und studierte Eltern: Das sind gute Voraussetzungen, um ein Stipendium zu ergattern. Aber können alle anderen auch noch darauf hoffen? Unbedingt, sagt unser Autor.
Mehr Motivation, soziale Kompetenz und Wissensaustausch – all das ermöglicht Gruppenarbeit im Studium. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht leider völlig anders aus!
Der Lehrermangel wird Deutschland die kommenden 20 Jahre begleiten. Eine Expertenkommission hat den Kultusministern jetzt ein dringendes Maßnahmenpaket vorgelegt. Wir haben mit dem Vorsitzenden darüber gesprochen.
Früher war vor allem von Schulproblemen die Rede. Inzwischen berichten Betroffene von Isolation und Rückzug. Es braucht auch Initiativen außerhalb des klinisch-therapeutischen Raumes. Ein Gastbeitrag.
Wozu die ganze Mühe, wenn die Zukunft so ungewiss ist? Seit der Pandemie wird in Ländern wie China, Amerika und zunehmend auch Deutschland ein Zweifel an der bisherigen Arbeitskultur laut.
Der Stundenlohn von Frauen liegt nach einer neuen Untersuchung im Durchschnitt niedriger als der Stundenlohn von Männern. Der Unterschied ist geringer als vor 15 Jahren.
Bundesarbeitsminister Heil hat kürzlich ein Weiterbildungsgesetz angekündigt, wonach sich Beschäftigte künftig ein Jahr bezahlt weiterbilden können. Der neue Handwerkspräsident hält davon wenig.
Microsoft & Co entlassen Tausende Mitarbeiter. Vom VW-Vorstand bis zur bayerischen Digitalministerin werben deutsche Arbeitgeber nun um die Informatiker.
Während der Pandemie ist diese „Stille Reserve“ deutlich gewachsen. Kinderbetreuung ist ein Haupthindernis dafür, dass die Menschen überhaupt nach einer Anstellung suchen.
Auf Madagaskar und benachbarten Inseln lebten einst mehrere Arten von Riesenschildkröten, wie Gen-Analysen zeigen. Eine davon war noch nicht bekannt. Schon im Mittelalter wurden die meisten dieser Reptilien ausgerottet.
Zu Pandemiezeiten waren nirgendwo so viele Opfer zu beklagen wie in Altenheimen. Altersmediziner Johannes Pantel nennt die Gründe und fordert eine Aufarbeitung der Coronapolitik.
Die Hochschule soll auf den alten Uni-Campus in Bockenheim umziehen, doch der Architektenwettbewerb für den Neubau ist noch immer nicht ausgeschrieben. Der Zustand ihres jetzigen Domizils im Nordend sei desolat.
Im Studium gibt es einen Moment, in dem man sich zugleich alt und routiniert fühlen kann und neu und unerfahren: Wenn der Bachelor endet, der Master noch nicht begonnen hat und dafür noch einmal ein kompletter Neuanfang bevorsteht.
Im Zuge der Pandemie sei die Versetzung vielfach nicht an die schulischen Leistungen geknüpft worden, heißt es vom Statistischen Bundesamte. Im Schuljahr 2021/2022 sind nun wieder mehr Schüler sitzengeblieben.
In Deutschland fehlen bis 2030 bis zu 40.000 Lehrkräfte. Eine Schulforscherin erklärt, wie das die Zukunft einer ganzen Generation bedroht – und was man dagegen tun kann.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
E-Mail-Flut und Online-Meeting-Marathon: Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie in der digitalisierten Arbeitswelt keine Zeit mehr für ihre eigentlichen Aufgaben haben. Was tun?
Noch mal ganz neu anfangen: Wer am Arbeitsplatz unglücklich ist, sehnt sich manchmal nach einem anderen Beruf. Der Arbeitskräftemangel spielt Quereinsteigern in die Karten. Aber ein paar Regeln gilt es zu beachten.
Seit der Pandemie ist es immer häufiger möglich, an Besprechungen digital teilzunehmen. Nun müssen viele Berufstätige entscheiden, was sie online und was sie vor Ort machen. Gar nicht so leicht!