https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/
Mit Coffee to go an der frischen Luft - das kann eine gute Idee sein!

Die Karrierefrage : Wie gelingt die perfekte Pause?

Currywurst mit Pommes in der Kantine, daddeln auf dem Handy oder Frischluft im Park: Es ist höchst verschieden, wie die Menschen ihre Arbeitspausen verbringen. Wann sind sie wirklich erholsam?

Volkswirtschaftslehre : Ein Paradigma verteidigt sich

Trotz Rufen nach Reformen hält die Volkswirtschaftslehre an ihren neoklassischen Modellen fest. Die Klimafrage fordert die Wissenschaft nun neu heraus.

Studierende berichten

Nachlassende Lust auf Buch: ist das Zwangslesen schuld oder die Video-Konkurrenz?

Kolumne „Uni live“ : Das Studium hat meine Leselust gekillt

Früher hat unser Autor gerne gelesen, fast süchtig war er nach Büchern. Doch schon nach den ersten Semestern Zwangslesen verlor er seine alte Liebe. Wie konnte das passieren – ändert sich das wieder?
Was die wohl studieren? Sieht man doch! Oder?

Kolumne „Uni live“ : So sind sie, die BWLer!

Juristen haben Aktentaschen und Kulis aus der elterlichen Kanzlei, Medizinstudenten überleben nur mit ADHS-Medikamenten und Soziologen schwafeln jede Party tot. Stimmt doch – oder? Die Kolumne „Uni live“.
Normalerweise wird hier studiert. Nun könnte man im Bett bleiben.

Kolumne „Uni live“ : Semester-End-Blues

Zugegeben: Sich diesem Blues hinzugeben ist ein kleiner Luxus. Endet die Vorlesungszeit, öffnet sich ein Vakuum, das normalerweise durch Seminare, Mensa-Besuche und das Lesen langer Texte gefüllt wäre. Was tun?
Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

WissZeitVG : Immer noch Hanna

Junge Wissenschaftler hangeln sich von einer Befristung zur nächsten. Das wollte das Bildungsministerium mit einer Reform ändern. Doch die Forschenden glauben: Damit wird alles nur noch schlimmer.
Als Orte von Fällen von Cancel Culture gelten oft amerikanische Elite-Universitäten. Hier zu sehen ist der Campus der Yale University.

Wissenschaftsfreiheit : Druck aus den eigenen Reihen

Im Academic Freedom Index fehlt eine wichtige Größe: Wissenschaftsfreiheit ist nämlich nicht nur durch Autokraten bedroht, sondern auch durch interne Pressionen. Ein Gastbeitrag.
Muss im Arbeitsalltag immer dabei sein: die Trinkflasche

Kolumne „Nine to five“ : Überall Flaschen

Wird die Stadt jetzt zur Wüste? Oder warum sonst tragen all die Menschen auf dem Weg zur Arbeit Wasserflaschen mit sich herum? Warum stehen sie auf allen Schreibtischen und in jeder Konferenz? Die Bürokolumne „Nine to five“.
Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.
Kein Engagement? Wie viel „Bock auf Arbeit“ haben die Deutschen noch?

Motivation von Mitarbeitern : Innere Kündigungen werden häufiger

Seit den Aussagen von Arbeitgeber-Chef Steffen Kampeter diskutiert ganz Deutschland darüber, ob wir wieder mehr „Bock auf Arbeit“ brauchen. Neue Umfrage-Ergebnisse besagen: Da könnte was dran sein.
BCG-Deutschlandchef Michael Brigl

Unternehmensberater : BCG plant rund 1000 Neueinstellungen

Das Geschäft der Boston Consulting Group wächst seit Jahren - vor allem in Zentraleuropa. Im deutschsprachigen Raum will das Beratungsunternehmen in diesem Jahr wieder eine vierstellige Zahl neuer Mitarbeiter einstellen.
Streitfall: Am Uni-Klinikum Gießen und Marburg verhandeln Verdi und Chefetage um einen Entlastungs-Tarif begleitet von Streiks

Uni-Klinik Gießen und Marburg : Streik mit Blick nach Wiesbaden

Der Streik von nichtärztlichen Beschäftigten am Uni-Klinikum Gießen und Marburg kommt so überraschend wie Weihnachten. Er hat auch mit der andauernden strukturellen Benachteiligung des Klinikums zu tun.
Das Letzte, was Eltern wollen, das ist ihren Kindern ständig ein schlechtes Gefühl geben, weil sie sich zerreisen müssen. Foto aus dem Buchprojekt von Jan von Holleben „Meine wilde Wut“, Beltz & Gelberg.

Kinderbetreuung : So kann es nicht mehr weitergehen!

Wie sollen Eltern Berufstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut kriegen, wenn es nicht genügend Erzieher und Lehrer gibt? Eine Wutrede.
Die Schule in der ehemaligen Kosmetikfabrik im Gewerbegebiet in Berlin-Wedding

Sozial benachteiligte Kinder : Die etwas andere Privatschule

Teuer, elitär und exklusiv: Diese Eigenschaften verbinden viele mit Privatschulen. In Berlin und Herne gibt es dagegen eine, die ungefähr das Gegenteil versucht.
So viele Buchstaben: Skulptur „Nomade“ des Künstlers Jaume Plensa im französischen Antibes

Die Karrierefrage : Kann ich trotz Legasthenie Karriere machen?

Überraschend viele Menschen leiden unter einer Lese-Rechtschreib-Störung. Wo sich früher noch berufliche Türen verschlossen, öffnet sich die Arbeitswelt heute zunehmend. Wie sich diese Chancen nutzen lassen.
Mutter und Tochter - manchmal auch Beraterin und Klientin

Die Karrierefrage : Taugen Eltern als Berufsberater?

Pubertierende und ihre Eltern – das ist oft eine schwierige Kombination. Wenn es dann auch noch um das Thema Berufsfindung geht, kann es auch mal knallen. Doch Eltern müssen dranbleiben. Denn ihr Einfluss ist größer als sie denken.