Das Private ist literarisch, aber ist da noch mehr? Judith Hermann beschließt mit dem dritten Abend ihre Frankfurter Poetikvorlesung. Viele ihrer Sätze werden in Erinnerung bleiben.
Dresden ist aus den dortigen Menschen nicht herauszubekommen, und sie lassen nichts anderes hinein: 3sat zeigt eine Dokumentation über den Schriftsteller Uwe Tellkamp und seinen „Streit um die Meinungsfreiheit“.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Was macht man mit Wörtern, Gedanken, sich selbst und dem eigenen Schreiben? In ihrer Frankfurter Poetikvorlesung hat Judith Hermann drei Wochen lang darüber nachgedacht. Im Interview blickt die Schriftstellerin zurück und nach vorn.
Ende des Monats wird der Deutsche Sachbuchpreis verliehen. Schon vorher können interessierte Leser eine Auswahl der nominierten Titel als NFT inklusive Gimmick erwerben. Was soll das?
Anke te Heesen blickt Thomas S. Kuhn bei dem Versuch über die Schulter, Veteranen der Quantenphysik Anfang der Sechzigerjahre Erinnerungen an ihre Revolution zu entlocken.
Die Stadt Leipzig schädigt durch ein neues Etatvergabeverfahren ihrer Bibliotheken die lokalen Buchhändler. Denn die haben künftig kaum eine Chance, noch etwas zu verkaufen.
Der Streit im PEN geht weiter: Büchner-Preisträger F.C. Delius hat seinen Austritt bekannt gegeben. Jetzt reagiert die Ehrenpräsidentin Ursula Krechel und schreibt: Kapitulation ist keine Antwort. Ein Gastbeitrag.
Gegen die Privilegierung des motorisierten Individualverkehrs, die einer wirklichen Verkehrswende im Weg steht: Katja Diehl denkt ganz grundsätzlich über neue Formen von Mobilität nach.
Könnten künstliche Intelligenz und synthetische Stimmen den Hörbuchmarkt übernehmen? Erste Unternehmen stehen in den Startlöchern. Sprecher sehen mehr in Gefahr als ihr Geschäft.
Drei Jahre hintereinander ist die Buchmesse in Leipzig wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. 2023 findet sie statt, allerdings etwas später als gewohnt.
Nach dem Streit auf der Tagung des deutschen PEN ist völlig ungewiss, wie man sich im Schriftstellerverband künftig verständigen will. Daniel Kehlmann attestierte dem Verein einen „Brexit-Moment“.
Wie man einen Präsidenten abwählt? Ganz gewiss nicht so, wie es der PEN bei seiner Tagung in Gotha angegangen ist. Ein Zwischenbericht, Dokumentation einer Groteske.
Originelle Völkchen haben beide Länder: Ein Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller Joachim B. Schmidt. Er erzählt, wieso es ihn nach Island gezogen hat.
Der gesamte Vorstand des Schriftstellerverbands ist am Samstagmorgen bei seiner Tagung in Gotha zurückgetreten. Als Notstandsvorsitzender wurde der Autor Josef Haslinger ernannt. Der Streit aber dauert an.
Mag das Füllhorn auch versiegen, die Suche nach Glück ist auch angesichts widriger Umstände unausrottbar, wie dieses Gedicht über den Frühling und die Liebe zeigt.
Bleibe du frei wie eine luftige Blüte: Diese Verse geben ein lyrisches Zwiegespräch zweier Liebender wieder, denen die Drohungen des bevorstehenden Herbstes vor Augen stehen.
Was passiert, wenn ein Freund plötzlich als Mörder angeklagt wird? Christoph Poschenrieder hat sich ein wahres Verbrechen zur Vorlage genommen - den Münchner Parkhausmord.
Seit langem stellt sich Uwe Tellkamp als Opfer eines Meinungsmainstreams dar, der ihn aus der Öffentlichkeit verdrängen will. Jetzt erscheint Tellkamps neuer Roman. Die Lektüre ist so unerträglich wie die Selbststilisierung.
Rotraut Susanne Berner hat zu einem Text aus dem Nachlass Jürg Schubigers die schönsten Bilder gefunden. In „Eines Nachts im Paradies“ trifft Schöpfungs- auf Evolutionsgeschichte.
Unter welchen Umständen manche Kinder erwachsen werden müssen: Alina Bronsky erzählt in „Schallplattensommer“ von Maserati, ihrer Hoffnung auf Glück und Ruhe – und eine sehr verwickelte Familiengeschichte.