https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/
Ted Hughes in den Neunzigerjahren

Legendärer Lyriker Ted Hughes : Vorsichtig ergriffen wir die ganze Hand

Vor 25 Jahren übersetzte ich gemeinsam mit meinem Mann Robert Habeck die „Birthday Letters“ von Ted Hughes. An manchen Stellen bissen wir uns die Zähne aus. Deswegen nahmen wir Kontakt zu dem Dichter auf, und so entstand eine ungewöhnliche Korrespondenz.
Im Vortragssaal: Programmleiter Rainer Vollmar (links) begrüßt die Besucher.

Empfehlungen von Buchhändlern : Her mit den Lesetipps

Das hört man gern: Bücher, die man noch nicht kennt, vorgestellt von Menschen, denen man vertraut. Im Literaturhaus Darmstadt geben Buchhändler zweimal im Jahr ausführliche Empfehlungen.
Literarisch mit dem Teufel im Bunde: Georg Klein

Georg Klein wird siebzig : Weltabrieb auf Papier

Dunkler Idealismus: Georg Klein ist einer der letzten wahren Erzähler deutscher Zunge. Das beweist sein neuer Geschichtenband „Im Bienenlicht“ abermals. An diesem Mittwoch wird der Schriftsteller siebzig.

Literatur-Newsletter : Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.

Zum Tod von Erwin Riess : Aus erzwungener Untersicht

Witz und Biss waren seine Waffen im Kampf gegen die Arroganz gegenüber den Nöten von Behinderten: Mit dem Detektiv Groll schuf er eine erfolgreiche Krimireihe, deren Hauptfigur im Rollstuhl sitzt. Jetzt ist der österreichische Schriftsteller und Aktivist Erwin Riess gestorben.

„Rezitativ“ von Toni Morrison : Wo das Vorurteil beginnt

Toni Morrison hat nur ein einzige, geniale Erzählung geschrieben. Jetzt erscheint sie erstmals auf Deutsch. „Rezitativ“ fragt, warum wir die einen Menschen für weiß und die anderen für schwarz halten.
Noch haben solche Luxusyachten keinen Warp-Antrieb, mit dem sich der verbrauchten Erde notfalls entfliehen lässt:  Bei der Monaco Yacht Show können Superreiche ihre potentiellen Neuerwerbungen schon einmal in Augenschein nehmen.

Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.
Sprechblasen dreidimensional: Comic von Terhi Adler

Comicfestival in Luzern : Das Elefantenhaus ist winzig

Der Reiz des Schaufensters in die weite Comicwelt aber ist groß: Nach der Pandemie zeigt sich das Schweizer Festival „Fumetto“ wieder in alter Stärke.

Borges-Witwe : María Kodama gestorben

Die argentinische Autorin und Übersetzerin María Kodama ist gestorben. Sie war die Witwe des Schriftstellers Jorge Luis Borges.
Neuronen sind nicht nur interessant für die Forschung, sondern auch hübsch anzusehen.

Biologie & Medizin : Die Zelle hat ihren eigenen Kopf

Der Verlauf der Pandemie hat demütig gemacht: Siddhartha Mukherjee stellt als Forscher, Arzt und Erzähler die Entwicklungen der Molekularbiologie vor. Sein Buch geht unter die Haut.
Auch wenn Eddie Ekel es noch nicht ahnt: Gleich wird er sein blaues Wunder erleben.

Slowenisches Bilderbuch : Wie man Monster vertreibt

Wenn sich das Monster Krachodresch im Kinderzimmer breit macht, kann das viele Gründe haben. Jana Bauer und Małgosia Zając zeigen, wie sich zwei Freunde dagegen zusammentun.