https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/
Guntram Vesper 2016 vor seiner Modellspielzeugsammlung

Guntram Vespers Essays : Im Zentrum der Anziehungskraft

„Eine Bühne für Zeitgeschichte, für deutsche Lebensläufe“: Von Guntram Vesper erscheint eine Auswahl essayistischer Schriften, die sein Werk historisch und motivgeschichtlich erschließt.
Nicht bloß provisorische Abstellfläche, sondern ein Zeremonialraum für Fahrzeuge: Der Rathausplatz von Ingolstadt um 1960

Architektur für den Pkw : Zur Feier des Autos

Schlachtfelder der Nachkriegsmoderne: Ulrich Brinkmann legt eine Sammlung von Postkarten deutscher Städte vor. Sie zeigen, wie der urbane Raum zwischen 1949 bis 1989 für den Verkehr zugerichtet wurde.
Auch diesem Frida-Nilsson-Buch verleiht Anke Kuhl ein Gesicht.

Kinderbuch von Frida Nilsson : Auf Lastenfahrradjagd

Eine herrlich dramatische Reise mit einem verloren geglaubten Freund: Frida Nilssons Kinderbuch „Krähes wilder Piratensommer“ zieht alle Register.

Literatur-Newsletter : Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

Lindemanns lyrisches Ich : Mund offen, Augen zu

Hier spreche nicht der Dichter, sondern sein lyrisches Ich, hieß es 2020 über das Gedicht „Wenn du schläfst“ von Till Lindemann. Die Literaturtheorie wird ebenso missverstanden wie die Kunstfreiheit.
Jetzt lesen die auch noch! Student im Lesesaal der Leipziger Universitätsbibliothek Albertina

Universitätsbibliotheken : Zukunft ohne Buch

Manche Bibliotheken richten sich auf eine Zukunft ein, in der Studenten keine Bücher mehr lesen, sondern Information und Unterhaltung suchen. Braucht man dafür eine Bibliothek?
Nico Bleutge bei den Lyriktagen Frankfurt

Was Dichtung vermag : Die Achkraft der Lyrik

Eine Spur der Trauer zieht sich durch die Gegenwartsdichtung. Darin liegt aber auch ihre besondere Stärke: Die Rede zur Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Lyriktage
Françoise Gilot und Pablo Picasso im April 1953 bei der Eröffnung der Filmfestspiele in Cannes

„Göttinnen und Fußabstreifer“ : Picasso und die Frauen

An der Malerin Françoise Gilot, gerade im Alter von 101 Jahren verstorben, sei Picassos „gigantisches Ego zerschellt“, schreibt Rose-Maria Gropp. In einem Buch stellt sie elf Frauen aus dem Leben des Malers vor.
Der Ethnologe Hans Peter Duerr im Jahr 2006 (Archivbild)

Hans Peter Duerr 80 : Hatte er es nur auf junge Frauen abgesehen?

Auch nach seinem Mega-Bestseller „Traumzeit“ blieb er unordentlich: Zum achtzigsten Geburtstag des Ethnologen und Kulturhistorikers Hans Peter Duerr, der zuletzt nach dem Ursprung der Religion fragte.
Schimmern und Leuchten: Leif Randt

Leif Randt : „Ein letztes Buch ohne KI-Hilfe“

Er kann sich vorstellen, zusammen mit einem Computerprogramm zu schreiben: Fünf Fragen an Leif Randt, der in Bad Homburg den Hölderlin-Preis erhält.

Frankfurter Anthologie : Oskar Pastior: Ohne Titel

Ästhetik der Anspielungen: Dieses Gedicht streift mit dem Wörterbuch in der Hand durch die Tier- und Pflanzenwelt und entdeckt lauter klangverwandte Wesen.

Blogs | Comic : Mieterschutz als Politikziel

Sofia Warrens Comicdokumentation „Radical“ begleitet die junge New Yorker Abgeordnete Julia Salazar ein Jahr lang durch den Beginn ihrer politischen Karriere.