Er hatte 1986 den ersten Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt und dafür ein Jahr später bereits den Physik-Nobelpreis erhalten. Anfang Januar ist der Schweizer Physiker Alexander Müller gestorben.
Forscher berichten in einer neuen Studie, dass Laser Blitze in eine gewünschte Richtung leiten können. Damit könnten sich künftig womöglich Flughäfen oder Startrampen vor Unwettern schützen lassen.
Konzertbesucher lieben wuchtige Bässe, den Anwohnern von Musik-Arenen gefällt das „Bum-Bum“ weniger. Forscher der TH Mittelhessen messen den Lärm und wollen Regeln aufstellen, um ihn zu bekämpfen.
Theoretisch klingt es wie eine tolle Idee, trotzdem ist die Vorstellung für viele mit Ekel verbunden: Insekten könnten in Zukunft eine wichtige Rolle als Nahrungs- und Futtermittel spielen. Ist das realistisch?
Forscher schaffen wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft: Sie präsentieren zwei bio-basierte Polymere, die sich nahezu vollständig recyceln lassen.
Wasserstoff und weitere wichtige Chemikalien lassen sich mithilfe von Sonnenenergie herstellen. Wie das möglich ist, zeigen zwei aktuelle Forschungsarbeiten.
Feuerwerk besitzt viele Dimensionen: Neben Chemie und Physik berührt es Psychologie, Kunst und Lebenssymbolik - besonders ein Land in Asien hat daraus eine beeindruckende Kultur entwickelt.
Der Beschuss mit intensiven Laserstrahlen hat in einem kleinen Brennstoffkügelchen eine Kernfusion gezündet. Das ist ein Durchbruch. Aber weist das auch den Weg zum sauberen Fusionskraftwerk?
Die kontrollierte Kernfusion gilt als ein Weg, Energie klimaschonend und in großen Mengen zu gewinnen. An der National Ignition Facility in Livermore ist man dem Ziel jetzt einen großen Schritt näher gekommen.
Die amerikanische Energieministerin spricht von einem „der beeindruckendsten wissenschaftlichen Leistungen des 21. Jahrhunderts“. Erstmals wurde beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie gewonnen als verbraucht.
Ammoniak lässt sich klimaschonend ohne Hitze spalten: Ein günstiger Katalysator und Licht sind das Rezept, wie eine Studie amerikanischer Forscher zeigt.
Er stand lange im Schatten von Peter Higgs. Dabei hat auch François Englert in den sechziger Jahren erkannt, wie Elementarteilchen ihre Masse erhalten. Heute feiert der belgische Nobelpreisträger seinen 90. Geburtstag.
Amerikanische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der sich sowohl im Wasser als auch an Land fortbewegen kann. Seine Flossen lassen sich in Beine verwandeln.
Internationale Großforschungszentren wie CERN, EuXFEL oder GSI benötigen viel Energie. Das könnte bald zum Versorgungsengpässen und zu Stromausfällen führen. Kann der Notfall verhindert werden?
Die vier deutschen Netzbetreiber haben kalkuliert, ob angesichts der angespannten Lage bei der Stromversorgung bald die Lichter ausgehen werden. Was taugen ihre Szenarien?
Ein Streit ist ausgebrochen über ein Experiment, bei dem Supraleitfähigkeit schon bei Plusgraden aufgetreten sein soll. Jetzt hat das renommierten Wissenschaftsjournal „Nature“ die Studie zurückgezogen.
Bessere Wirkstoffe und neue Funktionsmaterialien sowie leuchtende Marker für lebende Zellen: Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Forscher, die die Synthese komplexer organischer Moleküle vereinfacht haben.
Er gilt als einer der Pioniere der modernen Quantenphysik, seine Freilandexperimente sind legendär. Der frisch gekürte Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger im Porträt.