Wenn die Karriere in der Sackgasse steckt oder der Arbeitgeber sich von einem Mitarbeiter trennen will, kann ein Aufhebungsvertrag befreiend sein. Doch es gibt einiges zu beachten.
Ob Rollstuhl oder Sehbeeinträchtigung – viele Schwerbehinderte wollen arbeiten. Schon bei der Bewerbung stellen sich viele Fragen. Allerdings können Beeinträchtigte besondere Kompetenzen bieten.
Immer häufiger müssen sich Unternehmen gegen Cyberattacken wehren, die die Infrastruktur lahmlegen oder Daten abgreifen. Doch der Schaden lässt sich begrenzen.
Manche Kollegen haben keine Skrupel, sich mit fremden Federn zu schmücken. Gerade für Introvertierte ist der Umgang damit schwierig. Was im Ernstfall zu tun ist.
Wenn aus einer Idee ein Start-up werden soll, ist manche Hürde zu meistern: Planung und Finanzierung sind entscheidend – und zuweilen auch ein bisschen Glück.
Eine gute Vergütung ist mehr als ein hohes Gehalt. Mit E-Bike, Firmenhandy oder Sondertarife im Fitnessstudio kann die Mitarbeitermotivation hoch gehalten werden. Wann ist der beste Zeitpunkt um diese beim Arbeitgeber zu erfragen?
Ich bin dann mal weg! Nach zwei Jahren Alltag mit Corona sehnen sich viele Menschen nach einer Auszeit vom Beruf. Neben guter Planung braucht es aber auch gute Nerven.
Virtuelle Bewerbungsverfahren sind gang und gäbe geworden. Sie sparen weite Anreisen und reduzieren Kontakte in der Pandemiezeit. Worauf dabei zu achten ist und wer besonders von den digitalen Formate profitiert.
Für Mitarbeiter ist es völlig legitim, ein Urteil über ihre Leistung abzufragen. Manche Chefs reagieren dennoch unwirsch. Wer clever ist, nutzt gewisse Anlässe im Unternehmen, um das persönliche Testat zu bekommen.
Seit zwei Jahren arbeiten viele Menschen von zu Hause. Seit zwei Jahren sind auch Depressionen auf dem Vormarsch. Wie hängt das zusammen und wie erkennt man Betroffene?
Linkedin ist zurzeit das größte und wichtigste berufliche Onlinenetzwerk. Wie im echten Leben gibt es dort ungeschriebene Regeln, die man besser kennen sollte, um Fettnäpfchen zu vermeiden.
Mehr Raum für Hobbys, Kinder oder Haustiere: Gründe für eine Reduktion der Arbeitszeit gibt es viele. Doch wie man das richtig vorbereitet, was es rechtlich und finanziell zu beachten gibt – das weiß nicht jeder.
Im Beruf geht es oft darum, eine Rolle auszufüllen und seine Launen zu Hause zu lassen. Mittlerweile aber ist es schick, sich auch mal Blöße zu geben – im richtigen Maß.
Der häufigste Zugang zur Hochschule führt über das Abitur, gleichwohl das nicht der einzige Weg ist. Welche Alternativen es gibt und was es zu beachten gilt.
Unter anderem in der Chefetage kann es von Vorteil sein, seinen Expertenstatus mit einem Buch zu untermauern. Ein Buch zu schreiben, bedeutet allerdings viel Arbeit – ein Selbstläufer für das Eigenmarketing ist es nicht.