https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/
Hessen: Bald dürften Menschen mit seltenen Krankheiten mehr Hilfe erhalten.

Seltene Krankheiten : Millionen Nadeln im Heuhaufen

Schätzungsweise fünf Millionen Deutsche sind von seltenen Krankheiten betroffen – helfen kann ihnen oft lange niemand. Ein Verein in Hessen will das jetzt ändern.
Das Medzentrum in Großkrotzenburg soll im dritten Quartal 2023 eröffnet werden.

Versorgungszentren : Auch Ärzte wollen Urlaub machen

Immer weniger Ärzte wollen eine eigene Praxis betreiben, stattdessen lassen sie sich in Medizinischen Versorgungszentren anstellen. Ein Unternehmen aus Gießen hat das als Geschäftsmodell erkannt – und wehrt sich gegen Kritik.
Sekt geht immer, selbst zum Brunch in der Wüste wie hier in „Sex and the City 2“.

Der Drink meines Lebens : Sekt verleiht Flügel

Nichts ist so schön wie das Gefühl beim ersten Sekt: lustig, locker, ein bisschen drüber. In der Kolumne „Der Drink meines Lebens“ geht es um die besten Getränke. Für unsere Autorin ist das klar: der Schaumwein.
Ausdauer, Mobilität, Stabilität, Kraft und Koordination: Die körperliche Fitness hat mehrere Facetten.

Wie fit bin ich? : Mit diesen einfachen Übungen testen Sie Ihre Fitness

Was, wenn der ehemalige Astralkörper nicht mehr das Gefühl vermittelt, im besten Zustand zu sein? Die Gelenke eingerostet wirken, der Kreislauf träge? Hand aufs Herz und ausprobiert: Diese Übungen geben Auskunft über die eigene Fitness.
Einen Klimmzug zu beherrschen macht nicht nur im Fitnessstudio eine gute Figur.

Sippels Sportstunde : Wie lerne ich Klimmzüge?

Klimmzüge werden romantisiert, doch im Ernstfall können sie sogar Leben retten. Sie zu lernen ist einfacher, als man denkt. Das sind die besten Übungen – auch für Anfänger.
In Geschäften wird es Cannabis vorerst nicht zu kaufen geben.

Cannabis-Legalisierung : Alles für den Club

Cannabis soll legal werden, erst mal nur im Eigenanbau oder in Vereinen. Wie funktionieren die? Und: Wie wirkt sich eine Legalisierung auf die Gesundheit der Jugendlichen aus?
PODCAST 52:10

F.A.Z.-Gesundheitspodcast : Hirntumore: So weit ist die Forschung

Angelehnt an das Podcast-Spezial „Mit Hirn und Herz“ – eine Kooperation mit der Hertie-Stiftung aus dem vergangenen Jahr – geht es in dieser Folge um den Einfluss des Nervensystems und des Immunsystems auf die Entstehung und Behandlung von Hirntumoren.
Was gerade in ihnen vorgeht, können kleine Kinder nicht immer klar ausdrücken. Manchmal steckt dahinter eine Angststörung oder Verhaltensauffälligkeiten. Man kann diesen Kindern aber gut helfen. PODCAST 25:15

F.A.Z.-Gesundheitspodcast : Ist mein Kita-Kind psychisch auffällig?

Psychische Erkrankungen sind unter Erwachsenen weit verbreitet, aber auch Kita- und Vorschulkinder können an psychischen Erkrankungen leiden. Welche das sind und wie sich Eltern dann am besten Hilfe suchen, erfahren Sie im Podcast.
Beim plötzlichen Herztod zählt jede Minute. Bis der Notarzt eintrifft, muss der Patient reanimiert werden. PODCAST 20:58

F.A.Z.-Gesundheitspodcast : Plötzlicher Herztod bei jungen Menschen

Bei der Fußball-EM 2021 sackte der Däne Christian Eriksen auf dem Spielfeld zusammen. Er konnte reanimiert werden, aber sein Beispiel zeigt: Nicht nur alte, vorerkrankte Menschen können vom plötzlichen Herztod betroffen sein.

Seite 1/20

  • Ärztin in der Notaufnahme : „Das Krankenhaus hat mir viel genommen“

    Mal wird sie beschimpft, mal als Engel bezeichnet: Unsere Autorin ist Ärztin in der Notaufnahme. Sie beschreibt, was der Krankenhausbetrieb ihr abverlangt – auch privat. Und erzählt von einer Patientin, an die sie häufig denkt.
  • Die Geburtenstation das katholischen Krankenhauses St. Elisabeth in Leipzig im Jahr 2016. Wegen steigender Entbindungszahlen wurde über eine Erweiterung der Kapazitäten nachgedacht.

    Geburtenrate in Deutschland : Kriegen die Deutschen bald weniger Kinder?

    In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren: Seit wenigen Jahren liegt die Geburtenziffer hierzulande mit 1,5 Kindern pro Frau im europäischen Mittelfeld. Aber die vielen Krisen werden wohl bald ihre Spuren hinterlassen. Ein Gastbeitrag.
  • Kassenleistungen sind nicht immer ausreichend. Als Selbstzahler zum Arzt zu gehen, kann sich lohnen.

    Gesundheitssystem : Privatpatient für 50 Euro

    Kassenpatienten kommen beim Facharzt oft erst nach wochenlangem Warten dran. Mit Geld lässt sich die Sache abkürzen. Manchmal ist das überraschend günstig.