Die Zahl der bestätigten Infektionen mit Affenpocken in Europa steigt stetig. Nun ist auch hierzulande ein Mensch erkrankt. Großbritannien soll einen Pocken-Impfstoff gekauft haben.
In Frankreich ist der erste Fall von Affenpocken nachgewiesen worden. Die Anzahl der Ausbrüche steigt. Normalerweise tritt die Viruserkrankung nur selten außerhalb von Afrika auf.
Das Robert-Koch-Institut meldet 48.910 Neuinfektionen. Weitere 151 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Im RKI-Wochenbericht steht noch keine Entwarnung geschrieben.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Mittlerweile gibt es sieben nachgewiesene Fälle von Affenpocken in Großbritannien. Das Robert-Koch-Institut appelliert deshalb nun an deutsche Ärzte, bei diesen Krankheitssymptomen achtsam zu sein.
Das Robert-Koch-Institut meldet 58.719 Neuinfektionen binnen eines Tages – 30.000 Ansteckungen weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle geht zurück.
Der klassische Heiratsantrag erlebt gerade ein Comeback. Egal wie gleichberechtigt das Paar sonst lebt: Der Mann soll mit einem Ring in der Hand niederknien. Warum nur?
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Der plötzliche Kindstod ist der Albtraum aller Eltern. Forscher wollen endlich einen Risikomarker gefunden haben, der gefährdete Kinder identifizieren soll. Viele Mediziner sind skeptisch.
Der erste Patient mit einen Schweineherzen verstarb nicht in Folge einer Abstoßungsreaktion, sondern durch eine Virusinfektion: Was aus der zunächst erfolgreichen Verpflanzung eines Schweineherzens zu folgern ist.
Frisch aufgebrüht, gefiltert, unter Hochdruck gepresst: Je nach Art der Zubereitung beeinflusst Bohnenkaffee den Cholesterinspiegel von Frauen anders als den von Männern. Und das ist nicht der einzige Unterschied.
Berührt ein Mensch sehenden Auges einen Gegenstand, dämpft das Gehirn den zu erwartenden Reiz. Forscher der Uni Gießen haben gezeigt, wie präzise dieser Mechanismus funktioniert.
Kim Jong-un hatte gehofft, das Coronavirus werde sein Land nie erreichen. Jetzt ist es da – und Impfstoff fehlt. Der Machthaber weist die Schuld von sich.
Ein Gericht in Genua hat den Hinterbliebenen einer Frau, die an den Folgen einer Corona-Impfung starb, eine Entschädigung von 77.468 Euro zugesprochen. Den Eltern des Opfers ist das zu wenig.
Bis zum Herbst soll jeder Bürger das Angebot für eine vierte Impfung bekommen. Dafür schafft der Bund für 830 Millionen Euro Impfstoff von Moderna an. Er soll gegen herkömmliche Varianten ebenso wirken wie gegen Omikron.
Hirntumore sind besonders angsteinflößend, immerhin bedrohen sie unsere „Schaltzentrale“. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten, die teilweise gut behandelt werden können. Und neue Therapieoptionen am Horizont, die hoffnungsfroh stimmen.
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt: Es gibt viele Menschen, die sehr skeptisch gegenüber Schulmedizin und Wissenschaft sind. Das ist nicht nur ein deutsches Phänomen, hierzulande aber besonders ausgeprägt.
Parkinson ist mit bis zu 300.000 Betroffenen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen in Deutschland. Die richtige Diagnose früh zu stellen ist wichtig – aber gar nicht einfach.
Das Robert-Koch-Institut hat seit dem Vortag 72.051 Neuinfektionen registriert. Experten gehen jedoch wegen nachlassender Testwilligkeit von einer hohen Dunkelziffer bei Covid-Fällen aus. 174 Menschen starben.
Die Inzidenz sinkt laut Robert-Koch-Institut leicht auf 437,6. Allerdings sind die Zahlen nur bedingt aussagekräftig, da viele Infizierte sich nicht offiziell testen lassen und so nicht in der Statistik auftauchen.
Die Pandemie hat immense Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Mediziner. Ein Assistenzarzt und eine Medizinstudentin erzählen, wie das Virus dazu geführt hat, dass sie weniger lernen und welche Sorgen sie sich für die Zukunft machen.
In allen Flugzeugen, die in Deutschland starten oder landen, müssen Passagiere weiterhin Masken tragen. In Frankreich wiederum endet an diesem Montag die Maskenpflicht auch in Bussen und Bahnen.
Immer wieder streiten Eltern und Ärzte in England vor Gericht über das Schicksal schwerkranker Kinder. Ein Richter ordnete nun an zu überprüfen, ob der zwölfjährige Archie als hirntot einzustufen ist. Seine Eltern wehren sich dagegen.
Am schlimmsten war der Dezember 2020, als 38 Corona-Patienten in der Intensivstation der Wiesbadener Helios Horst-Schmidt-Kliniken versorgt werden mussten. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie ziehen die Ärzte jetzt Bilanz.
Auch Nordkorea hat mittlerweile den Ausbruch des Coronavirus in dem weithin isolierten Land bestätigt. Kim Jong-un ließ Städte und Landkreise strikt abriegeln.
Seit Wochen steigt weltweit die Zahl akuter Leberentzündung bei Kinder mit schwerem Verlauf. Die WHO untersucht jetzt auch einen Zusammenhang zu Corona.
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet 61.859 Neuinfektionen - 14 Prozent weniger als vor einer Woche. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält eine Rückkehr der gefährlicheren Delta-Variante des Coronavirus für möglich.
Spanien will es Frauen, die unter starken Periodenschmerzen leiden, ermöglichen, drei Tage lang zu Hause zu bleiben. Doch die Regierung ist sich noch uneinig: Man befürchtet, Arbeitnehmerinnen könnten dadurch stigmatisiert werden.
Das RKI meldet knapp 69.000 Neuinfektionen binnen eines Tages – 16.000 weniger als vor einer Woche. Auch die Zahl der Todesfälle geht im Vorwochenvergleich zurück. Eine neue Omikron-Variante verbreitet sich schnell.
Krankhaftes Übergewicht ist weit verbreitet und wird dennoch oft unterschätzt. Die Corona-Pandemie hat die Zahl der adipösen Menschen nun noch weiter in die Höhe getrieben.
Das international isolierte Land kämpft mit seiner ersten offiziell bestätigten Corona-Welle. 187.000 Menschen sind isoliert worden. Zudem registriert das Regime in Pjöngjang mehrere Todesfälle.
Die EU hat ihre Empfehlungen zur Maskenpflicht in Flugzeugen gelockert. Deshalb sieht der Verkehrsminister Anpassungsbedarf auch bei Bussen und Bahnen. Laut WHO gab es in Europa bislang mehr als zwei Millionen Corona-Tote.
Mit der kompletten Abschottung hatte Nordkorea versucht, das Coronavirus aus dem Land zu halten. Die Strategie ist nicht aufgegangen und die Regierung meldet erste Infektionen. Es gibt Lockdowns und Hamsterkäufe.
Das Robert-Koch-Institut meldet 88.961 Neuinfektionen, weitere 197 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Experten gehen von einer hohen Zahl nicht erfasster Infektionen aus.
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet rund 97.000 Neuinfektionen und damit 9 Prozent weniger als vor einer Woche. Weitere 241 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Corona, war da was? Christian Howaldt, Geschäftsführer des Labor- und Testunternehmens Invitago in Wiesbaden, erklärt, warum Testen auch ohne Pflicht weiter wichtig bleibt und welche Tests wirklich aussagekräftig sind.
Ein neuer Wirkstoff namens Icosabutat könnte Menschen mit entzündeter Fettleber helfen. Mitentwickelt haben ihn Forscher der Uni Mainz. Noch ist allerdings die klinische Studie nicht abgeschlossen.