Japans Ministerpräsident entlässt einen Spitzenbürokraten nach dessen Bemerkungen über gleichgeschlechtliche Partner. Die will dieser nicht einmal anschauen.
Eine Stadt im Westen Anatoliens entzieht sich der autoritären Politik Erdogans. Eskisehir zeigt, was Kommunalpolitik in einem konservativen Umfeld und einem starken Zentralstaat leisten kann.
Nicht zum ersten Mal schert Erdogan aus dem Konsens der NATO aus. Nun missbraucht er die Norderweiterung für seine Wahlkampfzwecke. Das darf nicht Schule machen.
Die Widerstandskraft der Ukraine ist erstaunlich und bewundernswert. Das Land besinnt sich auf seine alten, starken Werte. Und der Aggressor Putin schweißt es zusammen.
Klimaaktivisten appellieren an den Einzelnen, Verzicht für die Erde zu üben. Dass sie irgendwann selbst daran scheitern, war nur eine Frage der Zeit. Dabei könnte man viel sinnvoller über Klimaschutz streiten.
Der Lehrermangel war absehbar, doch er wurde einfach ignoriert. Mehr noch: Die Kultusminister machten teils unverzeihliche Fehler. Nun hilft nur noch ein gemeinsames Bündnis aller Beteiligter.
China zeigt, dass es jederzeit in amerikanischen Luftraum eindringen kann. Washington schießt den Ballon nicht ab und zeigt, dass es keine Eskalation will. Hoffentlich bleiben beide Seiten so vernünftig.
Der Kanzler hat leider recht: Es gibt in Deutschland einen „Überbietungswettbewerb“, wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht. Moral ist aber kein Ersatz für eine rationale Strategie.
Die Kopftücher ihrer Lehrerinnen wirken nicht als Zeichen einer Religion, sondern einer bestimmten Gesinnung auf die Schüler. Dass die politische Linke das begrüßt, ist ein so großes Rätsel wie der Wind aus Karlsruhe.
Nach dem früheren britischen Premierminister Johnson spricht nun auch der frühere israelische Ministerpräsident über die ersten Kriegstage. Er hatte Putin nach Kriegsbeginn in Moskau besucht.
Der Vorfall um den chinesischen Ballon zeige, dass uns ein „sehr turbulentes Jahrzehnt“ bevorstehe, sagt Politikwissenschaftler Thorsten Benner. Im Interview erklärt er, wie der Westen sich gegenüber Peking verhalten sollte.
Nach den Anschlägen vom 11. September spielte Pervez Musharraf für die Vereinigten Staaten eine zentrale Rolle. Er erlaubte ihnen die Nutzung geheimer Stützpunkte.
Nach der Entscheidung, Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken, sagt die Regierung: Kampfflugzeuge auf keinen Fall. Fachleute sagen: Mal sehen, ob sie das durchhält.
Die Offensive der Ukraine im Osten kommt offenbar nicht voran. Umso mehr hofft der Präsident auf die schnelle Einsatzbereitschaft von Panzern aus dem Westen. Großbritannien bildet aus, Kanada liefert.
Klimaaktivisten appellieren an den Einzelnen, Verzicht für die Erde zu üben. Dass sie irgendwann selbst daran scheitern, war nur eine Frage der Zeit. Dabei könnte man viel sinnvoller über Klimaschutz streiten.
Der Blogger Wolodymyr Solkin verhört auf seinem Youtube-Kanal russische Kriegsgefangene. Die Videos erreichen ein Millionenpublikum und sollen in Russland einen Wandel bewirken.
Der FDP-Politiker Joachim Stamp ist der neue Sonderbevollmächtigte für Migrationsabkommen. Er will straffällige Ausländer schnell abschieben und dafür legale Zuwanderung erleichtern.
Peking wirft den Vereinigten Staaten einen Angriff auf ein ziviles Luftschiff vor. Amerika will die Trümmer nachrichtendienstlich untersuchen. Das chinesisch-amerikanische Verhältnis erreicht einen neuen Tiefpunkt.
Der mutmaßliche Messer-Angreifer soll sich mit dem Breitscheidplatz-Attentäter Amri verglichen haben. Eine entsprechende Äußerung steht einem Bericht zufolge in seiner Akte.
Kanada hat mit der Auslieferung von Leopard 2 begonnen. Auch Portugal sagt eine Lieferung zu. Polen und Großbritannien haben mit der Ausbildung ukrainischer Soldaten an westlichen Panzern begonnen.
Nancy Faeser ist Spitzenkandidatin der SPD für die Landtagswahl in Hessen. Doch wer ist die Frau, die Hessens erste Ministerpräsidentin werden will? Was sie antreibt – und wo sie möglicherweise an Grenzen stoßen wird.
Für ihre Kandidatur als SPD-Spitzenkandidatin in Hessen erhält Innenministerin Nancy Faeser Rückendeckung von zwei Ministerpräsidentinnen. Ihren Wahlkampf will sie aber erst spät beginnen.
Die Polizei von Memphis hat einen weiteren Beamten entlassen, der mit dem brutalen Einsatz gegen den Schwarzen in Verbindung gebracht wird. Auch das Verhalten der Rettungskräfte steht in der Kritik.
Vor allem die Pläne für eine Justizreform sorgen in Israel für Demonstrationen gegen die rechte Regierung von Benjamin Netanjahu. Abgeordnete sollen das Oberste Gericht überstimmen können.
Die Abkehr Russlands von der nuklearen Rüstungskontrolle ist auch aus deutscher Sicht beunruhigend. Da der Ukrainekrieg alle Aufmerksamkeit bündelt, findet sie zu wenig Beachtung. Ein Gastbeitrag.
Schon Zeitgenossen hatten das Gefühl, dass im Süden der Sowjetunion Kriegsentscheidendes geschah. Die Niederlage von Stalingrad markierte vor 80 Jahren den Anfang vom Ende des hitlerschen Reiches.
Der Führer der Nationalsozialisten wurde im In- und Ausland lange sträflich unterschätzt. Widerstand regte sich erst, als es zu spät war. An den Folgen trägt nicht nur Deutschland bis heute schwer.
Wenn wir versuchen, Lehren aus 1933 zu ziehen, sollten wir den Blick nicht nur auf Deutschland richten. So erwies sich die Demokratie in den Niederlanden als widerstandsfähig. Ein Gastbeitrag.
Das Buch „Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts“ begleitet den Diplomaten Richard Holbrooke ins Innere der Macht in Washington. Die scharfe Analyse der amerikanischen Außenpolitik kommt zum richtigen Zeitpunkt.
Adenauer wollte die Kontrolle des Parlaments über die Bundeswehr möglichst gering halten. Dagegen regte sich produktiver Widerstand im Bundestag. Eine Geschichte des Verteidigungsausschusses.
NATO-Norderweiterung : Erdogans Blockade nutzt Putin
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Kandidatur in Hessen : Muss Nancy Faeser sich entscheiden?
Ein Kommentar von
Johannes Leithäuser
Identität des EU-Kandidaten : Woher die Ukraine ihre Kraft nimmt
Ein Kommentar von
Gerhard Gnauck
Aktivisten im Urlaubsflieger : Die falsche Moral der „Letzten Generation“
Ein Kommentar von
Morten Freidel
Lehrermangel : Ein Bündnis für Bildung muss her
Ein Kommentar von
Heike Schmoll
Spitzenkandidatin in Hessen : Nancy Faeser kalkuliert die Niederlage schon ein
Ein Kommentar von
Mona Jaeger
Streit um Spionageballon : Chinas Signal an Amerika
Ein Kommentar von
Peter Sturm
Ukraine und EU : Keine falschen Erwartungen wecken
Ein Kommentar von
Thomas Gutschker
Waffen für die Ukraine : Lärm statt Debatte
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Berliner Neutralitätsgesetz : Die Kopftuch-Gesinnung der Linken
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
1/