https://www.faz.net/aktuell/politik/

Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.

Entwicklungshilfe : Milliarden ohne Wirkung?

Die große irreguläre Migration spricht nicht dafür, dass sich die Lebensbedingungen im armen Süden nachhaltig von außen beeinflussen lassen. Die Entwicklungshilfe steuert auf ein Legitimationsproblem zu.

Not der Kommunen : Die Asylpolitik muss pragmatischer werden

Asylverfahren dauern oft jahrelang und führen zu viel Frust. In einer Notlage wie jetzt muss der Bund pragmatisch handeln: Wer keine Bleibeperspektive hat, muss abgeschoben werden, die anderen sollten sofort arbeiten dürfen.

Neustart in der Klimapolitik : Die Koalition am Kipppunkt

Die Koalition feiert schon wieder einen Durchbruch. Es wird nicht das letzte Mal sein. Denn ihre Art von Durchbrüchen fordert immer neue.

Justizreform vertagt : Netanjahus Notbremse

Der Ministerpräsident hat Israel in eine beispiellose Selbstschwächung geführt. Ob er noch die Autorität hat, einen Kompromiss in der Justizreform durchzusetzen, ist fraglich.

Kampfpanzer in der Ukraine : Die Botschaft des Leopards

Berlin lässt sich vom nuklearen Säbelrasseln Putins nicht einschüchtern. Doch hätte die Bundesregierung sich nicht so viel Zeit für ihre Skrupel nehmen sollen.

Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.

Abstimmung in Berlin : Klimaschutz? Nicht ohne das Volk!

Wer mehr Klimaschutz will, der muss überzeugen. Es gibt kein Recht auf zivilen Ungehorsam. Wer das nicht begreifen will, der muss gestoppt werden.
CDU-Chef Friedrich Merz

Flüchtlinge : Merz wirft Scholz „Gleichgültigkeit“ vor

Der CDU-Chef kritisiert die Bundesregierung angesichts von Problemen bei der Unterbringung von Migranten als tatenlos. Die FDP-Bundestagsfraktion dringt auf eine Eindämmung der hohen Flüchtlingszahlen.
Demonstranten protestieren gegen den Abriss des Dorfes Lützerath, das dem Tagebau weichen soll.

Degrowth-Bewegung : Müssen wir die Wirtschaft für das Klima schrumpfen?

Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie.

Brand in Abschiebezentrum : Mexikos tödlicher Flaschenhals

Der Tod von 40 Migranten bei einem Brand in einem Abschiebezentrum in Mexiko war eine Tragödie mit Ankündigung. Schon seit Langem herrschen an der Grenze zu den USA grausame Zustände.
Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
Boris Pistorius am Mittwoch

Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.
Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht – und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
Stadt in Aufruhr: Den Ausschreitungen vom 28. März 1973 folgen weitere Proteste.

50 Jahre Schlacht ums Westend : Frankfurter Häuserkampf mit Joschka und Co.

Der „blutige Mittwoch“, ausgehend von der Besetzung des Kettenhofwegs 51, war vor 50 Jahren ein Wendepunkt im Frankfurter Häuserkampf. Gewalt und Gegengewalt trieben einen tiefen Spalt in die Stadt. Zu den Anführern zählte ein späterer Außenminister.
In Flammen: Die Häuser der Fahrgasse (vorne rechts das Haus Roseneck) versinken in Schutt und Asche.

Bomberangriff 1944 : Der Tag, an dem das alte Frankfurt unterging

Am Abend des 22. März 1944 fühlten sich die Einwohner halbwegs sicher. Doch sie irrten sich. Es folgte ein Luftangriff, der noch verheerender war als die vorherigen. Die Tunnel unter der Altstadt retteten vielen Menschen das Leben.
Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel unterhält sich im Dezember 2005 mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger.

Fanpost für Oettinger : Instantpulver für die AfD

Günther Oettinger verharmloste vor 15 Jahren die Nazivergangenheit seines Vorgängers. Begeisterte Zuschriften erreichten ihn. Nun konnten diese erstmals eingesehen werden. Sie offenbaren frühe Risse im konservativen Milieu.
Dezember 2022: Bei einer bundesweiten Razzia wurde in Frankfurt auch Heinrich XIII. Prinz Reuß festgenommen.

Warnung : Warnung vor rechts

Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Menschen aus der „Mitte der Gesellschaft“ so weit radikalisieren konnten, dass sie Staatsstreichpläne schmiedeten.
Demokrat hinter Gittern: Ilja Jaschin im November 2022 vor Gericht

Jenseits von Putin : Die Gesellschaft wird bleiben

Zwei Journalisten schöpfen aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen in und mit Russland. Heraus kommt ein instruktiver Blick in eine Welt jenseits der großen Politik.