Findet die CDU nach dem Parteitag zur Einigkeit zurück? Was wird aus Friedrich Merz? Und was bedeutet die Wahl Armin Laschets für die Kanzlerkandidatur? Fragen an den CSU-Vorsitzenden Markus Söder.
Vor 150 Jahren beschossen Deutsche Paris und proklamierten ihr Kaiserreich in Frankreich. Heute haben sich Deutsche und Franzosen für Freundschaft entschieden. Für Frieden und Wohlstand in Europa. Ein Gastbeitrag.
Singapur will unabhängiger von Lebensmittelimporten werden. Der Gärtner Bjorn Low richtet Anbauflächen ein – überall, wo sich das winzigste Plätzchen bietet. In unbesetzten Parkhäusern, auf Balkonen, Dächern und Grünstreifen.
So eindeutig Armin Laschet sich gegen Friedrich Merz durchsetzen konnte, so gespalten bleibt die Partei. Laschet wird die Kanzlerkandidatur ansteuern. Die Entscheidung darüber fällt in den Landtagswahlen.
Je schwerfälliger das Impfen vorankommt, desto mehr wird auf Beschränkungen gesetzt werden. Das bedeutet aber nicht, dass man auf Begründungen und zumindest den Versuch einer Strategie verzichten kann.
Nie zuvor haben so viele Menschen miteinander gesprochen wie heute in den sozialen Medien. Das erschwert es, Gesprächsregeln zu finden, mit denen alle leben können. Versuchen müssen wir es trotzdem.
Vom Versprechen, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Deutschen gegeben hat, könnten Soldaten bald ausgenommen sein. Sie sollten nicht die Einzigen bleiben.
Ist ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump noch sinnvoll? Die Erregung in Amerika nimmt dadurch sicher nicht ab. Den Republikanern bietet es die Möglichkeit der Läuterung.
Mitten in der Pandemie zerbricht die Koalition in Rom, obwohl sie endlich die heißersehnten Finanzhilfen der EU bekommt. Das ist nicht gut für Italien und nicht gut für Europa.
In Brasiliens Amazonas-Metropole Manaus ereignen sich dramatische Szenen. Die Krankenhäuser sind überlastet, Särge werden abtransportiert, Patienten ausgeflogen – und der Preis für Sauerstoff schnellt hoch. Im Volk regt sich Unmut.
Der angeschlagene italienische Ministerpräsident hofft bei der Vertrauensfrage auf die Stimmen der fraktionslosen Abgeordneten im Parlament. Aber Staatspräsident Mattarella fordert eine stabile Regierungsmehrheit.
Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer wendet sich dagegen, den „politischen Islam“ zu kriminalisieren. Solange die Gesetze eingehalten werden, müsse politische Betätigung auf islamischer Grundlage erlaubt sein.
Sozialwissenschaftler erforschen das Verhalten von Menschen in Videospielen – und entdecken etwas sehr Politisches: das Verlangen nach einem Sozialstaat.
Jens Spahn hat seinen umstrittenen Auftritt beim CDU-Parteitag bedauert. Der Gesundheitsminister hatte die Fragerunde zu einem Plädoyer für Armin Laschet genutzt. Danach erhielt er bei der Wahl der Stellvertreter das schlechteste Ergebnis.
Die weltweit größte Impfaktion gegen das Coronavirus ist ein gewaltiges Vorhaben. Die Regierung in Delhi baut dazu auf eine App und die Erfahrungen landesweiter Urnengänge und früherer Impfprogramme.
Markus Söder warnt nach dem CDU-Parteitag vor einem „Frühstart“ bei der K-Frage und nennt einen für ihn geeigneten Zeitpunkt. Die Grünen machen klar, dass sie im Wahlkampf die Unterschiede zur Union betonen wollen – trotz Aussichten auf eine Koalition.
Die Corona-Pandemie hat die Diskussion um das Heimbüro angeheizt. Inzwischen ist sogar von einer möglichen Pflicht die Rede. Bayern hat nun konkrete Vorschläge zur Förderung der Arbeit im Heimbüro vorgelegt.
Eigentlich ist es die Position der Bundesregierung, dass Menschen ohne Corona-Impfung nicht benachteiligt werden sollen. Der Außenminister sieht das nun anders – und erinnert an die Interessen von Restaurant- und Kinobetreibern.
Während Polizei und Nationalgarde Washington in eine Festung verwandeln, kündigt Joe Bidens künftiger Stabschef Maßnahmen für Tag eins an. „Executive Orders“ in Sachen Klimaabkommen, Einwanderung und Pandemie stehen auf dem Programm.
Der ugandische Präsident Yoweri Museveni kann nach 35 Jahren an der Macht für fünf weitere Jahre regieren. Oppositionskandidat Bobi Wine spricht von Wahlbetrug.
Allen Drohungen zum Trotz kehrt Alexej Nawalnyj nach Russland zurück. Was Wladimir Putin auch tun mag – jede Reaktion könnte ihn schwach aussehen lassen.
Der Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm sieht durch amerikanische Tech-Giganten den Rechtsstaat und die Demokratie in Gefahr. Was aber, wenn sich auf europäischer Ebene nichts tut?
Richard Mack ist der Anführer von Regierungsgegnern unter Amerikas Polizisten. Er glaubt an das Recht auf bewaffneten
Widerstand. Im Interview erklärt er, was Leute wie ihn antreibt.
Für die Anhänger der „QAnon“-Verschwörungstheorie war Donald Trump eine Erlöserfigur. Dass er bald das Weiße Haus verlässt, wird ihre Wut nicht zügeln, glaubt die amerikanische Journalistin Anna Merlan. Ein Interview.
Die Polizei hat einen Mann mit geladener Pistole und 500 Schuss Munition vor dem Kapitol in Washington festgenommen. Der Verdächtige soll eine gefälschte Zugangsberechtigung für die Vereidigung Bidens am Mittwoch vorgezeigt haben.
Das FBI ist vor der Zeremonie zur Amtseinführung Joe Bidens besorgt über das Gewaltpotential. Nach der Blamage am 6. Januar im Kapitol wollen die amerikanischen Sicherheitsbehörden am Mittwoch auf Nummer Sicher gehen.
Uns ist eine Kultur des Heilens, der Lebensfreude und des Verabschiedens eigen. Diese hat im Recht ein Fundament, empfängt aber ihre Impulse von der Ethik. Ein Gastbeitrag.
Die hessische Justiz ist in Verruf geraten durch die Affäre um einen mutmaßlich korrupten Oberstaatsanwalt: Justizministerin Eva Kühne-Hörmann spricht im Interview zudem über eine neue Chance für die Vorratsdatenspeicherung und Hass und Hetze im Netz.
Kirchliche Einrichtungen sollen bestmögliche Palliativversorgung gewährleisten, sich aber dem Suizid nicht verweigern. Einem Sterbewilligen sollen sie in Respekt vor der Selbstbestimmung Beratung, Unterstützung und Begleitung anbieten. Ein Gastbeitrag.
„Für Geld tun die Leute alles – sogar das Gute.“ Mit dieser Logik können bestenfalls notwendige Veränderungsprozesse in die Wege geleitet werden. Hinreichend sind sie nicht. Ein Gastbeitrag.
Vor dreißig Jahren feierten die Deutschen in Ost und West Weihnachten und Silvester zum ersten Mal in einem geeinten Land. Auch heute fühlen sich Ostdeutsche noch benachteiligt – doch wer ist schuld?
Wir teilen Erfahrungen unserer ältesten Vorfahren: Alexander Kluge schreibt an Giorgio Agamben über das Virus als Algorithmenkönig, der unsere Gewohnheiten völlig neu ordnet. Ein philosophischer Briefwechsel.
Die Europäische Union ist das erste und bislang einzige Projekt einer transnationalen Demokratie. Leider nehmen viele Bürger sie nur als das wahr, was sie nicht ist, nämlich eine Verengung und Aushöhlung der ihrer nationalen Demokratien - und nicht als das, was sie wirklich ist, nämlich deren Erweiterung und Bewahrung.
Europa hatte nach dem Fall der Mauer eine große Idee: Einheit aller Einzelnen zu sein. Heute herrscht ein beschränkter Markt-Realismus. Ein Gastbeitrag.
Die Staatsgründung vor 150 Jahren sollte preußisch nüchtern gewürdigt werden. Aus Bismarcks Reich ist eine Bundesrepublik in der Europäischen Union geworden.
Auch die ganz überwiegend negative Bilanz einer Dynastie bedeutet nicht, dass diese Dynastie irrelevant war: Über die Hohenzollern und die jüngste deutsche Geschichte. Ein Gastbeitrag.
Historiker der Gutenberg-Uni haben sich mit der Fastnacht in der Nazizeit beschäftigt. Sie zeigen: Die meisten Narren passten sich widerstandslos an. Kritik war nur gestattet, wenn sie den Nazis politisch nützlich erschien.
Das Regime haben sie zwar noch nicht ins Wanken gebracht. Aber Langzeitherrscher Lukaschenka ist es nicht gelungen, die Protestbewegung in Belarus zu unterdrücken. Ein neues Buch erklärt alle wichtigen Zusammenhänge.
Neuer CDU-Vorsitzender : Mit Laschet auf Nummer Sicher
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Corona-Lockdown : Der harte Kampf um Akzeptanz
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Niederlande : Raum für Wilders
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
Trump und Twitter : Soziale Medien dürfen nicht unser Babylon werden
Ein Kommentar von
Constantin van Lijnden
CDU-Parteitag : In kürzester Zeit maximalen Rückhalt
Ein Kommentar von
Berthold Kohler
Ausnahme für Soldaten : Sinnvolle Impfpflicht
Ein Kommentar von
Lorenz Hemicker
Bosnien-Hercegovina : Die Hoffnungen ruhen auf Joe Biden
Ein Kommentar von
Michael Martens
Zweites Impeachment von Trump : Das Kapitel Trump wird noch lange Schatten werfen
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Die Ära Trump : Das Erbe des Umstürzlers
Ein Kommentar von
Klaus-Dieter Frankenberger
Regierungskrise : Italiens Misere
Ein Kommentar von
Nikolas Busse
1/