Archivar Markus Osterwalder hat eine Sammlung olympischen Designs aufgebaut. Nicht nur die tragische Geschichte des „Schneemandls“ liegt dem Schweizer Grafikdesigner am Herzen.
Viele kleine Eisenbahnlinien in Japans ländlichen Gebieten sind ein Verlustbringer. Doch Katsunori Takemoto hat einen Weg gefunden, seine Züge am Laufen zu halten.
Am 27. Januar 2020 wurde der erste Fall einer Corona-Infektion in Deutschland nachgewiesen. Ein Rückblick über harte Maßnahmen, Entscheidungen der verantwortlichen Politiker und deren Folgen.
Die Stadt Auckland ruft nach heftigen Regenfällen den Notstand aus. Einsatzkräfte mussten Einwohner in Sicherheit bringen. Auch ein Elton-John-Konzert in der Stadt wurde abgesagt. Vor weiteren sinnflutartigen Niederschlägen wird gewarnt.
Auf der Palliativstation dienen alle Therapien dem Lindern von Beschwerden - nicht mehr dem Heilen. Es gibt tröstliche Rituale und viel Zeit für den einzelnen Menschen.
Erinnerung an schwere Zeiten oder wie sich der Alltag eines Rettungssanitäters und eines Krankenpflegers auf der Intensivstation durch Corona verändert hat.
Viele Patienten erleben sich in einer Ausnahmesituation und haben viele Fragen. Deshalb hat das Universitätsklinikum Göttingen eine Anlaufstelle eingerichtet.
Die portugiesische Übersetzerin Helena Topa findet kurze Texte besonders schwierig. Sie hat unter anderem Grass, Jelinek, Herta Müller und Kafka übersetzt.
Christa Dürscheid arbeitet als deutsche Linguistikprofessorin an der Universität Zürich. Ihr Beruf schärft ihre Beobachtung für Unterschiede der Länder.
Sie sind gelblich, runzlig und duften gut. Esskastanien sichern in Portugal die Existenz ganzer Familien und sorgen bei ihrer Kundschaft für Freude in trüben Monaten.
Pessoas Erstausgaben und 200 Jahre alte Musikautomaten. Vier Stockwerke voller Schätze lagern in Portos legendärem Antiquariat. Um das Verkleben der eine Million Bände zu verhindern, werden sie immer mal wieder durchgeblättert.
Silberne Salbeiblätter und lukrative Eheringe - eine Goldschmiedin in den Walliser Alpen nimmt die Natur zum Vorbild, sammelt alle Arten von Texturen, Rinden und Blumen.
Auf dem Feuerlaufseminar in Oberbayern geht es paarweise fünf Meter über glühende Kohlen. Die Teilnehmer sind Feuer und Flamme für diese abgefahrenen Treffen.
Kopfüber hängen und jede Menge Tricks lernen: Im Mannheimer Zirkus Paletti trainieren Laien. Der Geschäftsführer und Zirkusdirektor ist ein Jurist, der seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag mag.
Von Mönchengladbach ins Mittelalter: Autorin und Übersetzerin Rebecca Gablé schreibt einen Bestseller nach dem anderen, auch über ein fiktives Adelsgeschlecht in Kent.
Role Playing Gamer schreiben Rollenspiele im Team. Sie erschaffen ein eigenes Universum in dem jeder einen anderen Charakter übernimmt. Eine Frau aus Esslingen über das exotische Hobby.
Früher hat man nicht so drof jeachtet: Wie eine Berliner Rentnerin mit der Grundsicherung lebt. Ein Besuch in der Ein-Zimmer-Wohnung der gelernten Friseurin.
Archaisch, aber im Wandel: In Appenzell wird offen über politische Fragen abgestimmt. Zum Auszählen muss jeder einzeln durchs Törchen, einmal um den Ring und in die Arena.
Eine heilige Tradition in Bulgarien wird auch im Vitoscha-Gebirge gelebt. Unser Autorin war bei dem kalten und keineswegs ungefährlichen Ritual des Jordanovtages dabei.
Die Kunst des Wendens ist entscheidend, die Technik und die Kraft, mit der man von der einen Seite des Bootes zur anderen springt und landet, sagt Luis. Der 16-Jährige hat in Porto das Segeln gelernt.
Kreative Lösungen : Verschwinden die Züge im ländlichen Japan?
Ein Rückblick : Drei Jahre Corona in Deutschland
Auckland : Heftige Überschwemmungen in Neuseeland
1/