Russland verkauft Gold im Wert von mehr als 200 Millionen Dollar. Damit sollen Löcher im Haushalt gestopft werden. Wie geht das überhaupt angesichts der Sanktionen des Westens?
Fed-Chef Jerome Powell zeigt sich in Washington zuversichtlich – auch wenn der Kampf gegen die Inflation ein langer Weg werde. Erste Maßnahmen scheinen Wirkung zu zeigen.
Die französische Großbank BNP bleibt hochprofitabel – und erzielt doppelt so viel Gewinn wie die Deutsche Bank. Das hat auch mit der Vergangenheit zu tun.
Für Eintrittskarten zu Hauptversammlungen lassen Banken Privatanleger bezahlen. Warum Banken und Aktiengesellschaften auch Otto Normalaktionär achten sollten.
Nach der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank bleibt eine negative Reaktion der Finanzmärkte aus. Die Wall Street kalkuliert offenbar anders als Fed-Chef Powell.
Die Geschichte belegt: Großzügige Hilfen der Zentralbanken in Finanzkrisen helfen einer angeschlagenen Wirtschaft. Aber sie laden zu erheblichem Missbrauch ein.
Seit Sonntag gilt ein neues Embargo für russische Ölprodukte. Die ersten Preisreaktionen sind eher verhalten. Über dem Durchschnitt liegen jetzt die Spritpreise in Ostdeutschland.
Am vergangenen Donnerstag gab es nach der EZB-Zinssitzung eine regelrechte Rally am Anleihenmarkt. Sie währte aber nicht lange. Die Inflationsbekämpfung kann noch nicht am Ende sein.
Freie Zimmer über Mitwohnplattform wie Airbnb zu vermieten, erscheint für viele Hauseigentümer lukrativ. Doch wer sein Haus später verkaufen möchte, sollte sich eines Fallstricks bewusst sein.
Der Sozialverband VdK lehnt die Aktienrente ab. Bundesfinanzminister Christian Lindner soll sich lieber ein Beispiel an Österreich nehmen, fordert VdK-Präsidentin Bentele.
Apobank-Chef Schellenberg soll Zuständigkeiten abgeben. Zudem machen Deutsche Bank, genossenschaftliche Bankengruppe, Helaba und Stadtsparkasse Düsseldorf mit Personalrochaden von sich reden. Schon gehört, dass...?
Mit einer Hauruck-Aktion erfüllt die Commerzbank auf den letzten Drücker noch die Dax-Kriterien. Sofern nichts Außergewöhnliches mehr dazwischenkommt, nähert sich für die Bank eine schmerzhafte Zeit dem Ende.
Nach dem Angriff amerikanischer Leerverkäufer schmilzt der Wert des gerade noch größten indischen Konglomerats. Nun geht es um die Nähe von Gautam Adani zur Regierung.
Wegen der Energiekrise heizen viele Institute nur noch auf 19 Grad. Damit die Mitarbeiter sich dennoch wohlfühlen, greifen die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und die KfW zu ungewöhnlichen Mitteln.
Die Niederlande zahlen weitgehend digital. Bargeld ist rar, Banken schließen massenweise Filialen. Die Notenbank berichtet: Jeder Sechste ist überfordert. Und bei ING lag gerade beinahe einen Tag lang das System platt.
Europas Aktienmärkte haben gerade den Konjunkturpessimismus und die leichte Entspannung an den Energiemärkten verarbeitet. In der technischen Analyse erweisen sich Deutsche Telekom und Vinci als aussichtsreiche Werte.
Über die aktuelle Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank sprechen wir mit ifo-Chef Clemens Fuest, F.A.Z.-Herausgeber Gerald Braunberger und Ressortleiterin Inken Schönauer.
Die Europäische Zentralbank geht einen größeren Zinsschritt als Amerikas Notenbank Fed: Bei mehr als 8 Prozent Inflation im Euroraum müssen die Währungshüter weiter handeln. Wie sind die Machtverhältnisse?
Nicht nur der Zinsentscheid, sondern auch die Verlautbarungen der amerikanischen Notenbank, haben die Hoffnungen der Aktienanleger sprießen lassen. Das erwartungsgemäße Handeln der EZB hat sie nicht gebremst. Mahner gibt es aber dennoch.
Die Bewertung einzelner Aktien wird wieder wichtiger werden, ist die Fondsgesellschaft des Bankhauses Metzler überzeugt. Sie sieht Aktien kleinerer europäischer Unternehmen im Vorteil.
Nach der Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank bleibt eine negative Reaktion der Finanzmärkte aus. Die Wall Street kalkuliert offenbar anders als Fed-Chef Powell.
Hausse am Aktienmarkt : Nicht alles so rosarot wie manche hoffen
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Geldpolitik der EZB : Am Puls der Konjunktur
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Zinswende : Mut zum Wechseln
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Wo bleibt die Aktienkultur? : Ehre dem Kleinvieh
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Zinsen : Der Markt regelt das
Ein Kommentar von
Archibald Preuschat
Leitzinserhöhung : Die Wall Street glaubt der Fed nicht so richtig
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
1/