Die Strategie der Zentralbanken droht nicht erst in die Bredouille zu geraten, wenn die Inflationsraten steigen sollten. Sie gerät schon in Schwierigkeiten, sobald die Renditen der Staatsanleihen steigen. Leider gehen EZB und Fed mit der Situation nicht souverän um.
Die Euphorie um Börsenmäntel dauert auch im neuen Jahr an. Für viele Unternehmen sind sie ein bequemer Weg aufs Parkett. Aber das schnelle Ticket an die Finanzmärkte ist umstritten.
Die beiden ehemaligen Deutsche-Bank-Manager Krause und Gebhardt werden Beiräte in einem Fintech. Auch die Commerzbank und Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Schütz macht von sich reden. Schon gehört, dass...?
Siemens, Volkswagen und BASF haben in dieser Woche mit guten Quartalszahlen überzeugt. Aber der Dax klebt auf der Stelle. Sind die Anleger derzeit zu optimistisch und deshalb empfänglicher für negative als für positive Überraschungen?
Die Strategie der Zentralbanken droht nicht erst in die Bredouille zu geraten, wenn die Inflationsraten steigen sollten. Sie gerät schon in Schwierigkeiten, sobald die Renditen der Staatsanleihen steigen. Leider gehen EZB und Fed mit der Situation nicht souverän um.
Der kleine Bruder des Dax hat in 25 Jahren bis auf zwei Börsendinosaurier alle seine Gründungsmitglieder verloren. Doch seinen Charme für Anleger hat er behalten: Sie hatten viel Freude am M-Dax – trotz starker Kursschwankungen der beiden Dauermitglieder.
Stefan Keitel hat über Jahre die Anlagestrategie der Deka Gruppe verantwortet. Seit wenigen Monaten führt er die Harald Quandt Holding. Da geht es weniger politisch zu, dafür manchmal emotionaler.
Die Filialschließungen werden sich über mehrere Jahre erstrecken. Welcher Zweigstellentyp noch gefragt ist und wie viele Arbeitsplätze im Filialgeschäft der Commerzbank bedroht sind, zeichnet sich jetzt immer deutlicher ab.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde wirbt für den digitalen Euro – und versucht, Sorgen von Bürgern zu beruhigen. Derweil feiern die Finanzmärkte den neuen Präsidenten Amerikas.
Mit einem klaren Fokus auf das Luxussegment ist Mytheresa eine der erfolgreichsten deutschen Online-Geschichten geworden. Was der Chef nach dem starken Börsendebüt plant.
Der Markt für Anleihen mittelständischer Unternehmen sieht sein erste Angebot für 2021. Der Immobilienentwickler Pandion kommt mit seinem im Oktober gestoppten Angebot nun jetzt.
Die amerikanischen Börsen haben ihre Rekordjagd nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten fortgesetzt. Ein perfektes Umfeld für das anstehende Börsendebüt des Münchner Modehändlers Mytheresa in New York.
Wegen der düsteren Konjunkturaussichten denkt die Notenbank der drittgrößten Volkswirtschaft über eine weitere Lockerung ihrer ohnehin schon sehr expansiven Geldpolitik nach.
Die weltgrößte Vermögensverwaltung ermöglicht laut einem Medienbericht für zwei ihrer Fonds die Investition in Bitcoin-Derivate. Das signalisiert einen deutlichen Sinneswandel gegenüber Kryptowährungen.
Ob Boni oder Dividenden: Ohne Zustimmung der Aufseher bei der Europäischen Zentralbank können Kreditinstitute kaum noch Geld ausschütten. Das ist auch der Deutschen Bank bewusst.
Die internationalen Börsen steigen angesichts der Vereidigung des neuen amerikanischen Präsidenten – in Indien gibt es sogar einen Indexrekord. Und in Europa warten Anleger auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank.
Anders als die Deutsche Bank legt die Commerzbank Wert auf mehrere Partner, wenn es um die Auslagerung von Daten in die Cloud geht. Die angekündigte Kooperation ist nur auf den ersten Blick eine Kehrtwende.
In der Corona-Krise bleiben viele Flugzeuge am Boden, Fluggesellschaften werden zu unsicheren Schuldnern. Die Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka hat einige Milliarden im Feuer. Wie geht Dekas neue Risikochefin Birgit Dietl-Benzin damit um? Ein Porträt.
Angesichts der Pandemie stecken Wagnisfinanzierer deutlich mehr Geld in Start-ups aus der Biotech-Branche und dem Gesundheitswesen. Auch Jungunternehmen mit digitalen Geschäftsideen profitieren laut einer KPMG-Studie.
Aktien in Osteuropa laufen dem Aufschwung hinterher. Analysten trauen ihnen ein Plus von zehn Prozent zu. Besonders zwei Märkte sind für Anleger interessant.
Die Notenbank berichtet über eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der EU-Kommission für eine Digitalwährung – auch hinsichtlich der technischen Fragen. Was steckt dahinter?
Seit Jahrzehnten überzeugt der Index der mittleren Werte, der M-Dax, durch seine Wertentwicklung. Der Start in den Neunzigern war allerdings weniger glanzvoll. Ein Rückblick auf 25 Jahre.
Geldpolitik : Angst vor steigenden Renditen
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/