Die Annahmefrist läuft noch bis Dienstag. Derzeit hat das Konsortium 51 Prozent, bis zur Mindestannahmeschwelle von 60 Prozent fehlen noch 9 Prozentpunkte.
An den Aktienmärkten ist es zum Wochenschluss wieder aufwärts gegangen. Der Dax schaffte es abermals über die Marke von 14.000 Punkten. Doch die Zuversicht ist nicht ungetrübt.
Deutsche Technologieaktien haben nicht immer einen guten Ruf. Erst recht nicht in dem aktuell sehr volatilen Börsenumfeld. Wer in seinem Depot langfristig orientiert ist, sollte sich dennoch einmal den einzigen Chip-Hersteller im Dax anschauen.
An der Börse fallen die Kurse rasant. Manche Investoren sehen darin aber eine Chance – sie nutzen die aktuelle Situation, um zuzukaufen. Geht ihre Wette auf?
Wie sicher ist es, dass im Juli die Zinsen steigen? Die Protokolle der vorigen Sitzung des EZB-Rates zeigen, dass einige Ratsmitglieder drängeln, andere eher bremsen. Trotzdem scheint die Einsicht in die Notwendigkeit zuzunehmen.
305 Billionen Dollar – so hoch sind alle Staaten, Banken, Unternehmen und Haushalte verschuldet. Der internationale Bankenverband IIF sorgt sich über die steigenden Zinsen.
Die Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall sind seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine stark gefragt. Das könnte sogar zum Aufstieg in den Dax führen.
Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Übernahmebranche sichtlich durch einen Krieg beeinträchtigt. Das konstatiert die Frankfurt School of Finance. Andere Faktoren erschweren die Lage – aber auch sie haben mit dem Krieg zu tun.
Nach Angaben des Indexanbieters gibt es einige Gründe für diesen Rauswurf wie Rassismusvorwürfe oder schlechte Arbeitsbedingungen. Zudem habe sich der Rest der Autobranche deutlich verbessert.
Die Inflation im Euroraum für April wird zwar leicht nach unten korrigiert auf 7,4 Prozent. Gleichwohl bleibt sie außergewöhnlich hoch. Derweil reformiert der EZB-Rat offenbar seine Sitzungsabläufe.
Für Autofahrer war es eine verrückte Welt. Dieselkraftstoff war in den vergangenen Wochen trotz der niedrigeren Besteuerung teurer als Super E10. Das kehrt sich jetzt wieder um. Warum?
Die Mitglieder des Rats der EZB diskutieren öffentlich darüber, wann im dritten Quartal der Leitzins zum ersten Mal erhöht werden soll – worum es geht. Ein Gastbeitrag.
Auf der Hauptversammlung des Börsenbetreibers dominiert das Thema Daten. Dabei ist das Flaggschiff, der Indexanbieter MSCI, gerade abgestürzt. Zukäufe könnten nun billiger werden.
Gita Gopinath ist stellvertretende Direktorin des Internationalen Währungsfonds. Sie warnt vor einer Aufspaltung der Weltwirtschaft und sagt, wieso gerade für Deutschland viel auf dem Spiel steht.
Wegen seiner Nähe zu Osteuropa verliert Österreich derzeit in der Gunst von Investoren. Im Mittelpunkt steht an erster Stelle die Raiffeisen Bank International.
In der Zinswende hat der Goldpreis es schwer, warnen Fachleute. Doch die Fans kaufen das Edelmetall aus ganz anderen Gründen – und lästern über Bitcoin.
Derweil die Adler Group bemüht ist, Misstrauen zu zerstreuen, kündigen die Prüfer von KPMG überraschend. Und in Tochtergesellschaften gibt es Lücken in Millionenhöhe. Verwaltungsratschef Kirsten räumt Schwierigkeiten in der Außenfinanzierung ein.
Gründe für die Informationseinschränkung könnten Kapitalabflüsse und eine deutliche Abwertung des Yuan sein. Denn viele Anleger fürchten starke wirtschaftliche Folgen durch den strikten Corona-Lockdown des asiatischen Landes.
Die Gewerbeimmobiliengesellschaft plant mit ihrem Börsendebüt 200 Millionen Schweizer Franken von den Anlegern einzusammeln. Auch eine feste Dividende für dieses Jahr ist schon eingeplant.
Die Alpenrepublik ist mit einem solchen Papier vergleichsweise spät dran, doch es ist ein boomender Markt. Die Emission ist noch im ersten Halbjahr geplant.
Dank vergleichsweise guter Vorgaben und Hoffnungen auf eine Lockerung der Corona-Beschränkungen in China legen die Aktienkurse in Deutschland zu. Auch Unternehmensnachrichten sowie mögliche positive Konjunkturdaten sorgen für eine verbesserte Stimmung.
Die Inflationserwartungen der privaten Haushalte erreichen den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Das ist auch deshalb heikel, weil die Inflation außer Kontrolle geraten kann, wenn die Erwartungen zu sehr in die Höhe schießen.