Vor zehn Jahren wurden die ersten Patienten experimentell mit speziellen Immunzellen therapiert. Jetzt werden diese Zellen gegen Autoimmunleiden und Pilzinfektionen eingesetzt.
Intervallfasten soll eine Reihe von positiven Effekten auf die Gesundheit haben. So zeigen klinische Studien, dass es bei Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck hilft.
Hilft Stillen gegen Brustkrebs? Ist Rauchen wirklich so schlimm? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Wir haben nachgefragt, was wirklich wichtig ist in Sachen Krebsprävention.
Diese Woche startet der 35. Deutsche Krebskongress. Ärzte und Forscher freuen sich über Fortschritte, doch in der Versorgung der Patienten gibt es einiges zu verbessern. Mehr Forschung bringt auch neue Herausforderungen.
Dringende Impfempfehlungen in der Corona-Pandemie: Onkologen und Infektiologen haben schon viele Hinweise gesammelt, wie sich Krebspatienten vor dem Eingriff gegen Erreger schützen können.
In Zukunft könnten Ärzte am Computer Krebsmedikamente virtuell ausprobieren, bevor sie damit Patienten behandeln. Das Konzept soll die Onkologie revolutionieren, zuerst aber muss es sich beweisen.
Eine Diät kann Tumoren zusetzen. Daniela Koppold-Liebscher spricht im Interview über die zugrundeliegenden Mechanismen, aktuelle Studien – und die Herausforderungen bei der Forschungsförderung.
Seit Jahren fordern Experten ein Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs. Längst ist klar: Nicht für jeden Raucher kommt die Untersuchung in Frage. Der Krebsforscher Rudolf Kaaks hat das Screening geprüft und weiß, wer davon profitiert.
Nicht nur Patienten leiden unter einer Krebsdiagnose – sondern auch ihre Familienmitglieder. Lange wurde ihre Lage kaum gesehen. Das ändert sich langsam.
Forscher warnen, dass der Alkoholkonsum in Deutschland zu nachlässig gehandhabt wird. Knapp 150.000 Krebsfälle könnten demnach durch eine Preissteigerung verhindert werden.
Die immunonkologische Therapie zeigt überraschende Erfolge beim Mastdarmkrebs. Das könnte die Behandlung revolutionieren – und eine Operation verhindern.
Mit Röntgenstrahlen lassen sich Krebszellen direkt abtöten. Laut einer Studie hat die Radiotherapie aber auch noch einen anderen Effekt, den die Medizin ausnutzen könnte.
Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff – und die Vorstellung einer postpandemischen Welt.
Impfstoffe im Einsatz gegen Krebs: Fortschritte sind inzwischen unverkennbar, doch nicht alle können davon profitieren. Ein Bluttest aus Tübingen soll die Erfolgsaussichten verbessern.
Chemo- und Strahlentherapien zielen darauf ab, die DNA von Tumorzellen zu zerstören. Warum das bei erblichem Brustkrebs nicht immer funktioniert, haben Darmstädter Forscher herausgefunden.
In Sachen Studien zur Krebsforschung hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher – und Patienten haben das Nachsehen. Ein Gespräch mit dem Essener Tumormediziner Martin Schuler.
Entscheidung am Checkpoint: Wie der Schutzschirm, den ein Tumor um sich herum aufbaut, gezielt ausgeschaltet wird, um das Immunsystem scharf zu machen.
Die Psyche hat einen gewaltigen Einfluss auf das Immunsystem. Ob Meditation oder ein gesunder Lebensstil – es gibt viele Dinge, die Krebspatienten im Kampf gegen die Krankheit guttun können.
Die Immuntherapie steigert bei vielen Krebspatienten die Überlebenschancen. Die Hürden für die Entwicklung neuer Präparate sind aber groß. Kombinationen bieten da viele Chancen. Ein Überblick.
Viren haben einen schlechten Ruf. Doch in der Bekämpfung von Krebszellen könnten sie Teil der Lösung sein. Problem: Die Viren müssen am Immunsystem vorbeigeschleust werden. Wie kann das gelingen?
Immunzellen werden im Labor maßgeschneidert, damit sie gezielt Tumore erkennen und abtöten. Gegen Leukämie und Lymphome zeigen die CAR-Zelltherapien gute Erfolge – doch es gibt andere Herausforderungen.
Eine alte Idee mit gewaltigem Aufschwung und guten Nobelpreis-Chancen: Wie die mRNA-Technik nicht nur die Pandemie, sondern auch die Tumormedizin verändert.