Mit Röntgenstrahlen lassen sich Krebszellen direkt abtöten. Laut einer Studie hat die Radiotherapie aber auch noch einen anderen Effekt, den die Medizin ausnutzen könnte.
Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff – und die Vorstellung einer postpandemischen Welt.
Hilft Stillen gegen Brustkrebs? Ist Rauchen wirklich so schlimm? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Wir haben nachgefragt, was wirklich wichtig ist in Sachen Krebsprävention.
Impfstoffe im Einsatz gegen Krebs: Fortschritte sind inzwischen unverkennbar, doch nicht alle können davon profitieren. Ein Bluttest aus Tübingen soll die Erfolgsaussichten verbessern.
Chemo- und Strahlentherapien zielen darauf ab, die DNA von Tumorzellen zu zerstören. Warum das bei erblichem Brustkrebs nicht immer funktioniert, haben Darmstädter Forscher herausgefunden.
In Sachen Studien zur Krebsforschung hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher – und Patienten haben das Nachsehen. Ein Gespräch mit dem Essener Tumormediziner Martin Schuler.
Entscheidung am Checkpoint: Wie der Schutzschirm, den ein Tumor um sich herum aufbaut, gezielt ausgeschaltet wird, um das Immunsystem scharf zu machen.
Die Psyche hat einen gewaltigen Einfluss auf das Immunsystem. Ob Meditation oder ein gesunder Lebensstil – es gibt viele Dinge, die Krebspatienten im Kampf gegen die Krankheit guttun können.
Die Immuntherapie steigert bei vielen Krebspatienten die Überlebenschancen. Die Hürden für die Entwicklung neuer Präparate sind aber groß. Kombinationen bieten da viele Chancen. Ein Überblick.
Viren haben einen schlechten Ruf. Doch in der Bekämpfung von Krebszellen könnten sie Teil der Lösung sein. Problem: Die Viren müssen am Immunsystem vorbeigeschleust werden. Wie kann das gelingen?
Immunzellen werden im Labor maßgeschneidert, damit sie gezielt Tumore erkennen und abtöten. Gegen Leukämie und Lymphome zeigen die CAR-Zelltherapien gute Erfolge – doch es gibt andere Herausforderungen.
Eine alte Idee mit gewaltigem Aufschwung und guten Nobelpreis-Chancen: Wie die mRNA-Technik nicht nur die Pandemie, sondern auch die Tumormedizin verändert.
Antikörper sind die zielgerichteten Waffen des Immunsystems im Kampf gegen Viren – und immer mehr auch in der Krebsmedizin. Dabei hilft es, dass sich die Naturmoleküle künstlich hochrüsten lassen und die Waffensysteme vernetzen können.
Sich gesund und klimafreundlich zu ernähren, könnte einfach sein. Der Trend aber ist ein anderer: dicker, kränker, klimaschädlicher. Mit ihrem Aufschrei gegen die Regierung setzen die Diabetologen ein Zeichen gegen Lobbyismus.
BioNTech-Gründer Uğur Şahin erklärt im Interview, wie Impfungen gegen Krebs funktionieren und ob Geld die Forschung beschleunigt. Und er sagt, was ihm der Paul-Ehrlich-Preis bedeutet.
Menschen mit Krebs der Speiseröhre oder des oberen Magens können von einer unterstützenden Immuntherapie profitieren. Das stellten Forscher der Mainzer Universitätsmedizin fest.
Der Bauch muss weg? Dann heißt es genau hinsehen. Der Body-Mass-Index wird nämlich überschätzt, auch von Ärzten. Die Medizinforschung hat inzwischen ein klares Bild davon, wo am Körper – und wie – die Gewichte purzeln müssen.
Monatelang kämpften sich Rettungskräfte nach dem 11. September durch den Schutt, der vom World Trade Center übrig geblieben war. Das hat viele krank gemacht – der Staub war giftig, Tausende leiden an Krebs oder Lungenerkrankungen. Doch die kranken Helden wurden lange ignoriert.
Kündigt sich da eine Revolution der Labordiagnostik an? Mit feinsten Kanälen lässt sich von außen die reichhaltige Flüssigkeit zwischen den Zellen absaugen. Das könnte auch für die Krebsmedizin von Bedeutung sein
Viele Frauen lassen sich unnötigerweise ihre Eierstöcke entfernen, weil sie Angst vor Krebs haben. Dabei stützen sie sich auf umstrittene Gentests und Ultraschall. Ärzte warnen vor den Folgen des Eingriffs.
Trotz Fortschritten bei der Therapie geht die Weltgesundheitsorganisation davon aus, dass es auf der ganzen Welt bis 2040 deutlich mehr Menschen an Krebs erkranken. Besonders gefährdet sei die Bevölkerung ärmerer Länder.
Das Glioblastom gehört zu den tödlichsten aller Hirntumore. Nichts half bislang gegen diese Art von Krebs. Denn offenbar funktioniert er wie das Gehirn selbst.
Immer mal wieder wird versucht, die offiziellen Ernährungsempfehlungen zu diskreditieren. Zuletzt durch ein selbsternanntes Konsortium. Fazit: Schwer verdaulich!