https://www.faz.net/aktuell/reise/
Außerirdische Autobahn. Willkommen in der Hochburg der amerikanischen Ufo-Jäger.

Hotel für Außerirdische : Erdlinge sind willkommen

Das Little A'Le'Inn in Nevada ist eine Unterkunft für Aliens und Verschwörungstheoretiker – nicht ohne Grund liegt es ganz in der Nähe der geheimnisumwitterten „Area 51“
Das natürliche Habitat für Biertrinker: Mit dem Bierdimpflraum erinnert das Museum an vergangene Zeiten.

Bier- und Okoberfestmuseum : Maßnahmen für die Maß

Das Bier- und Oktoberfestmuseum hat seine Ausstellung überarbeitet und feiert den Gerstensaft als unverzichtbaren Teil des Münchner Lebensgefühls.

Kraniche beobachten : Gut gelandet!

Die ersten Kraniche tanzen wieder durch die Boddenlandschaft und auch ins vorpommersche Hessenburg kehren das Leben und die Kunst zurück. Begegnungen mit den „Vögeln des Glücks“.
Strenges Ritual: Bei der Trinkkur in Bad Kissingen sind alle Anweisungen der unerbittlichen Brunnenfrauen zu befolgen. Denn zu viel des Guten ist nicht gut.

Bad Kissingen : Das Jo-Jo des Reichskanzlers

Superlative an der Saale: In Bad Kissingen kann man Europas größtes Ensemble historischer Kurbauten bestaunen. Und das ist nur eine von vielen Attraktionen in dem fränkischen Städtchen.
Zwischen Nostalgie und Plastik: Motels in den Wildwoods.

Midcentury-Tourismus : Let’s Twist Again!

Die famosen „Doo Wop Motels“ an den kilometerlangen Stränden der Wildwoods darf man in New Jersey auf keinen Fall verpassen, sie sind hinreißende Überbleibsel aus den Sechzigerjahren.
Zeit für Zander: Warten ist  wesentlicher Bestandteil eines jeden Angelausflugs im Po-Delta.

Auf Zanderjagd in Italien : Aus der Tiefe

Am Po-Delta in Italien ­wollen Vater und Sohn einen Fisch ­fangen, der ihnen noch nie an den Haken ging: den Zander.

Seite 1/20

  • Alle Wege führen zum Crap Sogn Gion: Wie lange bleibt uns diese weiße Winterwelt noch erhalten?

    Grüner Schnee : Es geht ums Überleben

    Die Region Flims Laax will bis 2030 klimaneutral werden, ein ambitioniertes Ziel, in das Millionen Franken fließen. Aber auch wir müssen verstehen, dass die Natur keine Spielfläche ist - besonders eine Generation.
  • Das ist der Gipfel: Skifahrer unter dem Montblanc bei Chamonix in Frankreich; dort befindet sich nach Zermatt das höchste Skigebiet der Alpen.

    Skisport und Klimawandel : Die da oben mit den besten Chancen

    Durch den Klimawandel haben die höchst gelegenen Skigebiete der Alpen die besten Zukunftsaussichten. Weil es dort noch lange kalt sein und schneien wird. Aber ist das auch nachhaltig?
  • Besuchermagnet: Die Burg Münzenberg ist bei Ausflüglern sehr beliebt, selbst wenn es dort weder Gastronomie noch ein Informationszentrum gibt.

    Burg Münzenberg : Besuchermagnet ohne Besucherzentrum

    Die Münzenburg zieht mehr Besucher an als jede andere Liegenschaft der Schlösserverwaltung. Münzenberg möchte mehr für Touristen tun und die Burg aufwerten. Doch kommt ihr und dem Verwalter die Inflation dazwischen.
  • Im Granitmassiv von Laas Geel bezeugen Höhlenmalereien, die vermutlich  5000 Jahre alt sind,  die Kunstfertigkeit der frühen Zivilisation  hier.

    Reise nach Somaliland : „Islamismus gibt es bei uns nicht“

    Somaliland macht Reisenden ein verführerisches Angebot: Ein Land zu entdecken, das es offiziell nicht gibt. Notizen von einer Fahrt entlang der einzigen Schnellstraße des Landes – von der Hauptstadt bis ans Rote Meer.
  • So macht selbst der tiefste Winter Spaß: Ein Schneemobilfahrer tobt sich in der freien Natur Kanadas aus.

    Schneemobil-Tour durch Kanada : Das Ende des Schreckens der Natur

    In Québec wurde das Schneemobil erfunden, und nirgendwo ist es bis heute populärer als in der riesigen Provinz im Osten Kanadas. Denn es gibt kein besseres Vehikel, um die Weiten ihrer Wildnis zu erfahren.
  • Zitat einer Ruine: Das Pa.Te.Os in Melides, Portual.

    Im Alentejo : Beton, betont entspannt

    Spektakulär und zugleich so friedlich, wenigstens jetzt noch, in der Vorsaison: Der neue Minimalismus an der portugiesischen Atlantikküste zeigt, wie heute Erholung auf dem Land aussehen kann.
  • Hoher Erholungswert: Die Fürenalp liegt oberhalb von Engelberg im Schweizer Kanton Obwalden.

    Fürenalp in der Schweiz : Ein Ort für Genussmenschen

    Die idyllische Fürenalp liegt auf fast 2000 Metern Höhe im Herzen der Schweiz. Weit entfernt vom Trubel anderer Skigebiete können Besucher hier die Schneelandschaft und eine bodenständige Küche genießen.
  • Die Rettung des Skifahrens: Georg Eisath mit einer seiner Erfindungen im Skigebiet Carezza.

    Winterserie Grüner Schnee (4) : Der Pionier des Maschinenschnees

    In den Achtzigerjahren wurde Georg Eisath zum Pionier der künstlichen Beschneiung. Jetzt macht sein Sohn Florian das Südtiroler Skigebiet Carezza zum Vorreiter der Klimaneutralität.
  • Weißes Band der Nostalgie? Das Skifahren in Filzmoos hatte zu Beginn dieser Wintersaison eher groteske Züge.

    Winterserie Grüner Schnee (1) : Abschied vom Aschenputtel

    Nur die großen Skiareale werden den Klimawandel überleben. Das war lange das Credo im alpinen Wintersport. Doch das kleine Filzmoos am Fuß des Dachsteinmassivs widerlegt es eindrucksvoll.
  • Brieffreundschaft : Was vom Reisen übrig bleibt

    „Diese Sonnenuntergänge in aller Welt kann mir niemand mehr nehmen.“ Als Frau B. eines Tages nicht mehr schreibt, endet eine langjährige Korrespondenz über das Reisen, die Sehnsucht danach und wieso es uns, selbst wenn es nicht mehr geht, bis zuletzt erfüllt.
  • Das ehemalige Erholungsheim der Bediensteten der Stadt Wien erstrahlt in frischem Glanz als „The Comodo“.

    Salzburger Land : Die Ruhe vor dem Turm

    Der alte, mondäne Kurort Bad Gastein erwacht langsam wieder, ein Neubau ragt hoch über dem Wasserfall, und in einer kunstvoll umgebauten Kurklinik sorgt das Hotel „The Comodo“ dafür, dass alles gemütlich bleibt.
  • Stadtrundfahrt in Ottawa: Schlittschuhläufer auf dem Rideau Canal. Zuletzt wurde der Kanal nicht freigegeben – das Eis war zu dünn.

    Eislaufen in Ottawa : Eine Stadt auf Kufen

    Ottawa lässt sich im Winter gut auf Schlittschuhen erkunden. Doch wegen des Klimawandels ist das Eis des Rideau Canals nun so dünn, dass sich die Kanadier etwas einfallen lassen müssen.
  • Gibts’s noch was? Radio Blabber-Mouth Power Tronic by Nasta, Hongkong, 1985

    Museum der Dinge : Die Form ist dein Freund

    Geschmacksbildung für Anfänger und Fortgeschrittene: Ein Besuch im Berliner Museum der Dinge, wo man stundenlang stöbern kann.
  • Hier Plackerei, dort ein strahlendes Lächeln: Alltag im Township

    Fotos von Santu Mofokeng : Weißer geht’s nicht

    Langzeitbeobachtungen aus Südafrika: Die Kölner Galerie Zander zeigt die „Billboards“ des Fotografen Santu Mofokeng. Statt Farbenpracht zeigte er die düsteren Seiten.