Die Reihenhäuser aus der Ära des Stadtbaurats Ernst May sind heute so beliebt wie vor 100 Jahren. Aber viele der in den zwanziger Jahren entstanden Siedlungen sind in keinem guten Zustand. Damit sie Unesco-Welterbe werden können, muss sich das dringend ändern.
Das Neue Frankfurt ist eines der wichtigsten Architekturprojekte des 20. Jahrhunderts. Wie lässt sich der Charakter der Siedlungen erhalten? Ein Gespräch mit Christina Treutlein und Philipp Sturm von der Ernst-May-Gesellschaft.
Die Mainzer Stadtratskoalition wirft der Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz Untätigkeit bei der Weiterentwicklung des Technologiezentrums vor. Die Mainzer IHK mahnt zu Schnelligkeit.
Trickdiebe wollten in Frankfurt an das Geld einer älteren Dame gelangen, doch die Tochter des Opfers verhindert die Tat. Am Ende gibt es zwei Verletzte. Nun sucht die Polizei mit Fotos nach den Wiederholungstätern.
Die Grünen wollen in Frankfurt die stärkste Kraft werden. Das könnte an der „Klimaliste“ scheitern. Erzielt die Wählergruppe bei der Kommunalwahl nennenswerte Erfolge, wird es ungemütlich in der hessischen Regierungskoalition.
Nicht jede Hotline kann so toll funktionieren wie die der Telekom. Aber ein bisschen mehr Mühe hätte das Land sich beim Organisieren der Impftermin-Vergabe schon geben dürfen.
Man kann mit hochgelegten Füßen prima Schach spielen – mit der Fernbedienung am Smart-TV. Spielt man gegen Fernseh-App, hat sich das königliche Strategiespiel allerdings meist nach fünf Minuten erledigt.
Dass Bouffier Laschet favorisiert und Spahn noch mehr zutraut, ist seit langem bekannt. Auffällig ist die Entschiedenheit, mit der er sich gleichzeitig immer wieder gegen Merz wendet.
Immerhin ein kleiner Wintereinbruch hat in der Nacht zum Dienstag die Stadt verzuckert. Historisch und literaturgeschichtlich betrachtet, bringt Schnee jedoch vorwiegend allerlei Beschwernisse mit sich.
Die AfD ist mit ihrer Anfechtung der Landtagswahlergebnisses gescheitert. Dass CDU und Grüne nun die Fraktion attackieren, ist nicht klug. Denn in diesem Fall haben jene einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, eine Schwachstelle aufzudecken.
Frankfurt braucht ein neues Gewerbegebiet unweit des Bad Homburger Kreuzes. Denn schon längst haben Betriebe mangels Erweiterungsflächen die Stadt verlassen und neue Betriebe siedeln sich manchmal gleich im Umland an.
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Angestellte im Homeoffice. Das Konzept hat natürlich seine Vorteile, dennoch gibt es viele Gründe um sich auf die Rückkehr ins Büro zu freuen.
Die über Achtzigjährigen müssen während der Pandemie besonders geschützt werden. Den Alten im eigenen Heim muss ein unkomplizierter Zugang zur Impfung geboten werden. Ihnen den Weg nach Frankfurt zuzumuten, ist eine Frechheit.
Wieder einmal geht Lego juristisch gegen kleine Händler vor. Nach dem „Held der Steine“ aus Frankfurt will der Spielsteine-Konzern aus Dänemark nun Bluebrixx aus Flörsheim das Spiel verderben.
Wer im Lockdown Cocktails trinken will, muss selbst mixen – oder von der Bar liefern lassen. Im Rhein-Main-Gebiet gibt es einige Unternehmen, die sich nun auf das To-go-Geschäft spezialisiert haben.
Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt in der Korruptionsaffäre um einen Oberstaatsanwalt nun auch wegen Nötigung und Betrugs. Fünf weitere Ermittlungsverfahren seien eingeleitet worden.
Vier Männer haben einen Maintaler brutal überfallen und bedroht. Jetzt hat das Landgericht Hanau ein Urteil gefällt. Die Vorsitzende Richterin sprach sich dafür aus, den Angeklagten eine Chance zu geben.
Die Frankfurter Beteiligungsgesellschaft Brockhaus Capital Management AG hat ihr Geld aus dem Börsengang noch nicht investiert. Das vergangene Corona-Jahr hat das Unternehmen gut gemeistert.
Vier Verletzte hat ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Frankfurt gefordert. In Kelkheim trat Kohlenmonoxid aus und vergiftete eine Familie leicht. Bei Bad Schwalbach ist ein Mann in seinem Lastwagen eingeklemmt und tödlich verletzt worden.
Im Lockdown haben auch die Friseure geschlossen. Seit einem Monat sprießt es also wieder ungehemmt auf den Köpfen. Damit der Selbstversuch nicht zum Desaster wird, gibt Friseur Cyrus Wachs Tipps zum Haareschneiden zu Hause.
Ein Taxifahrer wirbt nicht gerade um Vertrauen. Eine Krankenpflegerin setzt die richtigen Prioritäten. Die Lieferdienstwerbung ist nicht so positiv. Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen zum Zeitgeist.
Lockdown, Homeoffice und kaltes Wetter machen auch den E-Scooter-Verleihern zu schaffen. Anbieter Wind gibt den letzten Standort in Deutschland auf. Auch die Zukunft des Europa-Zentrallagers in Langen steht in Frage.
In Hessen ist erstmals die südafrikanische Coronavirus-Variante nachgewiesen worden, die womöglich besonders ansteckend ist. Die Impftermin-Vergabe geht schneller voran als zuletzt. Zwei Kreise sind von der schwarzen Warnstufe gerutscht.
Nach dem spektakulären Busunfall vor dem Wiesbadener Hauptbahnhof mit einem Toten im November 2019 sieht der Busfahrer einem Strafbefehl entgegen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm fahrlässige Tötung vor. Technisches Versagen ist ausgeschlossen.
Die Corona-Krise kurbelt den Absatz von Wein im Flaschen an. Doch für die deutschen Winzer ist das kein Grund zum Jubeln – für sie ist das Glas halb leer.
Am kommenden Montag tritt der Bundesrat in einer Sondersitzung zusammen. Neben dem Kinderkrankengeld sorgt die derzeit ausgesetzte Insolvenzantragspflicht vorab für Gesprächsstoff. Hessen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir will diese um einen weiteren Monat verlängern.
Das Handwerk in Hessen hofft auf mehr Lehrverträge mit Flüchtlingen. Weil die Sprachkenntnisse der Flüchtlinge immer besser würden, entschieden sich auch immer mehr für einen höheren Abschluss.
Frankfurts Kapitän David Abraham geht nach dem Spiel gegen Schalke 04 nach Hause nach Argentinien. Marijan Cavar ist schon in Fürth – und Luka Jovic endgültig zurück bei der Eintracht.
Mit sieben Treffern ist Jean-Philippe Mateta noch der beste Torschützer der Mainzer. Doch zuletzt konnte er mit seiner Leistung nicht überzeugen. Dafür nutzt Jonathan Burkardt seine Chance unter dem neuen Trainer.
Wer ist das denn? Radprofi Jonas Rutsch verblüffte auf Anhieb im Peloton. Doch dann gab es einige Rückschläge im ersten Radsport-Profijahr. Der Tiefpunkt war ein missglückter Corona-Test mit schwerwiegenden Folgen.
Man kann mit hochgelegten Füßen prima Schach spielen – mit der Fernbedienung am Smart-TV. Spielt man gegen Fernseh-App, hat sich das königliche Strategiespiel allerdings meist nach fünf Minuten erledigt.
Das Neue Frankfurt ist eines der wichtigsten Architekturprojekte des 20. Jahrhunderts. Wie lässt sich der Charakter der Siedlungen erhalten? Ein Gespräch mit Christina Treutlein und Philipp Sturm von der Ernst-May-Gesellschaft.
Das „Neue Frankfurt“ soll Unesco-Welterbe werden: Die Stadt will die unter Stadtbaurat Ernst May vor einem Jahrhundert entstandenen Siedlungen anerkennen lassen. Ein gemeinsamer Versuch mit den Berliner Siedlungen der Moderne war zuletzt gescheitert.
Klimaliste : Die Konkurrenz der Grünen
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Schleppende Terminvergabe : Es lebe der Impfdarwinismus!
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
Schach spielen gegen die App : Königlich und entspannt
Ein Kommentar von
Guido Holze
Bouffier gegen Merz : In den Schützengräben
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Schnee und Ästhetik : Weiße Pracht
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Hessischer Landtag : Die zweite Panne
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Streit um Flächen in Frankfurt : Das Gewerbe und sein Gebiet
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Vergabe von Impfterminen : Ärmel hoch!
Ein Kommentar von
Marie Lisa Kehler
Arbeiten in der Pandemie : Karriere im Homeoffice
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Zumutung : Eine Frage des Überlebens
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
1/