Ein Neubau der Frankfurter Oper zwischen Hochhäusern des Bankenviertels schien schon verworfen zu sein. Doch jetzt gibt es einen neuen Anlauf für die sogenannte Kulturmeile.
Die Affäre um die gefälschte Parkplakette des SPD-Abgeordneten Marius Weiß für den Hessischen Landtag könnte für die Bewerbung der Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Ministerpräsidentin zu einer Belastung werden.
Burschenschaften haben in der deutschen Geschichte eine teils kritikwürdige Rolle gespielt. Trotzdem ist es vertretbar, sie in der Frankfurter Paulskirche feiern zu lassen.
Die Zukunft des English Theatre Frankfurt ist unsicherer denn je. Umso wichtiger ist die entschiedene Unterstützung der Stadt, um nun Gespräche mit dem Eigentümer zu forcieren.
Das Museum Angewandte Kunst Frankfurt hat aufgearbeitet, wie es im Nationalsozialismus zu den Schätzen Goldschmidt-Rothschilds kam. Nach der Ausstellung hilft der dicke Katalog mit der ganzen Recherche beim Erinnern.
Die Zeiten, in denen die FDP zwischen Koalitionen mit CDU und SPD aussuchen konnte, sind auch in Hessen lange vorbei. Das fällt etwa auf, wenn die Liberalen frühere Selbstverständlichkeiten nun extra betonen müssen.
Frankfurter Mainfähre gerettet +++ Schülerin aus Friedberg vermisst +++ Tote Frau in Flüchtlingsunterkunft +++ Uni Frankfurt fordert von AStA Löschung von Tweet zu Lina E. +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Steigende Dieselkosten und das Neun-Euro-Ticket haben die Existenz der einzigen Mainfähre in Frankfurt bedroht. Die Stadt und ein Sponsor helfen nun mit Zuschüssen - aber unter Bedingungen.
Einst wollte der Hanauer Landesherr mit Wilhelmsbad und der Kur viel Geld verdienen. Nun gibt der heutige Eigentümer, das Land Hessen, viele Millionen Euro für die Sanierung aus.
Die Stadt Frankfurt sieht in Lastenrädern für Betriebe die Chance, schneller und umweltfreundlicher ans Ziel kommen. Deshalb hat die Stadt das Projekt „Flottes Gewerbe“ ins Leben gerufen.
Dem früheren Oberbürgermeister von Wiesbaden, Sven Gerich, wird Bestechlichkeit vorgeworfen, die Ermittlungen sind umfangreich. Gerich war bereits im Jahr 2020 wegen Vorteilsnahme verurteilt worden.
Lufthansa Cargo knüpft mit umgebauten Passagiermaschinen ein schnelles Frachtnetz für Europa und Nordafrika. Die kompakte Größe der Flugzeuge bringt Vorteile.
Künftig soll es in der katholischen Kirche Segensfeiern für gleichgeschlechtliche und wiederverheiratete Paare geben. Offizielle Vorschläge für deren praktische Umsetzung gibt es indes noch nicht.
Studentenverbindungen planen zum Jubiläum der Nationalversammlung einen Festakt in Frankfurt. Mitorganisator ist die Allgemeine Deutsche Burschenschaft. Sie wehrt sich gegen den Vorwurf, ein Sammelbecken für AfD-Anhänger zu sein.
Sonnenbrand als Gefahr im Sommer: Daniela Göppner ist Leiterin des Gießener Hautkrebszentrums und spricht im Interview über zu viel Sonne auf der Haut, Sonnencremes mit Blaulichtfilter – und die richtige Reihenfolge beim Schminken.
Eine Partnervermittlung für Zootiere: Im Frankfurter Zoo werden eine ganze Reihe an Zuchtbüchern geführt. Für eine Kuratorin wie Sabrina Linn ist das eine spannende Aufgabe im internationalen Austausch mit Experten.
Heftige Gewitter mit Starkregen haben am Donnerstag in Hessen vielerorts Schäden angerichtet. Vor allem in Südhessen mussten die Feuerwehren zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.
Das Werk der dänischen Autorin wird derzeit wiederentdeckt. Auf der Bühne tut das, mit sehr gute Momenten, der Abend der Regisseurin Ewelina Marciniak.
Ein Vorfall auf der Main-Neckar-Brücke in Frankfurt zeigt: Gleisanlagen lassen sich nicht abschotten. Bei 39.800 Kilometern Streckennetz kann nicht jeder Abschnitt gesichert werden.
Die Taunusbahn fällt auch ein halbes Jahr nach dem Start der Wasserstoffzüge ständig aus. Inzwischen liegt das vor allem an fehlendem Personal. Der RMV verspricht Freifahrten.
Familie Hofmann baut seit 25 Jahren Spargel an. Wegen des mineralstoffreichen Bodens schmeckt ihr Gemüse besonders intensiv. Bei stetig steigenden Kosten kämpfen die Landwirte auch im hessischen Wetterau um ihre Existenz.
Ist ein Kind schwer krank, belastet das auch seine Geschwister. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt begleitet darum auch sie und gibt ihnen notwendigen Raum.
Am Montag beginnt das NATO-Luftwaffenmanöver „Air Defender“. Es wird auch am Frankfurter Flughafen zu spüren sein. Verspätungen und Nachtflüge sind wahrscheinlich.
Nach dem Tod eines Jugendlichen bei einem Frankfurter Fußballturnier formuliert die Politik Forderungen an den Fußball. Der DFB verweist auf allgemeinen Sittenverfall.
Die Commerzbank hat Räumungsklage am Landgericht Frankfurt gegen das English Theatre eingereicht. Damit wird die Lage für das größte englischsprachige Theater auf dem Kontinent dramatisch.
Der Besuch von Hessens obersten Denkmalschützern ist da nur eine Dreingabe: Die frisch renovierte Stadthalle von 1972 ist bald wieder voll für die Bürger nutzbar.
Lassen sich Benzin und Diesel durch klimafreundlichen Sprit ersetzen? An der Technischen Hochschule Mittelhessen wird mit neuen Kraftstoffen experimentiert. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Rehkitze liegen oft im hohen Gras versteckt. Um die Jungtiere vor der Mähmaschine zu retten, gehen ehrenamtliche Tierschützer nachts mit Wärmebilddrohnen auf die Suche.
Die Nachwuchssuche wird immer schwieriger. Um Kandidaten für eine Ausbildung zu interessieren, müssen sich Unternehmen allerhand einfallen lassen – und setzen dabei auch auf Pingpong und Popcorn.
Als reiner Verkehrsflughafen hat der Hahn im Hunsrück nach Ansicht von Luftverkehrsexperten kaum Chancen. Mit angeschlossenem Gewerbe und Industriepark womöglich schon.
Anfang kommender Woche will die Eintracht die Verpflichtung von Dino Toppmöller bekannt geben. Von ihm wird eine Weiterentwicklung des Spielstils erwartet. Das hat man Oliver Glasner nicht zugetraut.
Manch einer sieht ihn ihm schon einen „Weltklasse-Trainer“, doch nachweisen konnte Dino Toppmöller diese Qualitäten auf höchstem Niveau bislang noch nicht. Die Trainer-Entscheidung der Eintracht ist nicht ohne Risiko.
Paul Fernie hat für den SV Wehen Wiesbaden, der im kommenden Jahr in der zweiten Liga spielt, einen idealen Kader zusammengestellt. Der Engländer kennt die weite Fußballwelt – und liebt seine Arbeit in der Provinz.
Glänzende Steine, geschmückte Bäume und eine Voliere: Die Ausstellung „Blickachsen 13“ bringt große Skulpturen in die Parkanlagen von Bad Homburg zurück.
Man würde am liebsten einfach bleiben: So schön fügen sich die Gast-Werke in den Skulpturengarten Hans Steinbrenners in Frankfurt. Er ist nur kurze Zeit geöffnet.
Das Museum Wiesbaden hat einen Māori-Ahnenschädel zurückgegeben. Eine Delegation des staatlich neuseeländischen Repatriierungsprogramms überführt den Toi Moko in die Heimat.
Denkmalschutz in Hanau : Investition in die Geschichte
Ein Kommentar von
Hanns Mattes
Ermittlungen gegen Marius Weiß : Gewagte Rettungsaktion
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Zweite Amtszeit : Viel zu tun für Bad Sodens Bürgermeister
Ein Kommentar von
Andrea Diener
Korporierte in der Paulskirche : Rechts ist nicht gleich rechtsextrem
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
English Theatre Frankfurt : Bühne in Not
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Goldschmidt-Rothschild : Ein Buch für eine Leerstelle
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Hessischer Wahlkampf : Die FDP ist der Verlierer des Parteienwandels
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
1/