Proteste, Absagen aus der Ukraine und ein Beschluss des Magistrats, der lange auf sich warten ließ – die Internationalen Maifestspiele in Wiesbaden bleiben wegen der geplanten Auftritte der russischen Opernsängerin Anna Netrebko umstritten.
In Frankfurt wird in dieser Woche ein neuer Mobilitätsdezernent gewählt. Grünen-Politiker Wolfgang Siefert will das Amt übernehmen und die fahrradfreundliche Politik seines Vorgängers fortsetzen.
In Hessen wird es keine Verlängerung der Abgabefrist für die Erklärung zur Grundsteuer geben. Verspätungszuschläge dürften aber zunächst moderat ausfallen.
Der Deal um das geplante Rechenzentrum in Hanau-Großauheim ist unter Dach und Fach. Der „Campus“ kann zu einem neuen Schwerpunkt der digitalen Infrastruktur in Deutschland werden.
Nach einem fairen, aber auch etwas langweiligen Wahlkampf wird der Landrat des Main-Kinzig-Kreises Thorsten Stolz (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der respektvolle Wahlkampf hat die politische Kultur im Kreis verbessert.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Mit Africa Alive fängt es an – dieses Jahr liegen die hessischen Filmfestivals noch dichter aneinander als sonst. Wer dabei sein will, muss sich ranhalten.
Rund anderthalb Jahrzehnte kämpft die renommierte Kunst- und Design-Hochschule in Offenbach für einen Neubau. Nun liegen prämierte Pläne von Architekten vor.
In der Hofheimer Innenstadt bietet sich die Chance, Wohnungen in bester Lage zu bauen. Voraussetzung dafür ist, dass auch ein Möbelhändler seine Chance erhält.
Jahrelang wurde über den Lückenschluss der A66 und die neue S-Bahn-Verbindung von Frankfurt nach Hanau nur geredet - jetzt wird beides gebaut. Das ist eine gute Nachricht.
Das von der Kooperation im Rathaus vereinbarte Ziel, Wiesbaden solle bis 2035 eine klimaneutrale Großstadt sein, ist nicht zu halten. Selbst das Jahr 2045 dürfte eine Herausforderung sein.
Peter Gerber wird neuer Chef der Fluggesellschaft Condor. Er tritt die Nachfolge von Ralf Teckentrup an, der den Ferienflieger durch dramatische Jahre gesteuert hat.
Hessens Bauwirtschaft steckt in der Krise, in Rüsselsheim soll ein großer Teil des Opel-Firmensitzes veräußert werden und am Staatstheater Darmstadt wird eine Novelle von Thomas Mann inszeniert. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Wird die Kunstfreiheit bemüht, sind manche Politiker schnell überfordert. Das zeigt die Kontroverse um den geplanten Auftritt der russischen Operndiva Anna Netrebko bei den Internationalen Wiesbadener Maifestspielen.
Adel Ibrahim Sudany hat im Irak Physik studiert, dann musste er aus seinem Heimatland flüchten. Dabei drehte sich sein Leben immer nur um eines: die Kunst der Kalligraphie.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Die Hochschule soll auf den alten Uni-Campus in Bockenheim umziehen, doch der Architektenwettbewerb für den Neubau ist noch immer nicht ausgeschrieben. Der Zustand ihres jetzigen Domizils im Nordend sei desolat.
Noch immer fehlt bei der Eintracht ein Mann, der Filip Kostić auf der linken Abwehrseite ersetzt. Verteidiger Philipp Max kommt nun auf Leihbasis nach Frankfurt. Ist er die Lösung für die vakante Stelle?
Eine Hochschulgruppe der Goethe-Universität Frankfurt fordert, gesonderte Toiletten für Transpersonen und Nichtbinäre auszuweisen. Das hat vor einer Sitzung des Studentenparlaments zu Handgreiflichkeiten geführt.
Zur Vorstellung seines Wahlprogramms lädt Uwe Becker zum Blick von oben ein. Die Sauberkeit in Frankfurt und den Flughafen will der CDU-Kandidat zur Chefsache machen.
Keiner ist bislang mit mehr Schwung beim Frankfurter Oberbürgermeister-Wahlkampf dabei als SPD-Kandidat Mike Josef. Das zeigt sich an einem Abend seines Unterstützerkreises nicht nur beim Ständchen zum 40. Geburtstag.
Manuela Rottmann ist zu Gast im neuen F.A.Z.-Tower. Die Grünen-Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl formuliert dort ihre eigenen Vorstellungen zum Thema Wohnbauflächen und in der Drogenpolitik.
Frankfurter Oberbürgermeister wollen sie alle werden – aber ihre Plakate überzeugen nicht. Die CDU schickt den Besten, die Grünen wollen den Aufbruch. Aber warum und wohin? Nur ein Kandidat überzeugt bisher.
Die Bürger für Frankfurt schicken ihren Fraktionsvorsitzenden ins Rennen. Dieser würde als Oberbürgermeister von Frankfurt die Dezernate neu verteilen.
Gießener Stadtpolitiker wollen die Einwohner stärker politisch beteiligen. Zwei Mal sind sie vor Gericht gescheitert. Nun versuchen sie es abermals – und könnten Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus entwickeln.
Die Ohropax GmbH wächst dank ihres beachtlichen Exports, mehr und mehr auch nach Asien. Auch sonst bleibt die Geschäftsführung zuversichtlich: Der Lärm wird schließlich nicht weniger.
„Reichsbürger“ haben ein Lokal in Frankfurt zu ihrem Treffpunkt gemacht, sie treten dort als harmlose Gesundheits-Gurus auf. Im Viertel fragen sich die Bürger: Wie werden wir die Eindringlinge wieder los?
Ein Brief aus Charkiw lässt den Streit um den geplanten Auftritt der russischen Opernsängerin Anna Netrebko bei den Maifestspielen in Wiesbaden in neuem Licht erscheinen. Und die Antwort des Intendanten irritiert.
Zu Pandemiezeiten waren nirgendwo so viele Opfer zu beklagen wie in Altenheimen. Altersmediziner Johannes Pantel nennt die Gründe und fordert eine Aufarbeitung der Coronapolitik.
Gerhard Wiese, 94 Jahre alt, war einer der Ankläger im ersten Frankfurter Auschwitzprozess. Heute ist er der einzige Prozessbeteiligte, der noch von diesem Jahrhundertprozess berichten kann.
Die 7d des Goethe-Gymnasiums in Frankfurt hat sich für ein Flag-Football-Turnier am Rande der ProBowl in Las Vegas qualifiziert. Zu dem Abenteuer kamen sie recht unverhofft.
Unfall auf A3 +++ Vier Stunden im Zug wegen Oberleitungsschaden +++ Regen in Hessen +++ Schule in Roßdorf verwüstet +++ Frau bei Unfall auf A5 schwer verletzt +++ Aktuelle Infos im Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main.
In der Stadt leben heute mehr Menschen als vor zehn Jahren, vor allem junge ziehen zu. In der Generation 50 plus verliert die Kommune Einwohner, zu einem großen Teil an das direkte Umland.
Fehlermeldung U99 hilft doch sehr +++ Kein Champagner mehr +++ Doch nicht nur zweifarbbunt +++ Offenbacher halt +++ „Schöne Reise - wenn möglich“ +++ Coupé on demand +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen
Am Freitag gibt die SPD wohl bekannt, dass Nancy Faeser bei der Landtagswahl in Hessen gegen Ministerpräsident Boris Rhein antreten wird. Selbst Koalitionspartner zweifeln an der Machbarkeit einer Doppelrolle als Kandidatin und Bundesinnenministerin.
Weil die Grenzwerte für Stickoxid überall eingehalten wurden, fordert die Wirtschaft ein Ende der Einschränkungen für Autofahrer. Doch Experten raten davon ab, denn die EU plant, die Vorgaben zu verschärfen.
Ein Dutzend CDU-Politiker aus dem Rhein-Main-Gebiet hat sich auf dem höchsten Berg im Taunus getroffen. Die Politiker wollen in der Metropolregion mehr zusammenarbeiten. Und Wahlen gewinnen.
Seit Januar gilt die Mehrwegpflicht für die Gastronomie. In den Restaurants, Bistros und Cafés herrscht noch oft Ratlosigkeit angesichts der komplizierten Umsetzung.
Seine Kunden kommen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. In einer kleinen Gemeinde bei Wiesbaden macht Matthias Schmid-Hügel Sneaker und Wanderschuhe, die schon auseinanderfallen, wieder flott.
Die Krankenkassen haben 2022 einen starken Anstieg an Fehltagen im Job festgestellt. Corona spielte dabei nicht die maßgebliche Rolle. Die hessische DAK-Chefin spricht von einem besorgniserregenden Weckruf für die Wirtschaft.
Mit „null Druck“ auf den Gipfel: Im Shootout wächst der erst 21 Jahre alte Darmstädter Torhüter Jean-Paul Danneberg über sich hinaus und macht Deutschland zum Hockey-Weltmeister.
Lange war unklar, ob Zweitliga-Spitzenreiter Darmstadt 98 noch fündig wird. Nun ist der neue Stürmer da: Filip Stojilkovic kommt vom FC Sion – und wird zum zweitteuersten Einkauf der „Lilien“.
Die Löwen Frankfurt profitierten zu Saisonbeginn davon, dass alle vier Offensivreihen Gefahr versprühten. Zuletzt war das immer seltener der Fall. Der Trainer hofft, dass sich das im Saisonendspurt ändert.
Starke Bilder liefert Karsten Wiegands Darmstädter Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“. Musikalisch fällt die Aufführung indes uneinheitlich aus.
Die Skulpturen-Ausstellung im Frankfurter Karmeliterkloster zeigt viele Facetten der Bildhauerin Christa von Schnitzler. Nun ist eine Schenkung hinzugekommen.
Als Schauspieler, Sänger, Akkordeonspieler, Pianist und Moderator hat Ulrich Tukur viel zu tun im neuen „Kiezpalast“ mit dem hr-Sinfonieorchester in der Frankfurter Alten Oper: Es geht um die Vermittlung klassischer Musik.
Streit um Toiletten : Auf dem Gender-WC
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
Rechenzentrum : Große Pläne und wichtige Fragen
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Flüchtlingspolitik : Kommunen sind an der Grenze der Belastung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Landratswahl Main-Kinzig-Kreis : Die Koalition bleibt unbeschädigt
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Streit um Besoldung : Lehrer gegen Lehrer
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Hessische Filmfestivals 2023 : Binge-Watching im Kino
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Kunsthochschule Offenbach : Mit Geduld zum Erfolg
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Hofheimer Stadtentwicklung : Geduld zahlt sich aus
Ein Kommentar von
Jan Schiefenhövel
Wichtige Verkehrsprojekte : Entlastung für den Osten des Ballungsraums Frankfurt
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Wärmewende : Erdgas ohne Zukunft
Ein Kommentar von
Oliver Bock
1/