Welche Bäume trotzen dem Klimawandel? Das Forstamt Rüdesheim sieht für die Große Küstentanne eine gute Perspektive, obwohl ihr Holz nicht für Möbel taugt. Baumpflücker ernten derzeit die Zapfen für künftiges Saatgut.
Der Bürgerentscheid zur Abwahl des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann (SPD) ist ein organisatorischer Kraftakt. Unter anderem müssen 4600 ehrenamtliche Wahlhelfer gefunden werden.
Durch seine bemerkenswerte Spielweise wird der Eintracht-Stürmer in den Rang einer kommenden Bundesliga-Attraktion gehoben. Dabei beeindruckt er nicht nur mit Schnelligkeit. Wer ist Randal Kolo Muani?
Die Förster stehen vor der größten Bewährungsprobe im Wald seit dem Waldsterben der 1980er Jahre. Der Klimawandel setzt den Wäldern zu. Doch es fehlt an Erkenntnissen für die Auswahl klimastabiler Bäume.
Die Pläne für eine Güterzugstrecke, die das Mittelrheintal vom Lärm entlasten könnte, werden konkreter. Trotzdem wird es Jahrzehnte dauern, bis eine solche Verbindung gebaut wird.
Viele Bürger werden die Erhöhung des Gaspreise bislang verdrängt haben. Aber nicht nur im Raum Wiesbaden kommt in dieser Woche die Stunde der Wahrheit.
Beide Koalitionspartner in Hessen haben im Moment noch ein strategisches Interesse daran, Streit zu vermeiden. Daher halten CDU und Grüne auch bei grundlegenden Fragen wie etwa der Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke still.
Wann immer schwere Verbrechen geschehen – oft ergibt die Analyse, dass behördliche Strukturen nicht gut funktionieren. Was lässt sich aus dem Fall Ayleen lernen?
Auch Darmstadt schaltet jetzt Strahler aus: Der Hochzeitsturm wird nicht mehr erleuchtet. Man sollte die Lage nicht überdramatisieren, aber es ist gut und sinnvoll, wenn Kommunen der Bevölkerung ein gutes Beispiel geben.
Vor drei Jahren hatte der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann eine Wiedereröffnung des Fernmeldeturms für die Öffentlichkeit vorgeschlagen. Passiert ist bisher wenig. Und auch für die Zukunft stehen die Zeichen eher schlecht.
Entfesselte Natur: Das eindrucksvolle „Fukushima Project“ des Fotografen und Filmemachers Norbert Schoerner ist im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt zu sehen.
Mann findet Granate und bringt sie zur Polizei +++ „Negativrekord“ bei Waldbränden +++ Neue Kritik an Documenta +++ Motorradfahrer schwer verletzt +++ Ludwig-Landmann-Preis für Pianist Igor Levit +++ Der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Ein Unternehmer aus Frankfurt vermietet fertige Arztpraxen an Mediziner – und entlastet sie dadurch von unangenehmen bürokratischen Pflichten. Dafür investiert er vier Millionen Euro pro Standort.
Dass mehr getan werden muss, um die Klimakrise auszubremsen, haben Umweltaktivisten als Erste erkannt. Weil zu wenig passiert, werden sie immer radikaler. Doch dieser Weg führt in eine Sackgasse.
Golfballgroße Mückenstiche müssen nicht sein. Hier kommt ein heißer Tipp für alle, die in lauen Sommernächten – und in den Tagen danach – besonders leiden. Obacht, wer dabei nicht richtig aufpasst, leidet auch!
Thomas Trinter hat den beruflichen Neustart gewagt. Wie er fragen sich immer mehr Menschen: Macht mich die Arbeit noch glücklich? Doch ein Ausstieg sollte wohl überlegt sein.
Ulrike Balzer ist Fledermauskundlerin. Sie weiß, wo und wie die Tiere leben und gibt ihr Wissen auf Rundgängen weiter. In Frankfurt gibt es 14 verschiedene Arten.
Einige Wissenschaftler warnen vor Ambrosia-Pollen, die Allergien und in schweren Fällen Asthma auslösen können. Doch es gibt auch andere Einschätzungen.
Der Bund beendet seine Förderung der sprachlichen Früherziehung in Kitas. Dabei ist sie essentiell für die frühkindliche Bildung und den späteren Bildungs- und Berufserfolg. Darmstadt schlägt Alarm.
3000 Feuerwehrleute sind im Einsatz gewesen, um den Waldbrand auf einem ehemaligen Munitionsdepot in Südhessen zu löschen. Noch müssen sie den Boden kühlen. Für Donnerstag sind starke Regenfälle angekündigt.
Was muss getan werden, damit man einen Oberbürgermeister im Zweifel einfach abwählen kann? Die FDP will die Hürden senken. Das wäre aber zu kurz gegriffen. Eher müsste die Machtfrage neu beantwortet werden.
Die Frankfurter Tafel schafft es kaum mehr, die Bedürftigen in der Stadt mit Essen zu versorgen. Das liegt jedoch nicht nur daran, dass es an Lebensmitteln mangelt.
Viele können sich noch an die Kaufhalle-Filiale an der Hauptwache in Frankfurt erinnern, in der später viele Jahre die Sportarena zu finden war. Jetzt hat der Abbruch des aus den Fünfzigerjahren stammenden Gebäudes begonnen.
Viel Streit zwischen dem Vereinsvorsitzenden und den Behörden hat dazu geführt, dass der Tierpark in der Fasanerie Groß-Gerau geschlossen wurde. Jetzt gibt es jedoch Gespräche im Rathaus.
Die Bildungsstätte Anne Frank hat nach ein paar Wochen Aufklärungsarbeit auf der Documenta 15 Bilanz gezogen: Auch Menschen, die sich für aufgeklärt halten, verharmlosen den Holocaust, stellen NS-Vergleiche an und glauben an Verschwörungsmythen.
Die regionalen Gasunternehmen fürchten, dass bald Haushalte ihre Gasrechnung nicht mehr zahlen können. Dabei sei von enormen Mehrkosten die Rede. Von der Politik fordern sie deshalb Entlastungspakete.
Seit acht Jahren betrachtet die F.A.Z. die Frauenförderung in vier Frankfurter Konzernen. Es bleibt noch viel zu tun – doch ein Unternehmen ragt heraus.
Fünf Jahre Erfahrung braucht es, um in der Netzleitzentrale des Energieversorgers Süwag die Kontrolle über die Strom- und Gasnetze zu behalten. Bagger und Gewitter bleiben trotzdem unberechenbar.
Schwere Zeiten liegen hinter Siebenkämpferin Carolin Schäfer. Doch bei der Europameisterschaft will die hessische Leichtathletin ihre alte Stärke demonstrieren.
Niko Arnautis spricht im Interview über den letzten Schritt der Eintracht-Frauen auf dem Weg in die Champions League, die Lehren aus der zurückliegenden EM und die besondere Frankfurter Mentalität.
Völlig überraschend gewinnt das Frankfurter Footballteam gegen den Favoriten aus Wien. Die Titelverteidigung in der ELF bleibt für Galaxy nach dem Sieg über die Vikings weiter möglich.
Seit die Menschen sprechen können, fluchen sie auch. Über die Geschichte des Fluches in allen Facetten erzählt die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Der neu angelegte Garten des Städel-Museums versammelt Skulpturen, verdeckte Zisternen zur Regenwasserspeicherung, Sitzecken und weiß blühende Blumen für jede Jahreszeit. Eine neue Dachterrasse soll bis 2023 folgen.
Die letzten drei Klaviersonaten von Franz Schubert stehen im Fokus des Konzerts von Fabian Müller. Der Pianist spricht vorher über den Charakter dieser Stücke.
Klimawandel : Die Fichte hat keine Chance mehr
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Verkehrslärm im Mittelrheintal : Jahrzehnte bis zur Entlastung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Erhöhung der Gaspreise : Eine Krise nicht nur für ein Jahr
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Kinderbetreuung : Der Kampf um die Erzieher
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Wespen im Freibad : Wilde Choreographien
Ein Kommentar von
Eugen El
Rathäuser im Netz : Viele Bürger sind dem Amt voraus
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
Koalition in Hessen : Schwarz-Grün hält still
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Fall Ayleen A. : Fehler offen legen
Ein Kommentar von
Katharina Iskandar
Verzicht auf Illumination : Wichtiges Signal an die Bevölkerung
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Eintracht Frankfurt : Kaum Platz für Romantik
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
1/