Listenreich: Die Ausstellung „Milestones – Favourite Club Tracks 1985–2020“ im Museum for Modern Electronic Music (MOMEM) in Frankfurt zeigt Listen, auf denen berühmte DJs ihre liebsten Musikstücke nennen.
AfD darf parken +++ Hessen und Rheinland-Pfalz Geberländer +++ Polizei entdeckt Cannabis-Plantagen +++ Verfolgungsjagd durch Main-Kinzig-Kreis +++ Digitaler Mängelmelder mit Online-Wache +++ Aktuelle Infos im Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Auch die Grünen-Kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters in Frankfurt hat nun eine Wählerinitiative hinter sich. Die Auftaktveranstaltung ist allerdings daneben gegangen.
Über die von der rot-grünen Koalition getragene Umgestaltung eines Landschaftsschutzgebiets wird in Nidderau gestritten. Möglicherweise wird dazu nun ein Bürgerentscheid stattfinden.
Nancy Faeser setzt im Wahlkampf in Hessen auf die Präsenz als Bundesinnenministerin. Die Spitzenkandidatin der SPD wird sich aber den Viehmarkt in Bad Arolsen schenken müssen. Die Kandidatur gerade aus dem Amt heraus ist ein Wagnis.
Bad Salzhausen punktet schon jetzt mit Naturnähe, Überschaubarkeit und Beschaulichkeit. Eine bewusste Aufwertung kann nur nützen. Eine kleine, aber feine Therme gehört dazu.
Nachdem die Deutsche Bank vor fünf Jahren noch einem Scherbenhaufen glich, verzeichnet sie nun einen Milliardengewinn. Das sieht gut aus. Aber eine Herkulesaufgabe steht noch bevor.
Was in der politischen Bürgerbeteiligung alles nicht geht, hat die Stadt Gießen von Gerichten erfahren. Sie hat Lehren daraus gezogen. Die Menschen sollten ihre neuen Angebote durch Eigeninitiative belohnen.
Weil sich der Stellantis-Konzern von einem Teil des alten Opel-Werksgeländes trennen will, stehen in Rüsselsheim fast 130 Hektar zum Verkauf. Der Stadt indes sollte vor der Zukunft nicht bange sein.
Der Deal um das geplante Rechenzentrum in Hanau-Großauheim ist unter Dach und Fach. Der „Campus“ kann zu einem neuen Schwerpunkt der digitalen Infrastruktur in Deutschland werden.
Aufgrund ihrer Tiefbrunnen und Schürfungen muss sich eine Gemeinde mitten in Deutschland kein Wasser anderswo besorgen. Das soll so bleiben, trotz Neubaugebiet, Klimawandel und Blackout-Gefahr.
Hochrisikospiel: Eintracht Frankfurt und Darmstadt 98 treffen demnächst samt ihrer rivalisierenden Fangruppen im DFB-Pokal aufeinander. Schon jetzt gibt es Vorboten.
Die Lufthansa will mit verbessertem und flexiblerem Service ihren Anspruch als Spitzen-Airline untermauern. Systempartner wie Fraport müssen dabei mitziehen.
Zu Pandemiezeiten waren nirgendwo so viele Opfer zu beklagen wie in Altenheimen. Altersmediziner Johannes Pantel nennt die Gründe und fordert eine Aufarbeitung der Coronapolitik.
Eine Hochschulgruppe der Goethe-Universität Frankfurt fordert, gesonderte Toiletten für Transpersonen und Nichtbinäre auszuweisen. Das hat vor einer Sitzung des Studentenparlaments zu Handgreiflichkeiten geführt.
Adel Ibrahim Sudany hat im Irak Physik studiert, dann musste er aus seinem Heimatland flüchten. Dabei drehte sich sein Leben immer nur um eines: die Kunst der Kalligraphie.
Wird die Kunstfreiheit bemüht, sind manche Politiker schnell überfordert. Das zeigt die Kontroverse um den geplanten Auftritt der russischen Operndiva Anna Netrebko bei den Internationalen Wiesbadener Maifestspielen.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Nancy Faeser ist Spitzenkandidatin der SPD für die Landtagswahl in Hessen. Doch wer ist die Frau, die Hessens erste Ministerpräsidentin werden will? Was sie antreibt – und wo sie möglicherweise an Grenzen stoßen wird.
Die meisten Männer sagen, dass sie nach der Geburt ihres Kindes weniger arbeiten wollen, die wenigsten tun es. Der Autor Tobias Moorstedt über sein eigenes Engagement als Vater, klassische Männerausreden und Maternal Gatekeeping.
Manuela Rottmann, die Kandidatin der Grünen für den Posten des Frankfurter Stadtoberhaupts, setzt im Wahlkampf auf Unterstützung durch Parteiprominenz. Mit ihrem bisherigen Chef, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, spricht sie über besseres Schulessen.
Nicht nur in der Kultur will der Frankfurter CDU-Kandidat Uwe Becker zügige Entscheidungen. Beim Redaktionsbesuch deutet er an, welches Dezernat er im Falle seiner Wahl zum Stadtoberhaupt übernehmen könnte.
Im vollen Saal in Zeilsheim feiert die Frankfurter Union ihren Oberbürgermeisterkandidaten Uwe Becker. Der Ministerpräsident lobt seinen „Freund und Kollegen“.
Das Frankfurter Stadtparlament beschließt weitere Planungen für einen neuen Stadtteil. Umstritten bleibt, wie am schnellsten neue Baugebiete geschaffen werden.
So lange sie lebte, wussten höchstens seine Freunde, dass Antonio de Campos in seinem Frankfurter Atelier Kunstwerke für den Architekturstar Zaha Hadid erschuf. Erst jetzt erzählt er von seinem Anteil an ihrem Lebenswerk.
Ein Brief aus Charkiw lässt den Streit um den geplanten Auftritt der russischen Opernsängerin Anna Netrebko bei den Maifestspielen in Wiesbaden in neuem Licht erscheinen. Und die Antwort des Intendanten irritiert.
In Frankfurt wird in dieser Woche ein neuer Mobilitätsdezernent gewählt. Grünen-Politiker Wolfgang Siefert will das Amt übernehmen und die fahrradfreundliche Politik seines Vorgängers fortsetzen.
Rechte Verlage auf der Buchmesse, das geplante Konzert von Roger Waters: Die Frankfurter Stadtverordneten haben über Maßstäbe für Veranstaltungen diskutiert.
Nach 50 Jahren kehrt Peter Feldmann der SPD den Rücken. Die Partei habe ein „besonderes Talent, sich von innen zu zerlegen“, erklärt der abgewählte frühere Frankfurter Oberbürgermeister.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann nimmt kein Blatt vor den Mund. Bei einer Diskussion in Frankfurt erklärt die FDP-Politikerin, warum Europa sich nur gemeinsam gegen Aggressoren zur Wehr setzen kann.
Bestechlichkeit und der Steuerhinterziehung hatte Alexander B. eingestanden. Den Straftatbestand der Untreue aber räumt der angeklagte ehemalige Oberstaatsanwalt nicht ein.
Für ihre Kandidatur als SPD-Spitzenkandidatin in Hessen erhält Innenministerin Nancy Faeser Rückendeckung von zwei Ministerpräsidentinnen. Ihren Wahlkampf will sie aber erst spät beginnen.
Im Kampf gegen Angsträume führt das Bundesland Hessen nun ein neues digitales Sicherheitsportal ein. Damit soll es nun möglich sein, einen öffentlichen Ort zu melden, wenn man sich an diesem unsicher oder unwohl fühlt.
Ein Investor aus Österreich übernimmt die Hofheimer Maschinenfabrik, ein mehr als 100 Jahre altes Familienunternehmen. 300 Mitarbeiter werden weiter beschäftigt.
Mit der Eröffnung der neuen Halle 5 feiert die Messe einen Flächenrekord: Auf über 353.000 Quadratmetern stellen jetzt die drei Konsumgütermessen Ambiente, Christmasworld und Creativworld gleichzeitig aus.
Deutschlands berühmteste Motorsport-Rennstrecke steigt beim Flughafen Hahn ein. Dieser zählt damit nach langer Insolvenz künftig zum Einflussgebiet eines wohlhabenden Russen.
Die Frankfurter Eintracht spielt gegen Hertha BSC phasenweise zauberhaften Fußball. Kolo Muani wird zum Mann des Spiels und auch Neuzugang Max überzeugt. Bei Hertha BSC verstärkt sich die sportliche Krise.
Hertha BSC ist zu Gast bei der Eintracht und in Frankfurt geht die Angst um: Werden sich die Adlerträger mal wieder schwertun gegen ein Team von den billigen Plätzen? Oder ist das bloßer Aberglaube?
Die Mainzer Neuzugänge Ludovic Ajorque und Andreas Hanche-Olsen passen ins Anforderungsprofil ihres Trainers und erweitern das Spielspektrum. Für Svensson sind sie genau die Spieler, die er haben wollte.
Seinen Esel lieben die Kinder: Marc Boutavant ist der Zeichner von „Ariol“. In Frankfurt ist er nun zu Gast und führt durch die ihm gewidmete Ausstellung.
Ein neues Format mit Ulrich Tukur und dem HR-Sinfonieorchester macht Lust auf Musik fast aller Art. Die klassische Musik wird im „Kiezpalast“ dabei aber nicht herabgewürdigt.
Bürgerbegehren Nidderau : Umstrittene Querung
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Kandidatur aus dem Amt heraus : Nancy Faesers Risiko
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Hessens kleinster Kurort : Mehr Mut zur Nische
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Entwicklung der Deutschen Bank : Christian Sewing hat noch viel zu tun
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Einwohnerbeteiligung : Mehr politische Rechte im zweiten Anlauf
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Finanzämter : Einen Schritt weiter auf dem Weg zur neuen Grundsteuer
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Rüsselsheimer Stadtplanung : Keine Angst vor der Zukunft
Ein Kommentar von
Markus Schug
Streit um Toiletten : Auf dem Gender-WC
Ein Kommentar von
Sascha Zoske
Rechenzentrum : Große Pläne und wichtige Fragen
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Flüchtlingspolitik : Kommunen sind an der Grenze der Belastung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
1/