Mehr als 10.000 Ukrainer sind in Frankfurt in Hotels, Unterkünften und in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht. Die Stadt beherbergt so viele Flüchtlinge wie nie zuvor in ihrer jüngsten Geschichte.
Um die schon jetzt historisch niedrigen Unfallzahlen weiter zu reduzieren, wird in Mainz eine Überwachungskamera der Polizei erprobt, die automatisch telefonierende Autofahrer erfasst.
Es war zu erwarten, dass der Empfang der Stadt für die Pokalhelden der Frankfurter Eintracht missbraucht werden würde: Darauf ist bei Peter Feldmann Verlass.
Gewinnt die Eintracht einen Pokal, ist die Stadt im Ausnahmezustand. Anders als bei manchem Seriensieger wird hier jeder Pokal gefeiert, als wäre er für lange Zeit der letzte.
Maintal im Osten Frankfurts ist einst aus vier Ortsteilen geformt worden und hat bis heute ein Identitätsproblem. Aber die Stadt entwickelt sich – nicht zuletzt dank ihrer engagierten Bürgermeisterin.
Hessens Sozialgerichte haben viel geschafft. Doch es stehen neue Streitfragen an: Unfälle im Homeoffice, Impfschäden, vielleicht auch Sozialleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine. Und viele Altlasten sind immer noch da.
Den Feldberg schätzen viele, auch Motorradfahrer. Die protestieren gegen Streckensperrungen. Aber ohne Verzicht geht es nicht. Anwohner wissen das schon länger.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird in Frankfurt über eine Mehrzweckhalle diskutiert, noch steht sie nicht. Die Planung wirft Fragen auf. Es ist ein Trauerspiel.
Der erste Spatenstich für die neue Schienenverbindung namens Regionaltangente West zeigt: Die Region kann kooperieren, und sie ist innovativ. Doch nun sollten die Planungen für das Gegenstück im Osten Frankfurts beginnen.
Der Empfang der Eintracht auf dem Römerberg wurde getrübt durch Übergriffe „gewaltsuchender Jugendlicher“. Am Ende gab es mehrere Festnahmen und verletzte Beamte. Auch das Abbrennen Bengalischer Feuer wird geahndet – nicht nur bei den Fans.
Einen Monat lang saß die Darmstädter Journalistin Marlene Förster in einem Gefängnis des irakischen Geheimdienstes, nun wurde sie überraschend freigelassen und nach Deutschland abgeschoben.
Diesmal führt der Wandertipp in den Odenwald und zu einem Gebäude, das als das älteste Bauernhaus im Odenwald gilt. Der Ausgangsort Kirchzell liegt im Gabelbachtal.
1872 begann der städtische Schienenverkehr in Frankfurt. Viele Jahre galt die Straßenbahn in der Mainmetropole als Auslaufmodell, doch längst hat sie wieder eine Zukunft – neue Strecken sind geplant.
Funktechnik kann Mietern monatlich Daten zu ihrem Energieverbrauch liefern. Das soll zum Sparen motivieren. Zunächst aber profitieren die Messdienstleister. Der Eigentümer zahlt, wenn es schlecht läuft, drauf.
Spargelsaison bedeutet auch Hollandaise-Saison. Wer nicht auf ein Fertigprodukt zurückgreifen möchte, kann sich an der klassischen Variante mit viel Butter versuchen.
Aufgeflogen ist der dreiunddreißigjährige Offiziersanwärter, als er über das Postzentrum am Frankfurter Flughafen Waffenteile verschicken wollte. In seiner Wohnung fanden die Ermittler Gewehre, Minen und Geschosse.
Bis zu 100 Millionen PET-Flaschen will Heraeus in einigen Jahren pro Tag recyclen. Dafür hat das Hanauer Unternehmen die Mehrheitsbeteiligung an Perpetual Technologies aus dem Landkreis Aschaffenburg erworben.
Wenn Regen im Boden langsam versickern oder verdunsten kann, hilft das Pflanzen, dem Klima und am Ende den Menschen. Das will Offenbach nun stärker nutzen.
Wildgänse sorgen für Ärger +++ EKHN wählt erstmals Frau +++ Weitere kräftige Gewitter erwartet +++ Festnahmen trüben Bild der Eintracht-Party +++ Skyline-Blick – der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Durch eine Schule in Höchst im Odenwald geht ein Riss. Mobbing und Willkür werden dem Schulleiter vorgeworfen. Der weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Wer soll künftig in Frankfurt für die Sicherheit sorgen? Wenn es nach den Polizeibeamten selbst geht, haben sie eine ziemlich genaue Vorstellung davon.
Seit Februar steht ein arbeitsloser IT-Techniker aus Berlin vor dem Landgericht Frankfurt. Alexander M. soll als „NSU 2.0“ Menschen bedroht haben, die ihm nicht passten.
Der in der AWO-Affäre belastete Oberbürgermeister Feldmann will sich eigentlich öffentlich zurückhalten. Beim Empfang für die Euroleague-Sieger der Eintracht ist er aber trotzdem vornedran. Auch wenn die Fans das mit Pfiffen quittieren.
Es war zu erwarten, dass der Empfang der Stadt für die Pokalhelden der Frankfurter Eintracht missbraucht werden würde: Darauf ist bei Peter Feldmann Verlass.
Brote von morgens bis abends: In Frankfurt ist die erste Filiale von „Pret A Manger“ an der Großen Bockenheimer Straße eröffnet worden, umgeben von der Konkurrenz wird sich das Lokal behaupten müssen.
Nach dem Scheitern der Günthersburghöfe im Frankfurter Nordend will die Koalition nun entscheiden, wie es mit dem Gelände weitergeht. Das Wohnungsunternehmen Instone könnte weitgehend leer ausgehen. Aber es hat einen wichtigen Hebel.
Deutsche und niederländische Behörden haben drei Männer festgenommen, die bei der Sprengung von Geldautomaten in Deutschland 958.000 Euro erbeutet haben sollen. Sie sollen zu einer kriminellen Organisation gehören. Auch wegen versuchten Mordes wird ermittelt.
Dieter Rams ist einer der bedeutendsten Gestalter unserer Zeit. Seine Entwürfe von Audioanlagen, Haushaltsgeräten, Möbeln, Reiseweckern oder Taschenrechnern haben Geschichte geschrieben und sind in den meisten Haushalten zu finden. Nun wird er 90 Jahre alt.
Die gebürtige Kolumbianerin Paola Pulido Sierra und der gebürtige Pfungstädter Simon Schmitz bilden das Paar für den Hessentag, den die südhessische Stadt 2023 ausrichtet. Das Motto lautet „Pfungstadt zieht an“.
Die virtuelle Hauptversammlung zwingt die Aktionäre der Deutschen Bank, ihre Kritik am Vorstand auf andere Weise vorzutragen. Manche nutzen das als Chance für politische Botschaften – sogar aus dem australischen Outback.
Nicht nur Privatkunden, auch Unternehmen haben von ihren einstmals günstigen Stromanbietern Kündigungen erhalten. Einen neuen Versorger mit akzeptablen Preisen zu finden, ist für sie überaus schwer.
Der Kolumbianer Rafael Borré schießt Eintracht Frankfurt zum Titel in der Europa League – dabei stand er lange in der Kritik. Nun bekommt er zurück, wofür er gearbeitet hat.
25 Jahre nach dem UEFA-Pokal-Sieg von Schalke 04 gewinnt die Eintracht die Europa League. Der Frankfurter Erfolg wird als Sensation empfunden. Für den deutschen Fußball bedeutet das nichts Gutes.
Der Titelgewinn in der Europa League hat schöne Folgen für die Eintracht. Zwei Spieler werden ausgezeichnet. Und Axel Hellmann freut sich auf die Spiele um die „Krone des europäischen Fußballs“.
Was macht man mit Wörtern, Gedanken, sich selbst und dem eigenen Schreiben? In ihrer Frankfurter Poetikvorlesung hat Judith Hermann drei Wochen lang darüber nachgedacht. Im Interview blickt die Schriftstellerin zurück und nach vorn.
Im Interreligiösen Chor Frankfurt singen Christen, Juden, Muslime und konfessionslose Menschen gemeinsam Psalm-Vertonungen. In diesem Jahr feiert das Ensemble sein zehnjähriges Bestehen.
Frankfurter Oberbürgermeister : Feldmanns Peinlichkeiten sind sein Programm
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Stadt im Ausnahmezustand : Fußballkunst in Frankfurt
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Europapokalsieg in Sevilla : Wir sind Eintracht
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Entwicklung von Maintal : Eine künstliche Stadt auf Wachstumskurs
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Zukunft der Sozialgerichte : Verschnaufen ist keine Option
Ein Kommentar von
Anna-Sophia Lang
Motorradfahren am Feldberg : Der leiseste Protest der Welt
Ein Kommentar von
Florentine Fritzen
Fehler : Dilettantismus
Ein Kommentar von
Guido Holze
Unternehmerverbände : Nahezu Hellseherei
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Debatte um Multifunktionsarena : Zögern, Zaudern, Zweifeln
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Nahverkehr : Als Nächstes die Regionaltangente Ost
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
1/