In der Darmstädter OB-Stichwahl stehen sich mit Michael Kolmer und Hanno Benz ein Grüner und ein Sozialdemokrat gegenüber. Zentrale Streitpunkte sind die Stadtfinanzen, die Klimapolitik und der Umgang mit dem Verkehr.
ABO Wind will für Hessen-Forst fünf Windkraftanlagen auf einem Höhenzug im Taunus in der Wetterau bauen, die bis zu 260 Meter hoch sein werden. Und es könnten noch mehr werden.
Ist das Lebensende absehbar, können kleine Gesten den Sterbenden helfen, den Prozess besser durchzustehen. Der „Letzte-Hilfe-Kurs“ bereitet Angehörige darauf vor, Abschied zu nehmen und Sterbenden beizustehen.
Einige Maintaler fürchten wegen Unterkünften für Flüchtlinge um den Raum auf zwei Festplätzen. Ihr Protest und ihre Kritik gehen an den wahren Problemen vorbei.
Wenn in Frankfurt das Planungsdezernat neu besetzt wird, sollte die Stadt viel Wert auf Erfahrung legen. Denn eine lange Einarbeitungszeit bremst die Stadt.
Der Streik von nichtärztlichen Beschäftigten am Uni-Klinikum Gießen und Marburg kommt so überraschend wie Weihnachten. Er hat auch mit der andauernden strukturellen Benachteiligung des Klinikums zu tun.
Ein Besucherpavillon soll künftig vor allem Touristen von der bald 1000 Jahre währenden jüdischen Geschichte in Mainz erzählen. Doch Vieles könnte schneller gehen.
Eine viel zu geringe Wahlbeteiligung, große Herausforderungen: Der neue Frankfurter Oberbürgermeister muss Frieden in die Verkehrspolitik bringen und Schwung in die Wirtschaft. Nur wie?
Frankfurt ist eine strukturell linke Stadt geworden. Für die CDU wird es nicht leicht sein, eines Tages wieder einen Oberbürgermeister-Kandidaten durchzubringen.
Grüner gegen Sozialdemokrat +++ 114.000 Wahlberechtigte +++ Wenige hundert Stimmen können entscheiden +++ Hohe Zahl von Briefwählern +++ Die Ereignisse und Ergebnisse im Liveblog.
In Bad Homburg erinnern Politiker, Manager, Mitarbeiter, Freunde und Angehörige an den langjährigen FFH-Chef Hans-Dieter Hillmoth. Auch die Uhrzeit der Trauerfeier ist ein Zeichen des Gedenkens.
Im Poker um den insolventen Billigflieger-Flughafen Hahn soll nun die Firma des DIHK-Präsidenten gute Chancen haben. Vor ihm haben sich schon mehrere Unternehmen wie der Staat an dem Flughafen versucht.
Rekonstruktion und künstlerisches Experiment: Der Barockexperte Alexander Grychtolik stellt in der Frankfurter Alten Oper ein Passionsoratorium mit Musik Bachs auf einen Text von Picander vor.
Das Landgericht Frankfurt erinnert an die Justizangehörigen, die zwischen 1933 und 1935 aus dem Dienst entfernt, deportiert und vertrieben wurden. Wie schnell und perfide das ging, zeigen sechs Schicksale.
Chinesische E-Automarken greifen mit neuen Vertriebsmodellen traditionelle Autohändler an. Im neuen Nio-Haus in Frankfurt können Besucher Kaffee trinken, gemeinsam arbeiten und konferieren.
Das Frankfurter Kulturamt lädt Mitarbeiter des Museums MMK vor. Und zwar wegen des Verdachts auf Arbeitspflichtverletzungen. Grund ist ihr öffentlicher „Hilferuf“ angesichts des anhaltenden Streits mit ihrer Chefin.
Der Schauspieler Hannes Jaenicke und die Biologin und Filmemacherin Ina Knobloch setzen sich seit Jahren für Klima- und Artenschutz ein. Im Interview sprechen sie über das reform- und innovationsfeindliche Deutschland.
Neuer Bieter für Flughafen Hahn +++ Preisauftrieb schwächt sich ab +++ Festnahme nach Leichenfund +++ Aktuelle Infos im Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Auch gegen Bochum gelingt der Eintracht kein Sieg, die Frankfurter drohen in der Tabelle abzurutschen. Der Frust ist groß. Oliver Glasner lobt dennoch und verteilt eine Spitze ans Schiedsrichter-Team.
Auch einen Schreibtisch kann man mieten: Mit dem Projekt „Neue Kaiser“ entsteht in Frankfurt ein außergewöhnliches Pop-up-Konzept zwischen Bankentürmen und Bahnhofsviertel.
Die Entscheidung über die Nachfolge von Mike Josef im Frankfurter Planungsdezernat ist noch nicht gefallen. In der Partei wird viel über zwei Namen spekuliert.
Mike Josef (SPD) ist der erste Oberbürgermeister von Frankfurt mit einer Einwanderungsgeschichte. Er ist dankbar für diese Chance und will auch anderen Mut machen. Und er verrät, wie er die Stadt nun gestalten will.
Fast 10.000 Straftaten sind im vergangenen Jahr allein im Bahnhofsviertel begangen worden. Polizeipräsident Müller hält mehr Streifen dort aber nicht für die Lösung.
Jan Wörner war ESA-Generaldirektor, Nicola Winter gehört zur Astronautenreserve. Sie sprechen über Nutzen und Gefahren der Raumfahrt – und die vergleichsweise geringen Kosten für die Bürger.
Der designierte Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef regelt seine Nachfolge: Sein bisheriger Referent, der Stadtplaner Marcus Gwechenberger, soll neuer Planungsdezernent von Frankfurt werden. Wer ist dieser Mann?
Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vom All aus.
Als Dezernent hat der grüne OB-Kandidat Michael Kolmer Popularitätsvorteile. Haushoher Favorit, wie einst sein Parteifreund Jochen Partsch, ist er nicht.
Interessieren sich Jugendliche noch fürs Pfadfinden? Auf jeden Fall, meint die Vorsitzende der Stiftung Pfadfinden, die fünfundzwanzigjähriges Bestehen feiert: Die Natur erleben werde immer wichtiger.
Der Sozialdemokrat Hanno Benz empfiehlt sich bei der Darmstädter OB-Wahl als Kandidat für Wähler, die den Wechsel wollen. Er sieht eine Mehrheit dafür.
Penicillin, besonders in flüssiger Form für Kinder, ist derzeit in vielen Apotheken nicht zu kriegen. Zwei Pharmahersteller erklären ihre Nöte mit Produktionskapazitäten – und mit den Krankenkassen.
Die Deutsche Familienversicherung schreibt schwarze Zahlen, setzt auf Digitalisierung und neue Produkte. Nur mit einer Sache ist der Vorstandschef nicht zufrieden.
Drei Kaufverträge mit Investoren waren schon unterschrieben. Der erste Vertrag platzte, zwei weitere waren dann wohl zu niedrig dotiert. Jetzt soll offenbar ein neuer Investor zum Zug beim insolventen Flughafen Hahn kommen.
Die Frankfurt Skyliners könnten als Absteiger wieder die Freikarte für die Bundesliga beantragen – aber die Nachteile sind groß. Und der Liga droht im schlimmsten Fall ein großer Imageschaden.
Im Kampf um ein Ticket für die Königsklasse muss Leipzig eine Niederlage im eigenen Stadion hinnehmen. Mainz dagegen setzt den Lauf fort und kommt den Plätzen für den Europapokal immer näher.
Die Rheinhessen haben Sorgen mit ihren Stürmern Onisiwo und Burgzorg. Der eine schont sich zu wenig, beim anderen stehen die Stärken nur auf dem Papier.
Das hört man gern: Bücher, die man noch nicht kennt, vorgestellt von Menschen, denen man vertraut. Im Literaturhaus Darmstadt geben Buchhändler zweimal im Jahr ausführliche Empfehlungen.
Der Schauspieler Matthias Matschke hat seinen ersten Roman geschrieben. Nun hat er „Falschgeld“ dort vorgestellt, wo er aufgewachsen ist und das Buch spielen lässt – in Südhessen. Ein Gespräch über Bühne, Schreiben und Sprache.
Deutschlandticket : 49 Euro dürfen nicht das letzte Wort sein
Ein Kommentar von
Ralf Euler
Streit um Leichtbauhallen : Falsches Engagement
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Frankfurter Etat : Hoffen, dass die Wirtschaft brummt
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
Frankfurter Magistrat : Kein Laie für das Planungsdezernat
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Uni-Klinik Gießen und Marburg : Streik mit Blick nach Wiesbaden
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Schließung von Kaufhof-Filiale : Hanau ist nicht Gelnhausen
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Jüdisches Mainz : Vom Welterbe wenig zu sehen
Ein Kommentar von
Markus Schug
Frankfurt hat gewählt : Was Mike Josef jetzt tun muss
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Frankfurter OB-Wahl : Wie Mike Josef OB werden konnte
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Oberbürgermeister-Wahl in Frankfurt : Ein weiter Weg für die CDU zurück an die Macht
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
1/