Mehr als eine Million Jahre lagen Mammut-Zähne im Permafrost. Trotzdem geben sie noch Erbinformationen preis. Sie liefern einen neuen Rekord der Paläogenetik und enthüllen ein Geheimnis der amerikanischen Prärie.
Für uns Menschen sind fluoreszierende Pflanzen und Tiere ein kleines Naturspektakel. Auch manche Pilze haben die Fähigkeit zur Biolumineszenz. Der Zweck ist noch ein Rätsel.
Nachhaltige Forstwirtschaft hat eine lange Tradition. Wie Jahresringe in Eichenholz zeigen, sind manche Wälder in Deutschland und Frankreich bereits im frühen Mittelalter schonend bewirtschaftet worden.
Es gibt viele Arten, die Folgen der Pandemie abzuschätzen. Wissenschaftler haben dies nun anhand der weltweiten Summe von Lebensjahren versucht, die vorzeitig Verstorbenen genommen wurden.
Die dänische Regierung ließ 17 Millionen Nerze töten, damit diese nicht zum Gesundheitsrisiko werden: als Brutstätte für mutierte Coronaviren. Doch im Massengrab drohen sie jetzt zu einer Gefahr fürs Grundwasser zu werden.
Wildtiermärkte verbieten? Weil sie Brutstätten für neue Viren sind, werden die Stimmen lauter, die ein radikales Verbot befürworten. Wissenschaftler warnen jedoch vor einer vollständigen Schließung der Märkte.
Auch wer schon eine Sars-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss mit einer Reinfektionen rechnen. Bei jungen Leuten sind sie nicht selten. Was heißt das für den Immunschutz mit den neuen Varianten – und nach einer Impfung ?
Auf Wildtiermärkten können sich Krankheitserreger schnell verbreiten. Im Interview spricht die Biologin Sandra Altherr über die Probleme europäischer Tierimporte.
Auf dem Balkan, im Nahen Osten, in Indien und Südasien beheimatet, breitet sich der Goldschakal nach Mitteleuropa aus. Auch weil es hierzulande offenbar nicht mehr so kalt wird.
Giraffen gehören zu unserem Bild der afrikanischen Savanne wie sonst nur noch Zebras oder Elefantengras. Dabei wurde lange übersehen, wie sehr die Tiere vom Aussterben bedroht sind.
Make love, not war? Wie sich weibliche Zebramangusten mit einer Kriegslist aggressiv für Führungsaufgaben empfehlen: Sie überfallen die Nachbarn und paaren sich mit ihnen.
Im Erbgut von Tieren und Pflanzen stecken viele Informationen, die für ihr Überleben nützlich sein können. Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
Die Gewächse der Nacktsamer, zu denen Kiefern,Tannen und Zypressen zählen, waren in der Erdgeschichte immer wieder vom Aussterben bedroht. Konkurrenz machte ihnen vor allem die große Pflanzengruppe der Bedecktsamer.
Früher, härter, Generation Porno? Dass junge Menschen immer früher Sex haben, ist ein Vorurteil und hat mit der Realität nichts zu tun. Das Gegenteil ist der Fall. Woran liegt das?
Die Reise nach Stockholm fällt aus. In diesem Jahr ergattern Virologen und Mikrobiologen aber mehr als einen Nobelpreis, das sollten wir feiern. Und was Corona nebenbei mit CRISPR zu tun hat, erklärt die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier.
Lebenswissenschaftler verneigen sich. Doch hat DeepMind mit seiner lernenden Maschine „AlphaFold“ wirklich ein Jahrzehnte altes Problem der Biologie gelöst, wie behauptet wird? Eine Umfrage unter unabhängigen Experten.
Als die Rispenhirse in der Bronzezeit von Asien nach Europa kam, hat sie sich dort rasch ausgebreitet. In Zeiten des Klimawandels lernen Landwirte die Vorzüge dieses anspruchslosen Getreides wieder zu schätzen.
Einst waren sie dem Kaiser vorbehalten, heute sind Goldfische beliebte Farbtupfer im Gartenteich. Und ihre Kulturgeschichte begeistert sowohl Historiker als auch Genetiker.
Mehr als hundert Jahre lang „verschollen“: Was die Wiederentdeckung des Voeltzkow-Chamäleons in Madagaskar durch deutsche Zoologen über das Glück der Regenzeit und der Naturforschung lehrt.
Warum sind die Neandertaler ausgestorben? Eine Theorie hängt mit der Dauer des Stillens zusammen. Forscher aus Frankfurt und Italien haben gezeigt, dass sie wahrscheinlich nicht stimmt.
Das Gen „Robo1“ hilft unseren mathematische Fähigkeiten auf die Sprünge. Es beeinflusst die Größe einer Hirnregion, in dem unser Verständnis für Mengen repräsentiert ist, wie Max-Planck-Forscher herausgefunden haben.
Leichtgewichte beherrschen die Kunst des Fliegens am besten. Doch unter Vögeln und schon bei Dinosauriern finden sich auch Schwergewichte mit Spezial-Flugtechniken, wie viele Beispiele zeigen.
Die Forschungen Peter Dohertys brachten Licht in den komplexen Mechanismus der körpereigenen Immunantwort auf Virus-Infektionen. Heute wird der australische Immunologe und Medizin-Nobelpreisträger 80 Jahre alt.
Der diesjährige Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung der Gen-Schere markiert einen historischen Schnitt: Der Griff ins Erbgut wird Routine. Das weckt Hoffnungen und Erinnerungen. Einige davon sind zwiespältig.