Wo Kobaltblau mit Blattgold-Illuminationen um die Wette strahlt: Im Mainzer Gutenberg-Museum sind neu entdeckte und restaurierte mittelalterliche Initialen zu sehen.
Kein Ende des Rassismus in Sicht: Die Installationen von Carrie Mae Weems in Stuttgart führen rassistische Symbole und Klischees vor, um sie zu entkräften. In zahlreichen Werken tritt die Künstlerin dafür selbst auf.
Hereinspaziert in die Abteilung für strategische Täuschung: Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden geht in einer interaktiven Schau den Tatsachen auf den Grund.
Emmanuel Macron löst sein erstes Wahlversprechen ein. Die Rundfunkgebühren werden abgeschafft. Gleichwohl versucht der Präsident bei den öffentlichen Sendern gut Wetter zu machen. Die aber hofieren Jean-Luc Mélenchon.
Der AC Mailand ist zum 19. Mal italienischer Meister geworden. Kaum war das geschafft, wurde dem Trainer Stefano Pioli noch auf dem Rasen die Medaille gestohlen. Nun ist sie zurück.
Wie kann es mit dem zerstrittenen PEN weitergehen? Man müsste nur die Grundidee des Trainingslagers aus dem Fußball auf den deutschen Literaturbetrieb übertragen. Ein Vorschlag mit Doppelzimmerbelegung.
Hommage an Józef Czapski: Einer der Überlebenden des Massakers von Katyn unterhielt seine Kameraden in Gefangenschaft mit improvisierten Vorträgen über Proust.
Wer ist der Schöpfer der Werke Maurizio Cattelans? Daniel Druet will als Schöpfer der Wachsfiguren des weltbekannten italienischen Künstlers anerkannt werden und zieht vor Gericht. Konzeptkünstlern allerorten dürfte das nicht gefallen.
Weil Boris Johnson großzügig Waffen an die Ukraine liefert, ehrt ihn das Land mit einer Straße in der Nähe von Odessa. Ein Besuch dort zeigt: Olaf Scholz sollte sich auf das Schlimmste gefasst machen.
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
So sieht das Museum der Zukunft aus: Köln zeigt seine Benin-Bronzen und verzichtet im Interesse der postkolonialen Aufklärung auf alle Erklärungen der Objekte.
Mit Bildern aus einem heruntergekommenen Seebad wurde er berühmt, und auch danach blieb er den Geschmacksentgleisungen auf der Spur: Der traurige Clown der Bildreportage Martin Parr wird siebzig Jahre alt.
Ihre Bilder zeigten meist Frauenfiguren, die gesellschaftskritisch und provozierend verfremdet wurden: Nun ist die bekannte Pariser Street-Art-Künstlerin Miss.Tic im Alter von 66 Jahren gestorben.
Das Deutsche Architekturmuseum zeigt anhand von siebzig Beispielen aus sechs Ländern, wie sich das Leben auf dem Land retten lässt. Die Ausstellung könnte die wirksamste in der Geschichte des Museums werden.
Ruangrupa gerieren sich als politisch hellwache Macher der diesjährigen documenta. Warum nutzen sie das Forum dann nicht für Kritik an ihrer indonesischen Heimat?
Jahrzehntelang nur fünf Meter Malraum: Shirley Jaffe wird im Centre Pompidou kanonisiert und danach im Matisse-Museum von Nizza und in Basel gezeigt. Das hat die lange kaum bekannte Künstlerin verdient.
Sozialwohnungen machen nur drei Prozent des Wohnungsbestandes in Barcelona aus. Bürgermeisterin Ada Colau unterstützt Genossenschaften und Architekturbüros in dem Bemühen, günstigen Wohnraum zu schaffen.
Unter Druck: Das Kunstforum Ingelheim zeigt Edvard Munchs Passionen, vor allem jene für Grafik. „Der Schrei“ wird in Schwarzweiß noch einmal intensiver.
Von wegen Generationenkonflikt: Überall entstehen neue gemeinsame Wohnformen für Jüngere und Ältere. Wir haben uns vier Projekte genauer angeschaut und gefragt, wie alle von dieser Nähe tatsächlich profitieren.
Nach Klagen und massiven Protesten stoppt der belgische Verlag Dupuis die geplante Fortsetzung der legendären Comicserie „Gaston“. Aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte.
Ihn hätte Loriot wohl gern seinen Pirol malen lassen: Das Germanische Nationalmuseum zeigt Werke von Hans Hoffmann. Er war der wichtigste Kopist Albrecht Dürers und hatte trotzdem seine ganz eigene Handschrift.
Seit fünf Jahren leitet Raphael Gross das Deutsche Historische Museum in Berlin. Ein Gespräch über historische Vergleiche und das geplante Dokumentationszentrum zur deutschen Besatzungsherrschaft in Europa.
Eine Ausstellung im Museum Wiesbaden zeigt „Wasser im Jugendstil“ als „Heilsbringer und Todesschlund“. Zu sehen gibt es auch etwas, das ohne Japan nicht denkbar wäre.
Schlechte Stimmung am Frankfurter Museum für Moderne Kunst: Zum zweiten Mal schreibt eine Mehrheit der Mitarbeiter einen Brief an die Direktorin, mit Vorwürfen – aber auch der Hoffnung auf gemeinsame Verbesserungen.
Er war neben Friedrich dem Großen der meistporträtierte Preuße seiner Zeit: Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin ehrt den Philosophen Moses Mendelssohn.
Warum ein kleines Eiland vor Menorca zum Kunst-Hotspot wird – und entlegene Inseln weltweit als besonders exklusive Ausstellungsplätze so beliebt sind.
Frankreichs öffentliche Sender : Macron schafft die Rundfunkgebühr ab
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Absurder Diebstahl : Wie dem Trainer des AC Mailand seine Medaille gestohlen wurde
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Streithähne beim PEN : Mythos Malente
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Polnische Literatur : Schönheit in Zeiten des Krieges
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Prozess in Paris : Handwerker verklagt vergöttertes Genie
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Krieg in der Ukraine : Eine Dorfstraße für Boris Johnson
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Journalistinnen in Afghanistan : Das neue Gebot der Taliban
Ein Kommentar von
Harald Staun
Münchens früherer Ballettchef : Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Interne Chats im Bundestag : Die AfD ist ein Trümmerhaufen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Kardinal und die „Bild“ : Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
1/