In der Pandemie wurde ein nationales Register für Covid-Obduktionen eingerichtet. Was die Untersuchung der Toten auch über Impfschäden verrät – und was nicht.
Zu lange war die Monatsblutung ein Tabu. Immer mehr Frauen wollen ihren Menstruationszyklus aktiv leben. Wie genau funktioniert das Wechselspiel der Hormone? Wie beeinflusst der Zyklus das alltägliche Leben wirklich? Ein Überblick.
Theoretisch klingt es wie eine tolle Idee, trotzdem ist die Vorstellung für viele mit Ekel verbunden: Insekten könnten in Zukunft eine wichtige Rolle als Nahrungs- und Futtermittel spielen. Ist das realistisch?
Unsere Autoren haben kleine Kinder, die in diesem Winter ständig krank sind. Mit einer Kinderärztin sprechen sie darüber, wann man mit Kind in die Praxis sollte, wann es wieder in die Kita darf und wie Eltern gelassener bleiben.
Jahrtausende wurden Frauen aufgrund ihrer Menstruation diskriminiert. Schluss damit! Warum die Monatsblutung nicht unhygienisch ist und wie man ganz ohne Tampons, Tasse und Co. auskommt.
Immer häufiger wird eine Störung im Autismus-Spektrum diagnostiziert. Das bestätigt einen weltweit beobachteten Trend, der nicht nur neurologische Ursachen hat.
In mehreren Ländern Asiens und Afrikas sind in den vergangenen Monaten mehr als 300 Kinder nach der Einnahme verseuchter Hustensäfte gestorben. Unklar ist, wie die giftigen Substanzen in die Lieferkette kamen.
Forscher aus Gießen und Marburg haben einen neuen möglichen Angriffspunkt für die Bekämpfung von Influenzaerregern gefunden: ein ungewöhnlich vielseitiges Virusprotein.
Die Plattform CTIS soll es möglich machen, dass Arzneimittelstudien europaweit nach gleichen Standards eingereicht und geprüft werden können. Doch das System ist fehleranfällig.
Gießener Uni-Forscher wollen zwei neue Therapieansätze gegen Pornosucht erproben. Der eine Ansatz zielt auf den Verzicht auf Pornos, der zweite auf einen geringeren Konsum.
Die Zwiebel ist ein Krisengewächs. Sie kann günstig Geschmack verleihen, wo nicht viel ist, und sie ist populär. Aber die Züchtung braucht mehr, auch angesichts des Klimawandels: Fortschritte.
In Europa müssen neue Medikamente in Tierversuchen auf Unbedenklichkeit getestet werden. In den USA ist das neuerdings nicht mehr der Fall. Warum geht das nicht auch hierzulande?
Bei schweren Atemwegsinfektionen ist es wichtig, Erreger möglichst schnell festzustellen. Forscher entwickeln eine Methode, die binnen Minuten Viren unterscheiden soll.
Derzeit wandelt sich die Pandemie zur Endemie, die Corona-Todesfälle nehmen ab, aber nun sorgt sie auf andere Weise für Sterbefälle. Wie verlässlich sind die Daten – und wo sind die Schwierigkeiten bei dessen Beurteilung?
In Großbritannien, Schweden und Frankreich sind ungewöhnlich viele Kinder schwer an Streptokokken-A-Infektionen erkrankt. Worauf Eltern jetzt achten sollten.
Effektheischende Artikel über Selbsttötungen können zur Nachahmung anregen. Der Suizidforscher Thomas Niederkrotenthaler erklärt, wie Medien besser berichten sollten.
Der Essener Virologe Ulf Dittmer warnt vor einer Ausbreitung der Corona-Welle in China auf ländliche Regionen und spricht über die paradoxe Impfstrategie im Land.
Der Evolutionsmediziner Frank Rühli erforscht das Größenwachstum der Menschen. Er erklärt, welche Faktoren dazu führen, dass Menschen immer länger werden.
Das Pandemierad dreht sich weiter – drehen wir mit? Was Auffrischungsimpfungen wert sind, und wie die Angst vor der neuen Ultra-Variante einzuschätzen ist, zeigen einige brandaktuelle Forschungsarbeiten.
Die Behandlung mit dem Antikörper Lecanemab soll das Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen. In Testreihen war es jedoch zu Nebenwirkungen gekommen.
Augapfel-Tattoos werden auch in Deutschland gestochen, doch Mediziner warnen vor möglichen schwerwiegenden Komplikationen der lebenslangen Körperveränderung.
Noch ist das Virus nicht da, doch die Warnungen vor der neuen Omikron-Variante XBB.1.5. häufen sich. Was hat dieses Virus, was andere bisher nicht hatten?