Frankfurts Oberbürgermeister widersetzt sich allen Rücktritts-Forderungen, bittet abermals um Entschuldigung und verspricht, sich öffentlich zurückzuhalten. Die Koalitionspartner wollen nun ein Abwahlverfahren einleiten. Seine eigene Partei, die SPD, fordert ihn zum Austritt auf.
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann tritt nicht zurück – er verschanzt sich. Es ist an der Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses unwürdige Kapitel an den Wahlurnen beenden.
Gesundheitsminister Klose beruhigt: Das Ansteckungsrisiko der Bevölkerung mit Affenpocken sei eher gering. Der Einzelfall in Frankfurt werde jedoch aufmerksam verfolgt.
Eine schlüpfrige Durchsage im Fan-Flieger der Eintracht hat den Frankfurter Oberbürgermeister den letzten Rückhalt gekostet. Die jüngsten Vorfälle zeigen: Selbstreflexion scheint nicht Peter Feldmanns Stärke zu sein. Verkündet er gegen Mittag seinen Rücktritt?
Der Flughafenbetreiber Fraport hat in der Pandemie so drastisch Personal abgebaut, dass es sich nun als Hemmschuh erweisen könnte. Die Kritik des Hauptkunden Lufthansa wird nicht lange auf sich warten lassen.
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann tritt nicht zurück – er verschanzt sich. Es ist an der Zeit, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses unwürdige Kapitel an den Wahlurnen beenden.
Ökonomisch gesehen, hätte die Notbremse beim hochdefizitären Wiesbadener Fahrradverleihsystem „Mein Rad“ längst betätigt werden müssen. Das Aus war überfällig.
Das Frankfurter Stadtoberhaupt reiht eine Peinlichkeit an die andere. Die Wähler vertrauen Peter Feldmann nicht mehr. Es wird Zeit für eine Rückreise in die Realität. Und seinen Rücktritt.
Toll scheint es nicht zu schmecken, aus dem Silberpokal der Europa League zu trinken. Vielleicht geht es mit einer Goldschicht innen besser? Hauptsache, es kommt keine Limo rein.
Jenseits des Nahverkehrs und der Energieversorgung herrscht im Westen des Rhein-Main-Gebiets weiterhin Kirchturmdenken vor. Dabei würde eine engere Zusammenarbeit allen gut zu Gesicht stehen - und die ganze Region würde profitieren.
Die Nazis sahen es wohl als Rettungstat für das Deutschtum. In Wahrheit kappten sie die alte Frankfurter Musiktradition, als sie Bernhard Sekles als Konservatoriumsdirektor entließen und die erste Jazz-Klasse Europas auflösten.
Als das Bündnis im Frankfurter Rathaus vor einem Jahr seinen Koalitionsvertrag präsentierte, klang es so, als solle die Stadt neu erfunden werden. Zwölf Monate später ist die Bilanz recht ernüchternd.
Weil der Frankfurter Oberbürgermeister kurzfristig aus Davos abgereist ist, eröffnete sein Kollege aus Offenbach den Empfang in Davos. Mancher war froh darüber.
Die Virologin Sandra Ciesek hat in Frankfurt den ersten Fall von Affenpocken in Hessen nachweisen können. Das Infektionsrisiko für die Bevölkerung gilt als gering.
Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) will sich am Mittwoch öffentlich zu den Vorwürfen gegen seine Person und der Rücktrittsforderung selbst aus seiner eigenen Partei äußern. Dafür reiste er sogar vorzeitig aus Davos ab.
Arabisch in der Schule +++ Lebenslänglich für falsche Ärztin +++ ASF distanziert sich von OB Feldmann +++ Wetter freundlich und trocken +++ Weinbaupräsident wiedergewählt +++ Skyline-Blick – der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Im Blut von Patienten könnten sich Hinweise darauf befinden, welche Prozesse im Körper nach einem schweren Trauma ausgelöst werden. Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts sollen helfen, die Therapiemöglichkeiten zu erweitern.
Eintracht und sonst lange nichts: Gerhard Trosien, Professor für Sportmanagment an der Accadis Hochschule, kritisiert, dass Frankfurt als vermeintliche Sportstadt das Potenzial der Region nicht nutzt.
Nach der neuesten Peinlichkeit von Peter Feldmann reagieren Stadtpolitiker empört. Auch seine eigene Partei fordert nun den sofortigen Rücktritt des Oberbürgermeisters. Eintracht Frankfurt will ihn derweil nicht mehr im Stadion sehen.
Eine neue Konzertstätte für Frankfurt: Am Mittwoch eröffnet das lange nahe der Zeil ansässige Musiklokal Zoom in den aufwendig sanierten Räumen des früheren Cocoon Club. Eröffnet wird die neue Lokation am 25. Mai.
Kliniken schlagen Alarm: Menschen spenden weniger Blut, als aktuell benötigt. Nicht jede Ursache ist bekannt. Ein Grund wird jedoch von vielen genannt.
Kaiserliches Brot gibt es weniger als königliches +++ Zehn Cappucino für ein Telefonat +++ Die Schienbeine der Kinder +++ Nicht mal mehr Kärtchen am Autofenster +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen.
Die Erinnerung an den Holocaust wird sich verändern, wenn Überlebende fehlen, die von ihrem Leid berichten können. An der Frankfurter Schillerschule wird nun früheren Schülerinnen gedacht, die in der NS-Zeit verfolgt wurden – mit Comics und einer Performance.
Eine Skulptur aus dem Atelier Goldstein erinnert künftig vor dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt an Euthanasie-Opfer. Wissenschaftler des Vorgängerinstituts waren verstrickt in diese Verbrechen.
Erst Corona, jetzt der Krieg in der Ukraine: Wie wirken sich die großen Krisen auf den Markt für Büroimmobilien aus? Die Rückkehr aus dem Homeoffice fällt vielen nicht leicht.
Der Frankfurter Oberbürgermeister sorgt für einen Eklat nach dem anderen. Warum einige öffentliche Personen trotz Skandalen wie Phönix aus der Asche steigen und andere nicht, erklärt Krisenkommunikator Armin Sieber im Interview.
Eine lange Metallstange ist mit Gewalt in die Windschutzscheibe eines geparkten Autos gerammt worden. Das Fahrzeug gehört einer Politikerin der Kommunalen Ausländervertretung in Frankfurt. War das ein Einschüchterungsversuch?
Der zehnjährige Tobi hat Kinderdemenz. Er kann sich nicht mehr gegen Fliegen und Mücken wehren, die ihn piesacken. Der Frankfurter Verein MainLichtblick hat ihm darum einen Wunsch erfüllt.
Mehr als 10.000 Ukrainer sind in Frankfurt in Hotels, Unterkünften und in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht. Die Stadt beherbergt so viele Flüchtlinge wie nie zuvor in ihrer jüngsten Geschichte.
Der Empfang der Eintracht auf dem Römerberg wurde getrübt durch Übergriffe „gewaltsuchender Jugendlicher“. Am Ende gab es mehrere Festnahmen und verletzte Beamte. Auch das Abbrennen Bengalischer Feuer wird geahndet – nicht nur bei den Fans.
Flughafenbetreiber Fraport : Wachstum braucht genug Personal
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Oberbürgermeister-Skandal : Frankfurt als Stadt ohne Stadtoberhaupt
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Miniserie : Charlie aus Offenbach
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Radverleih in Wiesbaden : Elektroroller „cooler“ als Biorad
Ein Kommentar von
Oliver Bock
ÖPNV in Wiesbaden : Als Tiger gesprungen, als Bettvorleger gelandet
Ein Kommentar von
Oliver Bock, Wiesbaden
Frankfurter Oberbürgermeister : Feldmann und die Flucht nach Davos
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Siegesfeiern im Fußball : Keine Limo im Pokal
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Mainzer Zukunftspläne : Mittendrin statt nur dabei
Ein Kommentar von
Markus Schug
Bernhard Sekles : Überfällige Namensgebung
Ein Kommentar von
Guido Holze
Frankfurter Kommunalpolitik : Der Römer braucht mehr Schwung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
1/