https://www.faz.net/aktuell/wissen/
Bei virtuellen Konferenzen bleibt die Spontanität nicht selten auf der Strecke.

Soziale Systeme : Der Zufall bleibt auf der Strecke

Das Konferieren in Online-Schaltungen ist drauf und dran, dem akademischen Betrieb auch nach Corona erhalten zu bleiben. Wissenschaftssoziologen haben sich gefragt, ob das eher das zu begrüßen ist oder nicht.

Ab in die Botanik : Mein Wäldchen

Wer Holz liebt, der verbrennt es nicht, findet unser Autor. Er sollte vielmehr dafür sorgen, dass überall Stämme sprießen.
FDP-Chef Christian Lindner

Lindner will Steuervorteile : E-Fuels sind Verschwendung

Synthetischer Sprit soll Steuervorteile erhalten. Die Idee des Bundesfinanzministers ist so unbrauchbar wie das E-Fuel für die Verkehrswende auf der Straße. Ein energetischer Rohrkrepierer.
Grundwasser tropft aus einem Schlauch, der per Pumpe an einen Grundwasserbrunnen angeschlossen ist. 29:31

F.A.Z. Wissen – der Podcast : Was stört den Wasserkreislauf?

Zum Ende der Welt-Wasserkonferenz: Wetterextreme wie Dürren und Fluten halten uns immer häufiger in Atem. Wie häufig, zeigen neue Satellitendaten – und lassen auf die zugrunde liegenden Mechanismen schließen.

Psychologische Strategien : So verhandelt man erfolgreich

Verhandlungen zu fordern ist einfacher, als diese dann auch erfolgreich zu führen. Die beste Strategie zur Erreichung der eigenen Ziele erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen.

3-D-Backkunst : Die Käsetorte aus dem Drucker

Thermomix und Mikrowelle bekommen Konkurrenz. Der 3-D-Drucker kann nicht nur komplexe mechanische Bauteile additiv fertigen, er druckt inzwischen auch Torten.
Brauchst Du was? Gorilladame Evelyn im Los Angeles Zoo.

Menschenaffen : Da wird einem schön schwindelig

Forscher schauen auf Youtube Menschenaffen dabei zu, wie sie an Seilen Pirouetten drehen. Und schließen daraus, die menschliche Freude an bewusstseinsverändernden Maßnahmen müsse evolutionäre Wurzeln haben.
Gentechniken wie Crispr/Cas9 werden zunehmend eingesetzt, in Deutschland überwiegend noch an Tiermodellen.

Gipfel in London : Sind Geneingriffe beim Menschen vertretbar?

Nach dem Skandal um die Gentherapie des chinesischen Forschers He Jiankui beschäftigte sich nun der Humangenomgipfel in London mit dem Fall: Ein Vertreter der chinesischen Wissenschaftsakademie aus Peking soll für Beruhigung sorgen.
Hier kommt der größte Datensatz über Parasiten in der Tierwelt her: aus der Pazifikbucht Puget Sound an der US-amerikanischen Westküste

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog : Der Klimawandel setzt Parasiten zu

Parasiten haben wichtige Rolle für das Gleichgewicht von Ökosystemen +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt +++ Der Weg zur CO₂-freien Stahlproduktion +++ Wie Erdgas zur Brückentechnologie werden kann +++ alles Wichtige im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.
Das „Energy Lab 2.0“ auf dem Campus Nord des KIT. In drei Containern stellen Roland Dittmeyer und seine Kollegen E-Fuels her.

Grüne E-Fuels : Was die synthetischen Kraftstoffe wirklich bringen

Im Streit um die Zukunft des Verbrenners sind die E-Fuels in den Fokus gerückt. Sie werden aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt. Können synthetische Kraftstoffe helfen, den Weg in die Klimaneutralität zu ebnen?
E. coli-Bakterien unter dem Elektronenmikroskop.

Mikroben : Die saubere Seite der Bakterien

Schlechte Mikroben, gute Mikroben: Bakterien verunreinigen Trinkwasser und müssen daraus entfernt werden. Sie können aber auch helfen, wertvolle Metalle aus Industrieabwässer zu fischen.
Immer größere Flächen mit Solarzellen sind nur ein Teil der Lösung.

Photovoltaik : Konkurrenz für Silizium-Solarzellen

Perowskit-Solarzellen sind die Hoffnungsträger der Photovoltaik. Sie sind günstig, leicht herzustellen und äußerst effizient. Auch was ihre Langzeitstabilität betrifft, gibt es große Fortschritte.
Heißt menschliches Verhalten auch menschliches Denken? Im Film „Ex-Machina“ ist die Grenze zwischen Mensch und KI unscharf.

Künstliche Intelligenz : Gefährlich menschlich

Große Sprachmodelle wie etwa GPT-4 erwerben zunehmend Fähigkeiten, die sie immer intelligenter erscheinen lassen. Das ist gewollt, kann aber auch Missverständnisse provozieren.
Dieser Sphinx wurde von der Antikenbehörde in Kairo präsentiert.

Archäologie : Rätsel um einen lächelnden Sphinx

In Ägypten wurde eine lächelnde Sphinx-Statue gefunden. Die Ausgräber gehen davon aus, dass es sich um ein Abbild des römischen Kaisers Claudius handeln könnte.
Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
Der Nobelpreisträger Tim Hunt im Jahr 2008 mit einem Modell seiner Entdeckung – einem Cyclin-Protein.

80. Geburtstag von Tim Hunt : Erst der Nobelpreis, dann der Eklat

Der Biologe Tim Hunt erhielt 2001 den Nobelpreis für seine Forschung zum Zellzyklus. Später sorgte er für einen Eklat, der weltweit für Aufregung sorgte. Diesen Sonntag wird der Biologe 80 Jahre alt.