Von Tesla bis Viessmann: Unternehmen wettern gegen die geplante Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos und Wärmepumpen. Nun präsentieren sie Ideen, wie es ohne gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbraucher.
Wie teuer ist der Betrieb einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung? Wir haben nachgerechnet: Die Betriebskosten sind günstiger als gedacht – auch im Altbau.
Das eingeplante Geld reiche nicht, um alles beschaffen zu können, was gebraucht wird, sagt Rheinmetall-Chef Armin Pappberger. Außerdem sei das Sondervermögen der Bundeswehr bereits verplant und durch die Inflation aufgefressen.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit Steuergeld Unternehmen unterstützen, die ihr Geschäftsmodell CO2-neutral machen wollen. Doch das Projekt Klimaneutralität muss sich wirtschaftlich alleine tragen.
Kurz vor dem nächsten EU-Gipfel lanciert Ratspräsident Michel einen Vorschlag für neue EU-Schulden. Nun gilt es, diese Debatte möglichst schnell auszubremsen. Es ist genug Geld für alle Herausforderungen da.
Dass Rentner in großen Wohnungen ihre Bleibe mit Familien mit wenig Wohnraum tauschen, klingt einfach. Doch die Praxis stellt sich wie so oft komplizierter dar – und das liegt auch an der Politik.
KI-Sprachsysteme à la ChatGPT beeindrucken durch ihre immer größere Leistungsfähigkeit. Es reicht künftig nicht, solche Angebote einfach einzukaufen von den führenden Konzernen Amerikas.
Ein Teil der Probleme von Ford sind hausgemacht. Doch zeigt der mögliche Stellenabbau in Köln, welche Folgen der Umbau der Autoindustrie in Richtung Elektroantrieb haben kann.
BASF muss Milliarden aus dem Russlandgeschäft von Wintershall abschreiben. Auch für andere Dax-Unternehmen wird der Ausstieg aus Putins Reich noch teuer.
Der neue Rolls-Royce-Chef Tufan Erginbilgic sieht eine „letzte Chance“ für den Konzern. Jetzt kommt ein neuer Sparkurs. Auch Mitarbeiter in Deutschland sind besorgt.
Microsoft & Co entlassen Tausende Mitarbeiter. Vom VW-Vorstand bis zur bayerischen Digitalministerin werben deutsche Arbeitgeber nun um die Informatiker.
In der Pandemie wurde mehr gespielt. Doch zur ersten Spielwarenmesse nach der Corona-Pause gibt es Trübsal. Ein deutscher Hersteller spricht über große Vorräte, ein US-Konzern baut Stellen ab.
Die deutsche Zusage, Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern, ist für Rheinmetall ein gutes Signal. Doch nicht nur die Lieferung der Panzer wird Zeit brauchen.
Der Prüfungs- und Beratungsriese EY will seine Wirtschaftsprüfung von der Unternehmensberatung trennen. Andreas Enders, Westeuropa-Chef von EY-Parthenon, sieht das als große Chance, um Fesseln der Regulierung abzuschütteln und zur Nummer drei der Strategieberatungen aufzusteigen.
Der passive Widerstand im Ruhrgebiet verhindert umfangreiche Kohlelieferungen nach Frankreich – aber auch die deutsche Wirtschaft leidet. Aus der Frankfurter Zeitung vom 28. Januar 1923.
Deutscher Nationalismus schadet beim waffenlosen Versuch, die Franzosen vom Abzug aus dem Ruhrgebiet zu überzeugen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 26. Januar 1923.
Milch ist knapp und teuer geworden. Es mangelt auch an Fetten. Krankheiten breiten sich aus und die Kinder leiden nun schon seit fünf Jahren an Unterernährung. Aus der Frankfurter Zeitung vom 23. Januar 1923.
Die „Konrad Adenauer“ soll jedes Ziel auf der Welt ohne Zwischenstopp erreichen können. Nun bringt sie den Kanzler nach Südamerika – es geht um Wirtschaft, Klimaschutz und mehr.
Wer recht hat, bekommt nicht immer Beifall. Trotzdem wagt die oberste Wirtschaftsweise, Monika Schnitzer, klare Ansagen zur Rente, zum Fachkräftemangel und zur Einwanderung.
Eine Initiative aus Industrie und Wissenschaftlern fordert ein neues Rechenzentrum und mehr. Ist das nötig? Und würde das reichen, um in der Künstlichen Intelligenz den Anschluss nicht zu verlieren?
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Ein internationales Ermittlerteam hat die Hackergruppe Hive zerschlagen, die Ziele auf der ganzen Welt attackiert und mehr als 100 Millionen Dollar erpresst hatte. Der entscheidende Hinweis kam von Esslinger Cyber-Polizisten.
Die Corona-Pandemie hat die Art verändert, wie Menschen auf ihr Zuhause blicken. Laut Ikea-Chef Jesper Brodin hat auch das schwedische Möbelhaus davon profitiert.
Nach Alessandro Micheles Rücktritt bekommt das Modehaus einen neuen Kreativdirektor: Der Italiener Sabato De Sarno wechselt vom italienischen Modeunternehmen Valentino zu Gucci.
Nur noch rund 25 Millionen Dollar soll der Manager für das Geschäftsjahr 2022 erhalten haben. 2021 war David Solomon neben James Groman von Morgan Stanley einer der Top-Verdiener an der Wall Street.
Darüber hinaus machen das Fintech Ginmon, die Anwaltskanzlei DLA Piper, die Börse in Stuttgart und die Deutsche Pfandbriefbank mit Personalwechseln von sich reden. Schon gehört, dass...?
Im Auftrag des Kanzlers sollte Klara Geywitz zeigen, wie Neubau in Deutschland funktioniert. Jetzt korrigiert sie den Bedarf nach oben. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Es bleiben nur noch wenige Tage Zeit, trotzdem haben zahlreiche Immobilienbesitzer ihre Grundsteuererklärung bislang nicht eingereicht. Nicht nur der Bund der Steuerzahler schimpft über eine „XXL-Bürokratie“.
Nicht nur, dass viele den Traum vom Eigenheim erst einmal aufschieben und weiterhin zur Miete wohnen. Auch die Zuwanderung verstärkt die Nachfrage. Zudem ziehen mehr Menschen in die Fläche.
Wohnen und Arbeiten unter einem Dach – ein IT-Berater aus der Oberpfalz hat diesen Wunsch in seinem Heimatdorf verwirklicht und schon an die Zukunft gedacht.
Grüne und FDP führen eine erbitterte Auseinandersetzung um den Wert der Straße. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Das ist nur ein Vorgeschmack auf die gesellschaftlichen Grabenkämpfe.
Überraschend wechselt der Chef des größten Autoherstellers der Welt, Toyota Motor, an die Spitze des Verwaltungsrats. Was hat Toyoda in 13 Jahren geschafft?
Elektromobilität ist im Markt angekommen. Das zeigt die hohe Nachfrage nach E-Autos. Nun gilt es, die Förderpolitik neu zu justieren und auf Innovation und Wettbewerb zu setzen. Ein Gastbeitrag.
Weil im Krankenhaus in Nevers Personal fehlt, lässt die Stadt im Burgund sie nun aus dem 150 Kilometer entfernten Dijon einfliegen. An der Aktion gibt es aus mehreren Gründen scharfe Kritik.
Innerhalb von zwei Jahren haben sich die Gründer der Waschblätter-Marke Kuno im Internet mehr als 40.000 Kunden erarbeitet. Nun verkaufen sie ihr Start-up – um stärker zu wachsen.
Auf Dächern sind immer mehr Solarzellen zu sehen. Forscher haben für Deutschland untersucht, ob eine neue Photovoltaikanlage den Stromverbrauch erhöht.
Die Zahl der deutschen Kinder in Hartz IV ist seit 2015 um ein Drittel gesunken. Doch durch Migration kamen eine halbe Million Kinder neu hinzu, zeigt eine Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit.
Während der Pandemie ist diese „Stille Reserve“ deutlich gewachsen. Kinderbetreuung ist ein Haupthindernis dafür, dass die Menschen überhaupt nach einer Anstellung suchen.
Luxus scheint gefragt wie nie. Der französische Konzern LVMH vermeldet ein wieder erstarktes Geschäft nach einer pandemischen Reise- und Konsumflaute. An der Börse freuen sich Anleger über neue Spitzenwerte.
Arbeitswillig, aber aus bestimmten Gründen nicht am Arbeitsmarkt aktiv – in der „Stillen Reserve“ befinden sich rund 3,1 Millionen Menschen in Deutschland. Seit der letzten Erhebung des Statistischen Bundesamtes ist sie angewachsen.
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Elektroauto-Hersteller : Teslas Risiken
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Grüne Subventionen : Anschubhilfe darf nur von kurzer Dauer sein
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
EU-Antwort auf US-Hilfen : Schuldenalarm
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Steuerstaat : Die Abgabefrist der Grundsteuererklärung gibt Rätsel auf
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Fehlender Wohnraum : Wohnungstausch lohnt sich nicht
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Künstliche Intelligenz : Deutschland muss das selbst können
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Mögliche Stellenstreichungen : Fords Warnsignal
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/