An Ostern ans Mittelmeer? Das ist möglich. Leichter wird es im Sommer. Am besten bucht man jetzt schon. Aber wo könnte Reisen vergleichsweise unbedenklich sein?
Auflagen und Verbote machen aktuell Auslandsreisen schwer bis unmöglich. Die Balearen-Insel und andere Ziele zeigen sich aber für den Sommer offen für Geimpfte und Getestete. Briten buchen schon.
Schlimme Krisen können Treiber des Fortschritts werden. Ein Jahr nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich in Deutschland vieles verändert, manches wohl auf Dauer: die wichtigsten Erkenntnisse aus wirtschaftlicher Sicht.
Die langwierigen Rechtsstreitigkeiten um Entschädigungszahlungen wegen eines schnelleren Atomausstiegs waren zwar unnötig, sind aber nun hoffentlich zu Ende.
Immer mehr Menschen beschleicht das Gefühl, dass Deutschland auf all seinen politischen und administrativen Ebenen überfordert ist. Dieser Vertrauensverlust ist ein Posten auf der Rechnung, die am Ende der Corona-Krise stehen wird.
Die Idee des Stabilitätspakts war es, die EU-Staaten bei Haushaltsentscheidungen zu disziplinieren. Dieses Ziel hat er nie erfüllt. Doch seine Kriterien deshalb aufzuweichen, hilft sicher nicht.
Stimmt der Bundestag dem Lieferkettengesetz zu, werden Unternehmen bald verantwortlich gemacht für die Überwachung schwammig definierter Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten.
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, macht die Bundesbank keinen Gewinn. Das ist auch ein politisches Signal. Aber nicht an Bundesfinanzminister Olaf Scholz – auch wenn der die gewohnten Milliarden im Haushalt vermissen wird.
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Von Montag an finanziert der Bund kostenfreie Schnelltests für alle. Das heißt aber nicht, dass sie auch wirklich angeboten werden. Einige Länder geben sich in Bezug auf konkrete Termine zugeknöpft. Ein Überblick.
Kommunen und Anleger bangen nach der Schließung der Bremer Greensill Bank um ihre Einlagen. Die meisten haben sich wohl allein durch hohe Zinsen locken lassen. Es ist gut, dass die Verantwortung für den Sparerschutz nicht allein beim Staat liegt.
Mindestens 29.000 Menschen sind in deutschen Alten- und Pflegeheimen an Corona gestorben. Dabei wollte die Politik vor allem die Schwächsten schützen. Warum hat das nicht geklappt?
Seit Samstagmorgen gibt es Corona-Selbsttests im Einzelhandel: Im Geschäft nur bei Aldi - wo sie vielerorts schon vergriffen sind. Bald ziehen andere nach.
Jörn Leogrande hat 15 Jahre für Wirecard gearbeitet. Vom großen Betrug will er nichts gewusst haben. Über diese Zeit hat er ein Buch geschrieben, das für mächtig Ärger sorgt.
Der Streit um die europäischen Subventionen für Airbus und die amerikanischen für Boeing währt seit Jahren. Mit dem neuen Präsidenten Biden hat die EU sich nun auf Deeskalation geeinigt.
Von Montag an dürfen die Fitnessstudios in Hessen wieder öffnen. Dabei müssen strenge Auflagen beachtet werden. Nicht alle Studios sind bereit für eine Öffnung.
400 Millionen Euro an Investitionen sollen Stuttgart-Untertürkheim ins Elektrozeitalter bringen. Statt Verbrenner-Großserie heißt es künftig: E-Auto-Campus und Batteriezellproduktion.
Donald Trump wollte die unter jungen Menschen beliebte App verbannen. Doch längst hat sie sich in Deutschland ausgebreitet. Selbst traditionelle Unternehmen toben sich dort inzwischen aus.
Die politischen Weichen für einen deutschen Quantencomputer sind gestellt. Die Fördermittel von zwei Milliarden Euro stehen bereit. Nun bringen sich die Forschungsstandorte in Startstellung. Wer wird das Rennen machen?
Anders als Aktien können Bitcoin nach einem Jahr in vielen Fällen steuerfrei verkauft werden. Doch wie bewerten steuerpflichtige Anleger und Erben die im Preis stark schwankende Kryptowährung?
Hacker haben bei einem Angriff die Daten von 1,35 Millionen Kunden des Prämien-Programms „Miles and More“ erbeutet. Auch andere Fluggesellschaften sollen betroffen sein.
Erst seit wenigen Wochen ist die 737 Max nach mehreren Unfällen wieder für den Flugverkehr zugelassen. Nun kam es offenbar abermals zu einem technischen Problem, verletzt wurde allerdings niemand.
John McAfee, einst Gründer des gleichnamigen Virenschutzprogramms, wird wegen Betrugs und Verschwörung angeklagt. Der 75-Jährige soll sich mehrere Millionen Dollar durch Gaunereien mit Kryptowährungen erschwindelt haben.
Die als Partner von Fintechs aktive Solarisbank steht vor der Expansion ins westeuropäische Ausland. Auch ein früherer Vorstand der Helaba, der Versicherer R+V und der Nord-LB-Konzern machen mit Personalwechseln von sich reden. Schon gehört, dass...?
Nach Scheingeschäfte soll es bei dem deutsch-südafrikanischen Möbelhersteller zu Bilanzmanipulationen in Milliardenhöhe gekommen sein. Mehrere Manager sollen sich in Oldenburg vor Gericht verantworten.
Immer mehr Menschen beschleicht das Gefühl, dass Deutschland auf all seinen politischen und administrativen Ebenen überfordert ist. Dieser Vertrauensverlust ist ein Posten auf der Rechnung, die am Ende der Corona-Krise stehen wird.
Die Stadt Frankfurt schmückt sich gerne mit den auf 4000 Firmen verteilten Kreativen. Ein Masterplan soll der Kreativwirtschaft Schub verleihen, lässt aber konkrete Schritte vermissen.
Eine Familie entdeckt Schimmel in ihrer Wohnung. Die städtische ABG schickt Handwerker, doch die pfuschen. Daraufhin entwickelt sich ein Rechtsstreit, der nach einem Jahr noch immer nicht abgeschlossen ist.
Trotz Corona steigen die Preise für Wohnimmobilien in einigen Regionen sehr kräftig. Vor allem im Umland der Großstädte spürt man die Lust auf mehr Raum.
In den Siebzigern gingen stolze Eigenheimbesitzer zum Feiern in den Keller. Der Partykeller war nicht nur Statussymbol – er war das kleine Glück am Samstagabend. In der Pandemie bekommt er endlich wieder eine Aufgabe.
Nächstes Kapitel im Kampf von Uber gegen die Taxis: Der Bundestag hat das neue Personenbeförderungsgesetz beschlossen. Die Grünen stimmen mit der Regierung.
12,7 Milliarden Euro werden in das Schienennetz und die Bahnhöfe investiert. „Ein neues Netz für Deutschland“ sowie den „Grundstein für den Deutschlandtakt“ verspricht die Bahn – doch manche haben ihre Zweifel.
Die Marke VW hat ihre Strategie für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Ihr Chef Ralf Brandstätter spricht im Interview über ehrgeizige Renditeziele, Autosoftware und das Wettrennen beim Roboterauto.
Die Lufthansa schreibt 2020 einen Milliardenverlust. Ein harter Sparkurs und ein Cargo-Plus verhindern Schlimmeres. Doch der Personalabbau ist in Frankfurt nicht beendet.
Kurz vor dem zehnten Jahrestag von Fukushima lässt Deutschland den Ausstieg aus der Kernkraft auch finanziell hinter sich. Damit wird ein Nachtragshaushalt fällig.
Finanzinvestoren treiben den Preis für CO2-Emissionsrechte in Europa so stark in die Höhe wie nie zuvor. Industrieunternehmen befürchten schlimme Folgen.
Am Anleihemarkt löst Amerikas Notenbankpräsident einen neuen Renditeschub aus. Denn die Fed will auf höhere Preise nach dem Lockdown nicht mit Zinserhöhungen reagieren. Anleger mit Inflationsängsten reagieren mit Aktien- und Anleihe-Verkäufen.
Trotz der zweiten Corona-Welle verzeichnet die deutsche Industrie mehr Aufträge. Die Nachfrage aus dem Ausland ist so stark, dass sie die Flaute im Inland ausgleichen konnte.
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Die australische Wirtschaft ist auch im vierten Quartal des vergangenen Jahres deutlich gewachsen. Der Rekordniedrigzins soll derweil mindestens noch drei Jahre Bestand haben.
Die Sozialpolitik ist laut der EU-Verträge eigentlich eine Domäne der Mitgliedsstaaten. Das hindert Brüssel aber nicht daran, sich in dem Bereich immer mehr einzumischen. Am Donnerstag kam ein weiterer Schritt dazu.
„Wir wollen den Beschäftigten die nötigen Instrumente geben, um faire Gehälter zu verlangen und das auch durchzusetzen“, sagt EU-Kommissarin Jourová. Es geht auch um Schadenersatz und „abschreckende Strafen“.
Die deutsche Regierung hat ihr Lieferkettengesetz beschlossen. Die EU-Kommission möchte noch weiter gehen - die Grundzüge skizziert Justizkommissar Didier Reynders im F.A.Z.-Gespräch.
Abschlussrechnung : Endlich der Durchbruch?
Ein Kommentar von
Helmut Bünder
Deutsche Corona-Politik : Weltmeister im Rechtfertigen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
EU-Stabilitätspakt : Fatale Flexibilität
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Neue Corona-Beschlüsse : Gefangen in Unterpunkten
Ein Kommentar von
Julia Löhr
Büßen für die Ketten : Lieferkettengesetz wirklich so fortschrittlich?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kein Gewinn : Die Botschaft der Bundesbank
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Die fünf Wirtschaftsweisen : Der nützliche Rat
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/