Hat Kevin McCoy, der Schöpfer des ersten NFTs „Quantum“, es rechtmäßig veräußert? Nein, behauptete eine Holding und klagte in New York. Die Klage wurde nun abgewiesen.
Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.
Himmlische Andacht, irdisches Vergnügen: Das Auktionshaus Koller in Zürich schmückt seine nächsten Versteigerungen mit einem Altar aus der Cranach-Werkstatt und einer Tafelrunde aus den Niederlanden des Goldenen Zeitalters.
Was bleibt von den Grünen nach den Klimabeschlüssen der Ampel? Ihr Identitätskern schrumpft auf das ökonomisch verträgliche Maß – und die Klimaideale bröckeln.
Deutschland bekommt es nicht gebacken: Mangelnde Reichweite und fehlende Ladesäulen kosten die E-Mobilität Akzeptanz. Ein Einzelfall bestätigt die Erkenntnisse der Demoskopen.
Als es den Tiroler Festspielen Erl 2018 schlecht ging, hat Bernd Loebe sie gerettet, indem er deren Leitung übernahm. Jetzt soll er sich auf seine eigene Nachfolge bewerben. Das lässt er sich nicht bieten.
Fürstliche Festrede: Florian Illies preist zum 250. Jahrestag der Einweihung von Schloss Wörlitz die Vision Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt Dessau, kurz Fürst Franz.
Junge Forscher hängen oft in der Befristung fest. Die Wissenschaftspolitik muss sich vom Fetisch der Projektforschung und der Drittmittelfinanzierung abkehren.
Diese Pariser Kunstmessen lassen keinen Wunsch von Liebhabern der Zeichnung offen: ein Rundgang durch den klassischen Salon du Dessin und die progressive Drawing Now.
Das Kölner Auktionshaus Van Ham bringt ein Spätwerk Pablo Picassos zur Auktion. „Buste de Femme“ von 1971 zeigt Jacqueline Roque und soll bis zu 2,5 Millionen Euro einbringen.
Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.
Viele Millionen Dollar sollen mutmaßliche Betrüger erbeutet haben, die von der Polizei in Kanada festgenommen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, massenhaft gefälschte Werke des Künstlers Norval Morrisseau in Umlauf gebracht zu haben.
Die jährliche Surrealismus-Auktion wird bei Sotheby’s in Paris zur festen Einrichtung. Deutscher Expressionismus aus der Sammlung Ehret ergänzt das Angebot.
Der Fotograf Thomas Struth blickt auf New York und der Architekturkritiker Michael Kimmelman erkundet in „The Intimate City“, was gerade mit der amerikanischen Stadt passiert.
In dieser riesigen Wunderkammer können sich nicht nur Kenner verlieren: Die Kunst- und Antiquitätenmesse TEFAF in Masstricht überzeugt wieder einmal mit ihrem phantastischen Angebot.
Womöglich kommt es doch nicht zum Prozess um den „Salvator Mundi“ in New York: Der Kläger Dmitri Rybolowlew und das beschuldigte Auktionshaus Sotheby’s nehmen Mediationsgespräche auf.
Es geht wieder einmal um den „Salvator Mundi“, das teuerste Bild der Welt: Auch seinetwegen hat der betrogene russische Milliardär Dmitri Rybolowlew in New York geklagt – gegen Sotheby’s. Nun soll es zu einem Prozess kommen.
Ist das ein echter Raffael? Künstliche Intelligenz und vernetzte Datenbanken lassen Programme wie Art Recognition oder Facture Antworten geben. Die Unternehmer dahinter haben noch viel vor.
In New York sucht eine „Familie aus der Kunstwelt“ ein Mädchen für alles, das von früh bis spät schuftet. Die Stellenanzeige geht viral. Wir wissen auch, warum.
Gehen die Zeiten des überhitzten Kunstmarkts zu Ende? Bei den großen Londoner Abendauktionen moderner und zeitgenössischer Kunst sorgen Umsatzeinbrüche und Rekordpreise für gemischte Gefühle.
Zum ersten Mal hält Sotheby's in Köln eine Präsenzauktion mit moderner und zeitgenössischer Kunst ab. Sechs Werke aus dem Besitz der renommierten Sammlerin Ingvild Goetz dürften im März für besonderes Interesse sorgen.
Bis zu 30 Millionen Dollar könnte bei Sotheby's in New York das „Porträt eins Mannes als Mars“ von Rubens einbringen – bei einer Versteigerung moderner Kunst. Was steckt dahinter?
Sonne, Sand, Palmen und keine Sanktionen: Dubai lockt als Zuflucht wohlhabender Russen. Die Kunstmesse dort mag auf Abstand gehen. An ihrem Standort ändert das nichts.
Spitzenwerke aus Restitutionsvergleichen und neu auf den Markt kommende Ware sollen die Auktionshäuser auf Erfolgskurs halten: Vorschau auf die Versteigerungen moderner und zeitgenössischer Kunst in London.
Zum Beispiel die „Kleine Tänzerin“ von Degas: Nach dem Tod berühmter Künstler gefertigte Bronzegüsse von ihren Werken erzielen Spitzenpreise auf dem Markt. Doch sind diese Plastiken überhaupt Originale?
Ein spanisches Gericht hat einen Sammler zu vier Jahren Haft verurteilt. Er hatte versucht, gefälschte Werke von Künstlern wie Chillida, Lichtenstein und Munch zu verkaufen.
Joe Bidens Sohn Hunter ist unter die Künstler gegangen und als solcher sogar ziemlich erfolgreich. Die amerikanischen Republikaner glauben nicht, dass es wirklich an seinem kreativen Talent liegt.
Auf einer Kunstmesse in Miami wirft eine Sammlerin versehentlich eine Glasskulptur des für seine Ballon-Hunde bekannten Künstlers Jeff Koons um. Woraufhin diese „in tausend Stücke zerschellte“.
Klimabeschlüsse der Ampel : Die Ökologie gerät unter die Räder
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Sprachpolizei : Agatha sensibel
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
E-Mobilität : Mein nächstes Auto ist ein Verbrenner
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Bernd Loebe : Lebwohl, Tirol!
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Zukunft des ilb : Nach dem Rücktritt
Ein Kommentar von
Julia Encke
250 Jahre Wörlitzer Schloss : Franzinierend
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Nachwuchs an den Unis : Probezeit statt Professur
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Grönemeyers neues Album : Was erwarten die Kritiker eigentlich alles von ihm?
Ein Kommentar von
Edo Reents
1/