Mehr als hundert Jahren war das Gemälde „Scène de rue à Montmartre“ von Vincent van Gogh in einer Privatsammlung versteckt. Jetzt wird das Werk versteigert. Museen können sich einen Ankauf kaum leisten.
Christie’s versteigert acht Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunsthändlers Thomas Gibson. Für das Spitzenlos von Vincent van Gogh werden bis zu zehn Millionen Dollar erwartet. Das soll Steuern sparen.
„Man Ray et les surréalistes, collection Lucien et Edmonde Treillard“: Christie’s versteigert in Paris 188 Lose mit Werken von Man Ray aus der Sammlung seines letzten Assistenten.
Franziskus ist schon gegen das Coronavirus geimpft. Bischöfe, Leibwächter und Pressevertreter, die mit ihm nach Bagdad reisen sollen, ebenfalls. Hätten es für die Journalisten nicht auch Schnelltests getan? Dann wären mehr Vakzin-Dosen für Obdachlose am Petersplatz übrig geblieben.
Das Verweilverbot am Düsseldorfer Rheinufer scheucht pandemiemüde Sonnenanbeter auf: Stehen, Sitzen und Liegen sind verboten. Was hätte Goethe nur dazu gesagt?
Wie baut man den Stress des Lockdowns ab? Raus ins Grüne selbstverständlich. Aber nicht nur, um ein paar Selfies zu machen, sondern um die Natur zu verstehen. Das wirkt heilsam.
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.
Für die nächsten Wettergespräche: Der nächste Winter kommt bestimmt, möglicherweise noch in diesem. Vor fünfzehn Jahren war es in Süddeutschland sogar an Pfingsten noch kälter als an Weihnachten. Und – hat uns das geschadet?
Als 1923 die Inflation in Deutschland explodierte, traf das trotz der Flucht in Sachwerte auch den Kunsthandel hart. Wie Galeristen und Künstler auf die Krise reagierten.
Bilder von schon bekannten und von sehr interessanten Fotokünstlerinnen: Die Ausstellung „Sheroes of Photography“ bei Kicken in Berlin zeigt Aufnahmen von 27 Fotografinnen der Moderne.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Ein Londoner Kunsthändler vermutet Fälschungen in der Fabergé-Austellung in St. Petersburg. Die fraglichen Stücke gehören Sammlern mit Verbindungen bis „ganz nach oben“.
Mit bissiger Satire haben die Künstler der Weimarer Republik die ungleichen Verhältnisse ihrer Zeit angeprangert. Zu sehen sind viele dieser gesellschaftskritischen Blätter im aktuellen Katalog der Galerie Joseph Fach in Oberursel.
In Italien brachte das Jahr 2020 den Auktionshäusern Umsatzeinbußen, aber auch einen Digitalisierungsschub und mehr Kunden aus dem Ausland: Die Spitzen.
Wie aus einem James-Bond-Film, aber echt: Ein Auktionshaus in Beverly Hills versteigert Miniaturwaffen und anderes Gerät, das von Agenten im Kalten Krieg verwendet wurde. Man muss auf friedfertige Bieter hoffen.
Unter der Verpackung: Sotheby’s versteigert in Paris die private Sammlung des Künstlerehepaars und verspricht neue Einblicke in dessen Leben und Schaffen.
Der aufsehenerregende Prozess um Steuerbetrug endete 2017 für Guy Wildenstein mit einem Freispruch. Das höchste Gericht Frankreichs hat jetzt die Wiederaufnahme des Verfahrens angeordnet.
Rekordpreise im Ausnahmejahr: Der umstieg auf die digitale Ebene fiel den Auktionshäusern nicht schwer. Die Spitzen der Auktionsbilanz 2020 für Österreich.
Am 9. Februar will das Auktionshaus Christie’s in Paris alte Artefakte aus dem heutigen Mexiko versteigern. Aus dem Land kommt Protest: Die meisten Lose seien illegal ins Ausland gebracht worden.
Während einer Pandemie lassen sich Großveranstaltungen schlecht planen. Mit welchen Kunstmessen kann dieses Jahr überhaupt gerechnet werden und wann finden sie statt?
Ein Londoner Kunsthändler glaubt, ein außergewöhnliches Porträt des letzten Valois-Königs entdeckt zu haben: Auf der Miniatur aus dem Jahr 1578 trägt Heinrich III. von Frankreich eine Kopfbedeckung, die eigentlich Frauen vorbehalten war.
Mehr als 80 Millionen Dollar hat Sotheby’s in New York für Sandro Botticellis „Porträt eines jungen Mannes mit einem Medaillon“ erhofft. In einer Live-Auktion erfüllt er die Erwartung, übertrifft sie aber auch nicht.
Wahrlich erlesen: Die Neue Galerie in New York verkauft ein teures Nippes-Paket. Enthalten ist unter anderem eine Sonnenbrille, wie sie der Begründer der Psychoanalyse einst getragen hatte.
Impfprivilegien im Vatikan : Erst der Papst, dann die Journalisten
Ein Kommentar von
Matthias Rüb, Rom
Corona-Regeln in Düsseldorf : Verweilverbot
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
Gegen den Lockdown-Stress : Sei nicht die Axt im Walde
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Alexijewitsch und Herta Müller : Einfache Leute
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Disney und die Warnhinweise : Sei kein Frosch und rede darüber
Ein Kommentar von
Axel Weidemann
Beatles als Studienfach : Yeah, Yeah, Yeah!
Ein Kommentar von
Edo Reents
CDU-Plan für ARD und ZDF : Ein Sender für alle
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Friedhof stürzt ins Meer : Totenunruhe an der ligurischen Küste
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Neuer SR-Intendant Grasmück : Raus aus dem Politklüngel!
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Frühling im Winter : „Zu warm für die Jahreszeit“
Ein Kommentar von
Edo Reents
1/