https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/
Hermann Max Pechstein, „Selbstbildnis, liegend“, 1909, Öl auf Leinwand, 73,5 mal 98,5 Zentimeter, Taxe 1,5 bis 2 Millionen Euro bei Lempertz

In NS-Zeit verkauft : Auktionshaus zieht Gemälde von Pechstein zurück

Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ sollte ein Glanzstück der Auktion moderner Kunst bei Lempertz in Köln werden. Als kritische Fragen zur Provenienz gestellt werden, zieht das Haus es kurz vor der Versteigerung zurück.
Taxiert auf bis zu 2,5 Millionen Euro bei Van Ham: Pablo Picasso, „Buste de Femme“, 1971, Öl auf Leinwand, 92 mal 73,5 Zentimeter

Auktionen in Köln : Erfolg mit Picasso

Ein Jubiläum wie gewünscht: 3,4 Millionen für „Buste de femme“ von Picasso in der 500. Auktion von Van Ham und weitere hohe Zuschläge während der „Modern Week“ lassen das Auktionshaus feiern.

SPÖ-Desaster : Volle Schlamastik

Die Auszählpanne bei der Wahl um den Vorsitz der österreichischen Sozialdemokraten wächst sich zum großen Kino aus. Zum Glück regiert Peter Filzmaier.

ARD-Kanal auf Youtube : Doppelt vermarktet hält besser

Youtube bietet jetzt auch Pay-TV an. Unter den neun kostenpflichtigen „Primetime Channels“ befindet sich ein Angebot der ARD. Wie kommt das da hin?

Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

Neue Museumsdefinition : Was macht man im Museum?

Die neue Museumsdefinition des Internationalen Museumsrates soll in einer offiziellen deutschen Übersetzung verbreitet werden. Im Deutschen kann man mit zwei Wörtern ausdrücken, was alle Besucher im Museum suchen.

Deutscher Sachbuchpreis : Preiskuh

Als die bäuerliche Lebensform in Deutschland verschwand: Ewald Frie nahm in Hamburg den Deutschen Sachbuchpreis für das Jahr 2023 in Empfang.

Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.

Chatbot ersetzt Telefonberater : Therapiepanne

Die Mitarbeiter im Telefondienst der wichtigsten Hilfsorganisation bei Essstörungen in den USA wollten bessere Arbeitsbedingungen – und wurden durch einen Chatbot ersetzt. Der allerdings vom Netz genommen werden musste.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.
Designierte Leiterin des Büros der Pace Gallery in Berlin: Laura Attanasio

Kunsthandel : Pace Gallery eröffnet Büro in Berlin

Die deutsche Hauptstadt ist bald um die Repräsentanz einer Megagalerie reicher: Pace will ein Büro an der Spree eröffnen. Die designierte Direktorin Laura Attanasio kommt von der König Galerie.
Hermann Max Pechstein, „Selbstbildnis, liegend“, 1909, Öl auf Leinwand, 73,5 mal 98,5 Zentimeter, Taxe 1,5 bis 2 Millionen Euro bei Lempertz

Deutscher Auktionsmarkt : Selbstbewusst ins Bild gesetzt

Bei den Sommerauktionen moderner Kunst in Köln gibt sich ein eminentes Porträt von Picasso die Ehre. Doch die Angebote von Lempertz und Van Ham punkten vor allem mit einer deutschen Stärke: dem Expressionismus.
Hermann Max Pechstein, „Die Ruhende“, 1911, Öl auf Leinwand, 75 mal 101 Zentimeter, Taxe 1,2 bis 1,8 Millionen Euro

Jawlensky-Auktion in München : Keine Zeit, sich auszuruhen

Künstlerische Aufbruchstimmung herrschte 1910, als Alexej von Jawlensky ein „Mädchen mit Zopf“ malte. Nun steht es an der Spitze des Auktionsangebots bei Ketterer in München – vor einer Reihe weiterer Arbeiten bedeutender Expressionisten.

Seite 1/20

  • Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

    Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

    Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.
  • Kiezmilieu, ungeschönt: Gundula Schulze Eldowy, „Ulla und Horst“, 1982, aus der Serie „Berlin in einer Hundenacht

    Fotografin Schulze Eldowy : Schattenspieler der DDR treten ans Licht

    Verwahrlosung durfte es im ostdeutschen Sozialismus offiziell nicht geben. Gundula Schulze Eldowy zeigte sie trotzdem. Heute wirken ihre Fotografien wie Blicke hinter die Kulissen einer Welt in Auflösung.
  • Aus der Sammlung von Ann und Gordon Getty: Sir Lawrence Alma-Tademas Ölbild „A Coign of Vantage“ von 1895 ist bei Christie’s auf 2,5 bis 3,5 Millionen Dollar taxiert.

    Lawrence Alma-Tadema : Was sind Träume von der Antike schon wert?

    Auf und Ab auf dem Kunstmarkt: Ein Bild von Lawrence Alma-Tademas soll in New York bald Millionen einbringen. Dabei waren Werke des zu Lebzeiten gefeierten Historienmalers lange alles andere als gefragt.
  • Lyonel Feininger, „Trompetenbläser im Dorf“, 1915, Öl auf Leinwand, 60 mal 75 Zentimeter, Taxe 2 bis 3 Millionen Euro

    Sommerauktionen in Berlin : Diesmal etwas filigraner

    Blütenbilder der Romantik treffen auf Ansichten aus einer Welt in Aufruhr: Bei den Sommerauktionen von Grisebach sorgt Lyonel Feininger für das größte Spektakel.
  • Ohne Portugals berühmte, im vorigen Jahr verstorbene Gegenwartskünstlerin geht es nicht: Die Galeria 111 (Lissabon) zeigt von Paula Rego das Pastell „Maria Magdalena“, 2017,  102 mal 67 Zentimeter, 230.000 Euro.

    Kunstmesse ARCO Lisboa : Von Portugal aus in die Welt

    Lissabons Kulturszene ist im Aufwind und wird immer internationaler. Das zeigt sich auch auf der Kunstmesse ARCO Lisboa: Dort sind afrikanische Galerien wieder stark vertreten.
  • Aus dem Schlafgemach Tipu Sultans: Das Schwert mit kunstvoll gestaltetem Griff wechselte für 14 Millionen Pfund inklusive Aufgeld den Besitzer.

    Geplündert und versteigert : Tipu Sultans Schwert erzielt Rekordpreis

    Es ist der höchste Zuschlag für ein indisches und islamisches Kunstobjekt: Ein Schwert, das die Briten 1799 erbeuteten, erzielt bei seiner Auktion in London den Rekordpreis von 12 Millionen Pfund.
  • Carl Spitzweg, „Der Sonntagsjäger“, um 1845, Öl auf Leinwand, 30,9 mal 25,2 Zentimeter, Taxe 200.000 bis 300.000 Euro

    Auktionen in München : Mit vollen Backen auf die Jagd

    Das Auktionshaus Karl & Faber feiert hundertjähriges Bestehen. Zum Auftakt des Jubeljahrs glänzt das Angebot von Kunst Alter Meister und des 19. Jahrhunderts mit Preziosen – und Spitzwegs Humor.
  • Bild von einem Sommertag: Hans Purrmann, „Häuser umgeben von Pinien“, 1955/57, Öl auf Leinwand, 38,5 mal 46 Zentimeter, Taxe 30.000 bis 40.000 Euro

    Auktionen in Wien : Zwischen gestern und heute

    Kunst aus Italien und ein Stillleben von Jawlensky: Vorschau auf die Auktionen moderner und zeitgenössischer Kunst im Dorotheum.
  • Bei Sotheby’s vorab geschätzt auf 18 bis 25 Millionen Dollar, zugeschlagen bei 20,5 Millionen: Gerhard Richters Bild „4096 Farben“ aus dem Jahr 1974

    New Yorker Abendauktionen : Selbst Top-Bieter kalkulieren jetzt kühl

    Die Zeiten weiterer Überhitzung an der Spitze des Kunstmarkts scheinen vorbei zu sein: Bei den New Yorker Abendauktionen moderner und zeitgenössischer Kunst fallen zwar Rekorde, insgesamt aber ist Zurückhaltung angesagt.
  • Streitobjekte: links Lynn Goldsmiths Fotografie von Prince, rechts Andy Warhols darauf basierendes Bild „Orange Prince“

    Urheberrechtsstreit in den USA : Durch den Warhol-Filter

    Um Originalität geht es nur am Rande bei dem Urteil des Supreme Court, dass Andy Warhol die Urheberrechte einer Fotografin verletzt hat. Es zeigt: Auf den Kontext kommt es an.
  • Surreale Fauna: Jos de Gruyter & Harald Thys, „Micro Mundo 6“, Terrarium mit 3-D-Druckfiguren, Höhe mit Sockel knapp 180 Zentimeter, 35.000 in der Galerie KIN

    Aktuelle Kunst in Brüssel : Über die Natur des Menschen

    Das Duo Jos De Gruyter & Harald Thys packt transhumane Fauna unter Glas, die Afghanin Kubra Khademi deutet ein persisches Nationalepos neu, Ed Atkins schaut in den Spiegel: ein Galerienrundgang durch Belgiens Hauptstadt.
  • Sieben-Millionen-Dollar-Steine: Heidi Hortens „Briolette of India“-Diamantcollier kam nicht ganz auf den geschätzten Preis

    Fragwürdige NS-Vergangenheit : Rekordsumme für Hortens Schmucksammlung

    Fast 200 Millionen Dollar spielte die Schmucksammlung der „Kaufhauskönigin“ Heidi Horten bei ihrer Auktion ein. Soviel waren nicht einmal Liz Taylors Preziosen wert. Doch die NS-Vergangenheit des Horten-Vermögens raubt der Versteigerung jeden Glanz.
  • Auf der Kunstmesse TEFAF : Unverhofftes Wiedersehen in Manhattan

    Verloren geglaubte Wandbilder aus dem Empire State Building gehören zu den Highlights der TEFAF. Sie bleibt das „Schmuckkästchen“ unter den New Yorker Kunstmessen im Mai.
  • Bereit zur Vorbesichtigung: Kunstwerke in der Kölner Repräsentanz von Ketterer Kunst

    Umzug nach Köln : Neue Ketterer-Repräsentanz

    Von Düsseldorf nach Köln: Das Münchner Auktionshaus Ketterer verlegt seine Repräsentanz in Nordrhein-Westfalen und zieht in Räume, die Kunstliebhabern wohlbekannt sind.
  • Sichergestellt: antike Marmorbüste in Händen der spanischen Polizei

    Illegaler Kunsthandel : Schmugglerware überall

    Bei einer europaweiten Razzia haben Ermittler Tausende gestohlene Kulturgüter sichergestellt. Der Ermittlungserfolg zeigt, wie groß das Problem des illegalen Kunsthandels ist.