Objekte aus der Sammlung des jüdischen Bankiers Fritz Gutmann, der im KZ ermordet wurde, kamen beim Auktionshaus Neumeister in München zum Aufruf. Die Suche nach weiteren Objekten aus seiner Kollektion dauert an.
Das Geschäft mit Alten Meistern ist schwieriger geworden. Doch an der Themse blickt ein Händler ebenso optimistisch nach vorne, wie es die großen Auktionshäuser nach ihren jüngsten Topversteigerungen tun können.
Auch kurze, plötzlich auftretende Trockenheiten sind wie lange Dürren ein Fluch. Was dieser Klimawandel alles an Erkenntnissen und Hoffnungen zutage fördert: von „Blitzdürren“ und herbeigesehnten Gewittern..
Infolge der Sanktionen steigen Markenprodukte in Russland im Wert. Einige sollen künftig in geschlossenen Geschäften für Diplomaten erhältlich sein. Unterdessen möchte die Strafvollzugsbehörde die Marktnische von Ikea erobern.
Warum sollte ein Kardinal um sein Überleben fürchten? Der Ton in den Auseinandersetzungen im Erzbistum Köln wird immer bedrohlicher. Auf der Seite der Anhänger des Erzbischofs werden jetzt schon unchristliche Rachephantasien ausgemalt.
Das Schwimmbad ist eine therapeutische Anstalt, die nicht dem Gasmangel zum Opfer fallen darf. Hier lernen wir, dem körperlichen Optimierungszwang zu trotzen.
Die Amtsführung der zurückgetretenen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ist jetzt auch ein Fall für die Justiz. Die zunächst zögerliche Staatsanwaltschaft ermittelt. Das könnte bitter werden.
Wie kommt Karl Lauterbach mit Corona klar? Medizinisch hat er alles im Griff, politisch schweift er ab. Man muss die Isolation schließlich zu Nutzen wissen.
James Franco soll in einem Biopic über das Leben der Tochter Fidel Castros den Revolutionsführer spielen. Es gibt trotz körperlicher Ähnlichkeit den erwartbaren Ärger. Dabei lohnt die Sache einen genaueren Blick.
Der Hedgefonds-Milliardär und skrupellose Antikensammler Michael H. Steinhardt musste sein Raubgut den amerikanischen Behörden übergeben. Ein Großteil der Objekte kehrt nun zurück in das Land, aus dem sie stammen: nach Italien.
Österreichs Auktionshäuser können zufrieden auf das erste Halbjahr 2022 zurückblicken. Tizian und Andy Warhol sorgten für Spitzenzuschläge, und auch zeitgenössische Kunst lief gut.
Parallel zum neuen Ableger der Art Basel in Paris sollte im Herbst die Messe Design Miami an der Seine stattfinden. Daraus wird nun nichts: wegen Sicherheitsbedenken.
Von Rebecca Horn bis Sean Scully: Zur Festspielzeit legen auch die Salzburger Galerien wieder große Auftritte hin. Dass gleich mehrere von ihnen Jubiläum feiern, beflügelt sie zusätzlich.
Zum 48. Mal findet in Ahrenshoop die jährliche Kunstauktion statt. Sammler maritimer Motive und von Kunst aus der DDR werden wieder auf ihre Kosten kommen.
Die Düsseldorfer Galerie Schmela machte nicht nur Beuys groß, sie holte auch die amerikanische Nachkriegsavantgarde an den Rhein. Wie, legt Schmela-Enkelin Lena Brüning in einer lesenswerten Studie dar.
Die nächsten Klimaaktivisten kleben sich an einem Meisterwerk der Kunst fest: Dieses Mal langten sie in den Florentiner Uffizien zu. Was folgt aus der Handgreiflichkeit gegen Sandro Botticellis „Primavera“?
Was in diesem Sommer schon alles beschlagnahmt wurde: ein mutmaßlicher Picasso, ein angebliches Fabergé-Ei und ein Artemisia Gentileschi zugeschriebenes Gemälde. Heiße Ware – oder nur heiße Luft?
Joshua Reynolds' Bildnis des Polynesiers Omai darf Großbritannien weiterhin nicht verlassen. Das Ausfuhrverbot für das als bedeutendes Kulturgut eingestufte Werk wurde verlängert.
Carabinieri haben in Wien ein mutmaßlich illegal ausgeführtes Gemälde von Artemisia Gentileschi beschlagnahmt. Es sollte versteigert werden. Stattdessen ist es nun nach Italien zurückgekehrt.
Shakespeares Werke in einem Band, und zwar als Erstdruck: Das ist nicht nur für Schiffbrüchige verlockend. In New York könnte eine „First Folio“ einen Millionenbetrag erzielen.
Der Konzeptkünstler Maurizio Cattelan provoziert Urheberrechtsklagen auf beiden Seiten des Atlantiks. Nun soll ein Richter klären: Ist eine Banane an der Wand ein Original oder bloß originell?
Was ist der Wert eines Songs? Um das herauszufinden, wurde das Unikat einer Neuaufnahme von Bob Dylans „Blowin’ in the Wind“ bei Christie's versteigert – für fast anderthalb Millionen Pfund.
Italien wartet auf staatliche Richtlinien zum Umgang mit digitaler Kunst und führt Scheingefechte um einen Michelangelo, dessen Original in den Uffizien hängt. Rechtspopulisten wittern den Ausverkauf des nationalen Erbes.
Vor „Blitzdürren“ wird gewarnt : Heda! Heda! Hedo!
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Russland im Mangel-Modus : Haltet eure Mäntel fest!
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Kölner Kirchenkampf : Legionäre Woelkis
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Peinliche Körperbilder : Ab ins Freibad!
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Ermittlungen gegen Schlesinger : Sonnenkönigin
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Karl Lauterbach : Krankmachen war auch mal einfacher
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Castro-Biopic : Darf ein Amerikaner einen Kubaner spielen?
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Keine Pflichtlektüre mehr : Faustfrei
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
1/