Es sind die bisher längsten Proteste unter Ministerpräsident Modi: Seit Wochen treibt das neue Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien Menschen auf die Straße. Auch viele ältere Frauen demonstrieren – aus Solidarität mit ihren Kindern.
Die Städte des Balkans versinken im Smog. Rückständige Heizsysteme, veraltete Autos und eine schlechte Verkehrsinfrastruktur sorgen im Winter für katastrophal hohe Feinstaubwerte. Oder sind die nur Ergebnis einer Intrige?
Der Widerstand gegen das Staatsbürgergesetz in Indien hält an. Nun wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Die örtlichen Behörden schalteten in Teilen des Landes das Internet ab.
Die Vergewaltigung einer 27 Jahre alten Tierärztin ruft in Indien große Wut hervor. Politiker und Demonstranten schießen allerdings über das Ziel hinaus.
Die Hauptstadt: ein Dorf. Die Berge: unbestiegen. Die Hotels: in klösterlicher Konzentration. Wer wirklich seine Ruhe haben will, muss nach Bhutan reisen.
In Indien hat die Luftverschmutzung apokalyptische Ausmaße erreicht. Die Grenzwerte werden regelmäßig um ein Vielfaches überschritten. Abhilfe ist nicht in Sicht, auch weil viele Inder gleichgültig gegenüber dem Problem bleiben.
Am Samstag hielt Indien den Atem an. Dann war klar: auf einem Grundstück im Ort Ayodhya, auf dem früher ein Moschee stand, darf ein Hindu-Tempel errichtet werden. Vorbereitungen für den Bau laufen schon seit Jahrzehnten.
Eine berittene Abordnung und Ehrensalutschüsse – pompöser als üblich empfängt Indien Bundeskanzlerin Merkel und ihre Regierung zu Konsultationen. Üppig bedacht wird sie auch mit Gandhi-Devotionalien.
Indien hat die Konfliktregion Kaschmir in zwei direkt aus Delhi regierte Verwaltungseinheiten geteilt. Auf diese Weise soll mehr Kontrolle gewonnen werden. Pakistan und China kritisieren den Schritt scharf.
Kaschmir ist seit August für ausländische Besucher gesperrt – doch für rechte Abgeordnete des Europaparlaments macht die indische Regierung eine Ausnahme.
Bis 2024 soll Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft aufsteigen – das wäre eine Verdopplung der bisherigen Wirtschaftsleistung. Die Realität sieht anders aus.
Das Licht in Varanasi, die Gipfel des Himalaja: Hermann Keyserlings „Reisetagebuch eines Philosophen“ begeisterte eine ganze intellektuelle Generation für Indien.
Im Konflikt um die Region Kaschmir hat Indiens Ministerpräsident die Aufhebung des Sonderstatus als „historische Entscheidung“ bezeichnet. Zuvor hatte Pakistan eine militärische Option ausgeschlossen.
Unbezahlbare Mieten, Lärm, sozialer Stress: Ein Psychiater und Stressforscher erklärt, warum Metropolen unsere körperliche Gesundheit und Psyche belasten und warum Autofahrer am meisten gestresst sind.
Nach dem Schlagabtausch mit Pakistan durchleuchten die Inder die Rolle des Eurofighter-Konsortiums. Auch Amerika sieht sich veranlasst, die Rüstungskontrollen zu prüfen.
Von vielen derzeit geächtet wird Mohammed bin Salman auf seiner Reise nach Pakistan, Indien und China der rote Teppich ausgerollt. Die Kashoggi-Affäre ist kein Thema.
Die Bewohner der indischen Metropole Delhi leiden momentan unter schweren Staubstürmen. Die Bewohner bezeichnen die Luftqualität als „tödlich“.
Bundespräsident Steinmeier bereist die größte Demokratie der Welt. Doch Indien und Deutschland schaffen es einfach nicht, ihr gemeinsames Potential auszuschöpfen. Ein Gastbeitrag.
Auf einem informellen Gipfel in Delhi soll die Welthandelsorganisation wiederbelebt werden. Doch ausgerechnet Gastgeber Indien ist ein schlechter Freihändler.
In Indien ist der Name des Massenmörders eine beliebte Marke: Was ein Schriftsteller erlebte, als er dort sein Buch über die Drogensucht der Nazis vorstellte.
Seit Beginn der Stierkampfsaison am 15. Januar sind in Indien schon fünf Menschen getötet worden. Die Kritik an den Jallikattu-Spektakeln wird lauter, doch das Land ist gespalten
Seit Tagen ist die indische Hauptstadt von einer Smogwolke eingeschlossen.
Das Staunen über die Beharrlichkeit des Aufbegehrens: Endlich, zwanzig Jahre nach dem „Gott der kleinen Dinge“, erscheint ein neuer Roman von Arundhati Roy: „Das Ministerium des äußersten Glücks“.
Am morgigen 1. Juli geht’s los: Das Riesenland Indien setzt seine einheitliche Mehrwertsteuer ins Werk. Das System soll radikal einfacher werden. Aber in der Praxis droht ein ähnliches Chaos wie bei der Bargeldreform.
Indien gilt für Deutschland als wichtiger Partner und Gegengewicht zu Chinas Expansion. Der Besuch von Ministerpräsidenten Modi in Berlin ist daher von besonderer Bedeutung. Doch bei aller Freundschaft gibt es auch Konfliktstoff.
Die Luftverschmutzung in der indischen Stadt Delhi ist so hoch, dass die Stadtregierung den Notstand ausgerufen hat. Drastische Maßnahmen sollen die Belastung verringern.
Die Messe Frankfurt legt vor allem im Ausland zu – und zurzeit gerade in Indien. Nicht einfach, Messen in einer solch fernen Welt zu organisieren.
Obwohl die Luft in Delhi die schmutzigste der Welt ist, dürfen schwere Diesel wieder in die Stadt. Ein glorreicherSieg der internationalen Autoindustrie.
Mein Roman über Weltstädte hat mich um die ganze Welt geführt: zum Beispiel nach Indien, in den Irak, nach Ägypten. Seitdem weiß ich auch, was man dort über unser Land denkt. Ein Gastbeitrag.
Indiens Notenbankchef Rajan hört auf. Für die Regierung Modi könnte es ein Pyrrhussieg sein. Wählt sie den Nachfolger nicht mit Bedacht, könnten Investoren Vertrauen verlieren.
Asien erstickt im Smog. Wer beruflich in China oder Indien zu tun hat, sollte seine Gesundheit schützen. Oft lässt sich aus der dicken Luft aber sogar Kapital schlagen.
Facebook möchte Indien erobern. Dafür will Mark Zuckerberg das Schwellenland sogar mit einem kostenlosen Internetservice beglücken. Führt er damit wirklich nur Gutes im Schilde?
Lange galt er als ausgestorben, nun wurde er wiedergefunden: Zufällig haben Forscher in Indien den Baumfrosch wiederentdeckt - und aufschlussreiches zutage gefördert.
Die indische Hauptstadt hat die höchste Luftverschmutzung der Welt. Die Regierung verhängt ein teilweises Fahrverbot, schließt Kohlekraftwerke - und verbucht erste Erfolge.
Procolino Antacido, Leiter der Deutschen Schule in Delhi, im F.A.Z.-Interview über den Smog in der indischen Hauptstadt und wie Lehrer, Schüler und Eltern damit umgehen.
In Asiens Megastädten ringen Millionen Menschen nach Luft. Der Luftverschmutzungsindex hat im indischen Delhi das Zwanzigfache des empfohlenen Grenzwerts erreicht. Die Schadstoffe führen zu Schlaganfällen, Herzinfarkten, Atemwegserkrankungen und Krebs.