Nicht wenige Jungschauspieler träumen von einer Karriere à la Natalie Portman. Doch nun widersprach der frühere Kinderstar dem bilderbuchartig scheinenden Weg: Sie sei als Kind sexualisiert worden – mit nachhaltigen Folgen.
Früher bekämpfte die Arbeiterbewegung IG Metall die Heimarbeit als Ausbeutung. Zwei Gewerkschafterinnen erklären, warum sie das heute anders sehen. Ein Gastbeitrag
Getarnt als Leiter einer Selbstfindungsgruppe soll Keith Raniere über Jahre hinweg Frauen sexuell ausgebeutet – und sie sogar mit seinen Initialen gebrandmarkt haben. Nun wurde der 60-Jährige zu einer Freiheitsstrafe von 120 Jahren verurteilt.
Tschad verhandelt mit Ölfirmen um Gebiete rund um den Tschadsee. Die Ausbeutung gefährdet seine Aufnahme ins Weltkulturerbe.
Schikane im Schlachthof: Ein rumänischer Werkvertragsarbeiter erzählt von Ausbeutung in der Fleischindustrie, dem Terror der Vorarbeiter und der Angst seiner Kollegen. Seinen Job mag er trotzdem.
Sonnenschirme, Sandsäcke und unzählige Überstunden: Der Job als Paketzusteller ist auch ohne Covid-19 knochenhart. Jetzt ist er noch härter geworden. Ein DHL-Bote erzählt.
Es gilt als das umweltbewusste Musterland, wo die Koexistenz von Natur und Wohlstandsgesellschaft zu gelingen scheint. Doch die Realität in Neuseeland sieht leider anders aus. Das Naturparadies steht vor dem Kollaps.
Können wir noch bedenkenlos Supermarkt-Orangen aus Italien kaufen? Der Ethnologe Gilles Reckinger hat monatelang unter den Pflückern gelebt und spricht von Sklaverei.
Eine Schlepperbande hat Menschen, die sie zuvor illegal ins Land geschmuggelt hatte, ausgebeutet. In Nagelstudios mussten sie ihre Schulden für die Anreise ableisten. Nun wurde die Bande zerschlagen.
Von den Bisonherden zu den Schlachtfabriken: Joshua Specht erklärt, wie sich der amerikanische Markt für Rindfleisch entwickelte und am Ende zu einem globalen Modell wurde.
Für zehntausende Paketboten ist es ein positives Signal. Schon für die kommende Adventszeit werden sie durch ein neues Gesetz besser geschützt.
Neu veröffentlichte Zahlen des Bundeskriminalamts zeigen: Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Menschenhandels steigt. Was unter den Strafbestand fällt, wurde kürzlich in einer Reform neu bestimmt.
Arbeitsminister Hubertus Heil sagte während eines Besuchs bei DHL, man habe feststellen müssen, dass es ganz viele Menschen gibt, die ausgebeutet werden.
Wenn das Berliner Schloss zum Schauplatz der Erinnerung an die deutsche Aggression in den Kolonien wird, sollte dort auch an die Zerschlagung Polens durch die Nationalsozialisten erinnert werden. Ein Gastbeitrag.
Discounter werden laut Oxfam ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nicht gerecht. Die deutschen Unternehmen schneiden im internationalen Vergleich besonders schlecht ab. Aldi Süd hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert.
Erstmals in dem Prozess um ein bundesweites Bordellbetreiber-Netzwerk sagt eines der Opfer aus. Sie ist vermutlich als Sex-Sklavin gehalten worden.
Der Bundesarbeitsminister will Ausbeutung in der Paketbranche erschweren. Wirtschaftsminister Altmaier ist gegen den Vorschlag. Nun lässt es Heil auf eine Konfrontation ankommen.
Seit einer Woche ist Rosen Hicher zu Fuß unterwegs. Ihr Marsch hat eine klare Botschaft.
Der akademische Mittelbau muss für die Strukturschwächen des Hochschulsystems mit Überstunden und moralischer Ausbeutung bezahlen. Das will er sich nicht mehr gefallen lassen.
Sie waren die „Rock“-Stars der olympischen Winterspiele. Südkoreas „Garlic-Girls“ begeisterten das Publikum. Nun wurde ihr Trainerteam entlassen. Die Vorwürfe haben Schärfe.
Zusammengepfercht werden sie zu den Feldern gefahren, für zwölf Stunden Arbeit erhalten sie nicht mal 30 Euro Lohn: In Italien nutzt nicht nur die Mafia Migranten aus Afrika als Erntehelfer aus. Geschichten von der globalen Ausbeutung für unsere Tomaten.
Zahnarzthelferinnen putzen Fenster, Kaufleute bauen Messestände auf: In der Ausbildung von Fachkräften läuft vieles schief. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Die Arbeiter in Russland wurden beim Bau der Stadien für die WM 2018 ausgebeutet. Human Rights Watch übt in einem Report Kritik an der Fifa. Der Fußball-Weltverband kontert mit einem anderen Vorwurf.
Die Berichte über „Sklavenarbeit“ in russischen WM-Stadien haben sich in wesentlichen Teilen bestätigt. Eine Gewerkschaft stellt weitere Verstöße fest.
Vielen EU-Zuwanderern kommen mit falschen Vorstellungen über Deutschland ins Rhein-Main-Gebiet. So mancher wird hier dann ausgenutzt. Nun reagieren Frankfurt und Offenbach gemeinsam auf diesen Missstand.
Zwölf Stunden täglich unter unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen: Verdeckte Recherchen aus der Türkei sollen die Arbeitsbedingungen syrischer Flüchtlingskinder zeigen. Händler reagieren alarmiert.
Der Kampf für soziale Gerechtigkeit und gegen Armut ist Papst Franziskus seit jeher eine Herzensangelegenheit. Nun hat das katholische Kirchenoberhaupt mit skrupellosen Arbeitgebern abgerechnet.
Die Menschenrechtsorganisation erhebt neue Vorwürfe und fordert Druck von der Fifa. Das Emirat hält dagegen und spricht von einem „falschen Bild“.
Vor Millionen Gläubigen vor dem Fernseher und auf dem Petersplatz prangert der Papst in seiner Osterbotschaft Kriege und menschliches Leid in aller Welt an.
Union und SPD haben sich auf ein Gesetz zur Prostitution geeinigt. Doch dürften Meldepflichten und Kondomzwang wenig ändern. Unterdrückung und Zwang müssen wirksamer bekämpft werden.
Angehörige des Friedenskorps der Vereinten Nationen sollen in Haiti Hilfsgüter und Bargeld im Tausch gegen sexuelle Handlungen geboten haben. Auch Minderjährige sind einem Bericht der UN zufolge unter den Opfern.
Leiharbeitsfirmen locken junge Rumänen auf Arbeitssuche nach Deutschland. Hier werden sie ausgenutzt und ausgebeutet – mitunter jahrelang. Zwei rumänische Krankenpfleger erzählen, was sie in deutschen Pflege- und Altenheimen erlebten.
Die Ausbeutung von Schieferöl hat Amerika zum größten Ölförderer der Welt gemacht. Der Preisverfall macht die Sache aber unattraktiv.
Ein großer Wurf soll das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller werden. Doch die meisten Firmen und Verbände wollen gar nicht mitmachen. Auch Greenpeace distanziert sich von dem Bündnis.
Malaysia möchte vom Schwellenland zum Industriestaat aufsteigen. Um dieses Ziel verwirklichen zu können, werden vor allem Gastarbeiter in den Fabriken betrogen. Vor der Ausbeutung können sie nicht fliehen.