Vor einem Jahr erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau neun junge Menschen. Wo wären, was täten sie heute? Wir haben mit den Familien der Opfer gesprochen.
Was viele für reine Theorie hielten, ist Realität geworden: Erstmals in der Geschichte wird der Zinssatz für private Einlagen mit bis zu einem Jahr Laufzeit im Durchschnitt negativ. Doch was heißt das für Sparer?
Ein Mann aus einem Moseldorf setzt sich seit Jahrzehnten für rumänische Kinder und Jugendliche ein. Oft lindert er große Not, manchmal scheitert die Hilfe.
Anfang Januar kam es zu einer kritischen Lage im europäischen Stromnetz. Südosteuropa musste abgetrennt werden, um Schlimmeres zu verhindern. Details wurden jetzt bekannt. Die Strombranche spricht von einem Weckruf.
Aktien in Osteuropa laufen dem Aufschwung hinterher. Analysten trauen ihnen ein Plus von zehn Prozent zu. Besonders zwei Märkte sind für Anleger interessant.
Gheorghe Ursu war Statiker und Schriftsteller: 1979 entlarvte er den Zynismus der Ceauşescu-Diktatur und bezahlte dafür mit seinem Leben. Sein Sohn kämpft bis heute um die Aufklärung des Mordes.
Die Erweiterung der Europäischen Union ist vorerst beendet. Wie soll nun verhindert werden, dass sich die Balkanstaaten Russland, China oder der Türkei zuwenden? In der EU wird darüber schon nachgedacht.
Die Sparquote ist vor allem in Tschechien und Serbien gestiegen. Allerdings steigt in der Corona-Pandemie auch der Anteil derer, die weniger beiseitelegen können.
Rumäniens Ministerpräsident Ludovic Orban hat nach der Niederlage seiner konservativ-liberalen Partei PNL bei der Parlamentswahl seinen Rücktritt erklärt. Die PNL könnte allerdings an der Macht bleiben, wenn sie eine Koalition mit kleineren Parteien bildet.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die „Allianz für die Einheit aller Rumänen“ oszilliert zwischen Nationalismus und Populismus. Der noch jungen Partei gelang nun der Einzug ins Parlament. Bei der Regierungsbildung dürfte sie keine Rolle spielen – anders als die „Ungarnpartei“.
Bei der Parlamentswahl in Rumänien hat der amtierende Ministerpräsident Ludovic Orban auf der Grundlage von Nachwahlbefragungen den Sieg für sich beansprucht.
Kurz nach Schließung der Wahllokale in Rumänien liegt die sozialdemokratische PSD knapp vor der Regierungspartei von Ministerpräsident Orban. Die Wahlbeteiligung war historisch niedrig.
In Rumänien wird ein neues Parlament gewählt. Umfragen sehen die liberal-konservative Partei PNL von Ministerpräsident Ludovic Orban vorn.
Bei der rumänischen Wahl kündigt sich ein weiterer Machtverlust der als korrupt geltenden Sozialdemokraten an. Die Hoffnung auf einen Reformkurs verbinden viele mit einem Bündnis, das auf nationaler Ebene noch nie mitregiert hat.
Bei einem Feuer auf der Covid-19-Intensivstation eines rumänischen Krankenhauses sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Schwer verletzt wurde unter anderen ein Arzt, der versuchte, Patienten zu helfen.
Mehr als 50 Jahre nach seiner Auswanderung aus Rumänien fühlt sich Peter Maffay in Deutschland angekommen. Zugleich beklagt er Fremdenfeindlichkeit in seiner früheren Heimat: „Ein großer Teil der rumänischen Bevölkerung ist rassistisch bis zum Abwinken.“
Amerika und China wollen ihren Einfluss in der EU ausweiten. Beide wetteifern mit Krediten und Investitionen um die Gunst der Regierungen, auch in Osteuropa.
Die Amerikanerin Kristen R. Ghodsee erforscht, warum Frauen im Sozialismus angeblich besseren Sex hatten. Im Interview spricht sie über „den Orgasmuskrieg“ mit dem Westen, über sexuelle Aufklärung und Nacktheit in der DDR.
Als Dominic Samuel Fritz 2003 nach Timişoara zog, sprach er kein Wort Rumänisch. Jetzt ist er Oberhaupt der Großstadt. Wie hat er das geschafft?
In Rumänien sind historische Schätze gefunden worden, die vor drei Jahren in Großbritannien gestohlen worden waren. Zum Diebesgut gehören Erstausgaben der Werke von Galileo Galilei und Isaac Newton aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Während der Pandemie beschleunigte sich die Geldentwertung in den ostmitteleuropäischen EU-Staaten ohne den Euro. Wie stabil stehen die Währungen dieser Länder nun da?
Der feste Boden der Herkunft: Im Mittelpunkt des neuen Romans „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff steht eine deutschsprachige Pfarrersfamilie in einem rumänischen Dorf.
In den deutschen Statistiken zu den Corona-Infektionen taucht Südosteuropa nun auffallend oft auf. Vor allem der Kosovo gilt als Hotspot. Woran liegt das?
Am Abend werden in Bukarest Gebäude rot angestrahlt, um an verfolgte Christen weltweit zu erinnern. Der Mann hinter der Initiative gilt als Verfechter nationalistischer Positionen – und sieht neben den Christen auch die Freiheit der Rede in Gefahr.
Nach den Corona-Ausbrüchen bei Tönnies gab es viel Kritik an den Arbeitsbedingungen rumänischer Saisonarbeiter. Nun reist Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in das Land – mit einer guten Nachricht.
Für immer mehr Regionen in der EU wird die Reisewarnung wegen der Corona-Pandemie reaktiviert. Jetzt trifft es eine bei deutschen Urlaubern sehr beliebte Partymeile am Schwarzen Meer.
In mehreren Ländern Europas geben Corona-Ampeln Auskunft darüber, welche Reisebeschränkungen derzeit herrschen. Belgien ist für sein System bereits heftig kritisiert worden. Dabei sind Rot, Grün und Gelb anderswo deutlich willkürlicher verteilt.
Vor allem Reiserückkehrer aus Südosteuropa tragen zum Anstieg der Corona-Infektionen in Deutschland bei. Handlungsbedarf sieht deswegen auch die kosovarische Botschaft in Berlin.
Seit Wochen fordern Regierungsgegner in Bulgarien den Rücktritt der Regierung. Die Enttäuschung über Korruption und Nepotismus ist groß. Doch Ministerpräsident Borissow blockt ab – und verweist auf die Wahlen 2021.
Covid-19 deckt Mängel in der medizinischen Versorgung auf. Deswegen profitieren reiche Staaten von den Ärzten ärmerer südosteuropäischer Staaten. Die Frustration in Europa ist groß.
Wie begibt man sich auf die erste große Reise im Bewusstsein, dass diese die letzte sein würde? Rolf Bosserts Verse entstanden im Jahr seiner Ausreise aus Rumänien.
Schikane im Schlachthof: Ein rumänischer Werkvertragsarbeiter erzählt von Ausbeutung in der Fleischindustrie, dem Terror der Vorarbeiter und der Angst seiner Kollegen. Seinen Job mag er trotzdem.
Die Kritik an den Zuständen bei Tönnies & Co. findet der rumänische Botschafter in Berlin berechtigt. Er hofft auf mehr Regulierung und Kontrollen. Die Fleischkonzerne bewegen sich bereits.
Erst fürchteten die Osteuropäer, sie müssten den Preis für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise zahlen. Nun freut sich besonders Polen über den geplanten Verteilschlüssel. Dessen Kriterien finden aber nicht alle fair.
Die EU-Chefs verhandeln am Freitag über die Verteilung von Milliarden. Umstritten ist beinahe alles. Die zentrale Frage aber stellt kaum jemand: Was hat das Wiederaufbaupaket mit der Corona-Krise zu tun? Betroffene Regionen profitieren zwar – andere aber noch viel mehr.