Chinesische Rettungskräfte haben einen „extrem erschöpften“ Kumpel zurück ins Freie geholt. Knapp ein Dutzend Bergleute befindet sich noch in der eingestürzten Grube.
In Quanzhou ist ein Hotel eingestürzt, in dem sich vermutlich 70 Menschen befanden, die wegen des Coronavirus beobachtet werden sollten. Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben. Die Rettungsmaßnahmen laufen noch.
Die Geschäfte von Huawei laufen offenbar gut – allen Vorwürfen zum Trotz. Google hat indes die Erlaubnis beantragt, die Chinesen wieder mit seinen Apps versorgen zu dürfen.
Chinas Zentralregierung verfolgt eine härtere Gangart gegenüber Hongkong – wie genau die aussehen soll, deutet die Partei mit großer Brutalität an. Ein neues Gesetz soll das Vorgehen jetzt legitimieren.
Die Staatsmedien sprechen von einer regulären „Rotation“ von Soldaten. Doch im prodemokratischen Lager werden die Militärfahrzeuge auf den Straßen Hongkongs vor allem als Drohgebärde gesehen.
Manchester City ist auf Asien-Tour. Dabei sorgt der Tross für einigen Ärger bei den Chinesen. Trainer Pep Guardiola und die Stars sollen sich arrogant verhalten haben. Andere Vorwürfe aber wiegen noch schwerer.
In der Provinz Sichuan bebt am späten Abend die Erde. Häuser stürzen ein, Menschen laufen in Panik nach draußen, verbringen die Nacht im Freien. Betroffene berichten von sehr starken Erdstößen.
Gerade erst erschütterte China ein Skandal um genveränderte Babys. Nun sind in Shanghai offenbar geklonte Affen geboren worden. Alle fünf besitzen einen bewusst herbeigeführten Gendefekt – und leiden an einem gestörten Biorhythmus.
Eine chinesische Nachrichtenagentur lässt Nachrichten ab sofort von zwei virtuellen Mitarbeitern sprechen. Ob die Avatare als Künstliche Intelligenz gelten, ist aber fragwürdig.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In China leiden immer mehr Menschen an Krebs. Dafür gibt es mehrere Gründe – nun reagieren die Behörden.
Beide Seiten sagen, sie wollen keinen Handelskrieg, und doch sieht es ganz danach aus: China erklärt, Trumps Zollpläne machten bisherige handelspolitische Absprachen ungültig. Gleichzeitig werde man eigene Zölle erheben.
Sieben Jahre hat sich Kim Jong-un mit dem Besuch seines wichtigsten Verbündeten Zeit gelassen. Nun hat er sich in Peking Rückendeckung für die Gespräche mit Südkorea und Amerika geholt. Und auch für China kam der Besuch zur richtigen Zeit.
Die Spekulationen über die erste Auslandsreise des nordkoreanischen Machthabers waren begründet: Von Sonntag bis Mittwoch hielt Kim sich auf Einladung Chinas in Peking auf. Dabei deutete er eine mögliche Lösung für den atomaren Konflikt an.
Noch vor Kurzem feierte Chinas Staatsfernsehen die Rap-Musik als neuen Exportschlager, jetzt ist sie tot: Eine wilde Nacht und eine Zeile über Koks reichten, um sie in den Abgrund zu stürzen.
In China sollen Präsidenten von nun an mehr als zwei Amtszeiten regieren dürfen. Mit der Verfassungsänderung zementiert Staatschef Xi Jinping seine Macht.
So sprechen die Chinesen den Namen Annegret Kramp-Karrenbauer aus. Das ist nicht nur lustig – hier geht es auch um heikle Diplomatie.
Nach der Rede des amerikanischen Präsidenten Trump in Davos schlägt Peking zurück: Amerika habe vom Freihandel profitiert – und wolle diesen jetzt abschaffen, weil es nun angeblich verliere.
Die chinesischen Staatsunternehmen gelten vielfach als Problem - Überkapazitäten und niedrige Gewinnmargen sind zwei Stichworte. Dafür ist diese neue Zahl überraschend positiv.
Auf hoher See kollidieren vor der Küste Ostchinas ein Öltanker und ein Frachter. Tausende Tonnen Öl stehen in Flammen. Das Schicksal von 32 Seeleuten ist ungewiss.
Wie kaum ein anderes Land setzt China auf Elektroautos. Nun hat die Führung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt die Herstellung von bestimmten Autos gestoppt, die zu viel Benzin verbrauchen - da fallen auch deutsche Namen.
Die Chinesen haben ein Amphibienflugzeug entwickelt, das so groß wie eine Boeing 737 ist. Damit ist es die weltweit größte Maschine, die auf dem Wasser landen kann. Sie kann auch militärisch eingesetzt werden.
Unter den 19 Toten des Brandes in einem Pekinger Wohnblock sind acht Kinder und Jugendliche. Dichter Rauch ließ ihnen keine Chance. Das Feuer brach vermutlich beim Bau eines Kühlhauses im Keller aus.
Im Atomkonflikt mit Nordkorea ziehen die Vereinten Nationen die Daumenschrauben an. Russland und China verhinderten aber noch schärfere Sanktionen, wie sie Amerika wollte.
Amerika dringt auf ein Ölembargo gegen Nordkorea. China hat das bislang abgelehnt. Nun zeigt sich Xi Jinping gesprächsbereit. Und Moskau?
Trumps Entscheidung, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen, sorgt international für heftige Kritik. Auch ist die Rede von einem Klima-Tribunal, vor das Amerika gestellt werden solle.
Trotz Mahnungen von Trump, Arbeitsplätze in Amerika zu schaffen, hält Boeing am Bau seines Werkes in China fest. Was die Anzahl der Flugzeuge angeht, hat sich das Unternehmen einiges vorgenommen.
Peking will das Chaos in Washington nutzen, um sich international als Führungsmacht zu profilieren. Präsident Xi Jinping wirbt für eine neue Weltordnung – ohne gemeinsame Werte.
Zwei chinesische Firmen haben die erfolgreichen Trickfilme Cars und Cars 2 teilweise kopiert. Ein chinesisches Gericht hat sie nun zu einer Geldstrafe verurteilt.
Es herrscht Alarmstufe „Rot“: Taifun „Meranti“ verursacht in Südchina Überschwemmungen und Stromausfälle. Hunderte Flüge und Züge müssen gestrichen werden. Es gibt Tote und Verletzte.
Nach nur einem halben Tag Verhandlung gegen den Menschenrechtler Guo Gongguo wurde er zu drei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Damit ist er der vierte Aktivist, gegen den das Gericht in Tianjin diese Woche ein Urteil verhängt.
Das chinesische Mondfahrzeug fällt nach 31 Monaten auf dem Erdtrabanten endgültig in den ewigen Schlaf. Yutu verabschiedete sich von seinen Fans mit den Worten: „Gute Nacht!“.
Die goldenen Zeiten der Wasserflugzeuge sind lange vorbei. In China wird jetzt ein neues entwickelt, das dem Land auch in einer wichtigen Angelegenheit nützlich werden könnte.
Die Regierung in Peking sperrt einen Teil des Südchinesischen Meers für die Schifffahrt und warnt vor militärischen Provokationen. In dem umstrittenen Gebiet kommen künftig chinesische Bomber zum Einsatz.
Lebensgefährliche Kommoden und trotzdem kein Rückruf: Die Chinesen empören sich über die „Arroganz“ des Möbelherstellers. Die Gründe dafür liegen in der Tradition des Landes.
Von Taiwan kommend fegt der Taifun „Nepartak“ über Chinas Küste: Häuser stürzen ein, es kommt zu Erdrutschen und Überschwemmungen. Hunderttausende bringen sich in Sicherheit. Chinas Staatsmedien sprechen von „Chaos“.