Kleine Zweitmonitore nehmen nicht viel Platz weg und sind ungemein praktisch beim Arbeiten mit mehreren Bildschirm-Fenstern. Wir haben den Thinkvision M14t von Lenovo ausprobiert.
Der Hype um die Social-Media App Clubhouse ist in Deutschland angekommen. Dahinter steckt Marc Andreessen, der schon viele Internetkonzerne finanziert hat. Die Plauder-App ist sein neuester Streich.
Das Silicon Valley in Kalifornien galt lange als Magnet für die Technologiebranche. Dann begann die Abwanderung. Und nun?
Wenn Künstliche Intelligenz tief in die Arbeitswelt vordringt, sind die Stellen für die Menschen weg, glauben viele. Doch die mögliche Zukunft ist weitaus komplexer.
Nur mit guter Technik macht das Homeoffice Spaß. Doch was muss der Rechner für die Arbeit von zuhause mitbringen? Wie man jetzt das passende Notebook findet.
Was haben Computer-Daten mit dem Hit „Hotel California“ gemeinsam? Antonio Neri findet: sehr viel. Der Chef des IT-Konzerns über Datenwolken und Edge-Computing – das nächste große „Ding“.
Der Konkurrenzkampf unter den Streaming-Anbietern ist durch den Markteintritt einiger großer Mitbewerber wie Apple und Disney härter geworden. Der amerikanische Branchen-Primus Netflix hat dies im dritten Quartal bei seinen Nutzerzahlen zu spüren bekommen. Wie attraktiv bleibt die Aktie für einen langfristigen Anleger?
Crewmitglieder von Megayachten haben sehr spezielle Arbeitsplätze, aber nicht immer die passende Ausbildung. Darum kümmert sich der Butler Hanspeter Vochezer aus der Schweiz.
Die Computerchips der Zukunft sollen nach Art des menschlichen Gehirns arbeiten, nur schneller. In vielen kleinen Schritten kommen Forscher diesem Ziel näher. Dazu nutzen sie spezielle Bauteile, sogenannte Memristoren.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der Finne Peter Vesterbacka ist mit dem Videospiel „Angry Birds“ reich geworden. Jetzt will er unter der Ostsee den längsten Tunnel der Welt bauen.
Mit „Quibi“ startet ein Streamingdienst, der in die Zukunft weist. Er bietet Kurzfilme fürs Smartphone und die Stars sind zuhauf dabei.
Das Notebook Elite Dragonfly von HP wiegt wenig und läuft rund um die Uhr, allerdings muss man dafür ein paar Abstriche machen und die stärkere Variante wählen.
Es müssen nicht immer Klimaschützer oder Präsidenten sein: Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sind Gäste aus Frankfurt ebenfalls gefragte Gesprächspartner.
Kästle will wieder als Rundum-Komplettanbieter in den umkämpften Markt drängen. Wir haben zwei neue Skier für Piste und Pulver ausprobiert.
Innenpolitiker haben Angst davor, dass die Chinesen mit 5G-Technik den Mobilfunk ausspionieren – und Deutschland schaden. Doch das gegenwärtige Netz besteht schon aus Bauteilen von Huawei. Sind die Hintertüren also längst offen?
Wer für das Unternehmen HPE arbeitet, kann ein paar Monate ohne Geldsorgen mit seinem Baby genießen. Die Führung glaubt, dass sich das auszahlt.
Der Wechsel an der Spitze von Deutschlands wertvollstem Konzern SAP war überfällig. Doch die Entscheidung kam schneller und ist mutiger als man das hätte vermuten können.
Das Notebook Envy 13 von HP punktet mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und elegantem Aussehen. Doch es gibt auch einige Ärgernisse.
Nach der Aufspaltung von Hewlett-Packard im Jahr 2015 kümmerte sich HP um das Hardware-Geschäft. Das aber leidet, eine Milliarde Dollar soll eingespart werden. Die Mitarbeiterzahl würde merklich zurückgehen.
Nach Jahren der Krise und Umbauarbeiten kehrt Unternehmer Michael Dell mit mehr Software und Datendiensten auf die große Bühne zurück. Seine Strategie könnte sich in Zeiten der digitalen Revolution bewähren.
Aus familiären Gründen tritt der bisherige Chef des Computerkonzerns HP zurück. Der Nachfolger an der Spitze des zweitgrößten Herstellers der Welt steht schon fest.
Unternehmen reagieren auf den Streit zwischen Amerika und China. Sie wechseln ihre Zulieferer oder verlagern ihre Produktion. Einige Länder in Südostasien dürften sich die Hände reiben.
Das X1 Carbon von Lenovo ist schlanker geworden. Doch nicht jede Neuerung gefällt. Und die Konkurrenz ist stärker denn je.
Der amerikanische Präsident Trump liebäugelt damit, in einer möglichen neuen Zoll-Runde gegen China auch Laptops und Tabelts auf die Liste zu setzen. Führende amerikanische PC-Hersteller laufen dagegen Sturm.
Citroën wird an diesem Dienstag 100 Jahre alt und hat der Automobilgeschichte viele außergewöhnliche Fahrzeuge geschenkt. Die Reise begann mit dem Typ A 10 HP in Paris.
Die Konkurrenz aus Amerika und China ist groß: Der Computerhersteller HPE rüstet sich durch den Kauf eines Pioniers auf dem Gebiet.
Ein Eigenheim am richtigen Ort kostet ein Vermögen. Dem Himmel sei Dank, wenn es genug zu erben gibt! Warum es keine gute Idee ist, sich allein auf das Ableben der Eltern zu verlassen, weiß unser Finanzexperte.
Das feine Lederkleid lässt staunen: HP bringt ein Notebook aus der Luxusklasse mit ungewöhnlichem Gehäuse auf den Markt. Aber wie gut ist der neue Spectre Folio?
BMW schickt die Adventure-Varianten F 850 GS und R 1250 GS ins Rennen. David gegen Goliath? Fahreindrücke on- und offroad lassen die Konkurrentinnen in anderem Licht erscheinen.
Hewlett-Packard ist der größte Computerhersteller der Welt. Und die Amerikaner wachsen weiter. Die aktuellen Quartalszahlen überraschen auch die Analysten.
China weitet seinen Einfluss in Europa aus, durch Investitionen erzeugt das Land Abhängigkeiten. Das führt dazu, dass Kritik an Peking immer mehr verstummt – Europa hat kein Gegenmittel.
Das attraktiv eingepreiste Notebook Envy von HP patzt in manchen Details. Insgesamt hinterlässt das Gerät einen ausgewogenen Gesamteindruck.
Aus dem Bestseller R 1200 GS von BMW wird die R 1250 GS. Der Clou ist der neue Motor. Ein vernockendes Angebot.
Plastik war bisher das einzige Material, das 3D-Drucker in Serie verarbeiten konnten. Hewlett Packard will das mit einen neuen Metall-Drucker ändern – und der druckt gleich mal einen Schalthebel für VW.
Der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China geht weiter. Donald Trump will offenbar alle chinesischen Importe mit Sonderzöllen belegen. Amerikanische Konzerne sind besorgt.