Die Sonne scheint unermüdlich über Afrika, doch die Photovoltaik kommt nur schleppend voran. Kritiker geben der Weltbank eine Mitschuld. Zu Recht?
Die Preise für Strom und Gas sinken im Großhandel seit Monaten. Doch bei vielen Kunden kommen diese immer noch nicht an.
Wirtschaftsminister Habeck will Industriestrompreise stützen, sobald die Strompreisbremsen auslaufen. Die Industrie wünscht sich Klarheit. Bundeskanzler Scholz stellt klar, dass Schritte nur vorübergehend sein werden.
Die Norweger sind den Deutschen in gewisser Weise ein Jahrzehnt voraus. Ölheizungen sind verboten. Wärmepumpen zählen längst zum Standard. Doch der gestiegene Strompreis macht Heizen zum Debattenthema.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will mit vielen Milliarden Euro den Strompreis für die Industrie subventionieren. Ein Irrweg, sagen Kritiker.
Die norddeutschen Länder müssen teilweise höhere Strompreise als die süddeutschen Länder zahlen. Grund dafür ist der schleppende Ausbau von Stromtrassen und erneuerbaren Energien. Nun wollen sie unterschiedliche Strompreise.
Die Ampel streitet über niedrigere Strompreise für die Industrie. Diese sind seit dem Krieg stark gestiegen – und werden absehbar hoch bleiben.
Teure Energie bremst Forschung und Lehre. Die Finanzierung hält nicht Schritt. Es drohen Personalabbau – und mancherorts höhere Studiengebühren.
Ministerpräsident Weil hat ein Konzept für billigere Energie vorgestellt. Das Modell soll den Standort Deutschland sichern, ist aber kostspielig und birgt weitere Probleme.
Der Strompreis soll auf ein Minimum abgesenkt werden. Bund, Länder und Kommunen sollen daran ihren Beitrag tragen, sieht ein Plan der FDP vor.
Wie sieht die Zukunft der Raumfahrt aus? Darüber diskutierte der ESA-Astronaut Matthias Maurer mit dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein im Gespräch mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop. Den Ukrainekrieg, sagt Maurer, sieht man sogar vom All aus.
Daniel Puschmann, der Chef der Vergleichsplattform Verivox, spricht über stark fallende Preise für Erdgas und Strom an den Finanzmärkten, Auswirkungen endlich auch für Verbraucher – und Tipps zum Sparen.
Die Produktion von neuem Aluminium lohnt sich nicht mehr. Speira fährt seine Hütte in Neuss komplett herunter.Rund 300 Arbeitsplätze sind betroffen.
Am heutigen 01. März gelten Gas- und Strompreisbremse. Wie funktionieren die genau? Außerdem sprechen wir mit dem FDP-Vize Lukas Köhler über „geleakte“ Pläne von Robert Habeck und die Koalitionsdiskussionen.
Atom, Kohle, Wind: Ökonom Andreas Löschel rechnet mit Klimafortschritten schon Ende der Dreißiger Jahre – und spricht über die wahren Kosten für Gas aus Russland.
Paris fordert eine Radikalreform des EU-Strommarktdesigns. Kann Berlin das zumindest ausbremsen? Die Interessen der Mitgliedstaaten weichen stark voneinander ab.
Andreas Schell ist neuer Chef des Energieversorgers ENBW. Im Interview sagt er, woher künftig der Strom kommt – und warum er die Strompreise für Verbraucher nicht senkt.
Die Preise für Strom und Gas sind deutlich gesunken. Trotzdem kann es für manche Verbraucher günstiger sein, an einem teuren Lieferanten festzuhalten.
Strom- und Gastarife sind wieder günstiger zu haben. Das öffnet Verbrauchern neue Optionen. Energieexperten empfehlen, Tarife zu vergleichen – trotz gesetzlicher Preisbremse.
Aurubis ist Europas größter Kupfer-Recycler. Im Interview spricht Vorstandschef Roland Harings über die Südamerikareise mit dem Kanzler, einen Strompreis für die Industrie – und wie die USA Investoren empfangen.
Robert Habeck will im ersten Quartal ein Konzept vorlegen. Ob die staatliche Absicherung über Netzentgelte oder die KfW erfolgen soll, ist noch unklar.
Wasserkraft verhilft Österreich zu einem Vorsprung bei erneuerbaren Energieträgern. Doch im Winter gibt es weniger Angebot.
Es wird weniger geheizt: Die Energieversorger in der Rhein-Main-Region verkaufen weniger Gas, haben allerdings hohe Ausgaben. Für wann stellen sie wieder Preissenkungen für die Verbrauchern in Aussicht?
Die Autoindustrie ist abhängig von China. Da käme es gerade recht, wenn das schwedische Unternehmen Northvolt eine Batteriefertigung in Schleswig-Holstein ansiedelt. Aber Geld allein reicht dafür nicht.
Die Lage im Land hat sich fundamental geändert, seit die Regierung den 200-Milliarden-Euro-Abwehrschirm in Stellung brachte. Es ist Zeit, daraus Konsequenzen zu ziehen.
Der Anstieg der Preise für importierte Güter hat sich im November deutlich abgeschwächt. Experten sehen das als Zeichen, dass zumindest der Hochpunkt der Inflation überschritten ist.
Der Jahreswechsel bringt krisengeplagten Bürgern und Unternehmen zahlreiche Entlastungen. Diese neuen Gesetze und Regeln sollte man kennen.
Warum Politiker den Strompreis nicht verstehen. Und warum das ein Risiko für die Marktwirtschaft ist.
Für Stromkunden gibt es einen überraschenden Weg, Geld zu sparen. Den Unternehmen passt das gar nicht.
Die Ampelkoalition will Verbraucher und Unternehmen in der Energiekrise unterstützen. Nun hat das Parlament in Berlin die milliardenschweren Hilfen auf den Weg gebracht.
Die Preisbremsen für Gas und Strom sollen ab Januar Entlastung schaffen für Haushalte und Industrie. Ein Überblick.
Die Details der nächsten Entlastungen stehen: Für alle, die nicht mit Gas oder Fernwärme heizen, gibt es insgesamt 1,8 Milliarden Euro. Pro Haushalt sind bis zu 2000 Euro drin.
Viele Verbraucher bekommen jetzt Briefe über kräftige Strompreiserhöhungen. Das legt einen Anbieterwechsel nahe. Wie geht das? Eine Anleitung in sieben Schritten.
Dass Energiehilfen an Unternehmen nicht als Boni oder sonstige Sonderzahlungen fließen, ist richtig. Doch gerade Mittelständler müssen sich mitunter selbst Geld überweisen. Das muss die Politik in die Ausgestaltung der Hilfen einpreisen.
Die Bundesregierung will bis Ende 2023 Versorgern Tariferhöhungen untersagen, wenn diese nicht begründet werden können. Damit sollen Mitnahmeeffekte und Missbrauch verhindert werden.