Der Frankfurter Energieversorger Mainova erhöht zum Juli seine Tarife. Strom wird allerdings billiger.
Die Energiekosten steigen auch für Städte und Kommunen. Einige wollen bei der Straßenbeleuchtung sparen.
Der staatliche Anteil am Strompreis sinkt und doch wird es für Endkunden teurer. Besonders stark steigen nach einer neuen Analyse die Erdgaspreise.
Der Strommarkt funktioniert auch in der aktuellen Krise gut, urteilt die EU-Behörde Acer in einem Bericht für die EU-Kommission. Für die von Frankreich und anderen geforderte Entkoppelung von Gas- und Strompreis gibt es deshalb keinen Grund. Abreißen wird die Debatte aber dennoch nicht.
Etliche Grundversorger haben für die Monate April, Mai und Juni Preiserhöhungen angekündigt. Im Schnitt verteuern sich die Tarife um fast 20 Prozent.
Strom wird immer teurer. Jetzt kann es sich lohnen, Fernseher oder Wäschetrockner auszutauschen. Worauf Sie achten müssen.
Energie wird teurer. Auch Eon und die Stadtwerke rechnen mit höheren Preisen. Die Regierung sollte sich weitere Entlastungspakete besser überlegen.
Ein neues Kühlgerät senkt den Verbrauch, doch die Anschaffung rechnet sich erst später. Familien mit wenig Geld können für den Kühlschrankkauf Geld vom Staat bekommen.
Geschlossenheit gegenüber Russland in seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs in der EU das Gebot der Stunde. Dabei sind sich die Staaten bei den Folgen für die Energiesicherheit, die hohen Preise und den Klimaschutz alles andere als einig.
In Deutschland hat die Ampel-Koalition Entlastungen für viele Bürger beschlossen. Andere Länder geben teils deutlich mehr aus, um die Folgen der hohen Energiepreise abzufedern. Ein Überblick von unseren Korrespondenten.
Die Verbraucher ächzen, viele Energiekonzerne dagegen verdienen gut an den hohen Preisen. Jetzt gibt es Forderungen nach einer Sondersteuer.
Die Energiepreise sind stark gestiegen. Wer Strom selbst produziert, kann sich davon unabhängig machen. Wir haben mal gerechnet, wann sich das lohnt.
Die Bundesregierung plant ein Milliardenpaket gegen die hohen Energiepreise. Inzwischen pocht Robert Habeck auf Marktinstrumente, während Christian Lindner Entlastung anstrebt. Aber die Regierung will auch etwas dafür.
Der Krieg in der Ukraine verteuert Energiepreise noch mehr. Die Lech-Stahlwerke stellen nun wegen mangelnder Rentabilität in einem Werk die Produktion ein – und auch andernorts ist die Situation angespannt.
Die hohen Energiepreise stellen eine große Belastung für Unternehmen und Verbraucher dar. Auch deshalb sind die Einfuhrpreise so stark gestiegen wie seit fast 40 Jahren nicht mehr.
Die hohen Strompreise verderben jede Lust auf das Elektroauto. Wer damit Fernstrecken fahren will oder muss, erlebt sein blaues Wunder. So wird das nichts mit der Transformation.
Die Strompreise steigen. Die Monopolkommission warnt nun davor, dass große Anbieter die Preise zusätzlich in die Höhe treiben können. Im Fokus steht dabei RWE.
Der größte deutsche Stromversorger profitiert von der Preiswelle.
Markante Gebäude bleiben in Italien vorerst jeden Donnerstagabend eine halbe Stunde dunkel. Damit wollen die Städte gegen die explodierenden Strompreise protestieren.
Wer einen neuen Stromvertrag abschließen muss, den trifft der Schlag. Die Preise steigen und steigen. Und der Politik fällt nichts anderes ein als Vollgas zum Elektroauto.
Angesichts hoher Energiepreise will Christian Lindner für baldige Entlastung Sorgen. Der Minister erklärt im Gespräch mit der F.A.Z.: Ein Verzicht auf die EEG-Umlage bringt den Bürgern und Betrieben 1,1 Milliarden Euro – im Monat.
Die extrem wichtigen Stromautobahnen geraten immer weiter in Verzug – wird die wichtigste Leitung erst in den dreißiger Jahren fertig?
Weg mit der EEG-Umlage, runter mit der Stromsteuer und mehr: Gleich mehrere Verbände haben sich zusammengetan und der Regierung einen Forderungskatalog vorgelegt.
Der Staatsanteil am Strompreis ist immer noch hoch. Das will die Energiebranche ändern.
Das Fintech Aboalarm hat die Menschen gefragt, worüber sie sich in Geldfragen am meisten Sorgen machen. Die ersten drei Plätze belegten diesmal die steigenden Preise – noch vor den Mieten.
Stadtwerke nehmen Neukunden oft nur in teure Tarife auf. Deren Vertreter Ingbert Liebing erklärt die Praxis und attackiert eine kritische Ministerin frontal.
Laut Koalitionsvertrag sollte der EEG-Aufschlag auf den Stromtarif eigentlich erst im kommenden Jahr entfallen. Wegen der starken Belastung der Verbraucher durch die Energiepreise soll es jetzt schneller gehen.
Die extremen Preisaufschläge seien in keiner Weise durch das Marktgeschehen zu rechtfertigen, sagt die Verbraucherschutzministerin. Sie kündigte an, mögliche regulatorische Schritte zu prüfen.
Der Wirtschaftsminister will auf Angebote mit kurzer Laufzeit reagieren. Nach Ablauf des Vertrages wird es für den Verbraucher oftmals teurer. Der Vizekanzler will auch langfristige Regulierungen prüfen.
Stromversorger haben zuletzt hunderttausenden Kunden den Vertrag gekündigt. Was Betroffene jetzt tun können und warum manche Unternehmen ihre Kunden loswerden wollen. Die wichtigsten Antworten.
Strom wird immer teurer. Die Regierung von Macron legt deshalb nach – und belässt es nicht bei einer Senkung der Stromsteuer. Auch die neue Maßnahme kostet 8 Milliarden Euro.
Diesel kostet jetzt so viel wie noch nie in der Geschichte. Auch Strom wird immer teurer. Bleibt das jetzt so im Kampf gegen den Klimawandel?
Bundesweit gehen Billiganbieter von Strom und Gas in die Knie. Wer einen neuen Energieversorger sucht, wird zum Teil von gewaltigen Preissteigerungen überrascht. Das wird mit einer „außergewöhnlichen Marktsituation“ begründet.
Der hohe Strompreis kostet die Industrie Milliarden. Manche Firmen sind selbst dran schuld – sagt zumindest Energieberater Wolfgang Hahn. Ein Interview.
In Deutschland ist der Strompreis für Verbraucher so hoch wie in keinem anderen Land der Welt. Bereinigt man die Werte um die hohe Kaufkraft hierzulande, liegt das Land immerhin noch auf Platz 15 - hinter einigen viel ärmeren Ländern.