Öl kostet erstmals seit Krisenbeginn wieder mehr als 60 Dollar je Fass. Auch die Preise für Strom und Gas steigen. Das hängt unter anderem mit dem Auslaufen der befristeten Mehrwertsteuersenkung zusammen.
Die Chefs des Netzbetreibers 50Hertz und der Gewerkschaft IG BCE, Stefan Kapferer und Michael Vassiliadis, über einen festen Strompreis für die Industrie und sture Umweltschützer.
Eigentlich wollte die Bundesregierung die Verbraucher von Stromkosten entlasten. Doch nun zahlen die Deutschen den wohl höchsten Strompreis auf der Welt. Was ist da schiefgelaufen?
Aus Sicht von Wirtschaftsminister Altmaier gehört die EEG-Umlage auf den Strompreis zügig abgeschafft. Nach der Wahl im Herbst müsse das die neue Regierung umsetzen.
Die Förderkosten für Wind und Sonne sind 2020 in die Höhe geschnellt. Hauptgrund sind die Corona-Krise und die Gesetzmäßigkeiten der EEG-Subvention.
Allein durch einen Wechsel zu einem anderen Gaslieferanten könnten Verbraucher jährlich im Durchschnitt 240 Euro sparen, rechnet die Netzagentur in einem neuen Bericht vor.
Eine Fernfahrt mit dem Elektroauto ist erschreckend teuer. Und die Strompreise steigen weiter. Jetzt streiten auch noch Versorger und Betreiber der Säulen.
Elektroautos mit einer Ladekarte der Maingau können an den Ladesäulen des Verbundes künftig nicht mehr laden. Der Energieversorger ist über eine Preiserhöhung erbost und hat seine Kunden abstimmen lassen. Mit eindeutigem Ergebnis.
Die Kosten für die deutsche Ökostromförderung steigen weiter. Auch im September spülte die EEG-Umlage viel zu wenig Geld in die Kassen, um die Ausgaben zu decken.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Wärmepumpen gelten als Heizung der Zukunft. Bei Neubauten sind sie das am häufigsten installierte Heizungssystem. Doch der Boom birgt auch Risiken.
Strom ist für Verbraucher im Durchschnitt deutlich günstiger als noch vor einigen Monaten. Dahinter steckt wohl vor allem die Mehrwertsteuersenkung.
Auch beim Strom können Verbraucher von der Senkung der Mehrwertsteuer profitieren – vorausgesetzt sie sind beim richtigen Anbieter oder bereit zu wechseln.
Die Regierung will die Ökostrom-Umlage senken, um die unter hohen Strompreisen ächzenden Haushalte und Unternehmen zu entlasten. Doch laut einer Studie ist sogar eine Abschaffung der umstrittenen Abgabe möglich. Das hätte jedoch auch einen Nachteil.
Corona beschert uns wichtige Erkenntnisse über Abhängigkeiten von Silicon-Valley-Firmen – und die Brüchigkeit von gesellschaftlichem Konsens. Ein Gespräch mit der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm darüber, wo man jetzt investieren und die Weichen für die Zukunft stellen muss.
Eines der wichtigsten Beratergremien der Bundesregierung fordert tiefgreifende Reformen in der Energiepolitik. Die Wissenschaftler liefern konkrete Vorschläge – zum Beispiel einen viel höheren CO2-Preis.
Die Regierung will die Wirtschaft und Verbraucher von hohen Strompreisen entlasten. Doch nach Prognosen eines Energiewende-Instituts könnte das zu wenig sein, um die Preissteigerungen abzufangen.
Der Strompreis fällt – aber nur für einen Teil Deutschlands. Erstmals seit langem ist jetzt Strom in Ostdeutschland billiger als in den alten Bundesländern.
Zum Glück für Verbraucher sinken in der Corona-Krise die Energiepreise – aber nicht alle. Der Strompreis in Deutschland hat im April sogar einen neuen Rekord erreicht. Und das, obwohl die Nachfrage niedrig wie selten war. Wie kann das sein?
Statt einer großen Batterie könnten die Autos künftig einen Wasserstofftank haben. Es gibt einige Modelle und viele Projekte, aber auch Schwierigkeiten.
Die Mechanik der Ökostromförderung könnte den Strompreis für viele Unternehmen und Haushalte weiter steigen lassen – trotz geplanter Entlastungen.
Weil Strom krisenbedingt so wenig kostet wie lange nicht, drohen hohe Mehrkosten durch die EEG-Umlage. Doch Vertreter der Ökostrombranche sehen das anders.
Die Ökostromförderung nach dem EEG wird heute 20 Jahre alt. Sie hat einen dreistelligen Milliardenbetrag gekostet. Wie fällt die Bilanz aus?
Durch die Coronavirus-Krise wird die deutsche Industrie schon bald weniger Strom verbrauchen. Die Großhandelspreise sind bereits gefallen.
Vor der Länderkonferenz am Donnerstag drängt der bayerische Ministerpräsident auf günstigeren Strom und ein neues Gesamtkonzept für die Energiewende. Die EEG-Umlage will er „grundlegend und radikal“ senken.
Das Zusammenspiel aus Ökostromerzeugung und fossilen Kraftwerken gelingt immer schlechter. Das ist teuer und vergeudet wertvolle Ressourcen.
Der Kohleausstieg ist gut fürs Klima, aber nicht für den Geldbeutel: Das befürchten viele Menschen laut einer Umfrage. Währenddessen kritisiert die Internationale Energieagentur, dass abseits des Stroms zu wenig fürs Klima getan werde.
Auch die großen Stromversorger heben jetzt die Preise an. Familien müssen mit dreistelligen Zusatzkosten rechnen.
DIHK-Präsident Schweitzer verlangt als Ausgleich eine direkte Kompensation für mittelständische Industriebetriebe und Logistiker. Der Steuerzahlerbund fordert zudem eine deutlichere Erhöhung der Pendlerpauschale als bisher geplant.
Viele Versorger erhöhen die Strompreise. Höchste Zeit, sich einen anderen Anbieter zu suchen. Denn Wechseln ist überhaupt nicht schwer.
Die Energiewende treibt die Strompreise auch in Hessen weiter nach oben. Wer den Anbieter wechselt, kann viel Geld sparen. Mit Hilfe von Tarifportalen und Wechselagenturen wird das immer bequemer.
Als Hauptgrund für die höheren Kosten nennen die Stromerzeuger gestiegene Netzgebühren und Umlagen. Verbraucherschützer reden von einem „völlig falschen Signal“ und fordern eine zügige Umsetzung der im Klimapaket angekündigten Maßnahmen.
Im Zuge des Klimapakets sollen die Stromkosten für Verbraucher sinken. Zunächst aber wird Strom wieder teurer. Offen ist, ob sich das wie geplant im Jahr 2021 ändert.
Opel-Chef Lohscheller und Liverpool-Trainer Jürgen Klopp klären im Interview, ob der neue Corsa-e ein Elektroauto für jedermann ist – und was das mit Fußball, Ladestationen und dem Strompreis in Deutschland zu tun hat.
NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart ist besorgt über die Konsequenzen des Kohleausstiegs für die Industrie. Er möchte beim Netzausbau, der Ökostromförderung und der Stromsteuer ansetzen.
Grüne Elektrizität soll die Antriebsquelle der deutschen Volkswirtschaft werden. Doch statt den Strom billiger zu machen, wird er mit immer höheren Zusatzkosten weiter belastet.