Zeman: Tschechien soll russischen Impfstoff Sputnik V bekommen +++ Ausschreitungen in Dublin bei Demonstration gegen Lockdown +++ Neuseeländische Stadt Auckland wegen einer Neuinfektion im Lockdown +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Wovon hängt eigentlich ab, ob die Teuerungsraten stark steigen? Vertrauen in die Notenbank ist essentiell – aber nicht alles.
Inflationssorgen lassen die Renditen der Staatsanleihen steigen. Das ist kein schlechtes Omen: Denn Grund ist die Zuversicht für die Wirtschaft.
Das Corona-Jahr 2020 hat viele Dividenden-Anleger auf Nulldiät gesetzt. Dieses Jahr dürfte es wieder besser werden. Die Bandbreite wird aber groß sein – von überraschenden Ausfällen bis hin zu unerwarteten Erhöhungen.
Immer mehr Bankkunden werden von ihrem Bankberater angerufen. Sie sollen ihr Geld umschichten oder ein Verwahrentgelt auf ihr Erspartes zahlen. Wie gefährlich ist es, einfach „Nein“ zu sagen?
Der Wirtschaftsweise Volker Wieland spricht im Interview über immer höhere Staatsschulden, die Sorgen um Inflation – und die Folgen für die Verbraucher nach dem Lockdown.
Vernachlässigen die Notenbanken ihre Pflicht zur Geldwert-Sicherung ausgerechnet in einer Zeit, in der Inflation wieder eine Gefahr darstellt? Es wäre dramatisch.
Die Turbulenzen in Brasilien verdeutlichen politische Risiken in schnell wachsenden Volkswirtschaften. Doch die Anleger setzen weiter auf diese Märkte.
Anleger verkaufen Staatsanleihen, die Renditen ziehen weiter an. Nun kommt es darauf an, wie unabhängig die Notenbanken noch sind.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Ein halbes Dutzend Parteien stützt die neue italienische Regierungskoalition. Untereinander sind sie sich spinnefeind. Für die verbliebene Opposition, die postfaschistischen „Brüder Italiens“, ist das eine Steilvorlage.
Strafzinsen aufs Ersparte greifen immer mehr um sich. Vor allem eine Institutsgruppe, bei der man es nicht zuerst erwarten würde, langt kräftig zu.
Mario Draghi begibt sich auf den Schleudersitz der italienischen Nation. Wer, wenn nicht der frühere EZB-Präsident, kann das Land in die richtige Richtung führen?
Isabel Schnabel ist die mächtigste Deutsche in der EZB. Kann sie ihren Landsleuten die Furcht vor der Geldentwertung nehmen?
Investmentbanker haben sich einen schlechten Ruf erarbeitet. Dass die Boni bei der Deutschen Bank nun erhöht werden sollen, heizt die Diskussion an.
Vorstandschef Sewing kann die erfolgsabhängige Vergütung der Mitarbeiter zwar anheben, aber nicht im geplanten Umfang. Die Aufseher bei der Europäischen Zentralbank hatten Einwände.
Die Inflationsrate im Euroraum, die im Januar wieder positiv geworden ist, dürfte im Jahresverlauf weiter anziehen. Die Notenbank diskutiert: Was heißt das für die Geldpolitik?
Die Abgeordnetenkammer hat Italiens neuem Premier Mario Draghi auch bei einer zweiten Vertrauensfrage breite Zustimmung bescheinigt. Nun muss der langjährige EZB-Chef zeigen, ob er das von der Pandemie gebeutelte Land aus der Krise führen kann.
Italiens neuer Ministerpräsident Mario Draghi hat eine Vertrauensabstimmung im Senat mit großer Mehrheit gewonnen. Zur obersten Priorität seiner Regierung erklärte der frühere EZB-Chef die Eindämmung der Corona-Pandemie.
Der frühere EZB-Chef erhält im Senat große Zustimmung für sein Programm gegen die Corona-Krise. Er verspricht, den wirtschaftlichen Wiederaufbau zu seiner obersten Priorität zu machen.
In seiner Rede vor dem Senat beschwört Ministerpräsident Draghi eindringlich die nationale Einheit. Die größten Reaktionen rufen sein Lob für den Vorgänger und die Bekräftigung von Italiens europäischer Verankerung hervor.
Schon rund ein Jahr wütet die Pandemie. Doch nicht jede Wirtschaft steckt die Krise gleichermaßen weg. Eine Übersicht in Grafiken.
Was viele für reine Theorie hielten, ist Realität geworden: Erstmals in der Geschichte wird der Zinssatz für private Einlagen mit bis zu einem Jahr Laufzeit im Durchschnitt negativ. Doch was heißt das für Sparer?
Auch die New Yorker Wall Street interessiert sich für die wichtige Kryptowährung. Damit nimmt der Druck auf die Aufsichtsbehörden zu – und in der Zwischenzeit befeuert Elon Musk den Hype um die Digitalwährung Dogecoin.
EZB-Präsidentin Lagarde und Amerikas Finanzministerin Yellen warnen vor den Geldwäschegefahren durch digitale Finanzinstrumente.
Weil die Börsen in Amerika und China wegen der Feiertage geschlossen sind, richten sich die Blicke nach Europa und Japan. Der Nikkei durchbricht eine wichtige Marke, der Euro steigt und der Ölpreis legt zu.
Der E-Autohersteller Tesla investiert 1,5 Milliarden Dollar in die Kryptowährung Bitcoin: Bereitet die technische Revolution der Geldhoheit des Staates schon bald ein Ende?
Die EZB soll sich am Klimaschutz beteiligen, fordert Direktoriumsmitglied Elderson. Im Gastbeitrag schildert er, wie der Klimawandel die Arbeit der Notenbank beeinflusst. Ein Gastbeitrag.
Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, ist als italienischer Ministerpräsident vereidigt worden. Der 73-Jährige leistete den Amtseid im Präsidialpalast in Rom vor Staatschef Sergio Mattarella.
Der frühere EZB-Chef Mario Draghi ist der vierte Ökonom, der Italien als Regierungschef aus der Krise führen soll. Es gibt gute Gründe für ein Experten-Kabinett – aber auch manche dagegen.
In einer schmucklosen Zeremonie werden Mario Draghi und seine 23 Minister vereidigt. Geräuschlos und glatt hat Italiens neuer Ministerpräsident die Verhandlungen geführt. Vor allem auf den Schlüsselpositionen setzt er Akzente.
Italien bekommt eine neue Regierung: Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, soll als Ministerpräsident vereidigt werden. Draghi ist der vierte Ökonom, der Italien als Regierungschef aus der Krise führen soll.
Die neue Regierung unter der Führung des ehemaligen EZB-Chefs soll am Samstag vereidigt werden. Einige wichtige Minister aus dem bisherigen Regierungskabinett bleiben in ihrem Amt.
Das Bundesverfassungsgericht hat es der Politik mit dem Urteil über die Sterbehilfe nicht einfach gemacht, dafür ist es jetzt umso nachsichtiger. In der aktuellen Folge des F.A.Z. Einspruch-Podcast sprechen wir über die brisanten Entscheidungen der Woche.
Die ING will ihre Kunden noch stärker zum Wertpapierkauf ermutigen. Die neu eingeführten Kontogebühren haben ihre Spuren in den Zahlen der Bank hinterlassen.
Die Fünf Sterne sprechen sich für eine Beteiligung an einer Regierung unter Mario Draghi aus. Entscheidend dafür ist die Aussicht auf ein Superministerium für ökologischen Wandel – eine alte Forderung der linkspopulistischen Bewegung.