Ein Gespräch mit Christoph Ransmayr über seinen neuen Roman „Der Fallmeister“, über das Gebirge und das tosende Wasser und über den Trost des Todes.
Knapp zwei Millionen Impfungen in drei Tagen +++ Curevac rechnet mit früherer EU-Zulassung +++ Jeder Fünfte in den Vereinigten Staaten ist voll geimpft +++ EU will bis zu 1,8 Milliarden weitere Dosen Corona-Impfstoff ordern +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Das Grundgesetz weist Deutschland den Weg in ein vereintes Europa, aber wann kommt das Bundesverfassungsgericht endlich mit seiner Rechtsprechung bei den Problemen der Gegenwart und Zukunft an?
Kontemplation und Vernunft sind ergänzende Geisteskräfte: Fünf Merksätze zu Hans Küng von jemandem, der den verstorbenen Theologen aus nächster Nähe kannte.
Pedro Sánchez hat bei einem Besuch in Senegal für die Rücknahme von Migranten geworben. Eine aktivere Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik soll dazu beitragen, dass weniger Menschen nach Europa aufbrechen.
Die Stabilität von Europas Finanzmärkten in der Corona-Krise hängt an der EZB – nicht an der EU. Eine Studie des Forschungsinstituts ZEW Mannheim sieht darin Gefahren.
Mit passiven Indexfonds versuchen immer mehr Anleger ihr Erspartes aufzupeppen. Zwei französische Anbieter vereinen nun ihr Geschäft. Das hat auch Auswirkungen auf die Deutsche Bank.
Martin Borgmeier ist „Mister Speed“. Der Deutsche schlägt den Golfball so schnell wie kein anderer. Da werden auf den Modellathleten sogar Champions neugierig. Was steckt dahinter?
Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt den Impfstoff von Astra-Zeneca weiterhin, Großbritannien reagiert auf die Nebenwirkungen – und schränkt die Empfehlung ein. Die deutsche Impfkampagne nimmt immer noch keine Fahrt auf.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Pokal-Viertelfinale hat für Werder nicht nur sportliche Bedeutung. Ein Weiterkommen verschafft mehr als zwei Millionen Euro – eine Summe, die der finanziell angeschlagene Klub gut gebrauchen kann.
Die Laborkette Synlab strebt den Gang aufs Frankfurter Börsen-Parkett an. Zuletzt profitierte das Unternehmen auch von der Pandemie: ein Viertel des Umsatzes machte Synlab mit Corona-Tests.
Tausende Piloten sind entlassen oder in Kurzarbeit. Das kratzt an der Ehre eines stolzen Berufsstandes. Die ersten gehen ungewöhnliche Wege.
Blaue Blüten, oder warum das Geschäft mit der Zichorie in Deutschland aufblühte, als Bohnenkaffee unerschwinglich wurde. Eine botanische Reise in die Geschichte.
Valneva meldet gute Ergebnisse für seinen Impfstoff gegen Covid-19. Er setzt auf eine altbewährte Technologie. Die Briten haben längst bestellt, warum nicht die EU?
Die Täter sollen Kunden vorgegaukelt haben, ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Allein in Deutschland seien schon mehrere Tausend auf die Masche hereingefallen, heißt es von den Behörden.
Europas Verhältnis zu Moskau ist schlecht. Für Finnlands früheren Regierungschef Alexander Stubb heißt das: Die EU muss jetzt „tough“ sein. Kann sie das denn?
Transatlantische Umdeutungen: Wie Michel Foucault zum Säulenheiligen von Postkolonialismus und Identitätspolitik wurde und warum es ein guter Zeitpunkt ist, Mithu Sanyals Roman „Identitti“ zu lesen.
Die Börse fasst Vertrauen in die Zukunft von VW. Die Transformation aber ist längst nicht beendet. Und Konzernchef Diess steckt in der China-Falle.
Die Suezkanal-Blockade ist behoben. Die Probleme im Frachtverkehr bleiben aber. Vor allem an Container mangelt es seit Beginn der Corona-Krise. Die Frachtpreise explodieren.
Als Millionär in spe sollten Sie kein Geld verschwenden, findet unser Autor. Deshalb heißt es, das Wertpapierdepot selbst in die Hand zu nehmen und drei Fragen für sich zu beantworten.
Unser Redakteur würde seine Kinder gerne taufen lassen. Doch seine Frau kann mit der Kirche nichts anfangen. Was tun? Mit der Frage wendet er sich an seinen Kollegen, der über Kirchenthemen schreibt.
Schrumpffußball am Mittellandkanal: Die Frauen des VfL Wolfsburg waren Spitze in Europa. Inzwischen wird anderswo besser gespielt und gezahlt.
Airbus und Dassault haben Stolpersteine für das Kampfjet-Projekt FCAS aus dem Weg geräumt. Die Industrie hofft auf die baldige Bewilligung neuer Gelder. Doch Frankreich sorgt sich wegen der Bundestagswahl.
Die amerikanische Regierung setzte große Hoffnungen in den Impfstoff von Astra-Zeneca. Doch nach vielen Rückschlägen kommt er in den Vereinigten Staaten möglicherweise gar nicht mehr zur Anwendung.
Europas Nationalisten Orbán, Salvini und Morawiecki suchen Einigkeit im EU-Parlament. Dabei gibt es vieles, was sie trennt.
Jetzt hat auch Italien eine Staatsanleihe, die nachhaltige Kriterien berücksichtigt. Die Nachfrage ist hoch, die Laufzeiten sind teils sehr lang. Bald lockt Deutschland mit einer Neuemission.
Der wichtigste Markt des Unternehmens aus Österreich ist Deutschland. Es ist Weltmarktführer für LED-Ampeln – und diese werden immer intelligenter.
Seit fünfzig Jahren fordert Nigeria die Restitution der geraubten Benin-Bronzen. Jetzt ist es Zeit für konkretes Handeln. Ein Gastbeitrag.
Für und gegen den Sozialstaat, für und gegen Wladimir Putin: Keine Fraktion im EU-Parlament ist sich in so vielen wichtigen Fragen uneinig wie die der Rechtspopulisten. Ein Dilemma für Politiker wie Le Pen, Orbán und Salvini.
Die Cloud ist allgegenwärtig. Jeder braucht sie. Aber die Rechenzentren werfen auch einige Probleme auf. Ein Blick in die Schaltschränke.
Immer öfter kommt es zwischen Berlin und Paris zu Irritation und Unverständnis – vor allem bei den Themen Nato und Russland. Das liegt nicht nur am unterschiedlichen Temperament Merkels und Macrons.
Die österreichische Beschwerde über die Verteilung von Impfstoffen überzeugt nicht. Mit einer Blockade würde das Land nur sich selbst schaden.
Der neue Deutschland-Chef der amerikanischen Großbank JP Morgan setzt auf Nachhaltigkeit und sieht viel Potential in Spacs. Mindestens in einem Punkt ist er anderer Meinung als die Deutsche Bank.
Für Gruner + Jahr stehen die Vorzeichen nicht gut. Derzeit sind die Berater von McKinsey dabei, die Optionen für die Zukunft der Hamburger auszuloten.
Die Pandemie ist bitterer Lernstoff, auch in Afrika. Ein Gespräch mit Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen, der gerade in Sierra Leone unterwegs ist.